RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#201 von Djian , 09.06.2013 11:41

Moin Frank,

der Kaugummiautomat ist ja klasse! Wie hast du den eigentlich hergestellt. So ein hübsches Detail!

Das mit dem Fahrleitungsmast in der Tunnelröhre finde ich nicht weiter tragisch, Hauptsache, die ist betriebssicher. Vielleicht kannst du den noch dunkelgrau oder schwarz anmalen, wenn du da noch hinkommst. Ich denke, dann fällt der nur noch auf, wen man eine Taschenlampe direkt drauf hält. Übrigends Farbe. Nimm einfach ein wenig Revell Nr. 9 (Anthrazit) und pinsel damit die Kabel in den Signalmasten der Märklin-Flügelsignale ein. Mich hat das bei mir ewig gestört, aber so bekommt man die gut und unauffällig weg getarnt.

SChöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.174
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0


RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#202 von Modell LKW Fan ( gelöscht ) , 09.06.2013 11:42

Hallo Frank,
die Alterung an deinem MB Track und an dem Gepäckwagen sind dir sehr
gut gelungen.
Der Güterschuppen sieht auch sehr gut aus.
(Ich habe denselben )
Und auch sonst wieder sehr schöne Bilder.


Modell LKW Fan

RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#203 von ick_fahr_im_kreis , 09.06.2013 12:17

Hallo Frank,

ich war schon öfter zu Besuch bei, habe aber noch nie etwas geschrieben. Deine Anlage gefällt mir sehr gut und sie wird immer schöner. Die kleine Schmalspurbahn hat ihren ganz besonderen Reiz.


Viele Grüße

Uli



Ostseeidylle

Die kleine Alpenlandschaft


 
ick_fahr_im_kreis
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.233
Registriert am: 12.12.2012


RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#204 von Lokwilli , 09.06.2013 19:02

Hallo Frank,
das sind wieder schöne Details, die Du uns da präsentierst.

Ich bin besonders beeindruckt von dem Kaugummiautomaten. Der sieht wirklich besonders realistisch aus - und das in der Größe - super!

Und auch die Alterung des Güterwagens weiß zugefallen, weil sie für meinen Geschmack schön dezent ausgefallen ist.

Viele Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#205 von Opahausen ( gelöscht ) , 09.06.2013 21:35

Hallo Frank,
Kaugummiautomat ,Käfertuch usw. große Klasse.


Opahausen

RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#206 von Canidae , 10.06.2013 10:50

Moin Frank,

Der Kaugummiautomat ist schon mal richtig klasse. Die Alterungen am Rungenwagen und Traktor sind die gelungen. Deine Landschaft wird immer harmonischer und detaillierter. Es macht Spaß, deine Bilder beim Frühstückskaffee anzusehen. Eine schöne Anlage baust du dir dort.

Hab noch eine schöne Woche.


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#207 von m-stieber ( gelöscht ) , 10.06.2013 17:53

Also, die ganze Anlage gefällt mir ja sehr gut aber der Kaugummiautomat hat mich echt umgehauen
Das werde ich auf jeden Fall nachmachen.


m-stieber

RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#208 von evbv200 , 15.06.2013 08:09

Hallo an alle,

habe mich in den letzten Tagen mal an den Baumbau und Kleinstlötereien gewagt, aber dazu später mehr. Erstmal herzlichen Dank an alle, die wieder einmal in Mausberg zu Besuch waren.

@ Matthias: Danke Matthias für den Tipp mit den Kabeln an den Signalen, hab ich gleich mal umgesetzt und die Kabel angemalt. Aus Ermangelung von der benannten Revell-Farbe habe ich die Farbe aus meinem Tuschkasten angemischt (hoffen wir mal das es nicht regnet ). Den Mast im Tunnel muss ich noch anmalen, jedoch ist die Tunneleinfahrt derzeit mit Tuch abgedeckt (wegen den Felsarbeiten).

@ Nico: Danke für die lobenden Worte.

@ Uli: Vielen Dank für Deinen Besuch. Ich finde Schmalspur / Museumsbahnen sehr interessant und wir werden wohl im Sommerurlaub in Österreich wieder mit der Murtalbahn fahren. Ist immer ein ganz besonderes Erlebnis.

@ Friedl: Auch Dir vielen Dank für Deinen Besuch, ich versuche auf meiner Modellbahn umzusetzen, dass die Landschaft vor der Eisenbahn da war. Einige Kompromisse muss man zwar machen aber ich versuche immer eine möglichst naturnahe Topographie darzustellen.
Auf geraden Flächen z.B. arbeite ich mit Sand oder Gips um Unebenheiten darzustellen oder kantige Übergänge anzuarbeiten bzw. zu beseitigen.

@ Phil, Hartmut, Eckard und Michael: Vielen Dank an Euch, es freut mich, wenn meine kleinen Basteleien gefallen.

Aber nun zu den neuesten Taten meinerseits:

Zuerst habe ich die Kabel an den Signalmasten angemalt, hier das Beweisfoto.
Sieht doch gleich viel besser aus.





Nun folgten „Blumenkästen“ aus Birkenzweigchen, für die Abgrenzung der Jausenstation zum Bahnhof. Hier ein Foto vom Bau der Kästen



Zeitgleich arbeite ich an meinem ersten Selbstbau-Baum. Zuerst den Rohling aus Draht gefertigt und anschließend mehrfach mit Leim/Vogelsand eingestrichen.
Ich muss aber feststellen, dass ich hier noch viel lernen muss, aber mal sehen, wie das Endergebnis aussieht.





Gestern Abend habe ich mich dann an eine Blitzidee von mir gewagt. Ich baute einen Fahrradständer, damit auch die Rad fahrende Gesellschaft an der Jausenstation Halt machen kann.
Kleine Bauanleitung: zuerst habe ich einen Grundrahmen 3 x 8mm aus dünnem Draht gebogen und verlötet. Danach wurden aus 0,3mm Silberdraht 10mm lange Enden abgeschnitten und über einen Pinselstiel zu einem Bogen geformt. Nun wurden diese Silberdrahtbögen an den Grundrahmen gelötet (war nicht immer ganz einfach, selbst mit meiner Vergrösserungsbrille 3.0 hatte ich Schwierigkeiten, Montag mal gleich einen Termin für einen Sehtest machen). Nach dem Löten wurde nun der Fahrradständer mit Revell Nr. 99 (Alufarben) bemalt und nach dem Trocknen an seinen Platz verbracht.









Einen Zigarettenautomaten gibt es jetzt auch



Das war es erstmal wieder aus dem sonnigen Mausberg und bevor ich ans Modellbahnern gehe werde ich noch bei Euch ein wenig schmökern.

Es grüßt Euch
Frank


Meine Anlage "Mausberg"
viewtopic.php?f=64&t=73035#p764597


evbv200  
evbv200
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 07.02.2012
Gleise K und M Gleis von Märklin
Spurweite H0, H0e
Steuerung Analog
Stromart AC, Analog


RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#209 von Djian , 15.06.2013 09:09

Moin Frank,

ich bin ja nicht so der Löter, das heißt, ich habe es auch noch nie richtig versucht. Doch wenn ich den Fahrradständer so sehe bekomme ich einen großen Respekt vor deinem Werk. Deratige alltägliche Details sieht man auf der MoBa immer noch zu selten. Nur, man muss es können und du kannst das! Um deine Augen würde ich mir keine Gedanken machen, da kannst du eher die Makro-Funktion deiner Kamera zum Augenarzt schicken
Der Zigarettenautomat an der Jausenstation ist auch sehr schön geworden, bloß, irgendwie war mir der Kaugummiautomat sympatischer.
Und mit den Signalen kann ich aus eigener Erfahrung nur sagen: kleiner Aufwnd, erhebliche Wirkung!

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.174
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0


RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#210 von Modell LKW Fan ( gelöscht ) , 15.06.2013 09:40

Hallo Frank,
dein Baumrohling sieht ja schonmal echt klasse aus.
Und auch die Blumenkästen aus Birkenrohlingen sind dir wirklich
sehr gut gelungen.
Auf solche Ideen muss man erstmal kommen.
Weiter so.


Modell LKW Fan

RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#211 von evbv200 , 03.07.2013 19:42

Hallo an alle,

heute möchte ich Euch meine neuesten Basteleien vorstellen.
Zunächst möchte ich mich aber wieder bedanken, dass Ihr hier vorbeigeschaut habt.

@ Matthias: Ich kann Dir sagen, dass ich eigentlich kein Freund von Mini-Lötstellen bin, aber ich habe den Mini-Lötkolben meiner ehemaligen Lötstation wiedergefunden. Die Lötstation funktioniert zwar nicht mehr, darum habe ich den Lötkolben an einen alten Märklin-Trafo angeschlossen (ist zwar nicht ganz Original aber funktioniert). Mit dieser feinen Lötspitze konnte ich nun diese kleinen Lötpunkte am Fahrradständer setzen, ich hab es halt einfach mal ausprobiert und mich gefreut, dass etwas Vorzeigbares herausgekommen ist.

@ Nico: Die Idee mit den Blumenkästen ist mir letztes Jahr im Urlaub gekommen, so etwas habe ich dort in Österreich des Öfteren gesehen. Mittlerweile ist der Baum nun fertig, aber dazu weiter unten in diesem Baubericht.

Aber hier nun ein paar Bilder vom Baumbau. Dieser wurde mit Busch Blattlaub dunkelgrün (Nr. 1667) belaubt. Als Trägermaterial für meinen „Versuchsbaum“ habe ich das überschüssige Gewölle von den Heki Wald- und Wiesengrasmatten genommen. Der Stamm wurde mit Wasserfarben (mittlerweile bin ich ein richtiger Fan davon) eingefärbt. Das Laub habe ich mit Haarspray „Extra Stark“ fixiert. Ich hatte Angst mit dem Sprühkleber den ganzen Stamm einzusauen. Ich hätte nicht gedacht, dass das Zeug so hält.







Nun steht er schon mal an seinem Platz zwischen der Landmaschinenwerkstatt und der Jausenstation.





Hier noch einmal ein etwas besseres Bild der Jausenstation (muss dringend mal auf eine neue Kamera sparen).



Gegenüber der Jausenstation wurde nun der Bachlauf und das Gelände gestaltet und Leitplanken gesetzt.



Doch was ist das??? Umweltskandal in St. Angelus (Kreis Mausberg), hier wurden Fässer mit unbekanntem Inhalt gefunden. Zum Glück ist die Feuerwehr schon angerückt. Für den Abtransport wird jedoch ein Spezialfahrzeug aus Mausberg erwartet. Nun aber endlich die ersten Bilder dazu.







Für die Absperrung benötige ich nun Pylonen. Diese stelle ich aus den Spitzen eines Zahnstochers her. Dieser wurde nun in der Grundfarbe Rot/Orange gefärbt und im Anschluß habe ich mit einem dünnen Pinsel die weißen Ringe aufgebracht. Danach nun die Spitze mit der Mini-Kreissäge gekappt und der Kegel dann vom Rest des Zahnstochers getrennt und auf ein kleines Stück quadratischem, gefärbten Fotokarton geklebt. Den Prototyp seht Ihr nun neben dem Feuerwehr-Jeep.





Das war es nun mal wieder, es fehlen zwar immer noch ein paar Feinheiten, jedoch nimmt es langsam Gestalt an. Ich wünsche allen noch eine schöne Restwoche.

Es grüßt Euch
Frank


Meine Anlage "Mausberg"
viewtopic.php?f=64&t=73035#p764597


evbv200  
evbv200
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 07.02.2012
Gleise K und M Gleis von Märklin
Spurweite H0, H0e
Steuerung Analog
Stromart AC, Analog


RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#212 von Canidae , 04.07.2013 08:23

Moin Frank,

Das es schon echt großes Kino, was du an Details für die Anlage zauberst. Egal ob mit Lötkolben, Kreissäge, Schere oder Pinsel: es gelingt dir offensichtlich gut.

Habe noch eine schöne Woche


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#213 von evbv200 , 06.07.2013 12:13

Hallo an alle,

seit Mittwoch ist nicht sehr viel passiert auf meiner Anlage, aber ich möchte Euch meine neuesten Basteleien nicht vorenthalten.

@ Eckard: vielen Dank für die lobenden Worte, ich freue mich immer, wenn meine Arbeiten gefallen finden und ich vielleicht sogar die oder andere Anregung für Eure Modellbahn geben kann.

Zuerst habe ich mich mal an Nachtkerzen versucht. Diese habe ich aus Wildgras und Blütenflocken hergestellt. Zunächst habe ich ein paar Halme Wildgras mit Window-Color auf einer Kunststofffläche fixiert, nach dem Trocknen wurden die Büschel dünn mit Weißleim bestrichen und Busch Blattlaub und einzelne Blütenflocken aufgebracht. Das Ergebnis sieht dann so aus.



Die Pylonen wurden auch fertiggestellt und sogleich aufgestellt.



Am Bahnsteig ist auch etwas geschehen, hier habe ich geschredderte Birkenzweigchen (mit einer ausgedienten elektrischen Kaffeemühle geht das Prima) auf die Beete verteilt und fixiert.



Ein neuer Baum ist auch in Arbeit, dieser soll zukünftig neben dem kleinen Stellwerk stehen.



Das war es nun mal wieder, ich wünsche allen noch eine schönes, sonniges Wochenende.

Es grüßt Euch
Frank


Meine Anlage "Mausberg"
viewtopic.php?f=64&t=73035#p764597


evbv200  
evbv200
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 07.02.2012
Gleise K und M Gleis von Märklin
Spurweite H0, H0e
Steuerung Analog
Stromart AC, Analog


RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#214 von raily , 06.07.2013 12:33

Moin Frank,

ich glaub', es wird höchste Zeit, mich mal wieder bei dir auch zu melden, anstatt nur anzuschauen,

denn deine gebastelten, ich sag mal "Kleinigkeiten" gefallen mir sehr gut, da sieht man wieder sehr plastisch, welche
doch große Wirkung eben diese Kleinigkeiten schaffen!

Nebenbei:
Das Bild des Feuerwehreinsatz am Schienenüberweg mit dem Landrover und dem alten MB
und den Pylonen ist eindeutig mein Lieblingsfoto.

Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.

Meine Umbauten: Kleine Basteleien: BR 74 (Mä. 3095)

Die Mini-Moba: Mein Testkreis: Besuch aus dem Bregenzer Wald
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.590
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#215 von Stefan7 , 06.07.2013 12:36

Hallo Frank,

ich gestehe, dass ich schon ne Weile nimmer bei dir war, dafür gerade umso länger.
Ganz große Klasse durch die Bank, was du uns hier zeigst.
Fahradständer, einmalig, der Baum, die Gestaltung, spitze, die Jausenstation einfach toll.
Aber die Leitkegel sind der Hammer, ganz klar.
Die Teile werde ich kopieren, schamlos und ohne Gewissen......................

Hat mir sehr gut gefallen bei dir.

Viele Grüße

Stefan7


Stefan7

https://www.facebook.com/Stefan7-4588506.../?ref=bookmarks

Aktuelle Geschehnisse
viewtopic.php?f=64&t=151273


Member of "M(E)C Garagenkinder"


 
Stefan7
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.124
Registriert am: 01.02.2012


RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#216 von Canidae , 07.07.2013 09:05

Moin Frank,

Ich kenne zwar Nachtkerzenöl, aber ich muss gestehen, dass ich dann erstmal geschaut habe, wie Nachtkerzen aussehen. Ich muss dir sagen: wenn man weiß, wie Nachtkerzen aussehen, kann man auch deine Blumen als solche erkennen.

Die Gescheitertenzweige am Bahnsteig, sind die nicht noch etwas zu grob geschildert? Das war so mein erster Gedanke und mein erstes Gefühl, als ich die sah.

Ansonsten: Ganz großes Kino.

Hab noch einen schönen Sonntag und genießt das Wetter.


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#217 von evbv200 , 13.07.2013 12:40

Hallo an alle,

ein Wochenende steht wieder einmal bevor und ich möchte Euch kurz meine neuesten Aktivitäten vorstellen. Aber zuerst einmal Danke an Alle, die wieder einmal hier vorbeigeschaut haben.

@ Stefan7: es freut mich, dass Du die Pylonen kopieren möchtest. Mit den Teilen hatte ich einen echten Geistesblitz. Die fertigen Teile sollten für 20 Stück über 8,00 Euro kosten, na gut ein paar Schilder waren noch dabei, aber trotzdem. So gefallen mir die auch.

@ Dieter: vielen Dank für Deinen Besuch in Mausberg und die lobenden Worte. Gerade die vermeintlichen „Kleinigkeiten“ haben oft die größte Wirkung, da gebe ich Dir voll und ganz Recht und Spaß macht es auch diese zu basteln, um dann zu sehen wie sich diese in die Landschaft einfügen.

@ Eckard: die Nachtkerze, meine absolute Lieblingsblume, nur Schade, dass ich den Geruch nicht nachbilden kann  Geistesblitz an: vielleicht mit einen Tropfen Nachtkerzenöl beträufeln, wenn es denn riecht. Kenne das Öl so nicht. 
Mit dem Schredder gebe ich Dir Recht, sieht so nicht gut aus. Habe deswegen bei dem einen Beet schon mal die groben Stücke mit der Pinzette abgesammelt. Jetzt wirkt es schon besser.

Aber nun wieder zu den aktuellen Arbeiten.

Ein Feuerwehreinsatzschild wurde gebastelt (3-D, wie man im zweiten Bild erkennen kann). Ups, die Strasse gehört auch mal gefegt.





Die Nachtkerzen wurden am Stellwerk gepflanzt.



Desweiteren bin ich gerade im Baumbaufieber und habe geplant am Bahnhofsvorplatz jüngere, kleinere Bäume aufzustellen. Hier schon mal der Prototyp mit Stellprobe.







Auf der Freifläche rechts neben dem Bahnhofgebäude habe ich einen größeren Baum zur Probe aufgestellt, um die Wirkung zu testen.




Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende
Frank


Meine Anlage "Mausberg"
viewtopic.php?f=64&t=73035#p764597


evbv200  
evbv200
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 07.02.2012
Gleise K und M Gleis von Märklin
Spurweite H0, H0e
Steuerung Analog
Stromart AC, Analog


RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#218 von Lokwilli , 13.07.2013 13:44

Moin Frank,
ich finde Deine jüngeren Bäume sehr gelungen und sie passen sich toll in die Szene ein.
Das ist ja gerade der Vorteil der Selbstbaubäume, dass man sich genau die Größe bauen kann, die man gerade an der jeweiligen Stelle benötigt.
Und ich muss zugeben, dass mir der Bau kleinerer Bäume mehr Mühe bereitet als die großen. Hast Du gut hinbekommen!

Weiter viel Spaß beim Basteln
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#219 von KiwaTunGo , 13.07.2013 20:02

Hey Frank,

beobachte deine Anlage nun schon sehr lange, sogar länger als ich im Forum angemeldet bin und bin jedes mal begeistert was du so aus dem Hut zauberst
Ich finde die Anlage und deine Basteleien einfach super!

Weiter so und noch viel Spaß beim Basteln.


Gruß Alex


KiwaTunGo  
KiwaTunGo
InterCity (IC)
Beiträge: 685
Registriert am: 17.12.2012
Gleise Märklin M- & C-Gleis
Spurweite H0, Z
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#220 von Djian , 13.07.2013 21:58

Moin Frank!

Da habe ich ja in den vergangenen 14 Tagen bei dir einiges verpasst. Also mal von Anfang an:
-die belebte Jausenstation ist stark geworden. Dein wirklich hervorragendes Pflaster kommt da bestens zur Geltung. Das finde ich sehr stimmig.
-Die Pylonen sind auch eine schöne Idee zum abgucken - es geht doch nichts über Selbstbau.
-das obere Statement trifft übrigends auch auf deine Nachkerzen zu (ich habe mit für meine Anlage nun mal den Mai ausgesucht, sonst würde ich mich an Stockrosen versuchen)
-der Birkenschredder hat mich allerdings nicht überzeugt. Das ist in meinen Augen noch zu grob, aber du hast ja schon geschrieben, dass du das kräftig ausgedünnt hast
-und dass du jetzt großflächig Selbstbaubäume herstellst finde ich klasse. Da hast du bei deiner Anlagengröße ja noch so einiges vor dir!

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.174
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0


RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#221 von Canidae , 14.07.2013 08:24

Moin Frank,

Die Nachtkerzen haben einen schönen Platz bekommen.

Du solltest die Farbpatronen in deinem Fotoapparat wieder auffüllen, die Fotos werden blass.

Schöne Fotos hast du gemacht

Hab noch einen schönen Sonntag


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#222 von Modell LKW Fan ( gelöscht ) , 14.07.2013 08:35

Hallo Frank,
das Feuerwehreinsatzschild gefällt mir ausgesprochen gut und
auch die Nachtkerzen sind dir sehr gut gelungen.
Und die jungen Bäume auf dem Bahnhofsvorplatz sehen sehr gut aus.


Modell LKW Fan

RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#223 von histor , 14.07.2013 10:43

Moin Frank,
dein Fahrradständer ist ja umwerfend - ein ganz tolles Teil. Meine Bewunderung. Auch die Absperrpylone aus Zahstocherenden eine Klasseidee.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#224 von evbv200 , 24.08.2013 11:25

Hallo an Alle,

ich habe ja nun lange nichts mehr von mir hören lassen, aber es hat in den letzten Wochen kaum Fortschritte gegeben, erst die Hitze, dann Urlaubsvertretungen, zwischendurch auch noch eine Grippe, ihr merkt Ausreden über Ausreden aber -- schwups -- waren die Wochen um, daher heute nur ein paar Bilder.
Bedanken möchte ich mich besonders bei Phil, Alex, Matthias, Eckard, Nico und Horst, welche ihre Kommentare hinterlassen haben. Ich freue mich immer über Lob und Kritik.

Aber nun ein paar Bilder, bevor ich zum Basteln gehe.

Eine meiner Lieblingsszenen --> die Holzverladung





Mein erster selbstgebauter Baum



Mein zweiter selbstgebauter Baum



Mein dritter selbstgebauter Baum vor meinem zweiten selbstgebauten Baum (keine Angst, mehr selbstgebaute Bäume zeige ich Euch heute nicht)



Ob die Koffer wirklich alle ins Taxi passen :



Ohne Worte



Erna, nu pass doch mal auf und randalier hier nich so rum.



Landschaftsmaler Klecksel bei der Arbeit



Holzhaufen und Bretterstapel



Nachtkerzen vor dem kleinen Stellwerk



Hier noch ein Bild für unsere Bulli-Fans



Und hier noch 2 Bilder aus dem Mausberger Tageblatt von vor 4 Wochen, geschossen von Rudi dem rasenden Reporter, daher auch wie immer etwas überbelichtet





so nun soll es das für heute gewesen sein. Nächstes mal zeige ich Euch auch wieder Baufortschritte.

es grüßt Euch
Frank


Meine Anlage "Mausberg"
viewtopic.php?f=64&t=73035#p764597


evbv200  
evbv200
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 07.02.2012
Gleise K und M Gleis von Märklin
Spurweite H0, H0e
Steuerung Analog
Stromart AC, Analog


RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#225 von blader2306 , 25.08.2013 15:34

Hallo Frank,

sehr schöne Bilder zeigst du uns hier!

Der Gesamteindruck bei allen Bildern finde ich persönlich sehr vorbildnah, nicht überladen und daher sehr harmonisch.

Deine Selbstbaubäume gehen schon in die richtige Richtung, sicherlich noch Luft nach oben, aber nicht schlecht (...sage ich, der sich an dem Thema noch nicht versucht hat und dessen erste Versuche wahrscheinlich nichtmal im Ansatz nach Baum aussehen würden ops: )
Der dritte Baum gefällt mir am besten!

Die Szene vor dem Bahnhof von St. Angelus gefällt mir richtig gut!
Die Büsche haben da eine wirklich tolle Wirkung. Welches Material hast du für die roten Blüten verwendet?
Das Bild mit der schwer schleppenden Frau lasse ich auch mal unkommentiert...

Das kleine Stellwerk sieht auch klasse aus. Da wurde auch viel Wert auf die Details gelegt.
Die Nachtkerzen sind da genau passend.

Und die Bulli, wow, ich oute mich hier jetzt auch mal als T1-Fan
Hat der rechte die Aufschrift "Brauhaus Zillertal"?
Wirklich schön!

Ich schau wieder rein


Viele Grüße, Jan


Hier geht's zur Ferienregion Steinbach:


 
blader2306
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.266
Registriert am: 10.09.2012
Ort: Rheine
Gleise K- und C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz