Hallo Erwin, hallo Martin, hallo zusammen
Ich wiederhole mich bewusst und ergänze nochmals etwas, um das, was ich weiter oben/früher geschrieben habe:
Zitat von im Beitrag Roco SBB IC 2000 Doppelstockwagen - Erfahrungen?
Für den Kurzzug empfehle ich (Die IC 2000 sind fett geschrieben, einstöckige Wagen nicht fett):
Lok - AD - A - B - B - Bt, evtl. noch einen weiteren B dazwischen.
Oder als Alternative nach dem Bt einen IC Bt mit oder ohne EW IV:
Lok - AD - A - B - B - Bt + B - Bt
Vom WR würde ich mit Blick Richtung Vorbild eher abstand nehmen, die sind dann doch meist in den langen Kompositionen zu finden...
Ich habe ebenfalls so gestartet, die Züge sehen auch mit 5 Wagen gut aus und das Beste, sie sind auch vorbildgerecht! Wenn du keinen IC 2000 Bt findest, geht auch alternativ ein einstöckiger IC Bt (dann aber in grau/grün) - so pendelte jahrelang eine Komposition Basel SBB - Zürich Flughafen.
(Alles Roco, ich bevorzuge diese auch
)
Grundsätzlich kann man ja fahren was man will, somit auch unterschiedliche Längenmassstäbe, unterschiedliche Hersteller, welche grundsätzlich nicht zusammen passen (z.B. Roco SNCF UIC-Y und REE oder R37 SNCF UIC-Y...). Meine Voten zielten und zielen drauf ab, etwas vom Vorbild her sinnvolles und praktikables zu empfehlen
So habe ich kurze Züge aufgeführt und deshalb den WR weggelassen. Diesen haben die Züge, welche langlaufenden und viele Passagiere transportierenden Verbindungen abdecken, wie Ost-West oder Basel - Wallis bzw. Basel/Zürich - Berner Oberland (ich habe nicht nachgeschaut, wo diese wirklich fahren!
Dazu für mehr Vielfalt ein Verstärkungsmodul in die Diskussion gebracht. Sowie als Exot, den Zug mit dem einstöckigen IC Bt. Bei diesem Zug, den ich hier ins Spiel birnge, handelt es sich um den ca. in den Jahren 2004...2006 verkehrenden Flugzug Basel SBB - Pratteln - Bözberg - ... - Zürich Oerlikon - Zürich Flughafen (schon damals unter Umgehung von Zürich HB). Diesen Zug haben u.A. die Firmen, welche in den Endregionen ihre Büros und Werke hatten, initiiert. So auch ADtranz/Bombardier mit Standorten eben in Zürich Oerlikon und Pratteln. Für mich war dieser Zug "mein Arbeitsweg". Damals war eben auch ein IC 2000 Bt lange Zeit ausgefallen, so dass es eben über längere Zeit zur Kombination IC 2000 AD/A/B...B/IC Bt bei einer im Flugzug eingesetzten Komposition kam - es war wohl derjenige Zuglauf, wo der Wechsel des Zugpersonals in den IC Bt auf dem vorletzten Bahnhof für eine einigermassen sinnvolle Kontrolle und Betreuung der Reisenden ausreichte.
Diesen Zug wollte ich als Exot erwähnen - er bietet sich zudem evtl. an, wenn man versucht, einen IC 2000 mit Roco Wagen der ersten Auflage zusammen zu stellen (die finden sich dann übrigens so oder so nicht so leicht) UND dabei keinen IC 2000 Bt findet...
Der IC Bt muss für diesen Zug dann allerdings grau/grün sein - z.B. Roco Art. Nr. 44892.
Bemerkungen am Rande bis zu OT:
- Ich ziehe die Roco Wagen den HAG eindeutig vor - bzw. Roco oder kein IC 2000 (Ich setzte nur noch auf 1:87 Wagen)
- Ein Mischen der Massstäbe kommt für mich nicht in Frage - also z.B. kein Märklin IC Bt vor Roco IC 2000
- Die HAG Wagen habe ich erwähnt, weil Erwin nach ANDEREN Herstellern der Wagen fragte (Ziel war möglichst sachlich und neutral)
- Ich fahre neben 1:87 Zügen auch 1:100 (dies aus sentimentalen Gründen sowie durch mit und für meine Kinder)
OT:
Hallo Martin
[quote="Martin Lutz" post_id=1995462 time=1564167879 user_id=124]
...
Meine Fahrzeugflotte stammt aus vielen verschiedenen Hersteller wie: Märklin, Fleischmann, Roco,
HAG leider auch etwas, Liliput, Piko, Heris, LS, Brawa usw.
[/quote]
Die Bemerkung wäre ja nicht nötig gewesen

Ich nehme den "Angelhaken" jedoch gerne an - habe ich doch einen sehr guten Lösungsvorschlag

:
Nachwuchsförderung ist wichtig - so darfst du uns gerne dein HAG Rollmaterial überlassen. Wir würden es sehr in Ehren halten, für die Nachwuchsförderung verwenden. Meine Kinder können sehr gut auch mit diffizilen Modellfahrzeugen umgehen und haben das Fahren auch schwerster und langer Züge im Griff.
Es gibt einen weiteren HAG-Kritiker in den weiten der Foren; bei ihm war es die Ablösung der HAG Ae 4/7 durch die Piko Maschine - er wollte sich trotz heftiger Kritik an der HAG Lok nicht von ihr trennen (nicht kostenlos jedenfalls)... Wir würden dich gerne vom HAG Rollmaterial "befreien" oder entlasten
