RE: Radlenker bei C-Gleis Weiche abgebrochen... Was nun?

#1 von swisstrain , 08.09.2012 00:24

hallo

im titel steht ja schon, was passiert ist. es passierte beim basteln. ich bin ausgerutscht. kann ich die radlenker von c-gleis weichen ersetzen / flicken? wie geht das am besten?

lieber gruss
alex


Mein bescheidener Beitrag
viewtopic.php?f=64&t=76150

Tipps für Betriebssicherheit auf dem Märklin C-Gleis
Tipps vom Erfahrenen für Betriebssicherheit auf Märklin C-Gleis


swisstrain  
swisstrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.740
Registriert am: 21.11.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 60215
Stromart AC, Digital


RE: Radlenker bei C-Gleis Weiche abgebrochen... Was nun?

#2 von Peter Müller , 08.09.2012 01:05

Du kannst versuchen, einen Radlenker-Ersatz anzukleben. Aber es geht da um Zehntel Millimeter. Andererseits kaputt ist die Weiche nun schon, es kann eigentlich nur besser werden.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Radlenker bei C-Gleis Weiche abgebrochen... Was nun?

#3 von Ferenc , 08.09.2012 01:17

HAllo,
hilft das vielleicht weiter: viewtopic.php?t=67126&p=705091
ist für K-Gleis.
Vielleicht gibt es für das c-Gleis auch welche. Bei Märklin mal anrufen und fragen ob es die Dinger für das C-Gleis als Ersatz gibt.

Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Radlenker bei C-Gleis Weiche abgebrochen... Was nun?

#4 von Schwanck , 08.09.2012 09:19

Moin,

es ist immer wieder lustig! Ein Forumsmitglied hat einen Schadensfall an einer C-Gleisweiche. Ein anderes Forumsmitglied will ihm helfen (ich unterstelle gut Absicht) und gibt Tips , was man an einer K-Gleisweiche tun kann. Im obigen Fall war der Tipgeber aber dann doch so schlau zuzugeben, dass er nicht wisse, ob sein Vorschlag. für die C-Gleise anwendbar sei.
Im vorliegenden Fall gibt es nur einen wirklich guten Hinweis: Neue Weiche!
Aber man kann auch versuchen zu reparieren: durch Ankleben mit speziellem Sekundenkleber oder mit UHU Allplast. Ist das abgebrochene als Ganzes noch vorhanden, mag es glücken. Bei C-Gleisen versprödet allerdings das Material gern und bei Bruch gibt es nur noch Brösel. Deshalb: siehe oben!

Tschüss

KFS


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Radlenker bei C-Gleis Weiche abgebrochen... Was nun?

#5 von avronaut ( gelöscht ) , 08.09.2012 09:56

Hi,

der Kunststoff des C Gleises ist ideal klebbar mit Kunststoffklebern. In diesem Falle würde ich einen flüssigen verwenden, wie man sie für die Gebäudebausätze verwendet. Prinzipiell geht auch Uhu Allplast, dürfte aber schwer zu dosieren sein. Sekundenkleber ist weniger geeignet. Er versprödet die Klebestelle.

Gruß Uli


avronaut

RE: Radlenker bei C-Gleis Weiche abgebrochen... Was nun?

#6 von raiko , 08.09.2012 11:02

Zitat von swisstrain
hallo

im titel steht ja schon, was passiert ist. es passierte beim basteln. ich bin ausgerutscht. kann ich die radlenker von c-gleis weichen ersetzen / flicken? wie geht das am besten?

lieber gruss
alex



Hallo Alex,
es haben ja schon andere User das Kleben vorgeschlagen, dies würde ich ebenso versuchen, nur noch zusätzlich auf der Rückseite der Radlenker 2 kleine Stifte ca. 1mm im Durchmesser anbringen, das wenn ein Rad einmal dagegen fährt, der Radlenker nicht gleich wieder von der Klebestelle abbricht.
Die beiden Stifte sollte man genau an der Rückseite des Radlenkers anbringen d.h. 2 Bohrungen die in Durchmesser 0.100mm kleiner sind wie der Stift, in das Gleisbett bohren, dann Stifte mit dem Radlenker verkleben. Die Stifte zusätzlich an der Unterseite des Gleisbettes ebenfalls verkleben.

Viele Grüße
Rainer


Wer lächelt anstatt zu toben ist immer der Stärkere
(altes japanisches Sprichwort)


raiko  
raiko
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 21.10.2010
Ort: 71672 Marbach
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Radlenker bei C-Gleis Weiche abgebrochen... Was nun?

#7 von Peter Müller , 08.09.2012 11:08

So eine Weiche kostet 15.- Euro. Eigentlich kann einen nur der Sportgedanke reizen, das wieder hin zu bekommen. Einen abgebrochenen Radlenker mit genau gleicher Elastizität in genau gleicher Position wieder anzukleben ist ein Glücksspiel. Ich habe mir das gestern kurz angeschaut, nachdem ich den Eröffnungsbeitrag gelesen hatte. Ich bin davon ausgegangen, dass es sich nicht um eine Karies-Weiche aus der Zeit vor 2006 handelt. Denn die würde ich entsorgen.

Ich würde die Befestigungsfläche glatt machen, eventuell sogar zwei Löcher für Stift bohren, und anschließend einen konstruierten Radlenker montieren, dessen Schienen-zugewandte Seite ich später bei den Fahrtests mit Papierstreifen bekleben würde, wenn der Abstand noch nicht stimmt. Die Papierstreifen-Technik habe ich schon erfolgreich bei M-Gleis-Weichen mit Plastik-Radlenkern genutzt, um Entgleisungskandidaten noch mal für ein paar Jahre Betrieb fit zu machen. Auf der Schienen-abgewandten Seite würde ich den selbstgebauten Radlenker hinterfüttern.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Radlenker bei C-Gleis Weiche abgebrochen... Was nun?

#8 von Ferenc , 08.09.2012 11:19

Hi,
ohne Kommentar

Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Radlenker bei C-Gleis Weiche abgebrochen... Was nun?

#9 von Topham Hatt , 08.09.2012 12:25

Zitat von Peter Müller
So eine Weiche kostet 15.- Euro....



Bei Meise kostet die Standardweiche (gehe mal davon aus, das es hierum geht) aktuell 9,99 €, Neuware aus Startpackungen und daher ohne OVP


Schöne Grüße
Jürgen


 
Topham Hatt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.290
Registriert am: 26.01.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Radlenker bei C-Gleis Weiche abgebrochen... Was nun?

#10 von Thilo , 08.09.2012 13:14

Hallo zusammen,

Zitat
So eine Weiche kostet 15.- Euro. Eigentlich kann einen nur der Sportgedanke reizen, das wieder hin zu bekommen.


es gibt aber auch die Möglichkeit, daß die Weiche nicht ohne weiteres ersetzt werden kann.

Ich hatte eine (schlanke) Weiche mit defekter Mechanik in meinen eingeschotterten Gleisfeld. Und ja, es war natürlich die in der Mitte. Zum Ausbauen hätte ich meine gesamte Einfahrt demolieren müssen, weshalb ich sie recht aufwändig von unten reparierte (natürlich war die Wartungsöffnung nur für den Tausch des Weichenantriebes ausgelegt und mußte recht mühsam vergrößert werden ).



Wenn bei ihr statt der Mechanik ein Radlenker kaputt gewesen wäre, hätte ich auch versucht den Schaden zu beheben, obwohl eine Ersatzweiche bei Meise bei ca. 12,00 EUR liegt.

Nicht jeder ist Teppichbahner.

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Radlenker bei C-Gleis Weiche abgebrochen... Was nun?

#11 von swisstrain , 08.09.2012 17:21

Genau... die Weeiche ist schön eingeschottert. Herausnehmen und auswechseln ist wohl hier das grössere Problem. Deshalb die Frage hier.

Schon einzelne Gleisstücke entfernen bedeutet viel Aufwand, da ja das ganze Umfeld entschottert werden muss, um es neu legen zu können. Will man die umliegenden Schienenteile nicht krümmen, muss man da schon einige cm Schotter aufweichen.

Finde ich...

Gruss


Mein bescheidener Beitrag
viewtopic.php?f=64&t=76150

Tipps für Betriebssicherheit auf dem Märklin C-Gleis
Tipps vom Erfahrenen für Betriebssicherheit auf Märklin C-Gleis


swisstrain  
swisstrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.740
Registriert am: 21.11.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 60215
Stromart AC, Digital


RE: Radlenker bei C-Gleis Weiche abgebrochen... Was nun?

#12 von Railion ( gelöscht ) , 08.09.2012 18:12

Moijen

Zu kompliziert.
Bei Weichen egal ob mit Schotterbett oder selbst geschottert:
Schienenverbinder zurückschieben. Ggf Kleineisen entfernen (günstigenfalls auf dem defekten Gleisstück; das Ganze entfällt beim C Gleis)
Mit der (Diamant) Trennscheibe den Gleiskörper durchtrennen (auch eher Richtung defektem Gleis)
Randschotter entfernen; Gleisstück herausnehmen.
Grundfläche säubern
Neues Gleisstück vorbereiten:
Stirnseitige Klipse/Stifte entfernen; alle notwendigen Kabel anlöten
Freiraum für Schienenverbinder schaffen (ist am Arbeitstisch einfacher als auf der Analge)
Das neue Gleisstück kann nun von oben eingesetzt werden.
Ggf kleben, Schienenverbinder in Position schieben; Kabel anschliessen; Probefahrt mit Funktionstest machen.
Neu Schottern.( ein Farbunterschied ist vorbildlich, weil dort auch so verfahren wird.)
Problem gelöst.


Railion

RE: Radlenker bei C-Gleis Weiche abgebrochen... Was nun?

#13 von swisstrain , 08.09.2012 19:12

Da nur ein Teilstück des Radlenkers abgebrochen ist, die Basis aber noch vorhanden, habe ich es jetzt mit Plastikkleber probiert. Die Loks fahren (vorerst) wieder problemlos darüber. Mal hoffen, dass es eine Weile hält. Habe auf der Seite, wo das Rad nicht ankommt mehrmals nachgeleimt. Hält recht gut, so wie es aussieht...

Lieber Gruss


Mein bescheidener Beitrag
viewtopic.php?f=64&t=76150

Tipps für Betriebssicherheit auf dem Märklin C-Gleis
Tipps vom Erfahrenen für Betriebssicherheit auf Märklin C-Gleis


swisstrain  
swisstrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.740
Registriert am: 21.11.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 60215
Stromart AC, Digital


RE: Radlenker bei C-Gleis Weiche abgebrochen... Was nun?

#14 von eisenbund , 30.09.2012 17:17

Zitat von swisstrain
Da nur ein Teilstück des Radlenkers abgebrochen ist, die Basis aber noch vorhanden, habe ich es jetzt mit Plastikkleber probiert. Die Loks fahren (vorerst) wieder problemlos darüber. Mal hoffen, dass es eine Weile hält. Habe auf der Seite, wo das Rad nicht ankommt mehrmals nachgeleimt. Hält recht gut, so wie es aussieht...

Lieber Gruss



Falls das nicht geht, hätte ich eine Idee wie ich bei M-Gleisen den Radlenker leicht erhöht habe.
Einfach Textilisolierband in Schwarz nehmen und darüberkleben. Da müsste man ja eigentlich auch so ein abgebrochenes Stück ergänzen können.

Gruss, Thomas


eisenbund  
eisenbund
InterCity (IC)
Beiträge: 794
Registriert am: 19.12.2009


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz