RE: Formsignale welchen Hersteller?

#1 von Joerg_B ( gelöscht ) , 24.09.2012 20:55

Hallo,

ich arbeite derzeit an meiner Märklin H0 Anlage und möchte dort Form Signale zum einsatz bringen da ich EP3/4 Fahre.

Jetzt stellt sich mir die Frage nehm ich lieber die von Märklin die sehr robust sind allerdings auch weniger detail reich oder aber die von Viessmann die sehr deatil reich sind. Allerdings habe ich gehört das bei den Viessmann Signalen wohl probleme am sockel vorliegen sollen so das die nach einer zeit lose werden.

Welche empfehlung könnt ihr mir geben?

Gruß Jörg


Joerg_B

RE: Formsignale welchen Hersteller?

#2 von supermoee , 24.09.2012 21:18

Hallo,

Vor- und Nachteile hast du selber aufgelistet. Jetzt musst du entscheiden, was für dich wichtiger ist. Was sollen wir dir noch weiter erzählen?

Von alleine lösen sich die Signale von Viessmann nicht. Sie sind eben nicht ganz so robust, wenn man daran hängen bleibt.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.775
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Formsignale welchen Hersteller?

#3 von h.-h.kiltz ( gelöscht ) , 25.09.2012 01:47

Lieber Joerg_B,
das hängt ein bisschen von der Bereitschaft zu basteln ab.
Ich kaufe mir die Signalsätze bei Conrad. Das sind de facto die Viessmann-Signale, nur ohne Antrieb. Der Zusammenbau der Bausaätze ist etwas fummelig und aufwändig. Mit etwas Bastelgeschick sind die aber kein Problem.
Den Antrieb baue ich mir selbst mit Servos von Conrad, die angesteuert werden durch MB-Tronik-Platinen und neuerdings mit dem ESU SwitchPilot.
In beiden Fällen resultiert ein sehr zuverlässiger Antrieb, der die bekannten Nachteile der Viessmann-Antriebe nicht kennt.
Die Flügelstellung lässt sich ganz feinfühlig und exakt einstellen.
Sehr schön ist auch, dass man die Signale langsam stellen kann und sogar das Nachwippen des Flügels ist machbar.
Ich montiere die Signale auf ein kleines Brettchen (3,5 X 2,5 cm) und darunter sofort den Servo. So kann ich alles in Ruhe sauber auf dem Schreibtisch montieren und einstellen. Das Brettchen wird dann in die Anlage eingesenkt.
Gruss
h.-h.kiltz


h.-h.kiltz

RE: Formsignale welchen Hersteller?

#4 von Martin Lutz , 25.09.2012 07:49

Hallo,

Zitat von supermoee
Hallo,

Vor- und Nachteile hast du selber aufgelistet. Jetzt musst du entscheiden, was für dich wichtiger ist. Was sollen wir dir noch weiter erzählen?

Von alleine lösen sich die Signale von Viessmann nicht. Sie sind eben nicht ganz so robust, wenn man daran hängen bleibt.

Gruss

Stephan


Gibt es eigentlich noch andere Hersteller, die Flügelsignale bauen? Ich wünschte mir mal ein schönes Sortiment von Schweizer Flügelsignale. Da ist Viessmann äusserst bescheiden bestückt. Mit nur zwei Hauptsignalen kommt man nicht gerade weit.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Formsignale welchen Hersteller?

#5 von hobbiefahrer , 25.09.2012 07:50

Hallo Jörg,

vor dieser Entscheidung stand ich ebenfalls. Zur Auswahl stand bei mir Märklin, Viessmann oder Weinert. Da ich etwas mehr Detailtreue umsetzen wollte, sind die Märklin Formsignale aus der Liste gestrichen worden. Nun, um es kurz zu machen, die Entscheidung war Viessmann Formsignale mir zuzulegen.
Die Problematik mit der "Halterung" hatte ich auch schon mitbekommen. Aber wenn man mit den Teilen "Vorsichtig" umgeht, sollte dies kein Problem darstellen. => Viessmann ist schon eine gute Wahl

Grüße,
Markus


 
hobbiefahrer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.140
Registriert am: 01.01.2010
Ort: Hessen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Formsignale welchen Hersteller?

#6 von kartusche , 25.09.2012 08:08

Zitat
Ich wünschte mir mal ein schönes Sortiment von Schweizer Flügelsignale



Schau mal bei Weinert........zur Lieferbarkeit kann ich aber nix sagen......


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


 
kartusche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.475
Registriert am: 15.04.2009


RE: Formsignale welchen Hersteller?

#7 von Andreas Poths , 25.09.2012 08:37

Zitat von Joerg_B
Hallo,

ich arbeite derzeit an meiner Märklin H0 Anlage und möchte dort Form Signale zum einsatz bringen da ich EP3/4 Fahre.

Jetzt stellt sich mir die Frage nehm ich lieber die von Märklin die sehr robust sind allerdings auch weniger detail reich oder aber die von Viessmann die sehr deatil reich sind. Allerdings habe ich gehört das bei den Viessmann Signalen wohl probleme am sockel vorliegen sollen so das die nach einer zeit lose werden.

Welche empfehlung könnt ihr mir geben?

Gruß Jörg



moin Jörg,
bedenke bei den Viessmännern die Einbautiefe! Solltest du bei deiner Anlage einen Schattenbahnhof einplanen, welcher direkt unter der "Hauptplatte"/Bahnhofsgleisen liegt, ist die Lage der Signale und Gleise zu berücksichtigen. Ich meine, die Antriebe ragen ca. 8 cm unter der Platte hervor (je nach Plattenstärke).

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.319
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Formsignale welchen Hersteller?

#8 von Martin Lutz , 25.09.2012 08:59

Hallo Ralf

Zitat von kartusche

Zitat
Ich wünschte mir mal ein schönes Sortiment von Schweizer Flügelsignale



Schau mal bei Weinert........zur Lieferbarkeit kann ich aber nix sagen......



Ja, vielen Dank für die Info. Ich habs auch grad gesehen, dass Weinert etwas in diese Richtung hat. Das wären sicher ganz schöne Signale.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Formsignale welchen Hersteller?

#9 von Joerg_B ( gelöscht ) , 25.09.2012 09:59

Ohje an die einbautiefe hab ich garnicht gedacht ich habe einen Schattenbahnhof der diagonal unter dem bahnhof durchläuft...

Ich habe gerade im Plan nachgeschaut wenn die so tief runtergehn fallen die aus. Da meine gleissteigung direkt unter der Bahnhof einfahrt lang läuft...

Danke für den tip ich hätte mich sehr geärgert

Also bleiben mir nur die Märklin Signale.

Gruß Jörg


Joerg_B

RE: Formsignale welchen Hersteller?

#10 von scanditrain , 25.09.2012 10:02

Hallo Jörg,

ich bin mit den Viessmann-Formsignalen seit vielen Jahren sehr zufrieden.
Bei beschädigten Signalen erhält man vom Hersteller zügig eine kostengünstige Reparatur oder Ersatz.
Für die von von Andreas beschriebenen Probleme (Einbautiefe bei darunterliegendem Schattenbahnhof) gibt es die Modelle mit Oberflur-Antrieb - Artikel-Nr. 4600 ff. ----> http://www.viessmann-modell.com/index.ph...c21_Formsignale H0.html

Edit: Ich sehe gerade deinen letzten Beitrag; auf Märklin kannst du verzichten.


Viele Grüße vom Niederrhein
Ernst

Märklin digital, Ep. III-IV DB; aber auch Skandinavien
Dumme Gedanken hat jeder, nur der Weise verschweigt sie. (W. Busch)


 
scanditrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.608
Registriert am: 04.09.2006
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS
Stromart AC, Digital


RE: Formsignale welchen Hersteller?

#11 von Dirk Ackermann , 25.09.2012 10:36

Hallo Jörg,

ich habe zwei der "normalen" (große Einbautiefe) Viessmann Formsignale im Einsatz und bin sehr zufrieden damit. Die anderen Formsignale sind nicht in meinem Bestand und kann daher keine Aussage dazu machen.

Auf der Modulanlage des MEC Vaale haben wir auch die Viessmann im Einsatz , die aber so montiert sind daß die Signale beim Anlagenabbau schnell ausgebaut werden können um Beschädigungen am Antrieb und Flügel verhindern zu können.

Ansonsten verwende ich nur die Ks und Kompaktsignale von Viessmann oder von Modellbahnbau Reinhardt.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz