RE: Ich möchte doch nur das die Züge auch losfahren ...

#1 von jan99 , 31.01.2013 10:29

Moin !

ich bin neu hier und deshalb möchte ich mich kurz vorstellen. Vor knapp 25 Jahren habe ich in der Jugend mit Spur Z "gespielt" - zu meinem Lokpark gehört die bekannt 8800 und eine 8893. Sicherlich müssen diese Loks nach den Jahren man zur Inspektion.

Was mich damals schon immer genervt hat war die Tatsache das die Lok nicht immer von alleine angefahren sind. Wenn Sie fuhren (meinst mit mehr Speed) dann war auch alles ok.

Dann wurde die ganze Sache eingepackt und die Zeit in die Ausbildung gesteckt.

Nun wollte ich mal wieder starten und habe zu Weihnachten eine V300 (88300) bekommen. Dann habe ich etwas eingelesen und bin zu dem Schluss gekommen den Trafo zu "erweitern". Vorhanden war der blaue Trafo und der Regler war etwas "ausgelutscht". Hatte den Tipp [1] bekommen mir den Roco 10727 [2] besorgt und hinter den Regler bei Volllast geschaltet. Der Regler ist auf jedenfall angenehmer.

Jetzt wurden die Schienen gereinigt mit SB24 und jetzt auch nochmal mit Isoprypol-Alkohol - keine Schleifmittel - aber irgendwie will alles nicht so wie ich es mir vorstelle. Wie stelle ich es mir vor - einfach so wie in vielen YouTube-Filmen. Einfach auf Kommando auch anfahren und nicht immer den Finger als Startmittel zu benutzen.

Aber irgendwie will das einfach gar nicht. Die Lok ist doch ziemlich "lang" und hat viele Räder und sollte so immer Strom bekommen - warum aber fährt die Lok bei mir einfach nicht an ????

Auch wenn die Lok mit mehr Speed fährt dann hat man den Eindruck das die Lok nicht ruhig fährt. Achtet man beim Fahren auf die Kupplung, dann sieht man das ein Wagen mal aufläuft und dann wieder die Lok zieht.

Irgendwie bin ich am Verzweifeln. Das Phänomen ist wie gesagt immer noch dasselbe wie vor x-Jahren.

Für den Fall das Ihr auch in anderen Foren ließt, dann will ich nicht vorenthalten, das dieses im Grunde ein Cross-Posting zu [3] ist. Aber aus anderen Bereichen kenne ich es - man fragt in einer Runde dann bekommt man immer dieselben Antworten und kaum wird der Kreis erweitert, dann ist da einer der das ganze anders betrachtet und plötzlich ist die Lösung da.

Es muss doch einfach nur irgendwie möglich sein, das eine Lok auf Kommando anfährt und dann auch alles weiter klappt. Wie soll man sonst überhaupt einen Schattenbahnhof oder andere Rangierplätze realisieren. Immer nur Strecke fahren ist doch auch nicht das spannenste.

Gruß Jan

[1] https://www.google.ch/search?q=Roco+1072...w=1920&bih=1087
[2] http://www.modellbahnforum.ch/spur-z/3930-trafo-gesucht.html
[3] http://www.modellbahnforum.ch/spur-z/400...euschung-2.html


http://www.efs-badschwartau.de/Aktuell/spur_z/ - http://blog.tappenbeck.net/2015/02/19/li...bahn-spur-z-co/


 
jan99
InterRegio (IR)
Beiträge: 140
Registriert am: 29.01.2013
Ort: Jan99
Spurweite Z, 0, 00


RE: Ich möchte doch nur das die Züge auch losfahren ...

#2 von 8erberg , 31.01.2013 11:34

Hallo,

saubere Gleise, saubere Räder, saubere Radschleifer. Bei Spur Z geht es nicht anders. Die Fahrzeuge sollten auch gute Kohlen haben und die Getriebe leicht laufen und sauber und nicht überölt (genauso schlimm wie kein Öl) sein.

Gut ist ein PWM-Fahrregler, jedoch besser z.B. ein "Heißwolf".

Ich hab früher auch gedacht man müsste auch bei N damit "leben", hab jedoch gemerkt, dass gute Wartung und Digital es gebracht haben.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Ich möchte doch nur das die Züge auch losfahren ...

#3 von jan99 , 31.01.2013 11:48

Moin !

Zitat
saubere Gleise, saubere Räder, saubere Radschleifer. Bei Spur Z geht es nicht anders. Die Fahrzeuge sollten auch gute Kohlen haben und die Getriebe leicht laufen und sauber und nicht überölt (genauso schlimm wie kein Öl) sein.



... das zählt zu dem Grundwissen von Z-Bahnlern - aber bei einer NEUEN V300 sollte doch eine Grundpflege nicht erforderlich sein. Oder gibt es andere Erfahrungen?

Zitat
Gut ist ein PWM-Fahrregler, jedoch besser z.B. ein "Heißwolf".



... ich wäre auch bereit etwas zu investieren, wenn es dann nur auch mal bei mir funktioniert. Aber wie testen ohne Geld zu "verbrennen"?

Gruß Jan


http://www.efs-badschwartau.de/Aktuell/spur_z/ - http://blog.tappenbeck.net/2015/02/19/li...bahn-spur-z-co/


 
jan99
InterRegio (IR)
Beiträge: 140
Registriert am: 29.01.2013
Ort: Jan99
Spurweite Z, 0, 00


RE: Ich möchte doch nur das die Züge auch losfahren ...

#4 von torsten83 , 31.01.2013 11:54

Hallo jan99

Zitat von jan99

Aber irgendwie will das einfach gar nicht. Die Lok ist doch ziemlich "lang" und hat viele Räder und sollte so immer Strom bekommen - warum aber fährt die Lok bei mir einfach nicht an ????



Das ist ein Trugschluss, für den Strom ist die Lok nur 4-Achsig, die mittleren Achsen nehmen zudem noch Zugkraft weg, weil die Achsen auf dem Gleis ohne Spiel in gleicher Höhe liegen.

Zitat von jan99

Auch wenn die Lok mit mehr Speed fährt dann hat man den Eindruck das die Lok nicht ruhig fährt. Achtet man beim Fahren auf die Kupplung, dann sieht man das ein Wagen mal aufläuft und dann wieder die Lok zieht.



Eventuell sind die Schrauben der Isolierung zu stramm gezogen. Am besten hier mal die Schrauben um nur eine Drehung entlasten.

Grüße,
Torsten


Meine Bastelecke | Meine Anlage


 
torsten83
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.682
Registriert am: 07.11.2007
Ort: Düsseldorf
Gleise märklin
Spurweite Z
Steuerung analog
Stromart DC, Analog


RE: Ich möchte doch nur das die Züge auch losfahren ...

#5 von jan99 , 31.01.2013 11:59

Moin !

Zitat
Das ist ein Trugschluss, für den Strom ist die Lok nur 4-Achsig, die mittleren Achsen nehmen zudem noch Zugkraft weg, weil die Achsen auf dem Gleis ohne Spiel in gleicher Höhe liegen.



... stimmt, wo Du es sagst; hatte ich schon einmal gelesen.

Zitat

Eventuell sind die Schrauben der Isolierung zu stramm gezogen. Am besten hier mal die Schrauben um nur eine Drehung entlasten.



... von welchen Schrauben sprichst Du ? Kannst Du ggf. ein Bild bereitstellen? Klingt "interessant" !

Gruß Jan


http://www.efs-badschwartau.de/Aktuell/spur_z/ - http://blog.tappenbeck.net/2015/02/19/li...bahn-spur-z-co/


 
jan99
InterRegio (IR)
Beiträge: 140
Registriert am: 29.01.2013
Ort: Jan99
Spurweite Z, 0, 00


RE: Ich möchte doch nur das die Züge auch losfahren ...

#6 von Canidae , 31.01.2013 12:07

Moin Jan,

wie schon vorher geschrieben: Sauberkeit und Leichtläufigkeit sind die Zauberworte in "Z" noch mehr, wie in "N".

Auch bei einer Lok frisch aus der Verpackung, kann es durchaus sein, dass der Hersteller ein qualitativ nicht so gutes Schmieröl verwendet hat, eben aus Kostengründen zum Beispiel, und dass dieses Öl bereits im Getriebe veharzt ist, wenn die Lok beim Händler schon einige Zeit herum lag. Da hilft dann nur säubern und mit einem guten Öl ein wenig ölen und beim Zusammenbau auf das leichte laufen achten.
Bei neu gekauften Loks, kann es auch schon mal vorkommen, dass die Räder brüniert sind, und dadurch Kontaktprobleme haben. Bei deiner Spur reicht es zudem, wenn sich bei der Lagerung der Lok bereits Staub auf die Räder gelegt hat. Da sind Kontaktprobleme schon vorprogrammiert und es hilft nur das säubern der Räder. Ich verwende dafür am liebsten einen Glasfaserstift.
Und auch die Gleise regelmäßig und immer wieder säubern.

Hab noch eine schöne Woche und ich wünsche viel Erfolg, dass Du deine Loks nicht mehr anstupsen musst.


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Ich möchte doch nur das die Züge auch losfahren ...

#7 von jan99 , 31.01.2013 12:13

HI !

danke und gruß von der anderen (Ostsee)-Küste.

Gruß Jan


http://www.efs-badschwartau.de/Aktuell/spur_z/ - http://blog.tappenbeck.net/2015/02/19/li...bahn-spur-z-co/


 
jan99
InterRegio (IR)
Beiträge: 140
Registriert am: 29.01.2013
Ort: Jan99
Spurweite Z, 0, 00


RE: Ich möchte doch nur das die Züge auch losfahren ...

#8 von torsten83 , 31.01.2013 12:46

Hallo Jan,

diese kleinen Schrauben, die unter der Platine die Isolierung mit dem Gussfahrwerk verschrauben, sind gelegentlich zu fest geschraubt, was dann den freien Motorlauf behindert:


Zeichnung aus der Ersatzteilliste von Märklin

Grüße,
Torsten


Meine Bastelecke | Meine Anlage


 
torsten83
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.682
Registriert am: 07.11.2007
Ort: Düsseldorf
Gleise märklin
Spurweite Z
Steuerung analog
Stromart DC, Analog


RE: Ich möchte doch nur das die Züge auch losfahren ...

#9 von Z-Welt ( gelöscht ) , 31.01.2013 13:01

Hi Jan,


trau Dich.
mach das Lokgehäuse ab und halte zwei KABELENDEN die vom Trafo kommen an
die Motoranschlüsse oben wo auch der kleine Kondensator liegt.
Am besten legst Du die Lok auf die Seite oder irgendwie einspannen das die Räder frei drehen.
Dann kannst Du beurteilen ob der Motor und das Getriebe einwandfrei laufen.
Alles andere ist nur Kaffee lesen oder in die Glaskugel schauen.
hast ne email im Postfach

Georg

Auf Torsten seinen Post , siehe Zeichnung Punkt 7 Motor dort anklemmen.


Z-Welt

RE: Ich möchte doch nur das die Züge auch losfahren ...

#10 von jan99 , 31.01.2013 13:53

hi !

danke Euch beiden - werde aber erst einmal heute Abend den Test in einem Laden machen um eine Referenzauskunft zu bekommen. Schließlich ist noch das Thema Garantie.

Gruß Jan


http://www.efs-badschwartau.de/Aktuell/spur_z/ - http://blog.tappenbeck.net/2015/02/19/li...bahn-spur-z-co/


 
jan99
InterRegio (IR)
Beiträge: 140
Registriert am: 29.01.2013
Ort: Jan99
Spurweite Z, 0, 00


RE: Ich möchte doch nur das die Züge auch losfahren ...

#11 von bernd-das-brot , 31.01.2013 17:26

Spur Z kann auch gaaaaanz langsam:



Es kommt aber auch auf die Lok an, wie gut der Halbwellenregler funktioniert. Ich habe mittlerweile noch eine BR 216 (8875), auch mit 3 pol Motor, bei der ich keinen Unterschied zwischen Halbwellen- und regulärem Betrieb feststellen kann.


bernd-das-brot  
bernd-das-brot
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 51
Registriert am: 29.11.2012


RE: Ich möchte doch nur das die Züge auch losfahren ...

#12 von Blechkiste ( gelöscht ) , 31.01.2013 19:42

Cool!

Ist der Regler ein Eigenbau?

Grüße
Torsten


Blechkiste

RE: Ich möchte doch nur das die Züge auch losfahren ...

#13 von bernd-das-brot , 31.01.2013 19:57

Indirekt. Ich hab ihn nach diesem Schaltplan nachgebaut: http://www.1-zu-220.de/fahrtregler2.htm Allerdings habe ich noch einen zusätzlichen Schalter eingebaut, mit dem ich den Halbwellenanteil komplett abschalten kann.


bernd-das-brot  
bernd-das-brot
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 51
Registriert am: 29.11.2012


RE: Ich möchte doch nur das die Züge auch losfahren ...

#14 von fgee , 31.01.2013 22:02

Zitat
Vor knapp 25 Jahren... damals schon immer genervt ... Nun wollte ich mal wieder starten ... Jetzt wurden die Schienen gereinigt mit SB24 und jetzt auch nochmal mit Isoprypol-Alkohol - keine Schleifmittel - aber irgendwie will alles nicht so wie ich es mir vorstelle.



Wie die Schienen "richtig" gereinigt werden, ist eine grosse Filosofie- bzw. Glaubensfrage. Meine Meinung: Eine Oxidschicht kann mit Putzen nicht weggemacht werden. Die muss mechanisch entfernt werden. Also "Schleifen" in Anführungszeichen. Eigentlich ist es eben gerade kein Schleifen, sondern nur ein abrasives Abziehen der Oberfläche, so dass die Oxidschicht weggeht. Ich verwende hierzu seit 30 Jahren bei Bedarf den Roco-Rubber.

Je nach Schienenprofil kann es auch sinnvoll sein, nicht nur die Oberseite der Schienen, sondern auch die innenliegende Kante abzuziehen (also die Kante, wo eigentlich das Rad drauf läuft.)

Die Radlaufflächen sollten ebenfalls metallisch blank sein. (keine Pampe drauf)

Die Radschleifer sind eigentlich selbstreinigend (in Bezug auf die Oxidschicht), weil ja die Räder ständig daran schleifen.

Anders sieht es bei den Kontaktblechen zwischen Drehgestell und Fahrgestell aus: Dort machen die Kontakte nur minime Bewegungen, was nicht reicht um einen oxidierten Kontakt blank zu kriegen. Daher bei Verdacht ev. die Lok zerlegen und die Kontakte mit dem Roco-Rubber kurz abziehen.

Wenn es dann mal läuft, läuft es umso besser, je mehr die Bahn betrieben wird.
Aber es ist schon auch so, dass Spur Z nochmal eine Klasse heikler ist als Spur N.

Felix


Alles sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher.


 
fgee
InterRegio (IR)
Beiträge: 139
Registriert am: 26.01.2013
Homepage: Link
Ort: bei Zürich
Spurweite N, G
Steuerung Spur N analog -- Gartenbahn digital
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Ich möchte doch nur das die Züge auch losfahren ...

#15 von jan99 , 01.02.2013 09:37

Moin !

War gestern beim Händler auf der Vergleichsstrecke. Da lief diese gleich los - ruckelte am Schluss aber auch einwenig. Aber die Gleise waren wohl auch etwas krumm und schief. Sein Kommentar: "alles in Ordnung" (wurde aber auch nicht dort erworben).

Habe mir dann zwei neu 220mm Gleise mitgenommen und diese gereinigt - kam da ein Dreck runter. Dann habe ich die mit einem alten Anschlussgleis angeschlossen.

Damit habe ich meinen ersten YouTube-Film gedreht:



Habe nochmal überlegt hinsichtlich der Philosophie - reinigen mit Flüssigkeit oder mechanisch. Ist es nicht im Grunde genommen auch so das eine Reinigung mit Filz (wie z.b. bei Joerger) eine mechanische ist mit einem "minimalsten" Abrieb ?

Gruß Jan


http://www.efs-badschwartau.de/Aktuell/spur_z/ - http://blog.tappenbeck.net/2015/02/19/li...bahn-spur-z-co/


 
jan99
InterRegio (IR)
Beiträge: 140
Registriert am: 29.01.2013
Ort: Jan99
Spurweite Z, 0, 00


RE: Ich möchte doch nur das die Züge auch losfahren ...

#16 von JimKnopf65 ( gelöscht ) , 01.02.2013 09:54

Hallo Jan,

wie schon gesagt... ...Sauberkeit ist bei den kleinen Spuren allererstes Thema.
Wie auf Deinem Video schön zu sehen ist, braucht es ja nicht viel als Anstubser...das war/ist aber ne V200...also ne andere Lok wie vorher...Laufräder reinigen...auch die Innenseiten der Spurkränze, Schienen "klinisch" rein halten und "ab geht die Post"...
Vielleicht bei den älteren Loks doch mal ein "Vollbad im US" vornehmen?

Gruß

WerNer

Edit: Ergo, erst lesen, dann posten...is ja doch ne V300...tse...


JimKnopf65

RE: Ich möchte doch nur das die Züge auch losfahren ...

#17 von jan99 , 01.02.2013 10:55

Hi !

danke für die Rückmeldung.

Oben hatte ich doch schon geschrieben:

Zitat
aber bei einer NEUEN V300 sollte doch eine Grundpflege nicht erforderlich sein.



Habe noch Makrobilder gemacht - leider daheim vergessen. Reinige aber nochmal die Räder und dann mache ich Foto-Danach.

Gruß Jan


http://www.efs-badschwartau.de/Aktuell/spur_z/ - http://blog.tappenbeck.net/2015/02/19/li...bahn-spur-z-co/


 
jan99
InterRegio (IR)
Beiträge: 140
Registriert am: 29.01.2013
Ort: Jan99
Spurweite Z, 0, 00


RE: Ich möchte doch nur das die Züge auch losfahren ...

#18 von bernd-das-brot , 01.02.2013 14:21

Auch wenn die Lok neu ist, heißt das nicht, daß sie gerade erst produziert wurde. Sie kann schon Monate oder Jahre beim Händler gelegen haben, bevor sie den Weg zu dir gefunden hat. Es schadet daher nichts, wenn du die Lok, obwohl sie neu ist, trotzdem komplett reinigst, da das Öl, das Märklin verwendet, mit der Zeit immer fester wird (verharzt), bis der kleine Motor dem nichts mehr entgegenzusetzen hat. Es empfielt sich daher, das Getriebe davon zu befreien und mit einem besseren Öl neu zu schmieren.

Sollte die Maßnahme momentan vielleicht noch keinen Effekt zeigen, ist es doch eine Arbeit die sich in der Zukunft auszahlt. Das werkseitig von Märklin verwendete Öl wird nämlich nicht möglicherweise, sondern es wird mit Sicherheit verharzen!


bernd-das-brot  
bernd-das-brot
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 51
Registriert am: 29.11.2012


RE: Ich möchte doch nur das die Züge auch losfahren ...

#19 von zeichner ( gelöscht ) , 02.02.2013 18:01

Bei Z ist auch regelmäßiger Betrieb wichtig! Und wenn's täglich nur 10min sind. Was gar nicht geht: 1 Tag fahren, 5 Monate Pause, 1 Tag fahren...
Ich bin überrascht, wie wenig Probleme Spur Z verursacht, wenn man regelmäßig Betrieb macht. Und der Heißwolf-Regler bringts natürlich, sauteuer, aber gut...

Die Rokuhan-Gleise sollen übrigens auch nochmal mehr Betriebssicherheit bringen. Ich werde berichten, wenn sie denn mal eingetrudelt sind.

Grüßle, Aurel


zeichner

RE: Ich möchte doch nur das die Züge auch losfahren ...

#20 von Kali , 06.02.2013 11:00

Die V300 ist ja neu, hast du sie schon eingefahren? Wenn nicht, lass sie mal jeweils 10 min. in beide richtungen mit mittlerer geschwindigkeit fahren. Dadurch kann sich dann das fahrverhalten auch verändern, denn die Schleifkohlen müssen sich der Motorwelle noch anpassen und das betriebe sich einlaufen.

Ich hatte letztes jahr bei meiner V100 auch erst Probleme, eine Kohle wurde nicht richtig dran gedrückt und somit blieb die Lok immer wieder stehen. Nachdem ich das problem behoben hatte liefs und nun hat sie sogar noch nen anderes betriebe bekommen.
Wichtig ist auch der Fahrregler, ich habe einen mit halbwellen und damit fahren die loks schön langsam.

Die Rokuhangleise finde ich sehr gut, durch das gleisbett sind sie stabieler und für Teppichbahn prima geeignet.

grüße
Kali


Schöne Grüße
Stefan

Tillig Elite Gleis
Digitalsystem ECoS 50200, Switchpilot Servo
Datenformat: DCC mit ABC-Bremsstrecken
Decoder: ESU Lokpilot und Loksound 4,5
ESU-Programmer


Meine Kreation in Spur Z: Ommi 51 - Muldenkippwagen


 
Kali
InterRegio (IR)
Beiträge: 192
Registriert am: 14.01.2011
Ort: Jena
Gleise Tillig Standart / Elite
Spurweite H0, Z
Steuerung Ecos 2
Stromart DC, Digital


RE: Ich möchte doch nur das die Züge auch losfahren ...

#21 von RolfH , 06.03.2013 14:27

Bis zum regelmäßigen Betrieb dauert es ja anscheinend manchmal länger.

Zusätzlich zu den Schrauebn die Torsten markiert hat, kannst du auch schauen ob die beiden Schrauben, die die Platine halten zu fest gezogen sind.
Notfalls etwas lockern.

Bei den neueren Lokomotiven von Märklin, konnte ich feststellen, dass sie kein Öl mehr benutzen, sondern ein Fett zur Schmierung verwenden.

Wenn die Lokomotive aber auf den neuen Gleisen gut/sehr gut fährt, aber auf den alten Gleisen eher schlecht fährt, dann liegt es wohl eher an den Gleisen. Zur Not, musst du sie ersetzen, kannst sie aber zur Ausgestaltung weiter verwenden. (Ladegut auf Güterwaggons, im Lager von einem Gleisbaudepot etc.)

Wenn du dann irgendwann soweit bist, dass du regelmäßigen Betrieb machen kannst, hat es sich bei mir als gut erwiesen, aber auch bei Messebetrieb, einen Gleisreinigungswagen mitlaufen zu lassen.
Auf der Messe in Bremen, im letzten und vorletzten Jahr, haben wir drei Tage lang Ausstellungsbetrieb gehabt. Es fuhren immer ein oder zwei Schienenreinigungswagen mit. Wir hatten so gut wie keine Probleme mit Kontaktschwirigkeiten!

Gruß Rolf


Gruß Rolf

Mein Youtube Kanal:

Rolf Haschke bei Youtube


RolfH  
RolfH
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 329
Registriert am: 06.03.2013
Spurweite Z


RE: Ich möchte doch nur das die Züge auch losfahren ...

#22 von jan99 , 06.03.2013 14:36

Hi !

ich wollte Euch nur kurz mal auf dem laufenden halten. Die alte Schlepptender und die V300 waren zwischenzeitlich bei Rarawer (youtube-User) und der hat mir diese gereinigt und neu eingestellt.

Jetzt schnurren beide wieder und es macht richtig Spaß zuzuschauen. Derzeit bin ich dabei mir noch eine kleine Platte aufzubauen - aber dann mache ich einen Film für Euch.

Gruß Jan


http://www.efs-badschwartau.de/Aktuell/spur_z/ - http://blog.tappenbeck.net/2015/02/19/li...bahn-spur-z-co/


 
jan99
InterRegio (IR)
Beiträge: 140
Registriert am: 29.01.2013
Ort: Jan99
Spurweite Z, 0, 00


RE: Ich möchte doch nur das die Züge auch losfahren ...

#23 von jan99 , 13.05.2013 11:12

hi !

ich bin Euch noch eine Antwort schuldig und hier der Beweis das sie wieder fährt:
[youtube]
http://youtu.be/eTjolUJXzm0[/youtube]

Gruß Jan


http://www.efs-badschwartau.de/Aktuell/spur_z/ - http://blog.tappenbeck.net/2015/02/19/li...bahn-spur-z-co/


 
jan99
InterRegio (IR)
Beiträge: 140
Registriert am: 29.01.2013
Ort: Jan99
Spurweite Z, 0, 00


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz