RE: Belebtes Haus zum Schnäppchenpreis

#176 von speedy200 , 05.02.2014 12:29

Hallo Tom,

den Lichtsensor (LDR Fotowiderstand) würde ich in den Kamin, auf das Vordach oder auf die Dachrinne befestigen. Diese sind so klein, daß man das kaum sieht.

Zum Lichtsensor kommt noch ein Poti in Reihe. Mit diesem Poti wird dann der Schwellwert zur Nacht festgelegt. Spannungsteilerschaltung

http://popovic.info/html/arduino/arduino...tels_LDR_messen

Grüße
speedy


Märklin, C-Gleis, Intellibox, Bastler...


speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Belebtes Haus zum Schnäppchenpreis

#177 von tom75 , 07.02.2014 10:31

Guten Morgen

ich hab mal ein Video gemacht wie das ganze eingebaut aussehen kann... das Haus ist noch nicht ganz fertig, aber für diesen Zweck sollte es reichen



die Nachtszene (toilette/Kühlschrank) ist leider nicht sichtbar weil auf der anderen Seite des Hauses

Grüße

Tom75


Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)

Aktuelle Anlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785

Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438


tom75  
tom75
InterCity (IC)
Beiträge: 625
Registriert am: 08.01.2013
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Belebtes Haus zum Schnäppchenpreis

#178 von fallerralph ( gelöscht ) , 09.02.2014 22:58

Hallo zusammen,

ich hab da mal ein kleines Problem.
Ich möchte das mein ATtiny45 die LED´s der Reihe nach einschaltet und wieder ausschaltet mit dem Befehl "Fade"
Gelungen ist mit nur bisher das zwei LED "faden" und die anderen zwei schalten.
Anders kann ich das nicht erklären.

Hier erst mal der Code:

int ledPin0 = 0; // the pin that the LED is attached to
int ledPin1 = 1;
int ledPin2 = 2;
int ledPin3 = 3;

void setup() {
// Keine Setup Einstellungen
}

void loop() {
// fade in from min to max in increments of 5 points:
for(int fadeValue = 0 ; fadeValue <= 255; fadeValue +=5) {
// sets the value (range from 0 to 255):
analogWrite(ledPin0, fadeValue);
// wait for 30 milliseconds to see the dimming effect
delay(30);
}

// fade out from max to min in increments of 5 points:
for(int fadeValue = 255 ; fadeValue >= 0; fadeValue -=5) {
// sets the value (range from 0 to 255):
analogWrite(ledPin0, fadeValue);
// wait for 30 milliseconds to see the dimming effect
delay(30);
}

// fade in from min to max in increments of 5 points:
for(int fadeValue = 0 ; fadeValue <= 255; fadeValue +=5) {
// sets the value (range from 0 to 255):
analogWrite(ledPin1, fadeValue);
// wait for 30 milliseconds to see the dimming effect
delay(30);
}

// fade out from max to min in increments of 5 points:
for(int fadeValue = 255 ; fadeValue >= 0; fadeValue -=5) {
// sets the value (range from 0 to 255):
analogWrite(ledPin1, fadeValue);
// wait for 30 milliseconds to see the dimming effect
delay(30);
}

// fade in from min to max in increments of 5 points:
for(int fadeValue = 0 ; fadeValue <= 255; fadeValue +=5) {
// sets the value (range from 0 to 255):
analogWrite(ledPin2, fadeValue);
// wait for 30 milliseconds to see the dimming effect
delay(30);
}

// fade out from max to min in increments of 5 points:
for(int fadeValue = 255 ; fadeValue >= 0; fadeValue -=5) {
// sets the value (range from 0 to 255):
analogWrite(ledPin2, fadeValue);
// wait for 30 milliseconds to see the dimming effect
delay(30);
}

// fade in from min to max in increments of 5 points:
for(int fadeValue = 0 ; fadeValue <= 255; fadeValue +=5) {
// sets the value (range from 0 to 255):
analogWrite(ledPin3, fadeValue);
// wait for 30 milliseconds to see the dimming effect
delay(30);
}

// fade out from max to min in increments of 5 points:
for(int fadeValue = 255 ; fadeValue >= 0; fadeValue -=5) {
// sets the value (range from 0 to 255):
analogWrite(ledPin3, fadeValue);
// wait for 30 milliseconds to see the dimming effect
delay(30);
}
}
Kann mir dabei einer behilflich sein?

Gruß

Ralph


fallerralph

RE: Belebtes Haus zum Schnäppchenpreis

#179 von spielbahn ( gelöscht ) , 09.02.2014 23:12

@Ralph: Du programmierst in der Arduino-Umgebung und soweit ich weiß, sind hier nur Pin0 und Pin1 des ATTiny45 als PWM-Ausgang ansprechbar.

Grüße
Uli


spielbahn

RE: Belebtes Haus zum Schnäppchenpreis

#180 von fallerralph ( gelöscht ) , 10.02.2014 14:56

Hallo Uli,

danke für die schnelle Antwort. Dann muss ich das auf einen ATtiny44 bringen.
Der hat ja genug PWM Pins.

Gruß

Ralph


fallerralph

RE: Belebtes Haus zum Schnäppchenpreis

#181 von fallerralph ( gelöscht ) , 10.02.2014 17:01

Hallo zusammen,

hier noch ein anderer Code mit dem es möglich sein müsste den ATtiny45 an 5 Pins zu betreiben.
Nur gibt das Programm einen Fehler aus den ich nicht weg bekomme.

#define fadeSpeed 20
void setup(){
for(int pin=0;pin<5;pin++) pinMode(pin, OUTPUT);
}
void loop(){
for(int pin=0;pin<5;pin++) {
for(int fade=1;fade<254;fade++) { //fade on
softPWM(pin, fade, fadeSpeed);
}
for(int fade=254;fade>1;fade– { //fade off
softPWM(pin, fade, fadeSpeed);
}
}
}
void softPWM(int pin, int freq, int sp) { // software PWM function that fakes analog output
digitalWrite(pin,HIGH); //on
delayMicroseconds(sp*freq);
digitalWrite(pin,LOW); //off
delayMicroseconds(sp*(255-freq));
}

Die Fehlermeldung sieht dann so aus.

sketch_feb10d:10: error: stray '' in program
sketch_feb10d.ino: In function 'void loop()':
sketch_feb10d:10: error: expected `)' before 'u2013'
sketch_feb10d:10: error: 'u2013' was not declared in this scope
sketch_feb10d:10: error: expected primary-expression before ')' token
sketch_feb10d:10: error: expected `;' before ')' token

Gruß

Ralph


fallerralph

RE: Belebtes Haus zum Schnäppchenpreis

#182 von spielbahn ( gelöscht ) , 10.02.2014 22:11

@Ralph: So weit ich weiß, läuft SoftPWM ohne Anpassung nicht auf einem ATTiny. Für weitere Info: http://forum.arduino.cc/index.php/topic,134754.0.html. Aber prinzipiell: Warum das ganze Theater mit den ATTiny? Ein 328 (wie im Arduino UNO) kostet auch nicht wesentlich mehr und es gibt Null Anpassungsprobleme. (0K, er ist halt mechanisch etwas größer - aber wenn Platz kein Problem ist...)

Grüße
Uli

Änderung: Habe den Sketch nur oberflächlich gelesen und dachte Du verwendest die SoftPWM-Lib, Du hast stattdesssen Dein eigenes SoftPWM deklariert (Diese kommt aber nie auf 100%, da jeder Pin "off" ist, solange die anderen Pins - und evtl. anderer Programmcode - abgearbeitet werden. Bei 5 Pins dürftest Du mit dem Programm nicht über 20% Einschaltdauer kommen.)


spielbahn

RE: Belebtes Haus zum Schnäppchenpreis

#183 von fallerralph ( gelöscht ) , 10.02.2014 22:30

Hallo Uli,

der Sketch läuft jetzt einwandfrei.
Hab nur 4 Pins in Betrieb.
Weiter oben habe ich den Sketch reingestellt. Error in Zeile 10.
Bei der Zeile ist das letzte -Zeichen etwas nach unten gestellt und kürzer.
Hab die Zeile gelöscht und neu geschrieben.

Zitat von fallerralph
for(int fade=254;fade>1;fade– { //fade off



Zitat von fallerralph
Aber prinzipiell: Warum das ganze Theater mit den ATTiny? Ein 328 (wie im Arduino UNO) kostet auch nicht wesentlich mehr und es gibt Null Anpassungsprobleme. (0K, er ist halt mechanisch etwas größer - aber wenn Platz kein Problem ist...)



Es geht nicht darum einen anderen Chip zu nehmen, das wäre einfach. Sondern darum aus dem ATtiny das heraus zu holen was der kann.
Und er kann.

Gruß

Ralph


fallerralph

RE: Belebtes Haus zum Schnäppchenpreis

#184 von spielbahn ( gelöscht ) , 11.02.2014 00:40

Zitat von fallerralph
...der Sketch läuft jetzt einwandfrei. ...



Muss ich mal ausprobieren...
Siehe dazu auch die Änderung in meinem vorigen Post.

Zitat von fallerralph
... Sondern darum aus dem ATtiny das heraus zu holen was der kann.. ...



Dann müsstest Du konsequenterweise auch die Einschränkungen der Arduino-IDE umgehen und direkt z.B. mit AVR-Studio programmieren...

Grüße
Uli


spielbahn

RE: Belebtes Haus zum Schnäppchenpreis

#185 von Z-Welt ( gelöscht ) , 11.02.2014 17:59

Hallo Ralf,

wie, bzw. was hast du geändert. Bei mir auf dem Arduino leuchten die LEDs immer nur eine nach der anderen und nur eine LED fadet.

Georg


Z-Welt

RE: Belebtes Haus zum Schnäppchenpreis

#186 von tom75 , 28.02.2014 09:56

Guten Morgen

ich hab den Schritt jetzt gewagt und hab mir eine Platine für den Attiny44 bestellt. Gestern sind Sie gekommen und natürlich musste ich gleich mal eine bestücken Hier mal nur kurz ein Foto


Die Platine selbst hat eine Größe von 30 x 23 mm, sollte also bei H0 auf jeden Fall überall platz finden

Ich hab mir jetzt mal 200 davon machen lassen.... Wenn jemandem das Layout zusagt hab ich also ein bisschen was über
Grüße

Tom75


Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)

Aktuelle Anlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785

Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438


tom75  
tom75
InterCity (IC)
Beiträge: 625
Registriert am: 08.01.2013
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Belebtes Haus zum Schnäppchenpreis

#187 von herbi39 , 28.02.2014 10:40

Hallo Tom,

gefällt mir gut, die Idee den Attiny durch zu stecken und auf der Lötseite SMD-Wiederstände zu verwenden.
Da ich N-Bahner bin ist mir die Platine etwas zu groß, aber ich werde mir ähnliche für den Attiny45 ätzen.

Ich freue mich immer wieder, daß mein Bericht zum "belebten Haus" http://www.herberts-n-projekt.de/basteleien-1/belebtes-haus/ viele von euch zu weiteren Ideen und Weiterentwicklungen angeregt hat.

Viele Grüße
Herbert
http://www.herberts-n-projekt.de


 
herbi39
InterRegio (IR)
Beiträge: 193
Registriert am: 06.11.2009
Homepage: Link
Spurweite N
Stromart DC, Digital


RE: Belebtes Haus zum Schnäppchenpreis

#188 von tom75 , 28.02.2014 11:11

Hallo Herbert,

ich habe da sogar noch einen IC-Sockel rein gelötet, damit ich den Attiny bei Bedarf leicht raus nehmen kann (Wenn ich mal was umprogrammieren will oder so).

Das mit dem selber Ätzen der Platinen hab ich mir auch erst überlegt, aber bei einem Preis von knapp 70 cent pro Platine war's mir der Aufwand nicht wert, da ich mir das Equipment auch erst hätte zulegen müssen und noch keinerlei Erfahrung damit habe. Von daher war das für mich der leichtere Weg. Zusätzlich hab ich noch den Vorteil das ich vergoldete Kontakte hab und das ganze auf der Unterseite mit Lötstopplack versehen ist. Insgesamt kostet mich so eine Platine inkl. der Vorwiderstände und des Attiny jetzt knappe 2 €.... das ist meiner Meinung nach wirklich ein Schnäppchenpreis.... deswegen habe ich jetzt auch direkt auf den Attiny45 verzichtet... Ich zahl 1€ für den Attiny44 und von der größe her hab ich ja nicht so das Problem

Grüße

Tom75


Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)

Aktuelle Anlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785

Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438


tom75  
tom75
InterCity (IC)
Beiträge: 625
Registriert am: 08.01.2013
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Belebtes Haus zum Schnäppchenpreis

#189 von Bodo , 28.02.2014 11:44

Hallo Tom,

wo hast Du denn die Platine ätzen lassen ? Ich kenne nur Fritzing als "professionellen" (aber dementsprechend teuren) Service (Ergebnis bzw. fertige Platine sehr gut) und habe einen Versuch bei einem (auf den ersten Blick) günstigen Anbieter gemacht - dort aber auch nach Wochen noch keine Antwort auf meine Anfrage/Auftrag erhalten.

Viele Grüße, Bodo


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: Belebtes Haus zum Schnäppchenpreis

#190 von tom75 , 28.02.2014 11:59

Hallo Bodo,

ich hab die Platinen hier machen lassen:

http://www.multi-circuit-boards.eu/

Die Platine hab ich auch mit Fritzing gemacht und denen als Gerber-Datei geschickt... hat einwandfrei funktioniert....

Grüße

Tom75


Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)

Aktuelle Anlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785

Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438


tom75  
tom75
InterCity (IC)
Beiträge: 625
Registriert am: 08.01.2013
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Belebtes Haus zum Schnäppchenpreis

#191 von michl080 , 28.02.2014 17:56

Zitat von Bodo
wo hast Du denn die Platine ätzen lassen ?[...]


Hallo,
ich lasse seit einiger Zeit meine Platinen bei http://www.Leiton.de machen. Die sind recht preisgünstig und zuverlässig. Als CAD-Format verwende ich EAGLE. Für kleine Platinen gibt es eine kostenfreie Version, bei der auch z.B. alle Atmel controller schon in den fertigen Bibliotheken enthalten sind. Das "E" in EAGLE heisst "EASY".

Michael


meine Anlage findest Du unter viewtopic.php?f=64&t=65847


 
michl080
InterCity (IC)
Beiträge: 995
Registriert am: 21.11.2010


RE: Belebtes Haus zum Schnäppchenpreis

#192 von herbi39 , 28.02.2014 19:04

Hallo zusammen,

ich verwende auch eagle, da ich damit besser zurecht komme als mit Fritzing.

Es gibt dazu auch ein sehr gutes youtube-Tutorial auf schwäbisch und damit habe ich es naürlich sehr schnell gelernt.

Viele Grüße aus dem Südwesten
Herbert
http://www.herberts-n-projekt.de


 
herbi39
InterRegio (IR)
Beiträge: 193
Registriert am: 06.11.2009
Homepage: Link
Spurweite N
Stromart DC, Digital


RE: Belebtes Haus zum Schnäppchenpreis

#193 von SiKZorro , 01.03.2014 17:13

Zitat von SiKZorro
Hallo,

hab die Platine auf 30 x 35 mm verkleinert und mit Massefüllung versehen (ich weiss aber nicht ob das überhaupt nötig ist)



Grüße

Zvoni



Hallo,

hab jetzt endlich Zeit gefunden mir die von Fritzing gelieferten Platinen anzuschauen.
Im Gegensatz zum Layout haben die Platinen noch einen Kondensator zwischen Masse und 5V.



Als erstes habe ich mir einen Programmieradapter für den Attiny45 gebaut.



Natürlich habe ich die einzelnen Adern beschriftet, bin einfach zu faul jedes mal
im Datenblatt zu suchen wie ich es am Arduino anzuschließen habe.

Sollte alles so funktionieren wie ich mir das vorstelle, so werde ich mir noch Platinen
machen lassen, hier wurden ja einige günstige Anbieter genannt.

Grüße

Zvoni


http://www.zvonis-bahn.de


 
SiKZorro
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 252
Registriert am: 10.05.2006
Homepage: Link
Ort: Karlsfeld
Gleise K-Gleis, LGB
Spurweite H0, G
Steuerung ECOS und CS2, z21
Stromart Digital


RE: Belebtes Haus zum Schnäppchenpreis

#194 von spielbahn ( gelöscht ) , 01.03.2014 18:51

Zitat von SiKZorro
...Als erstes habe ich mir einen Programmieradapter für den Attiny45 gebaut.



Natürlich habe ich die einzelnen Adern beschriftet, bin einfach zu faul jedes mal
im Datenblatt zu suchen wie ich es am Arduino anzuschließen habe.
....


Ein Tipp: besorge Dir ein Prototype-Shield auf dem Du die Fassung für den Attiny45 verkabeln kannst, dann musst Du in Zukunft nur noch das Shield aufstecken. Ich habe übrigens auf das Shield einen ZIF-Sockel montiert - ist noch fauler


(Der ZIF-Sockel ist für 45er und 44er...)

Grüße
Uli


spielbahn

RE: Belebtes Haus zum Schnäppchenpreis

#195 von Z-Welt ( gelöscht ) , 01.03.2014 19:00

Hallo,
Tom 75 und Ulli, eure Platinen sehen super aus. Ulli , eine Frage zum Elko, wird der eingesetz wenn du den Tiny programmierst und nennst du uns den Wert. Ich habe mir auch ein Shield zum Aufstecken auf den Arduino erstellt, denn das Verkabeln ist doch etwas umständlich.
Aber mit der Beschriftung ist schon eine Hilfe.

Georg


Z-Welt

RE: Belebtes Haus zum Schnäppchenpreis

#196 von spielbahn ( gelöscht ) , 01.03.2014 19:46

Zitat von Z-Welt
..., eine Frage zum Elko, wird der eingesetz wenn du den Tiny programmierst und nennst du uns den Wert.....


Ich benutze einen Duemilanove als Programmer, da ist ein Elko nicht nötig, bei einem UNO sollten es 10µF (+ an Reset, - an GND) sein.

Grüße
Uli


spielbahn

RE: Belebtes Haus zum Schnäppchenpreis

#197 von Z-Welt ( gelöscht ) , 02.03.2014 13:13

Hallo Ulli,

danke für die Antwort und auf meinem Shield kann ich den Elko aufklemmen.

Georg


Z-Welt

RE: Belebtes Haus zum Schnäppchenpreis

#198 von tom75 , 02.03.2014 17:28

Ich programmiere auf einem arduino UNO aber ohne Kondensator... Hat bei mir noch nie Probleme verursacht.... Was kann denn da ein Problem werden .

Grüße
Tom75


Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)

Aktuelle Anlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785

Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438


tom75  
tom75
InterCity (IC)
Beiträge: 625
Registriert am: 08.01.2013
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Belebtes Haus zum Schnäppchenpreis

#199 von spielbahn ( gelöscht ) , 02.03.2014 18:33

Zitat von tom75
.... Was kann denn da ein Problem werden ....


Wenn es funktioniert, mit dem UNO ohne Kondensator einen ATtiny zu programmieren, dann gibt es eben kein Problem.
Der UNO ist so beschaltet, dass er einen Reset macht, wenn von der Arduino-IDE ein Programm geliefert wird, weil dann der Bootloader des UNO anspringt und das Programm in den UNO schreibt. Wenn der UNO jedoch als Programmer für den ATtiny arbeiten soll, soll das Programm ja nicht in den UNO also darf dessen Bootloader nicht starten also darf auch kein Reset des UNO auftreten, diesen Resetimpuls soll der Kondensator verhindern.

Grüße
Uli


spielbahn

RE: Belebtes Haus zum Schnäppchenpreis

#200 von Sharp57 , 03.03.2014 00:24

Hallo Zusammen,

hat schon mal jemand einen Sketch geschrieben der mehr als 5 Ausgänge ansteuert??

Ich benötige mindestens 14 Ausgänge plus 3 TV Ausgänge und komme im Moment nicht so richtig weiter damit. Bin leider immer noch im Anfangsstadium mit der Programmierungsumgebung.

Gruß,

Ingo


Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.


 
Sharp57
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.351
Registriert am: 14.01.2009
Homepage: Link
Ort: Sharp57
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz DCC + Digikeijs DR 5000
Stromart Digital


   

LED für DC mit 1V einschalten
Knopfdrücker wie im Miniaturwunderland

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz