ich interessiere mich für das neu angekündigte Rheingold-Set 41929. Leider kann ich keine Antworten zu einigen Unklarheiten finden, die bei mir noch bestehen. Habe ich das vielleicht überlesen oder wissen Insider dazu mehr ?
1. Wann ungefähr soll das Set erhältlich sein ?
2. Haben die Wagendächer der Salonwagen die aus der Vergangeheit bekannten angegossenen Dachlüfter oder erhalten sie freistehende Dachlüfter ?
Ich will niemand zu Spekulationen veranlassen. Die Veröffentlichungen auf der Märklin-Seite kenne ich aber die helfen leider nicht weiter. Aber eventuell haben ja Insider weitergehende detailliertere Informationen ?
ich interessiere mich für das neu angekündigte Rheingold-Set 41929. Leider kann ich keine Antworten zu einigen Unklarheiten finden, die bei mir noch bestehen. Habe ich das vielleicht überlesen oder wissen Insider dazu mehr ?
1. Wann ungefähr soll das Set erhältlich sein ?
2. Haben die Wagendächer der Salonwagen die aus der Vergangeheit bekannten angegossenen Dachlüfter oder erhalten sie freistehende Dachlüfter ?
Ich will niemand zu Spekulationen veranlassen. Die Veröffentlichungen auf der Märklin-Seite kenne ich aber die helfen leider nicht weiter. Aber eventuell haben ja Insider weitergehende detailliertere Informationen ?
Zitat von Arno 2. Haben die Wagendächer der Salonwagen die aus der Vergangeheit bekannten angegossenen Dachlüfter oder erhalten sie freistehende Dachlüfter ?
Wie um alles in der Welt soll Dir hier einer mehr sagen können, als Märklin selber? Und vor allem: wie soll Dir hier einer konkrete Details zu einem Modell sagen können, was noch keiner in der Hand gehalten hat?
Zitat von Arno2. Haben die Wagendächer der Salonwagen die aus der Vergangeheit bekannten angegossenen Dachlüfter oder erhalten sie freistehende Dachlüfter?
Dürften wohl dieselben Dächer wie beim Rheingold 41928 sein (der nichts mit 4228 und Co. gemein hat). Vielleicht findest Du das 41928 ja noch irgendwo beim Händler ... ... oder bei google ...
Zitat von Arno 2. Haben die Wagendächer der Salonwagen die aus der Vergangeheit bekannten angegossenen Dachlüfter oder erhalten sie freistehende Dachlüfter ?
Wie um alles in der Welt soll Dir hier einer mehr sagen können, als Märklin selber? Und vor allem: wie soll Dir hier einer konkrete Details zu einem Modell sagen können, was noch keiner in der Hand gehalten hat?
Hallo Achim,
vielen Dank für Deine Antwort.
Die Liefertermin-Liste von Märklin habe ich bisher noch nicht gekannt. Wieder etwas gelernt.
Ich bin kein Märklin-Insider und verfolge auch die Veröffentlichungen von Märklin nicht regelmäßig. Ich bin halt davon ausgegangen, daß eventuell Insider über nähere Informationen verfügen oder irgendeine Veröffentlichung von Märklin, in der Details über das Wagenset genannt wurden, von mir nicht bemerkt wurde.
Viele Grüße Wilhelm
Hallo auch an alle anderen, die auf meine Frage geantwortet haben,
so jetzt hab ich mich entschieden und das angekündigte Rheingold-Set 41929 vorbestellt.
Beim Vorbild wurde der Rheingold ja in Zeiten mit starkem Verkehrsaufkommen um ein bis zwei Salonwagen ergänzt. Das möchte ich nachbilden und dazu die beiden 1.-Klasse-Wagen aus einem zweiten Set verwenden.
Die beiden Packwagen und die beiden 2.-Klasse-Wagen aus diesem zweiten Set würde ich für je 40,--€ verkaufen. Hat jemand Interesse ??
ZitatBeim Vorbild wurde der Rheingold ja in Zeiten mit starkem Verkehrsaufkommen um ein bis zwei Salonwagen ergänzt.
Zwei zusätzliche Wagen dürften nicht unbedingt reichen. Der Sommerfahrplan 1929 (30.06.-10.09.) z.B. zeigt für FFD102 Hoek van Holland/Amsterdam - Basel folgende Wagenreihung:
Beim Schutzwagen Mannheim - Basel handelt es sich um einen der vier (ebenfalls im Rheingold-violett lackierten) in Karlsruhe speziell für den Rheingold vorgehaltenen Gepäckwagen preußischer (--> Brawa) oder badischer Bauart. Zwei SPw4ü in einem Zug dürfte es allenfalls für Photozwecke gegeben haben, es gab insgesamt nur drei dieser Wagen. Aber die zwei SPw4ü in einem Zug versucht uns M* schon seit Jahren einzureden.
Gruß Heinrich
H0 2-Leiter, größtenteils (leider noch) DC, teilweise DCC, Epoche 2 und 3 DRG/DB und SBB H0 2-Leiter, DCC, USA Transition Era ATSF und UP IIm "private Privatbahn" und D&RGW
Zitat von Arno Beim Vorbild wurde der Rheingold ja in Zeiten mit starkem Verkehrsaufkommen um ein bis zwei Salonwagen ergänzt. Das möchte ich nachbilden und dazu die beiden 1.-Klasse-Wagen aus einem zweiten Set verwenden.
Die beiden Packwagen und die beiden 2.-Klasse-Wagen aus diesem zweiten Set würde ich für je 40,--€ verkaufen. Hat jemand Interesse ??
Viele Grüße Wilhelm
Zitat Aber die zwei SP4ü in einem Zug versucht uns M* schon seit Jahren einzureden.
Da ich selbst Besitzer eines HO-Rheingoldes bin habe ich viel darüber gelesen. Aus folgender Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Rheingold_%28Zug%29 jedenfalls geht hervor, dass der historische Rheingold genau in dieser Zugkonstellation gefahren ist wie Märklin ihn nun anbietet. Laut der darin aufgeführten Wagenliste eben auch öfter mal mit 2 Packwagen, an jedem Ende einer.
da in Holland ein Schutzwagen zwischen Lok und 1. Personenwagen vorgeschrieben war, nachdem in Deutschland damals diese Vorschrift nicht mehr galt, war der Rheingold in Holland immer mit zwei Gepäckwagen unterwegs, um sich das Umsetzen am Zielbahnhof zu ersparen. Für Deutschland kann man grob sagen: Ist die Zuglok eine BR 18.3, dann waren zwei Gepäckwagen im Zug, ist die Zuglok eine BR 18.4 (nicht die Märklin ), dann fuhr der Rheingold mit nur einem Gepäckwagen.
Als die BR 01 den Zug bespannte, war die Farbgebung schon eine andere.....
Und um mal was grundsätzliches zu dem Gepäckwagen zu sagen - es wurde Wagenmaterial für mindestens zwei komplette Züge angeschafft. In jedem dieser zwei Züge fuhr ein Rheingold-Gepäckwagen mit. Der dritte Gepäckwagen wurde in Reserve gehalten, falls einer der beiden genutzten ausfallen sollte. Um den Vorschriften des holländischen Nachbarn gerecht zu werden, wurden dann badische oder preußische Gepäckwagen in ihrer ursprünglichen Farbgebung angekuppelt (vermutlich aus praktischen Gründen Richtung Holland am Zugende und auf dem Rückweg natürlich hinter der Lok). Da das optisch nicht so ganz toll aussah, wurden schließlich einige preußische Gepäckwagen (das passende Modell in Rheingoldfarbgebung gibt es von Brawa) in Rheingoldfarben lackiert - denn von denen gab es ja jede Menge damals.
Mich wundert es ehrlich gesagt allerdings, daß es Märklin nicht schafft, einen vorbildgerechten zweiten Packwagen in die Packung zu legen. Schließlich war in dem Wagen-Set 42757 "Luxuszug um 1925" schon ein passender Gepäckwagen.....
ZitatAus folgender Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Rheingold_%28Zug%29 jedenfalls geht hervor, dass der historische Rheingold genau in dieser Zugkonstellation gefahren ist wie Märklin ihn nun anbietet.
Merkwürdig, ich scheine eine andere Wikipedia zu haben, in meiner sind nur die Wagentypen aufgelistet, nicht aber die Komposition.
Außerdem führte der Rheingold nicht "öfters", sondern regelmäßig zwei Gepäckwagen, nämlich zwischen Mannheim und Basel. Zumindest bis August 1933, da würde nämlich die Regel zum Einsatz von Schutzwagen geändert.
ZitatFür Deutschland kann man grob sagen: Ist die Zuglok eine BR 18.3, dann waren zwei Gepäckwagen im Zug, ist die Zuglok eine BR 18.4 (nicht die Märklin ), dann fuhr der Rheingold mit nur einem Gepäckwagen.
ZitatUm den Vorschriften des holländischen Nachbarn gerecht zu werden, wurden dann badische oder preußische Gepäckwagen in ihrer ursprünglichen Farbgebung angekuppelt (vermutlich aus praktischen Gründen Richtung Holland am Zugende und auf dem Rückweg natürlich hinter der Lok).
Diese Aussgae kann ich nicht nachvollziehen. Warum sollten für den Einsatz in den Niederlanden preußische oder badische Gepäckwagen eingestellt werden? Eher anzunehmen wäre, daß die NS einen Gepäckwagen zusammen mit der Lok beigestellt hätten.
ZitatDa das optisch nicht so ganz toll aussah, wurden schließlich einige preußische Gepäckwagen (das passende Modell in Rheingoldfarbgebung gibt es von Brawa) in Rheingoldfarben lackiert
Nicht erst später, sondern bereits Ende April 1928 wurden die beiden badischen Gepäckwagen Pw4ü Bad 06 Karlsruhe 90035 und 90051 (ab 1930 107596 und 107892) sowie im Mai 1928 die preußischen Pw4ü Pr 16 Karlsruhe 90062 und 90063 (ab 1930 107976 und 107986) hergerichtet. Siehe hierzu auch http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?31,5436680
ZitatMich wundert es ehrlich gesagt allerdings, daß es Märklin nicht schafft, einen vorbildgerechten zweiten Packwagen in die Packung zu legen. Schließlich war in dem Wagen-Set 42757 "Luxuszug um 1925" schon ein passender Gepäckwagen.....
Bei den besagten preußischen Gepäckwagen handelt es sich um Fahrzeige der Stahlbauart (Pw4ü Pr 16 ), meines Wissens handelt es sich bei den Märklin-Wagen um hölzerne (pr 05 ?).
Im Übrigen empfehle ich Eisenbahn-Journal 1.2011 "Rheingold" von Konrad Koschinski.
H0 2-Leiter, größtenteils (leider noch) DC, teilweise DCC, Epoche 2 und 3 DRG/DB und SBB H0 2-Leiter, DCC, USA Transition Era ATSF und UP IIm "private Privatbahn" und D&RGW