RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#801 von schaerra , 03.12.2018 16:13

Zitat

"Ökonomisch-blechverarbeitungstechnisch optimiertes Design" würde ich sagen. Meine Frau meint allerdings, das sei dasselbe wie "häßlich".



Der Satz gefällt mir

Zitat

Ich hoffe, die Fahreigenschaften sind in Ordnung. Der Lopi V4.0 kriegt ja einiges hin. Und die Frage, ob ein Motor 3, 5, 7 oder 941 Pole hat, stellt sich dann meiner Erfahrung nach gar nicht mehr.


Ja die Fahreigenschaften sind trotz dem alten 3 Poler absolut Super, bis nahezu perfekt. Von daher gebe ich Dir vollkommen recht, meist braucht es wirklich keinen 5* Motor. Und das Oroginal war ja wegen der Fahreigenschaften keine Berühmtheit!

Zitat

Die S 2/6 gefällt uns an sich auch. Ist schon ein uriges Monster. Allerdings dürfte das Original bestimmt keinen 300-Tonnen-Zug mit 50 kmh über den Gotthard gekriegt haben. Vermutlich auch nicht mit 5 kmh.


Ja in der Hinsicht ist die S2/6 das pure Gegenteil zur Be 4/6! Es wäre interessant, was die Bayerina am Gotthart noch ziehen könnte ohne stehen zu bleiben.

Zitat

aber in meinem Fall war es der Schleifer den ich vergessen hatte, ihn zu montieren


Ja so was ähnliches passiert mir am Prüfstand mit der Stromversorgung, wenn ich wieder 2 Leiter und 3 Leiter Loks in einem wilden Durcheinander am testen bin. Da saß ich auch schon davor und fragte mich warum die Lok jetzt auf einmal nicht mehr funktioniert, den auf der Anlage ging sie doch eben noch. Bis es dann klingelt - oh Mann ich muß den Prüfstand erst wieder umstecken.

Mit den Neuheiten geht es peu a´peu weiter

In der Schweiz konnte ich mir noch einen lang gehegten Wunsch erfüllen. Zu einem sehr annehmbaren Preis habe ich endlich eine BLS Ae 6/8 von Roco ergattert.
Allerdings eine DC analog Variante Nr. 43710 aus den späten Neunziger Jahren, aber mit Schnittstelle und dem guten 5* Roco Motor aus Glognitz. Außerdem fehlten alle Zurüstteile.
Bis auf die Handbügel an der Stirnseite habe ich schon alle Teile von Roco erhalten.
Natürlich brauchte es auch ein AC Getriebeblock, damit ein Schleifer angebaut werden kann.
Das Getriebe war schnell umgebaut und die Kabel auf der Platine umgelötet. Schleifer drann und Decoder in die DSS. Ein paar spezifische Einstellung gemacht und schon dreht die Königin der Lötschbergstrecke ihre Runden.
Sie ist meine fünfte BLS Lok.








freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.975
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#802 von Ralf67 ( gelöscht ) , 03.12.2018 17:47

Hallo Helmut,

gratuliere Dir zu dieser schönen BLS Lok.
Habe selbst die Ae 6/8 und sie ist für mich eine der schönsten Eloks.
Viel Freude und Spaß mit deiner neuen Lok.

Gruß Ralf


Ralf67

RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#803 von Transalpin , 03.12.2018 17:56

Hallo Helmut,

die BLS-Loks sind so häßlich, dass sie schon wieder schön und beeindruckend ist. Mir gefällt besonders die Muni, da juckt es mich gewaltig in den Fingern, so eine zu kaufen.
LG und viel Freude mit der Lok,

Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.398
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#804 von lokomo , 03.12.2018 18:23

Hallo,
ja so ist es bei BLS Maschinen!!!
Habe auch die Museumslok,mit dem Schriftzug!!!
Lauf und Zugkraft sind top!

Und zur Doppellok,
kann ich nur empfehlen!
Habe zwei von Hag und die neue Roco!
Wobei die Roco im Vergleich natürlich feiner detailliert ist!
Laufen tuen Beide super!

LG Dieter


lokomo  
lokomo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 379
Registriert am: 12.11.2012
Ort: NRW
Spurweite H0, G
Steuerung Digital
Stromart AC, Digital


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#805 von Rocmarhag , 04.12.2018 02:43

Ja da habe ich 2 davon und ich habe auch einen gewissen Schwachpunkt für SBB und BLS Loks. meine Loks sind seitdem mit einem Sound Dekoder umgebaut worden und habe mehr Haftreifen montiert. Ich komme ursprünglich von Österreich und damals hatte Märklin fast keine ÖBB Loks produziert, die Rh 1043, Rh 1041, Rh 1020, Rh 1018 und das gleiche war mit den SBB Loks, keine BLS Loks, dann bin ich auf Roco (AC) gestoßen und so hatten die Einkäufe begonnen.
Heute kaufe ich nur elektrische DC Loks weil alle Loks den Strom vom Stromabnehmer bekommen und dabei bekomme ich noch eine extra angetriebene Achse. hier ist ein Video von der Vergangenheit

Ole


 
Rocmarhag
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.646
Registriert am: 30.09.2009
Homepage: Link
Ort: Perth, Western Australien
Gleise K-Gleise, C-Gleise, HOe Gleise
Spurweite H0, H0e
Steuerung Digital, ESU
Stromart DC


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#806 von schaerra , 05.12.2018 11:19

Hallo,

Zitat

gratuliere Dir zu dieser schönen BLS Lok.
Habe selbst die Ae 6/8 und sie ist für mich eine der schönsten Eloks.
Viel Freude und Spaß mit deiner neuen Lok.


Hallo Ralf, vielen Dank, ja sie ist auch in Original eine Beeindruckende Maschine.

Zitat

die BLS-Loks sind so häßlich, dass sie schon wieder schön und beeindruckend ist. Mir gefällt besonders die Muni, da juckt es mich gewaltig in den Fingern, so eine zu kaufen.


Hallo Bahram, die BLS Loks haben immer schon polarisiert! Nicht nur vom Aussehen, sonder auch durch Technik. Die Ae 6/8 musste den wachsenden Verkehr auf der damals nur einspurigen Lötschbergstrecke ordentlich beschleunigen. Zugkraft und Geschwindigkeit waren gefragt. Dieses Problem gab es am Gotthart durch die Doppelspur nicht, weshalb dort - zu dieser Zeit - die erheblich langsameren Krokodile kein großes Hindernis waren.

Zitat

Und zur Doppellok,
kann ich nur empfehlen!
Habe zwei von Hag und die neue Roco!
Wobei die Roco im Vergleich natürlich feiner detailliert ist!
Laufen tuen Beide super!



Hallo Dieter, dem kann ich mich nur anschließen - obwohl ich noch keine Roco Muni habe. Zumindest war schon mal eine als Gast hier.
Wer auf Heavy Metal steht, der ist mit der Hag besser bedient. Wobei es nicht unbedingt die mit zwei Motoren sein muß, da auch ein Motor alles wegzieht was man ihr anhängt!

Hallo Ole, der Zug im Video ist wieder mal erste Sahne!! Nicht nur wegen den Loks - sondern auch wegen der Beladung der Wagen. SUPER!
Wer genau hinsieht merkt sogar, dass es eigentlich zwei Züge sind, welche in einem extrem engen Blockabstand fahren


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.975
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#807 von schaerra , 06.12.2018 18:00

Die letzte neue in diesem Jahr


Nach geduldiger langer Suche in der E-Bucht, konnte ich meine Lieblingsdampflok zu einem wirklich bezahlbaren Preis ergattern!
Es ist nebenbei auch meine erste Brawa Lok!
Das Vorbild war eine sehr beliebte Nebenbahntype in alt Österreich (z.B. KkStB BR 17 und eine der letzten Entwicklungen vom berühmten Karl Gölsdorf.
Auch die BBÖ und später die ÖBB haben diese Loks als Baureihe 92 noch eingesetzt.
Das letzte betriebstaugliche Exemplar dieser Lok steht bei der Zwettler Museumsbahn in Niederösterreich in Dienst und wurde erst vor kurzem neu hergerichtet.

Schon seit einer Ewigkeit - gibt es diese Lok von Märklin als ganz einfache Anfangspackungslok. Fast jeder Märklinist hat mindestens eine solche Lok rumliegen.
Es ist die als KLVM bezeichnete 3087. Mich störte immer schon, das die Lok nur 3 anstatt 4 Achsen hat. Von der ganz einfachen Steuerung mal ganz zu schweigen. Aber das Gehäuse stimmte zumindest.

Vor ein paar Jahren brachte dann Brawa - zu meinem großen erstaunen - diese Loktype in einer Super detailierten Ausführung auf den HO Markt. Natürlich war der Preis auch Super - Hoch.
Es half nur viel Gedult, welche sich jetzt ausbezahlt hat.



Die Lok macht auf meiner EP III Nebenbahnanlage (Bergheim) eine tolle - im Moment noch zu tolle Figur. Dies bedeutet, ich muß die Anlage nun doch aufpimpen und ordentliche Wagen kaufen!
Fahreigenschaften und Detailierung sind natürlich wunderbar. Leider hat die Lok keinen Kobel auf dem Kessel - was aber mit dem Vorbild übereinstimmt.
Sound könnte ich noch nachrüsten - mal sehen. Wie war das noch - mit Brawa Loks auseinandernehmen! Lieber nicht





Zusammen mit der ÖBB Baureihe 93 von Roco sind jetzt zwei echte österreichische Dampfloks in Betrieb




freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.975
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#808 von Transalpin , 06.12.2018 23:24

Hallo Helmut,

eine schöne Dampflok hat du da bekommen. Ich finde die österr. Loks einfach noch etwas uriger, als die deutschen Modelle. Mir fehlt noch eine Lok, ich konnte mich bisher nicht überwinden viel Geld für eine schöne Dampflok auszugeben.
Deine Bilder lassen meine Finger wieder jucken!
LG,

Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.398
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#809 von shaddowcanyon , 06.12.2018 23:39

Hallo Helmut,

Gratulation, die Lok ist wirklich eine Augenweide. Eine KLVM mit 4 statt mit 3 Achsen! Das hätte ich nicht gedacht.

Aber ich glaube behaupten zu können, dass ich vor ein paar Monaten, als ich in Slowenien unterwegs war, das dreiachsige Vorbild der berühmten 3087 vor die Linse bekommen zu haben:



Steht im Hinterhof des Eisenbahnmuseums von Ljubljana.

Grüße

Hans Martin


The Presidents, Chief Engineers, Finance Directors, Baggage Porters, and Yard Sweepers
of the Benton Valley Railroad Line : viewtopic.php?f=64&t=109585

Les Aventures du Chasseur Noir (alte Spur 0)
viewtopic.php?f=168&t=138761


 
shaddowcanyon
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.178
Registriert am: 27.04.2014
Homepage: Link
Ort: Darmstadt
Gleise Märklin K-Gleis & Spur-0-Blechgleis
Spurweite H0, 0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#810 von schaerra , 07.12.2018 12:46

Zitat

Deine Bilder lassen meine Finger wieder jucken!



Hallo Bahram,
schau Dir mal die Roco 72120 ÖBB Baureihe 38 an. Ich weiß jetzt nur die Nummer von der AC Variante nicht.
Die würde doch bei Dir Super passen.

Zitat

Aber ich glaube behaupten zu können, dass ich vor ein paar Monaten, als ich in Slowenien unterwegs war, das dreiachsige Vorbild der berühmten 3087 vor die Linse bekommen zu haben:



Hallo Hans Martin,
ja die Märklin KLVM ist tatsächlich irgendwie eine Mischung aus der KkStB 178 und der KkStB 97 (wie die Lok in Ljubljana), also quasi stark vereinfachtes Fahrwerk der 97er und Gehäuse der 178er.
Von der Baureihe 97 wurden beachtliche 228 Stück gebaut und sie waren in der ganzen K&K Monarchie verbreitet. Mit ihrem extrem tief liegenden Kessel hat sie ein etwas eigenartiges Aussehen und trug deshalb den Spitznamen; Kaffemühle.
Bei der BBÖ wurden die verbliebenen Loks bis 1958 kassiert. In den anderen K&K Nachfolgestaaten waren diese Loks, mit teilweise anderen Baureihenbezeichnungen noch lange im Einsatz. Insgesamten 14 Stück gibt es noch - zum Teil sogar Betriebsfähig!
In Österreich ist noch eine im Museum in Strasshof.

Es gibt hier im Stummi sogar einen Bericht von einer umgebauten KLVM mit einem neuen Fahrwerk und Heusingersteuerung.
Gerne hätte ich auch eine 97er in einer zeitgemässen HO Ausführung - es gab sogar mal eine von Micro Metakit - ist aber gebraucht schwer zu bekommen und für mich sowieso unbezahlbar!


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.975
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#811 von Transalpin , 07.12.2018 23:43

Zitat
Hallo Bahram,
schau Dir mal die Roco 72120 ÖBB Baureihe 38 an. Ich weiß jetzt nur die Nummer von der AC Variante nicht.
Die würde doch bei Dir Super passen.



Stimmt, in AC gibt es diese auch. Artikelnummer: 78120

LG,

Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.398
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#812 von lokomo , 25.12.2018 15:43

Hallo,
erstmal frohe Weihnachten!!!

Du suchtest doch einen Rehbock in braun:

Bei EBay Kleinanzeigen mal Roco Wechselstrom eingeben!

99€ neu

89€ wie neu

Und die BLS 205 für 199€ mit Schriftzug Bern Lötschberg Simplon

Und die BLS Doppellok schon Digital für 269€

Dies zur Info und viel Glück!!!

LG Dieter


lokomo  
lokomo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 379
Registriert am: 12.11.2012
Ort: NRW
Spurweite H0, G
Steuerung Digital
Stromart AC, Digital


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#813 von schaerra , 27.12.2018 08:44

Hallo Dieter,

vielen Dank für die Tipps - mal sehen ob da was für mich dabei ist.

An den Feiertagen kam ich nicht viel an die Anlage, weil wir viel Besuch hatten.
Ein bis zwei Viertelstunden gingen sich aber noch aus - und da gab es gleich Frust! Die neue Brawa BR 92 gibt kein Lebenszeichen mehr von sich. Sie reagiert auf nichts mehr, weder analog noch digital.
Also habe ich sie geöffnet, was erstaunlicherweise bei dieser Lok recht einfach ist - wenn man weiß das man die Rauchkammertüre abnehmen muß.
Die Sichtkontrolle ergab nichts - alles ist so wie es sein sollte. Die Lok hat einen ESU Next18 Decoder und eine recht umfangreiche Platine. Masse und Schleifer haben Verbindung zur Platine.
Deshalb liegt der Verdacht auf den Decoder - welchen ich leider nicht testen kann - wegen der Next18. Ich habe auch keinen Blindstecker um einen analog Test der Lok zu machen oder einen zweiten Next18 Decoder.
Es gibt nur zwei Möglichkeiten - Lok zurück schicken, oder den Decoder alleine zu ESU senden.


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.975
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#814 von Brumfda , 27.12.2018 10:49

Servus Helmut,

Ich bin zwar erst auf Seite 3 Deiner Fotostrecke, aber es macht einen Heidenspaß, sich deine wunderschönen unterschiedlichen Kombination von Lokomotiven und Zug anzuschauen quer durch die Epochen. Wie Du einfach nach deinem Gusto entscheidest und damit tolle neue Kombination einem zeigst, an die man vorher gar nicht gedacht hat. Scheinbar spielt es Dir zu, eine Anlage im Stil eines Transitlandes aufgebaut zu haben, wodurch du dich an allen möglichen Bahngesellschaften, die so durch österreichischen, bedienen kannst.

Auch dein Anlagen und Landschaftsbau ist unheimlich spannend und schön. Für mich vor allen Dingen, weil ich die Alpen so liebe. ZU viel Zeit habe ich auf der Seite Bayerns im Voralpenland und den Alpen verbracht.

Bin gespannt auf die folgenden Seiten schon, Felix


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.526
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#815 von Wald4tler ( gelöscht ) , 01.01.2019 18:52

Hallo,

ui, das mit der Brawa 92 ist ärgerlich
(ich hatte eigentlich noch nie Probleme mit ESU, hab mir trotzdem für meine 92er einen Döhler-Haass eingebaut)
Muss aber sagen, dass ich von Wechselstrom-Loks überhaupt keine Erfahrung und Wissen habe flaster:
Möge sie bald wieder bei dir im Dienst stehen ...

LG


Wald4tler

RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#816 von 2043er , 01.01.2019 19:02

Hallo Helmut,

gratulation zur schönen 92er!

Der MLV, Martinsberger Lokalbahnverein ist im schönen Zwettl beheimatet und hat neben der 92 auch einige wunderbar restaurierte Personenwagen im Betriebsstand. Seit kurzem ergänzt eine Diesellok die Fahrzeugsammlung.

Ich habe vor einigen Jahren die Lok fotografiert und bin so frei und füge die Bilder bei.


92.2271 vor einer Spantenwagengarnitur


92.2271 im museumseigenen Heizhaus

Viel Freude mit dem Modell!

LG Markus




Hier gehts zur Homepage


 
2043er
InterCity (IC)
Beiträge: 569
Registriert am: 26.02.2012
Homepage: Link
Gleise Swedtram
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#817 von schaerra , 03.01.2019 09:19

Zitat

Scheinbar spielt es Dir zu, eine Anlage im Stil eines Transitlandes aufgebaut zu haben, wodurch du dich an allen möglichen Bahngesellschaften, die so durch österreichischen, bedienen kannst.


Hallo Felix,
wie Du schon Richtig geschrieben hast, soll die Anlage einen fiktiven Durchgangsbahnhof in den Alpen darstellen. Da ich mich nicht zwischen Österreich und Schweiz entscheiden kann, wird der Fuhrpark einfach öfters gewechselt.
Auch ein reiner DB Fuhrpark aus den 80er Jahren ist möglich und auch demnächst mal geplant.
Urprünglich hatte ich eigentlich eine Gotthart Anlage mit vielen Schleifen und Kehren geplant, aber irgendwie gefällt mir nun dieses Multi Kulti Spielbahn- Provisorium auch ganz Gut.
Es freut mich wenns Dir gefällt.

Zitat

Möge sie bald wieder bei dir im Dienst stehen ...


Hallo Wald4tler,
Ich habe jetzt bei Fischer eine Next18 Schnittstelle bestellt - damit kann ich den Decoder mal testen. Geht aber erst am Wochenende.

Zitat

Ich habe vor einigen Jahren die Lok fotografiert und bin so frei und füge die Bilder bei.



Hallo Markus,
vielen Dank für die Bilder - ich habe im Sommer schon einen Besuch bei der echten 92er geplant.


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.975
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#818 von schaerra , 06.01.2019 17:57

Hallo,

ich hatte Heute doch endlich wieder mal ein wenig Mobazeit!
Ich habe mich dann gleich mal intensiv um die defekte Brawa BR 92 gekümmert. Wie beschrieben blieb diese ja einfach Tod auf der Strecke liegen.
Es gab keine Rauchzeichen und keinen Geruch. Also kann ja nicht soviel sein!
Der erste Reparaturversuch vor einigen Tagen brachte keinen Erfolg.

Ich habe mir dann eine Next18 Platine besorgt und "siehe da" der Decoder ist einwandfrei.
Heute habe ich bemerkt das der Decoder (nicht sichbar aber wirksam), nach dem einklipsen in die Next 18 Schnittstelle immer wieder ein klein wenig (1/2 mm) zurück klipste. So das eben kein Kontakt mehr möglich war.
Nach ein paar mal rein und rausklipsen blieb er dann irgendwann doch ganz drinn und die Lok fährt wieder als wäre nichts geschehen!

OK - wenn das so ist, dann habe ich gleich den zwischenzeitlich besorgten Loksound V4 Next18 eingesteckt. Ein Handylautsprecher mit der kleinsten Schallkapsel hat unter dem Wasserkasten geradeso Platz.
Eine größere Geschichte war dann aber das einstellen des einigermassen Richtigen Sounds, was sich trotz Lokprogrammer als nicht ganz einfach darstellte.
Die 92er ist eine Verbundlok und natürlich/leider gibt es für diese Exotin keinen fertigen Sound auf der ESU HP.

Anmerkung: Es gibt überhaupt keinen Österreichischen Dampfloksound auf der ESU HP!

Also musste ich ein wenig zaubern. Ich verwendete den Sound von der Bay. 98.10, angepasst auf zwei Schläge je Radumdrehung, kommt er dem Sound der 92er schon sehr nahe.
OK - die Gölsdorfsche Anfahreinrichtung - welche beim Anfahren den Frischdampf in beide Zylinder gibt und dann wie eine normale 2 Zyl. Lok klingt - kann ich leider nicht nachahmen.
Aber wer sieht und weiß das schon!?!



Das nächste digifizierungs Projekt liegt schon auf dem OP. Eine alte Fleischmann BR 55 in AC Version.
Bilder folgen.


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.975
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#819 von schaerra , 19.02.2019 16:21

Hallo,

die letzten Wochen ging nicht viel in Sachen Moba. Die Wintersaison in unserem Tal hatte mich beruflich voll eingenommen.
Ein klein wenig geht aber immer.

Das Digifizierungsprojekt mit der Fleischmann BR55 wurde vorläufig eingestellt. Die Lok hat so eine schlechte Stromabnahme und der Motor brummt so laut, dass ich den Decoder gleich wieder rausgenommen habe.
Die Lok ist jetzt ein Dummy.
Dafür hat die ÖBB 93er einen Sounddecoder erhalten. Fährt und klingt sehr Gut



Ein weiteres Projekt ist die Digifizierung der schwedischen Österreicherinnen:



Ich habe insgesamt 3 Stück von Märklin und eine von Lima. Die Märklin Lok´s sollen/haben nun jeweils einen ESU LP4 bekommen. Der Einbau ist ansich kein Problem. Der alte LFCM Motor wurde mittels Hamo Magnet auf DC umgebaut.
Aber das Einstellen der Lastregelung ist trotz Lok Programmer eine echte Herausforderung!

Ich habe schon viele Mä Loks mit dem alten umgebauten LFCM digifiziert und der LFCM zeigte sich dabei immer genügsam und unproblematisch!
Bei diesem Loktyp jedoch zeigt sich die Kombination aus LFCM und Lopi 4 als sehr wiederspenstisch und sturr.
Je nach versuchter Einstellung ruckelt die Lok in den mittleren Fahrstufen oder sie zeigt aprupte Geschwindigkeitsstufen. Es muß irgendwie an dem Loktyp liegen - da beide bisher umgebauten Loks die gleichen Symptome zeigen.
Auch die Automatische Einstellung des Lopi4 brachte nur grausame Fahrwerte.
Die Getriebe sind natürlich gereinigt und geschmiert und der Kollektor ist sauber und die Kohlen/Bürsten sind neu.
Mit abgestellter Lastregelung fährt die Lok ja auch wunderbar. Leider wird die Lastregelung aber für den Automatik Betrieb benötigt.
Ich habe zum Versuch mal einen Lopi 3 eingesteckt, mit welchem der Motor etwas besser aber auch nicht optimal klar kommt.
Alle Lastregelparameter des Lopi 4 wurden erfolglos bemüht.
Da hilft wohl nur ein Umbau auf HLA - oder habt Ihr noch einen Tipp wie man dem Lopi noch auf die Sprünge helfen kann :


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.975
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#820 von Tauern , 19.02.2019 23:42

Sehr Schon Helmut!

Mfg Chris


Mfg Chris

Bahnfahren ist ÖBB
🇦🇹 Mallnitzerstrecke Tauernbahn ÖBB N spur (45)
www.youtube.com/@Kaponiggraben


 
Tauern
InterCity (IC)
Beiträge: 928
Registriert am: 06.09.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#821 von Rocmarhag , 20.02.2019 05:55

Helmut, ich selber habe auch 3 von diesen Rh 1043, die wurden aber mit dem Hochleistungsmotor umgebaut und habe mit denen keine Probleme.
natürlich sind all mein Loks mit Kugellagern ausgerichtet, manchmal passiert es bei mir das ich die Default Einstellung lasse und den Motor nicht auf die 5 polige umprogrammiere.
Wie einfach war die Umrüstung auf einen Loksund Dekoder für die Rh 93 ?, ich habe 2 micro sounddekoder V 4.0 gekauft

Ole


 
Rocmarhag
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.646
Registriert am: 30.09.2009
Homepage: Link
Ort: Perth, Western Australien
Gleise K-Gleise, C-Gleise, HOe Gleise
Spurweite H0, H0e
Steuerung Digital, ESU
Stromart DC


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#822 von schaerra , 20.02.2019 10:22

Zitat

Wie einfach war die Umrüstung auf einen Loksund Dekoder für die Rh 93 ?, ich habe 2 micro sounddekoder V 4.0 gekauft



Hallo Ole,

sehr einfach - der ESU Micro mit der 8 Pol Schnittstelle eingesteckt. Er passt unter die Abdeckung im Führerhaus. Ein kleiner Handylautsprecher hat dann auf der Abdeckung im Führerhaus gut Platz.
Ich habe das Soundfile einer Deutschen BR93 aufgespielt. Man könnte sich aber auch bei LEO Sound umsehen.


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.975
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#823 von schaerra , 27.02.2019 11:23

Hallo,

hier noch die Bilder vom Umbau der ÖBB 1043er.





Ich habe noch mal einen Abend lang probiert, den LFCM mit Hamomagnet durch den ESU V4 ordentlich zum laufen zu bringen. Es geht nicht! Alle veränderungen der Lastregeleinstellung verschieben die Probleme nur auf eine andere Fahrstufe. Ich baue den Loks deshalb einen HLA Motor ein, dann sollte das Problem gelöst sein.
Den - warum sollten ausgerechnet diese Loks - bei welchen das thyristorgesteuerte Vorbild mit ruckfreinen Fahreigenschaften glänzt - im Modell schlechter sein.
Ich könnte die Märklin Loks natürlich auch verkaufen und mir dafür die wesentlich feiner detailierten Roco Pendanten holen. Aber ich bastel doch so gern an den Märklin Loks rum.

Zum Thema Roco Lok.
Da hat sich gerade gestern ein neues Phänomen gezeigt.
Ich habe nach langer Pause meine Roco ÖBB 1110 aus der Vitrine geholt und auf die Anlage gestellt, an der IB2 die Adresse eingestellt und - hmm sie fährt nicht - das Licht geht aber - komisch



Also mal schnell auf das Prog Gleis und mit dem Lokprogrammer auslesen. Alles OK und siehe da - auf dem Prog. Gleis fährt die Lok wunderbar - noch komischer
Na dann - wieder auf die Anlage - aber sie verweigert auch weiterhin das fahren.
Also alles überprüfen; Datenformat, Fahrstufen, Adresse usw. - alles OK - aber Lok bleibt stehen
OK - jetzt will ich es WISSEN! Testgleis mit einer Roco Multimaus - die Lok fahrt genau so wie sie soll
Weitere Tests mit der IB2 auf der Anlage: Decoder reset - andere Adresse - MM Format - NEIN die Lok bleibt einfach stehen das Licht schaltet aber ohne Probleme

Die Wege der Elektronik sind unergründlich

Heute Abend probiere ich es mit einem anderen Decoder.


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.975
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#824 von shaddowcanyon , 27.02.2019 23:36

Hallo Helmut,
Heute nur ne kurze Antwort (bin z.Z. auf Diensteise und in einem Hotel, wo das Internet anscheinend noch per Flaschenpost zugestellt wird):

Einfach mal den kleinen braunen Kondensator zwischen den Motorbürsten auslöten. Das könnte vielleicht helfen.

Grüße

Hans Martin


The Presidents, Chief Engineers, Finance Directors, Baggage Porters, and Yard Sweepers
of the Benton Valley Railroad Line : viewtopic.php?f=64&t=109585

Les Aventures du Chasseur Noir (alte Spur 0)
viewtopic.php?f=168&t=138761


 
shaddowcanyon
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.178
Registriert am: 27.04.2014
Homepage: Link
Ort: Darmstadt
Gleise Märklin K-Gleis & Spur-0-Blechgleis
Spurweite H0, 0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#825 von schaerra , 02.03.2019 13:43

Hallo Hans Martin,

ich habe alle Entstörelemente ausgebaut - hilft leider nichts. Sie fährt nur mit der IB2 (als einzige meiner Digi Loks nicht)
Weitere Test´s:

Der Decoder in einer anderen Lok > funktioniert wunderbar.
Die Lok mit mit einem anderen Decoder - fährt mit der IB2 ebenfalls nicht > Es muß also irgendwie an der Lok liegen?!?
Verbindungen noch mal geprüft ob es in der Lok einen Microkurzen gibt - war alles OK
Den Motor analog geprüft - Stromverbrauch max (gebremst): 0,6 Amp - also auch OK
Die Lok mit Brückenstecker analog getestet - fährt und leuchtet einwandfrei
Mit einer Roco Multimaus oder auf dem ESU Programmergleis fährt die Lok ebenfalls Problemlos?!

Was könnte das noch sein - was spezifisch mit der IB2 zusammenhängen könnte?
Für eine Hilfe vorab vielen Dank


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.975
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   

Kleinbahnanlage Altdampfleben
Krötlingen - Rangieren im Bücherregal

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz