Ursprungsbeitrag:
Hallo zusammen,
ich habe vor längerer Zeit beschlossen, meine Teppichbahn und meinen Fuhrpark hier vorzustellen. Da inzwischen etwas mehr Gleismaterial vorhanden ist, geht's hiermit los.
Für alle, die es interessiert, hier noch ein paar Worte zu meiner Person:
Ich bin 24 Jahre jung und praktisch seit Geburt Eisenbahnfan. Ab dem Kindergartenalter hatte ich eine Brio Spielzeugbahn, die irgendwann später gegen die erste Startpackung von Märklin ausgetauscht wurde. Die Sammlung wuchs über die Jahre und wurde digitalisiert. Nach und nach verlor ich das Interesse an der Modellbahn und verkaufte schließlich den Großteil.
Vor ca. 3 Jahren weckte ein Dienstreise in die Schweiz erneut das Interesse an der Modellbahn (die haben aber schicke Züge, da könnte ich mir ja glatt einen von ins Regal stellen

). Lange Zeit war ich unentschlossen, ob ich wie früher bei AC bleiben oder mit DC neu beginnen sollte, weshalb ich am Anfang des Wiedereinstiegs nur Wagen sammelte. Schließlich dann die Entscheidung für DC und die ersten Loks wurden gekauft.
Mit Rocos Ankündigung, das RocoLine Gleissystem mit Bettung erneut aufzulegen, den tollen Teppichbahnberichten hier aus dem Forum und dem Drang, die Züge auch mal fahren zu sehen, kam dann der Gedanke selbst eine (kleine?) Teppichbahn aufzubauen.
Mein Sammlergebiet sind hauptsächlich moderne Züge diverser Bahngesellschaften der Epoche VI, die in / nach / durch Deutschland fahren, wobei mir auch reicht, wenn Züge ausländischer EVUs nur bis zu einem Grenzbahnhof fahren. Und ja, egal, erlaubt ist, was gefällt!
Derzeit habe ich noch ein einfaches Oval aufgebaut, das ich aber nach und nach erweitern werde. Ausbaupläne habe ich schon mehr als genug.
Aber erst einmal genug geschrieben, ich weiß, ihr wollt alle Bilder sehen!
(Alle Bilder sind mit meiner Handykamera entstanden, deshalb bitte die nicht ganz optimale Qualität entschuldigen
Linke Bahnhofseinfahrt
Rechte Bahnhofseinfahrt
Der gesamte derzeitige Gleisplan
Der Bahnhof besteht aus 3 Durchgangsgleisen; Gleis 1 wird betrieblich nur als Stumpf-/Abstellgleis für Züge von der (zukünftigen) Nebenbahn kommend benutzt. Die Weichenverbindung links dient nur dem Umsetzten von Loks und wird von Zügen planmäßig nicht befahren. Gleis 4 dient hauptsächlich als Durchfahrgleis für Güterzüge.
Die maximale Gleislänge beträgt 410 cm (Gleis 4), gefolgt von Gleis 3 mit 350 cm. Hab ich schon geschrieben, dass ich Freund langer Züge bin?

Der kleinste verwendete Radius beträgt ca 80 cm (Roco R9), wo möglich, habe ich - auch im Bahnhof - Übergangskurven (mit je einem R20) verbaut.
Der Gleisstumpf (oben links im Plan) wird später nach unten links weitergeführt, ab der Raummitte links des durchgängigen Gleises kommt dann noch ein kleiner 3-gleisiger Endbahnhof mit Umsetzmöglichkeit für Loks, sowie ein kleiner Güteranschluss auf der Strecke hin.
Während ET 440 in Doppeltraktion auf dem Hauptgleis vorbeirauscht,...
... muss die von der Nebenstrecke kommende und mit DR-Dostos bespannte 218 425-7 warten.
Vorbei an der provisorischen Lokabstellung
und Einfahrt in den gut gefüllten Bahnhof:
Ausfahrt für den Talent 2 aus Gleis 1,
während die 218 immer noch warten muss.
Talent vorbei - Strecke frei, los gehts!
Mit Sonne im Rücken wird auf Gleis 1 eingefahren.
Talent 2 hat inzwischen die andere Bahnhofseinfahrt erreicht und passiert die 475 402-4 der bls,
die mit ihrem KLV auf Ausfahrt wartet.
Abfahrt für die 218, zurück gehts zum (noch nicht vorhandenden) Endbahnhof
Abzweigstelle
Letzte Fahrt für den 440, bevor er...
...zum Betriebsschluss auf Gleis 1 abgestellt wird.
Ebenfalls letzte Fahrt für die 218, welche auch auf Gleis 1 abgestellt wird. Da dieses bereits belegt ist, beträgt die Vmax ab Einfahrtsignal 20 km/h.
So, das wars jetzt erst einmal von mir. Ich könnte zwar noch ewig weiter schreiben, sitzte aber schon viel zu lange (mehrere Stunden

) an diesem Beitrag.
Hoffe, es hat euch gefallen, freue mich auf eure Rückmeldungen, Kommentare und Anregungen. Werde auf jeden Fall über den weiteren Fortschritt der "Anlage" berichten.
Vielen Dank fürs Lesen und LG
Joey
__________________________
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten!
@Philipp:
alles in allem ein schöner Zug, den ich im Angebot für knapp 185,- € ergattern konnte. Mit einem Lopi 4.0 ausgestattet gute Fahreigenschaften. Detaillierung und Verarbeitung gewöhnliches Piko-Niveau.
Leider hat der Zug auch ein paar Schwachstellen:
- Die antriebslosen Wagen - insbesonders die Mittelwagen - sind allesamt sehr leicht und neigen zum "schaukeln" bei Weichenfahrten bzw unordentlich verlegten Gleisen. Ggf. könnte man die ja mit kleinen Gewichten beschweren um ein besseres Fahrverhalten zu bekommen.
- Der Pantograph ist eine plumpe und billig wirkende Hobbyausführung, hier hätte Piko einen besseren verbauen können.
Ich bin mit dem Zug dennoch voll und ganz zufrieden und würde ihn mir im Nachhinen betrachtet auch wieder holen.
@Thomas:
Nachdem wir heute eigentlich eine Waldwanderung machen wollten, die wegen dem Wetter flach gefallen ist, hatte ich endlich Zeit, den letzten Wagen für diesen KLV zuzurüsten. Die (vorerst) entgültige Länge ist jetzt kanpp 4 m, das entspricht der Lok und 10 Roco T2000. Passt gerade noch so auf Gleis 4, ist aber schon ne Millimeterarbeit, da passend anzuhalten, dass die anderen Gleise auf keiner Seite blockiert werden.
Bei einem späteren Aufbau möchte ich KLV-Züge mit 12-14 Wagen fahren, mal schauen, ob ich das so hinbekomme.
@Johannes:
Bin bis jetzt noch nicht dazu gekommen, an der 1247 rumzuprogrammieren.
@Justus:
Werde nachher mal noch weitere Fotos von meinen 218ern machen.
@Paul:
Ob man jetzt AC oder DC fährt ist jedem selbstüberlassen, ich sehe objektiv kein Argument was überwiegend ist. Hauptsache Spaß am Hobby
Volle Zustimmung!
LG
Joey