RE: 1:87 D-Zugwagen auf K-Gleis?

#1 von Jochen53 , 14.07.2016 14:47

Hallo,
bislang sind meine längsten D-Zugwagen auf der K-Gleisanlage im Längenmaßstab 1:93,5 = 282 mm. Manche Wagen, z.B. DDR Y/B Wagen gibt's aber nur in 1:87 = 303 mm. Ich hab mir gedacht, bevor ich Geld ausgebe und dann Probleme in den Kurven oder an den Oberleitungsmasten bekomme, frag ich lieber mal hier nach Erfahrungen.
Vielen Dank für Antworten, Jochen.


Jochen53  
Jochen53
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.183
Registriert am: 24.09.2015
Spurweite H0
Steuerung CU 6021; Control 80f
Stromart AC, Digital


RE: 1:87 D-Zugwagen auf K-Gleis?

#2 von Erich Müller , 14.07.2016 15:04

Hallo Jochen,

die Wagenlänge ist dem Gleistyp egal - da zählt eventuell die Radform.
Umgekehrt haben die Fragen, die du dir und uns stellte, nicht mit dem K-Gleis zu tun, sondern mit den Gleisradien, die du verwendet hast, und dem Abstand der Oberleitungsmasten vom Gleis.
Dass die langen Wagen auf kleinen Radien sch...lecht aussehen, weißt du sicher.
Ob sie auf deinen Gleisen fahren können, hängt von deiner Anlage ab.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: 1:87 D-Zugwagen auf K-Gleis?

#3 von OttRudi ( gelöscht ) , 14.07.2016 15:10

Zitat von Jochen53
Hallo,
bislang sind meine längsten D-Zugwagen auf der K-Gleisanlage im Längenmaßstab 1:93,5 = 282 mm. Manche Wagen, z.B. DDR Y/B Wagen gibt's aber nur in 1:87 = 303 mm. Ich hab mir gedacht, bevor ich Geld ausgebe und dann Probleme in den Kurven oder den Oberleitungsmasten bekomme, frag ich lieber mal hier nach Erfahrungen.
Vielen Dank für Antworten, Jochen.


Jochen,

dies ist nicht so einfach zu beurteilen, dazu müsste man den Gleisverlauf etc. kennen. Am besten kaufe Dir einen Wagen und fahre damit die Anlage ab. Ich hatte bei meiner alten Anlagen eine S Kombination mit R2 mit Steigungswechsel. Die 1:87 Dostos von Sachsenmodelle entgleisten regelmäßig an dieser Stelle. Es wäre aber zu vermessen, zu behaupten dass Modelle von anderen Hersteller dieselbe Probleme haben.


OttRudi

RE: 1:87 D-Zugwagen auf K-Gleis?

#4 von Jochen53 , 14.07.2016 15:19

Hallo,
ich muß mal anhand der Nummern auf den Schienen rausfinden, was ich genau für Radien habe, jedenfalls keinen Industriekreis. Aber S-Kurven und doppelte Kreuzungsweichen sind dabei.
Gruß aus Dachau, Jochen.


Jochen53  
Jochen53
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.183
Registriert am: 24.09.2015
Spurweite H0
Steuerung CU 6021; Control 80f
Stromart AC, Digital


RE: 1:87 D-Zugwagen auf K-Gleis?

#5 von Hohentengen21 , 14.07.2016 15:23

wo du definitiv Probleme bekommen wirst, wäre R1 mit Oberleitungsmasten innen. Der Rest ist normalerweise kein Problem


Grüßle Oli


 
Hohentengen21
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.973
Registriert am: 29.02.2012


RE: 1:87 D-Zugwagen auf K-Gleis?

#6 von remsbahn , 14.07.2016 16:16

Zitat von Jochen53
Hallo,
bislang sind meine längsten D-Zugwagen auf der K-Gleisanlage im Längenmaßstab 1:93,5 = 282 mm. Manche Wagen, z.B. DDR Y/B Wagen gibt's aber nur in 1:87 = 303 mm. Ich hab mir gedacht, bevor ich Geld ausgebe und dann Probleme in den Kurven oder an den Oberleitungsmasten bekomme, frag ich lieber mal hier nach Erfahrungen.
Vielen Dank für Antworten, Jochen.



Hallo Jochen,

die von dir erwähnten Y-B Reisezugwagen der DR sind im Original nur 24,5m lang. Somit ist die exakte Nachbildung im Modell (1:87) nur 282,5mm lang. Also nicht länger, als die verkürzten UIC-X Wagen von Märklin/Trix oder Fleischmann. Also von der Länge her sollten speziell diese Modelle keine Probleme machen.

Grüße von Axel


 
remsbahn
InterRegio (IR)
Beiträge: 151
Registriert am: 10.12.2010
Ort: Ostwürttemberg
Gleise Roco - Tillig - Peco
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: 1:87 D-Zugwagen auf K-Gleis?

#7 von Jochen53 , 14.07.2016 16:47

Hallo Axel,
aber damit wären sie ja genauso lang wie meine 1:93,5 D-Zugwagen und kein Längenunterschied mehr sichtbar.
Gruß Jochen.


Jochen53  
Jochen53
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.183
Registriert am: 24.09.2015
Spurweite H0
Steuerung CU 6021; Control 80f
Stromart AC, Digital


RE: 1:87 D-Zugwagen auf K-Gleis?

#8 von remsbahn , 14.07.2016 17:22

Hallo Jochen,

ja, das ist richtig.
Zum Fahrverhalten kann ich dir leider keine Angaben machen. Aber mir gefällt diese Wagenserie von Roco richtig gut.

Grüße von Axel


 
remsbahn
InterRegio (IR)
Beiträge: 151
Registriert am: 10.12.2010
Ort: Ostwürttemberg
Gleise Roco - Tillig - Peco
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: 1:87 D-Zugwagen auf K-Gleis?

#9 von drsell , 14.07.2016 21:22

Meine längsten Wagen sind 310 mm lang. Mein Mindestradius bei einer eingleisigen Strecke (also ohne Begegnungsverkehr) ist 42 cm. Außer den 303 mm langen Wagen von Hobbytrain kommen alle durch.


Triebfahrzeuge von Brawa, Fleischmann, Gützold, Hobbytrain, Kato, Liliput, Lima, Märklin, Piko, pmt, Rivarossi, Roco, Trix


drsell  
drsell
InterCity (IC)
Beiträge: 525
Registriert am: 17.01.2006
Gleise K
Spurweite H0e
Stromart analog DC


RE: 1:87 D-Zugwagen auf K-Gleis?

#10 von Schwanck , 14.07.2016 22:01

Moin,

mit den 303mm lagen Wagen von Roco, Lima, Piko und Ade gab es seit 1986 im MEC Minden bei K-Gleisradien über R2 nie Probleme.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: 1:87 D-Zugwagen auf K-Gleis?

#11 von berndm , 14.07.2016 23:38

Mit meinen maßstäblichen Wagen habe ich auf K-Gleisen kein Problem.
Witzigerweise kommen die auch durch den Industriekreis durch. Natürlich sieht das dann wirklich nicht gut aus.

Etwas erträglicher ist dann der R2:


oder:

Hier sind Wagen von Roco, Hobbytrain und Rivarossi dabei.

Überhängen tun die Wagen in jedem Fall leider.

Ansonsten wollte ich nur noch anmerken, dass z.B. Roco die Y/B-70 auch maßstäblich breiter hat. Da diese Wagen des Typs UIC-Y kürzer waren, waren sie im Original auch breiter als die 26,4 m langen UIC-X Wagen.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.938
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: 1:87 D-Zugwagen auf K-Gleis?

#12 von Jochen53 , 15.07.2016 07:49

Hallo,
vielen Dank für die guten Hinweise, vielleicht schau ich doch mal nach einem günstigen 1:87 Wagen der 26,40 m Länge zum Testen. Meine Radien sind Normalkreis 1 und 2 (2221 und 2231).
Gruß Jochen.


Jochen53  
Jochen53
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.183
Registriert am: 24.09.2015
Spurweite H0
Steuerung CU 6021; Control 80f
Stromart AC, Digital


RE: 1:87 D-Zugwagen auf K-Gleis?

#13 von Asslstein , 15.07.2016 11:25

Servus Jochen,

ein Wagen zum Testen ist gut. Damit kannst Du sehr gut abschätzen, ob Dein Lichtraumprofil ausreicht.
Kompliziert kann es aber dennoch bei Zügen mit mehreren Wagen werden. Problematisch sind dabei die verschiedenen Kombinationen aus Steigung, Kurvenradius, Kurzkupplung, Kurzkupplungskulisse, geschobenen und gezogenen Zügen. Ich habe mir da schon mal selbst 'nen Wolf gesucht, warum ein Wagen immer entgleiste.
Also je weiter die Radien und Kupplungen, je kürzer die Züge und Wagen und je geringer die Steigungen sind, desto sicherer ist der Betrieb.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: 1:87 D-Zugwagen auf K-Gleis?

#14 von Hohentengen21 , 15.07.2016 11:43

und wie gesagt noch mal - 303 mm Wagen, R1 und Oberleitung geht nicht.


Grüßle Oli


 
Hohentengen21
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.973
Registriert am: 29.02.2012


RE: 1:87 D-Zugwagen auf K-Gleis?

#15 von Jochen53 , 15.07.2016 12:23

Hallo Oli,
Ist mit R 1 der "Industriekreis" aus 8 x 45° Schienen gemeint oder der Normalkreis 1 mit 360 mm Radius (12 x Schiene 2221)?
Gruß Jochen.


Jochen53  
Jochen53
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.183
Registriert am: 24.09.2015
Spurweite H0
Steuerung CU 6021; Control 80f
Stromart AC, Digital


RE: 1:87 D-Zugwagen auf K-Gleis?

#16 von Hohentengen21 , 15.07.2016 13:31

Zitat von Jochen53
Hallo Oli,
Ist mit R 1 der "Industriekreis" aus 8 x 45° Schienen gemeint oder der Normalkreis 1 mit 360 mm Radius (12 x Schiene 2221)?
Gruß Jochen.



der Normalkreis 2221


Grüßle Oli


 
Hohentengen21
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.973
Registriert am: 29.02.2012


RE: 1:87 D-Zugwagen auf K-Gleis?

#17 von TheK , 15.07.2016 13:58

Zitat von OttRudi
Die 1:87 Dostos von Sachsenmodelle entgleisten regelmäßig an dieser Stelle. Es wäre aber zu vermessen, zu behaupten dass Modelle von anderen Hersteller dieselbe Probleme haben.



Doppelstockwagen sind allerdings nicht nur lang, sondern reichen auch noch tief nach unten – vermutlich lagen sie mit der Bodenplatte schlicht auf dem Knick auf auf. Ich meine, dass bei Roco sogar sowas im Katalog steht.

Zitat von Jochen53

aber damit wären sie ja genauso lang wie meine 1:93,5 D-Zugwagen und kein Längenunterschied mehr sichtbar.



Richtig – die 282 mm Maximallänge, aus denen sich der krumme Maßstab von 1:93,5 ableitet, kommen sogar genau von der Idee, Wagen nach UIC-Y-Norm (solche gab es in vielen europäischen Ländern) unverkürzt nachbilden zu können.


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: 1:87 D-Zugwagen auf K-Gleis?

#18 von Helgasheimkeller , 15.07.2016 19:27

Hallo generell wie schon geschrieben laufen die 303mm langen Wagen auf dem K-Gleis, die Frage welche Radien hast Du und welche Kurzkupplungen hast Du. Auf meiner Anlage ist der kleinste Radius 55cm und ich habe mit den Wagen keine Probleme mehr, seid dem ich die Wagen mit RTS Kupplungen ausgerüstet habe. Die Bügel der Kupplungen sind etwas tiefer und verhakeln sich nicht mit den Puffern. Wie die anderen schreiben ausprobieren! Gruß Werner


SabrinaMirijam


Helgasheimkeller  
Helgasheimkeller
InterCity (IC)
Beiträge: 952
Registriert am: 22.12.2008
Ort: Hamburg
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: 1:87 D-Zugwagen auf K-Gleis?

#19 von berndm , 16.07.2016 15:01

Zitat von Helgasheimkeller
Hallo generell wie schon geschrieben laufen die 303mm langen Wagen auf dem K-Gleis, die Frage welche Radien hast Du und welche Kurzkupplungen hast Du. Auf meiner Anlage ist der kleinste Radius 55cm und ich habe mit den Wagen keine Probleme mehr, seid dem ich die Wagen mit RTS Kupplungen ausgerüstet habe. Die Bügel der Kupplungen sind etwas tiefer und verhakeln sich nicht mit den Puffern. Wie die anderen schreiben ausprobieren! Gruß Werner


Mit den Roco Kurzkupplungen gibt es keine Probleme. Die sind schlank und flach genug.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.938
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: 1:87 D-Zugwagen auf K-Gleis?

#20 von berndm , 16.07.2016 15:01

Zitat von Hohentengen21
und wie gesagt noch mal - 303 mm Wagen, R1 und Oberleitung geht nicht.


Dann würden wahrscheinlich auf maßstäbliche UIC-Y Wagen nicht gehen, da diese breiter sind.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.938
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: 1:87 D-Zugwagen auf K-Gleis?

#21 von ejfix ( gelöscht ) , 16.07.2016 15:40

Zitat von Jochen53
Hallo Oli,
Ist mit R 1 der "Industriekreis" aus 8 x 45° Schienen gemeint oder der Normalkreis 1 mit 360 mm Radius (12 x Schiene 2221)?
Gruß Jochen.



Hallo Jochen,

mit "R1" ist normalerweise ein Gleis mit 360mm-Radius gemeint. Daß die hier verwendeten Bezeichnungen verwirrend und unlogisch sind, hat vermutlich damit zu tun, daß hier zwei Modellbahner-Dialekte aufeinandergeraten sind. Das Gliederungssystem mit "R1", "R2", usw. stammt nicht aus der Märklin-Sprachwelt: Dort wurde, wenn ich mich recht erinnere, eher der Begriff "-kreis" bevorzugt, also "Außenkreis", "Industriekreis". Vielleicht liest hier ein Gleichstromer mit, der sagen kann, wo der Ursprung der R-Radien liegt: Ich tippe auf Roco, kenne mich aber mit der Geschichte der Zweileiterbahn zu wenig aus.

"Industriekreis" ist eine Schöpfung aus dem Wechselstromuniversum: Zu Blechgleiszeiten war der 360er Radius die Norm für Elektrische Bahnen. Uhrwerkszügen wurde ein engerer Radius beigepackt, der später, mit Mitteleiter ausgerüstet, im elektrischen Sortiment auftauchte. Die Bezeichnung "Industriekreis" sollte wohl darauf hinweisen, daß Loks und Wagen für die "große Strecke" - die ja für den 360er Radius ausgelegt waren - nicht auf diesem Schienenmaterial fahren konnten, So funktioniert Marketing: Mit dem Argument, daß halt alles seinen Platz hat, wies man auf technische Einschränkungen hin und ließ gleichzeitig die Idee der Systembahn, wo sämtliche Teile universell einsetzbar sind, intakt.

Gruß,
Ernst-Jan


ejfix

RE: 1:87 D-Zugwagen auf K-Gleis?

#22 von kukuk , 16.07.2016 17:41

Zitat von ejfix
mit "R1" ist normalerweise ein Gleis mit 360mm-Radius gemeint. Daß die hier verwendeten Bezeichnungen verwirrend und unlogisch sind, hat vermutlich damit zu tun, daß hier zwei Modellbahner-Dialekte aufeinandergeraten sind.



Nein, nicht nur zwei, sondern es ist noch schlimmer:
Märklin hat Indistriekreis, Normalkreis I und II sowie Großkreis I und II beim K-Gleis.
Märklin hat R1-R5 beim C-Gleis, R1 mit 360mm.
Roco hat R2-R6 sowie noch einige Ausgleichsbögen R9-R20, und der "R2" ist 358mm!
Piko hat auch den R1 mit 360mm.

Und daher kommt dauernd die Verwirrung: Die Leute reden von einem R1 und jeder versteht etwas anderes darunter.
Deswegen geben andere Hersteller auch einfach nur den Radius an, da weiß man dann, woran man ist.

Grüße,
Thorsten


Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr


kukuk  
kukuk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 17.01.2007
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: 1:87 D-Zugwagen auf K-Gleis?

#23 von Erich Müller , 16.07.2016 18:01

Hallo Stummis,

da das Thema Rx hier eigentlich nicht der Fragestellung entspricht, habe ich einen neuen Thread dafür angefangen.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: 1:87 D-Zugwagen auf K-Gleis?

#24 von BR151 , 18.07.2016 01:38

Hallo Jochen,
Wenn du die alte Märklin Oberleitung mit den K-Gleis Halterungen verwendest wirst du sofern die Masten auf der Innenseite des 360mm ( R1 ) stehen Probleme bekommen. Auch bei zweigleisige Tunnelportale könnte es innen von R1 enge werden.
Was auch ein Problem darstellen könnten wenn sich zwei Züge mit 303 Wagen in den engen Kurven begegnen.

Hier gibt es einen Beitrag mit Photos :
http://forum.miniatur-wunderland.de/mode...82.html#p223839

Dort kannst du sehen wie viel Platz die Wagen auf welchen Radien benötigen.

Gruß,
br151


BR151  
BR151
InterRegio (IR)
Beiträge: 143
Registriert am: 11.07.2009
Ort: Ruhrgebiet
Gleise Märklin K, RocoLine
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: 1:87 D-Zugwagen auf K-Gleis?

#25 von Jochen53 , 18.07.2016 08:53

Hallo BR 151,
das war die ultimative Antwort, vielen herzlichen Dank, die Fotos in dem link sagen wirklich alles! Damit ist das Thema mit 26,40 m Waggons in Original 1 : 87 Waggons (303 mm) für mich ein für alle Male erledigt. Das hat mir letzlich viel Geld gespart, selbst wenn es nur ein Wagen zum Ausprobieren gewesen wäre.
Gruß Jochen


Jochen53  
Jochen53
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.183
Registriert am: 24.09.2015
Spurweite H0
Steuerung CU 6021; Control 80f
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz