RE: Mut zu kurzen Zügen (diesmal auch mit Museumszügen)

#526 von Bergstolz , 26.11.2022 16:20

Hallo Heinz,

sehr interessant der Kurzzug in dem Video in deinem vorletzten Beitrag (#524) ab Minute 2:03: E-Lok, zwei Wagen, Diesellok.

Hat jemand eine Ahnung was der Sinn/Grund für diese Kombi war. Wurde die Diesellok nur zu Überführungszwecken mitgeschleppt? Zusätzlicher Nachschubleistung wird es bei zwei Silberlingen ja wohl kaum bedurft haben.

Gruß
Christian


Vergleiche anzustellen ist ein gutes Mittel, sich sein Glück zu vermiesen. (François Lelord)


 
Bergstolz
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 318
Registriert am: 05.02.2018


RE: Mut zu kurzen Zügen:

#527 von volkerS , 26.11.2022 19:38

Hallo Henrik,
dein Bild in #521 zeigt doch eine Br193 (Vectron). Interessant dass diese keine Deutschlandzulassung hat. Hat man bei dieser Lok das Modularkonzept soweit ausgereitzt, dass die erforderlichen Zugsicherungssysteme für Deutschland fehlen?
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.058
Registriert am: 14.10.2014


RE: Mut zu kurzen Zügen:

#528 von Emmentaler , 26.11.2022 21:32

Wieso sollte eine Lok welche nur in Schweden rumfährt eine zulassung in Deutschland haben? Kostet letzlich alles Geld was sich der Betreiber verständlicherweise sparen will.


Meine Bahnbilder auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/184625997@N03/


11652, Elokfahrer160 und Brumfda haben sich bedankt!
 
Emmentaler
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.108
Registriert am: 02.09.2019
Gleise RocoLine
Spurweite H0
Steuerung Z21
Stromart Digital


RE: Mut zu kurzen Zügen:

#529 von Henrik Schütz , 28.11.2022 20:34

Hallo, in moment gibt es nur Zugsicherung für Schweden und Norwegen, ein 193 bei uns haben Deutschland-Dänemark-Schweden systeme, und die fünf andere ist in zukunft umgebaut.

Henrik


 
Henrik Schütz
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 96
Registriert am: 07.03.2017


RE: Mut zu kurzen Zügen:

#530 von Henrik Schütz , 28.11.2022 20:39

Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)

Ein Messwagenzug unterwegs von Stockholn C nach Nynäshamn gestern.

Messwagen ist ehemaliger SBB McDonalds-speisewagen!

Grüßen
Henrik Schütz


X2000, lernkern, Bergstolz, Railbuzzer und trashmaster haben sich bedankt!
 
Henrik Schütz
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 96
Registriert am: 07.03.2017


RE: Mut zu kurzen Zügen.

#531 von Leitwolf-Fan , 04.12.2022 19:28

Moin,
Hatte im Sommer auf meiner Abschlussfahrt in Erfurt und später in Weimar ne gelbe DR-V60 mit einem einzigen Transwaggon Laads gesehen auf dem 2 Dienstfahrzeuge von irgendeinem Gleisbauunternehmen verladen waren.


MfG
Till


Brumfda und KaBeEs246 haben sich bedankt!
 
Leitwolf-Fan
InterRegio (IR)
Beiträge: 108
Registriert am: 31.10.2020
Gleise Roco Line, Roco GeoLine, Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart DC, Digital


RE: Mut zu kurzen Zügen.

#532 von ET 65 , 07.12.2022 06:40

Hallo zusammen,

wer Beweise sucht, das schere Güterloks auch mal mit nur einem Waggon unterwegs waren, schaut bitte in den Thread vom 118Fan über die Ellok Baureihe 194 Teil 1 und betrachtet die Bilder 11 und 29.
Für Fans der Baureihe 194 gibt es noch ein paar weitere Leckerbissen...

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


Brumfda, novesia, Bergstolz und lernkern haben sich bedankt!
 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.559
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Mut zu kurzen Zügen.

#533 von Willy , 10.12.2022 17:44

Hi,

ich weiß nicht ob ich das Bild schon mal eingestellt habe. War in Dortmund Wickede am Bahnübergang, die Diesellok mit einem kurzen Bauzug, leider hatte ich nur mein altes Handy dabei. Ich meine drei Flachwagen, dann offene Güterwage mit Kies und ein Wagen für die Arbeiter.

Gruß
Willy

Bild entfernt (keine Rechte)


Bergstolz, lernkern und Brumfda haben sich bedankt!
 
Willy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 442
Registriert am: 02.02.2019


RE: Mut zu kurzen Zügen (diesmal auch mit Museumszügen)

#534 von Manolo , 31.12.2022 15:52

Hi,

"meine" Kombination mit der ozeanblau-beigen 218er habe ich seinerzeit in Buchloe gesichtet.
Mit dem Exoten MDyg ein echtes Highlight in der Auslage!




Das Vorbild-Foto stammt aus einem tollen Faden aus DSO!
Vorbild-Foto mit altroter BR 218 direkt


Gruß, Manuel


 
Manolo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.812
Registriert am: 10.09.2010
Ort: Süddeutschland
Gleise Pickelgleise
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Mut zu kurzen Zügen (diesmal auch mit Museumszügen)

#535 von K.Wagner , 01.01.2023 11:53

..mit 1:93,5 Silberlingen und wechslenden 218-er (rot / rot-beige / ozeanblau beige) ist das eine meiner Standardgarnituren auf meiner Anlage. Bisweilen kommt noch ein 2- achsiger Bahnpostwagen dazu....
Und danke für den Driektlink - jetzt weiß ich, welche Dachfarbe mein einer Silberling bekommt - nur immer grau in grau ist zwar schön, aber auch langweilig....


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.604
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Dachfarbe Silberling

#536 von Horsthausen , 02.01.2023 06:10

Hallo Klaus,

das mit der Dachfarbe habe ich auch gedacht, aber vor allem weil mir das „neue“ hellgrau zu plastikhaft wirkte gegen das „alte“ umbragrau. Also Silber, Lackierung aus der Anfangszeit der Silberlinge.

Mit freundlichen Grüßen Horst

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

Brumfda hat sich bedankt!
 
Horsthausen
InterRegio (IR)
Beiträge: 153
Registriert am: 15.10.2021
Ort: Bottrop
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Dachfarbe Silberling

#537 von Brumfda , 02.01.2023 13:23



Bei 4Std. 18 Min.


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.519
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Dachfarbe Silberling

#538 von Bergstolz , 02.01.2023 14:37

Hallo Felix,

vielen Dank, dass du bei diesem "kuzen" Video eine Zeitangabe mit der entscheidenden Stelle gemacht hast.

Gruß
Christian


Vergleiche anzustellen ist ein gutes Mittel, sich sein Glück zu vermiesen. (François Lelord)


 
Bergstolz
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 318
Registriert am: 05.02.2018


RE: Dachfarbe Silberling

#539 von md95129 , 05.01.2023 08:36

Noch ein 1-Wagen Personenzug. Das 4.Bild von oben.


Henner,
ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau


KaBeEs246 und Bergstolz haben sich bedankt!
 
md95129
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.097
Registriert am: 15.01.2017
Ort: Berlin
Gleise IIm Echtdampf,H0m
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital


RE: Dachfarbe Silberling

#540 von Schienenbus , 05.01.2023 18:07

Moin zusammen,

gehen wir in die frühe Epoche 4 in die Oberpfalz.

Auf der Strecke Wiesau - Tirschenreuth - Bärnau wurden die Personenzugleistungen vom Dreibein (Br 260) erbracht. Der Zug bestand dabei aus der Lok und einer ofenbeheizten Donnerbüchse. Bei Bedarf wurden Güterwagen beigegeben. Mit Ausmusterung der letzten Donnerbüchsen im Oktober 76 war damit Schluss.

Auf der Strecke Reuth - Erbendorf sah der Personenzug ein wenig anders aus. Eine Köf III (Br 332) erbrachte die Leistung. Derr Zug bestand dabei aus einer Donnerbüchse und einem Pwgs 41. Im Mai 72 endete dieser Verkehr.

Auch von Gefrees nach Falls konnte man in einer Donnerbüchse reisen. Planlok war auch hier ein Dreibein. Ende Mai 74 war damit Schluss.


Ganz anders und gleich viel moderner ging es von Stockheim nach Burggrub zu. Der Planzug bestand aus einer Köf II und dem VB145 098. Dieser wurde kurz vor Einstellung noch durch einen Schienenbusbeiwagen (998 183) ersetzt. Der Betrieb endete Ende September 1972.

Achtungspfiff
Stephan


Brumfda, novesia und AlexanderJesse haben sich bedankt!
 
Schienenbus
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 430
Registriert am: 21.03.2019
Ort: Bruchhausen-Vilsen
Spurweite H0, H0e, G


RE: Dachfarbe Silberling

#541 von arcDaniel , 06.01.2023 07:44

Ich selbst bin kein grosser Freund von zu langen Zügen, aber wo macht man die Grenze zwischen lang und kurz?

Ich habe z.b. einen Personenzug (Ep. IV/V) wo ich im Moment nur 3 lange Wagen drann habe. Dies ist mir dann doch etwas zu kurz und plane den zu verlängern. Hier mache ich die Grenze bei 7 Wagen (Also maximal [6]2,5m ohne Lok), drüber ist mir definitiv zu lang.

Ich habe hier etwas, das Problem, dass ich schon gerne etwas Originalgetreu bleibe und die Wahl an zusammenpassenden (Farbgebung, Länge...) CFL Personenwagen begrenzt ist.

Beim Güterverkehr würde ich eine ähnliche maximal Länge anstreben, jedoch bin ich hier bei der Zusammenstellung viel flexibler, was ja auch im Realen so ist. Gerade im Internationalen Bahnverkehr, wird transportiert was gerade gebraucht wird.

Im Allgemeinen, mag ich es aber, wenn wenigstens 5 Wagen anhängen: ist das dann noch kurz?


arcDaniel  
arcDaniel
InterRegio (IR)
Beiträge: 130
Registriert am: 10.12.2022

zuletzt bearbeitet 06.01.2023 | Top

Wie lang ist kurz?

#542 von Horsthausen , 06.01.2023 09:27

Moin arcDaniel,
Du schreibst von 7 Wagen und 6 Metern?? Welche Baugrösse ist das?
Mit freundlichem Gruß Horst


 
Horsthausen
InterRegio (IR)
Beiträge: 153
Registriert am: 15.10.2021
Ort: Bottrop
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Wie lang ist kurz?

#543 von arcDaniel , 06.01.2023 10:21

84,6cm pro Wagen.

43813


arcDaniel  
arcDaniel
InterRegio (IR)
Beiträge: 130
Registriert am: 10.12.2022


RE: Wie lang ist kurz?

#544 von robert7 , 06.01.2023 10:43

Hallo Daniel,

Zitat von arcDaniel im Beitrag #543
84,6cm pro Wagen.

43813


Das ist in diesem Fall die Länge für alle 3 Wagen, pro Wagen sind es eher ca. 28cm.

Grüße

Robert


robert7  
robert7
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 96
Registriert am: 03.03.2016
Gleise M
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Wie lang ist kurz?

#545 von Horsthausen , 06.01.2023 11:14

Hallo, ja so ist das bei 1:93,5 Längenmassstab!
Gruß Horst


 
Horsthausen
InterRegio (IR)
Beiträge: 153
Registriert am: 15.10.2021
Ort: Bottrop
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Wie lang ist kurz?

#546 von Horsthausen , 06.01.2023 11:23

Hallo!

Also für mich auf der im Bau befindlichen Anlage ist lang 5 Schnellzugwagen 1/93,5 = 141 cm plus Lok. Mehr lassen die Platzverhältnisse nicht zu. Aber bei den 5 Wagen Schnellzügen werden sicher auch immer 1-2 Vorkriegswagen bei sein so das es dann eher etwas kürzer ist. Ich denke so an max. 135 cm plus Lok.

Kurz sind Garnituren wie Lok plus 4 Umbauwagne 3 achsig = 61 cm plus Lok oder Wendezug aus einem 1/93,5 Steuerwagen und zwei Umbaudreiachsern = 58,5 cm plus Lok.

Noch kürzer ist der solo fahrende Triebwagen 515 von Märklin (auch fast 1/93 verkürzt) mit 24 cm Länge.

Jeder wie er will aber auch so wie er kann!

Beste Grüße Horst


 
Horsthausen
InterRegio (IR)
Beiträge: 153
Registriert am: 15.10.2021
Ort: Bottrop
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Wie lang ist kurz?

#547 von arcDaniel , 06.01.2023 11:52

Ups, rein von der Länge hätte ich mir schon Fragen stellen müssen, dass dies nicht stimmen kann.

Ok max 2,5m würde ich dann sagen.


arcDaniel  
arcDaniel
InterRegio (IR)
Beiträge: 130
Registriert am: 10.12.2022


RE: Dachfarbe Silberling

#548 von alex218 , 06.01.2023 20:40

Zitat von arcDaniel im Beitrag #541
Ich selbst bin kein grosser Freund von zu langen Zügen, aber wo macht man die Grenze zwischen lang und kurz?

Ich habe z.b. einen Personenzug (Ep. IV/V) wo ich im Moment nur 3 lange Wagen drann habe. Dies ist mir dann doch etwas zu kurz und plane den zu verlängern. Hier mache ich die Grenze bei 7 Wagen (Also maximal [6]2,5m ohne Lok), drüber ist mir definitiv zu lang.

Ich habe hier etwas, das Problem, dass ich schon gerne etwas Originalgetreu bleibe und die Wahl an zusammenpassenden (Farbgebung, Länge...) CFL Personenwagen begrenzt ist.

Beim Güterverkehr würde ich eine ähnliche maximal Länge anstreben, jedoch bin ich hier bei der Zusammenstellung viel flexibler, was ja auch im Realen so ist. Gerade im Internationalen Bahnverkehr, wird transportiert was gerade gebraucht wird.

Im Allgemeinen, mag ich es aber, wenn wenigstens 5 Wagen anhängen: ist das dann noch kurz?


Moin,
6 Wagen sind aber selbst bei 303 mm langen m Wagen keine 2500 mm lang.
Ich habe den EC 35 Hansa, den ich in der Signatur habe, nachgebildet. Der besteht aus 6x 303mm langen Wagen und ist somit "nur" 1818 mm ohne Lok mit der 218 davor ist der fast 2m lang.


...und jetzt komm´n Sie!

Bis neulich!
Alex

BR 218: Da weiß man, was man hat!

Humor ist der Knopf, der verhindert, das einem der Kragen platzt! (Ringelnatz)


EC 35 Hansa, Hamburg - København, 1987


 
alex218
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.244
Registriert am: 16.12.2012
Ort: Rubensstadt Siegen
Gleise C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 06.01.2023 | Top

RE: Dachfarbe Silberling

#549 von arcDaniel , 07.01.2023 05:40

ok, ok, war schnell im Kopf, 3er Set = 84,6cm aufgerundet x2 udn noch einen wagen dabei... über den Daumen 2,5m. Aber du hast recht, 2m sind es eher.

Ich glaube ich hätte einfach keine Länge schreiben sollen nur Anzahl der Wagen, denn die habe ich vor Augen. Meine im Moment noch sehr kleine Strecke, lässt nicht viel mehr zu und die Wagen auf 2 Abstellgleise veerteilen ist noch ok, mehr möchte ich aber nicht. Eine Vergrösserung der (inklusive Landschaft) muss bis mindestens 2024 warten. (Wegen Arbeiten auf dem Dachboden, muss ich Ende des Jahres alles abbauen...).

Aber auch bei einer grösseren Anlage mag ich es nicht, wenn die Züge zu lang werden, somit bleibe ich bei für meine Auffassung kurzen Zügen mit Länge von 5-7 Wegmann Wagen
Bild entfernt (keine Rechte)


arcDaniel  
arcDaniel
InterRegio (IR)
Beiträge: 130
Registriert am: 10.12.2022


RE: Dachfarbe Silberling

#550 von Horsthausen , 07.01.2023 08:48

Moin,
und da kommen wir wir mal zu Aussagen, die gefühlte 550 Beiträge früher mal hier waren:

Lange Züge ok, aber gerne auch kurze!

Jeder wird so lange Gleise möglich machen wie er vom Platz und dem Anlagenkonzept kann. Und damit auch „lange“ Züge fahren, egal ob 1,6 m (bei mir), 2 oder 3 m. Ich denke es muss nicht die mögliche Originallänge von 400-700m sein (H0=4,5-8 m), das finde ich persönlich langweilig, ist aber eh aufgrund der Plazzverhältnisse eh unmöglich.

Aber es darf dabei auch den Mut zu wirklich kurzen Zügen geben, die sehen dann neben den „langen“ und gegenüber den Bahnhöfen und Strecken wirklich gut aus.

Und dafür hat es hier ganz viele schnucklige Beispiele. Freue mich wenn es noch mehr kurze Züge zu sehen gibt, obwohl der Rekord 1 Lok plus 1 Wagen nUr mit Lokleerfahrt oder einzelnen Triebwagen/ Schienenbus zu knacken ist.

Hauptsache der kurze Zug ist deutlich kürzer als der lange der auf der Anlage fährt/ fahren kann.

Und wenn die Anlage nur wirklich kurze Züge zulässt ist das auch ok, halt eben eine Nebenbahn.

Schönen Tag und beste Grüße Horst


 
Horsthausen
InterRegio (IR)
Beiträge: 153
Registriert am: 15.10.2021
Ort: Bottrop
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   

Rottenkraftwagen KLV 53 in Epoche 3 gelb?
Gotthard-Schnell- und Güterzüge

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz