Hallo, nachdem ich euch jetzt schon einige Zeit mit meinen Fragen mehr oder weniger auf die Nerven gehe will ich euch die Ergebnisse nicht vorenthalten. Sicher kann ich mich mit den meisten hier nicht messen, aber mir gefällt, was bisher zustande gekommen ist und vielleicht findet sich ja doch der ein oder andere, dem das hier gefällt.
Meine Pläne sind ein Dorf mit kleinem Bahnhof und Güterverladung zu bauen. Eine kleine Bw-Außenstelle hat die Bahn hier auch errichtet. Zeitlich würde ich das ganze zwischen Epoche III und IV ansiedeln. Da nehme ich es nicht ganz genau. Viel ist davon aber noch nicht zu erkennen. Die Gleise liegen und Fahrbetrieb ist auch möglich. Die Oberleitung ist auch schon auf einem guten Weg. Aber erstmal genug gerede, hier ein paar Bilder:
Erstmal ein Überblick:
Blick auf den Bahnhof und die Einfahrt zum Güterbahnhof:
Hier der Abstell/Rangierbereich mit Br 01.10 und Br 50
Und hier das zukünftige BW (links die ausgesägten Gleise sollen mal Gruben werden):
Hier nochmal der Bahnhof aus einer anderen Perspektive:
Und zu guter Letzt mein selbstgebautes Gleisbildstellpult:
schön das Du deine Moba hier zeigst, sieht doch schon nach einer schönen Spielbahn aus. Übrigens, wer will sich hier messen?
Wenn Du die Zeile "Direktlink für Foren" in deinen Text kopierst, dann sollten die Bilder hier gleich in der richtigen Größe erscheinen. Das ewige draufklicken könnte nerven.
So ein Gleisbildstellpult hatte ich damals für meien Anlage Imoli auch gehabt. Sieht gut aus was Du gebaut hast.
#4 von
Mister T - HO
(
gelöscht
)
, 07.07.2014 21:12
Hallo Lukas,
gefällt mir so auch ganz gut
Hab da auch mal gleich ne Frage an dich: Könntest du die Untersuchungsgrube mal näher fotografieren? Wie hast du das da mit dem Mittelleiter gemacht? Und noch die obligatorischen Standardfragen:
Gibt`s nen Gleisplan? Welche Abmessungen hat die Anlage?
Servus Lukas, der Plan sieht doch schonmal nach viel Fahrbetrieb aus. Bau wie Du willst. Ich denke hier im Forum will sich keiner messen oder nur bauen um andere zu beeindrucken. Mach Dein Ding und versorg uns vor allem Bildern. VG Alex
kein Mensch möchte (glaub ich zumindest ^^) sich hier mit irgendwem messen. Was du hier zeigst ist schon ziemlich weit fortgeschritten, sieht absolut gut aus und verspricht viel Fahrspaß. Von daher: astrein, gefällt mir!
(Und Oberleitungsbastelei schau ich mir aus Prinzip schon gerne an )
danke für die lobenden Worte. Ich habe eben mal nachgemessen: Die Anlage misst 1,40m x 3,20m mit einer Aussparung von ca 30 cm x 85 cm für das Stellpult. Die Anlage ist ausgelegt für Zuglängen bis ca 120 cm Lüp, also grob eine Schnellzugdampflok mit drei entsprechenden Waggons.
Hier nochmal eine Detailaufnahme von der angehenden Grube:
Ich habe die Gleise dazu mit den Schienen nach unten auf ein Brett geschraubt (um besseren halt zu haben) und mit einem scharfen Messer ein Rechteck ausgeschnitten. Dann noch links und rechts vom Mittelleiter einen Schnitt gesetzt und der Kunststoff lies sich recht einfach rausnehmen. Beim ersten Versuch war es etwas hartnäckiger und ich habe den Mittelleiter etwas verbogen. Ist jetzt nicht die filigranste Technik aber ich finde es für die 10 Minuten Bastelei durchaus gut. Vielleicht Schleife ich auch noch etwas vom Mittelleiter ab, aber vorerst bin ich so zufrieden.
Hallo, ich habe aus den Tiefen des Kellers nun meinen Märklin Akkutriebwagen wieder auf die Anlage geholt. Noch fährt er im Nokia Kleid, ein rotes Gehäuse ist allerdings schon bestellt. Später soll er dann noch einen Digitaldekoder bekommen, aber momentan bin ich froh dass er mit der Deltaelektronik fährt.
Ein paar Gebäude habe ich auch noch bestellt, dazu aber später mehr.
Hallo, um euch ein bisschen auf dem laufenden zu halten hier mal wieder ein paar News
Während die Bahnverwaltung noch auf eine Finanzsspritze durch den Verkauf von nicht mehr benötigtem rollendem Material wartet wurde der ETA 150 aka Br 515 inzwischen umlackiert:
Außerdem wurde beim letzten Fahrbetrieb festgestellt, dass an einer Bahnhofseinfahrt noch ein Vorsignal fehlt:
Auch in der Stadt gibt es Neuigkeiten. Während man sich über den Namen immer noch nicht einig ist, wurde bereits der Auftrag für den Bau der Feuerwache und ein paar anderer Gebäude erteilt:
Erst hab ich mich extrem erschrocken - der schöne Nokia - aber dann hab ich es verstanden: Du hast nur ein zweites Gehäuse besorgt
Gut, dass Du die Gemeinde eine Feuerwehr haben will! Sieht ja fast so aus, als bekäme die schon bald einiges zu tun.
Deine Anlage gefällt mir, ich bin auch nur in der Ebene. Du wirst sicher viel Spaß beim rangieren etc. haben! Halt uns über Deine Fortschritte auf dem Laufenden
Keine Angst. Ich habe, wie du gesagt hast, nur das Gehäuse getauscht. Ich finde in rot passt er einfach besser zum Rest des Fuhrparkes.
Die Feuerwache hat es mir schon angetan als ich mit ca. 13 den ersten Vollmerkatalog in der Hand hatte. Aber sie war immer so teuer. Jetzt konnte ich das gute Stück im MiWuLa Shop für günstige 27€ ergattern. Und da ich Feuerwehrmann bin darf das natürlich auf der Anlage auch nicht fehlen
Da ich nicht weiß wie lange ich noch bei meinen Eltern wohne fand ich es zu aufwendig auch noch mehrere Ebenen zu gestalten. Aber wer weiß was die Zukunft bringt...
So bald es weiter geht kommen die nächsten Bilder. Bis dahin frohes Basteln/Sammeln/Fahren und was man sonst noch so mit Modellbahnen machen kann.
Hallo, es gibt neues zu berichten. Der Häuslebau schreitet voran. Die Feuerwache und mein zukünftiges BW Verwaltungsgebäude sind schon fertig. Bei der Feuerwache gab es etwas Probleme mit verzogenen Dächern, weshalb mir die Rückseite nicht 1000%ig gelungen ist aber ich denke es kann sich doch sehen lassen. Auf Patina hab ich ich bewusst verzichtet.
Den Fuhrpark habe ich auch noch erweitert. Ein TEE/IC aus den Märklinwagen 4296/4297/4298 ist dazu gekommen. Eine Br 120 (37537) ist auch unterwegs. Im Vordergrund sind die Anfänge des zweiten Güterzuges zu sehen. Die Donnerbüchsen im Hintergrund sollen mal ein Personenzug mit Güterbeförderung werden.
Als nächstes möchte ich die Elektrifizierung des Güter/Rangierbahnhofes vornehmen.
ich sehe, die Gemeinde geht schlau zu Werke! Eine Feuerwehr bausen bevor es brennt Sieht doch gut aus. Ich bin auch kein großer Freund von Alterungsmaßnahmen. Ich lasse die Dinge auch meist so, wie sie sind
Nachdem alles gesagt und getan ist, ist mehr gesagt als getan. ________________________________________________________ Mein Bahnhofsmodul viewtopic.php?f=170&t=141896
Hallo, ich habe gerade etwas Zeit um die letzten Änderungen hier mal zu Updaten. Nach meinem Geburtstag letzte Woche waren die "Staatskassen" wieder etwas gefüllt.
Die bereits erwähnte Br 120 tritt nun den Dienst vor dem IC an:
Ich finde die Fahreigenschaften ok, auch wenn der Decoder unter Alzheimer leidet. Nur vom Signalhorn bin ich mehr als entäuscht.
Außerdem habe ich mir eine E44 (37440) zugelegt, meine absolute Lieblings-E-Lok, hier vor ein paar Donnerbüchsen und einem Kühlwagen, der PmG soll noch durch einen Niederbordwagen o.Ä. ergänzt werden. Nur der Kühlwagen sieht mir noch zu wenig nach Güterbeförderung aus. Verglichen mit der Deltaversion, die ich vorher hatte finde ich die Fahreigenschaften nicht ganz so gut:
Im Abstell-/Rangierbereich habe ich wie angekündigt mit der Oberleitung begonnen und Quertragwerke aufgestellt:
Außerdem habe ich mir Gedanken über die Ansteuerung der Wartesignale gemacht. Ich wollte diese zusammen mit den Weichen stellen, sprich Weiche zeigt auf abzweigenden Strang--> Wartesignal zeigt Sh 1, Weiche zeigt auf geraden Strang --> Kein Sh 1. Bei den normalen Weichen ging das mit den Roco Relais 10019 ganz gut, aber die DKW hat mir etwas Kopfzerbrechen bereitet. Erst wollte ich es so machen, dass ein einfahrender Zug im Güterbahnhof über ein Schaltgleis ein Relais schaltet, dass das Signal steuert. Leider habe ich nicht bedacht, was passiert wenn Waggons im Gleis stehen, die Lok aber ausfährt. Also habe ich das ganze über Kontaktgleise gelöst, sodass ein im Gleis stehender Waggon ein monostabiles Relais betätigt. Ich hoffe das war halbwegs verständlich, wenn nicht erkläre ich alles nochmal genauer zu einem anderen Zeitpunkt
Hier die Schaltung dazu:
Das brennende Haus habe ich auch fertig gestellt und einige Feuerwehrmänner und -Fahrzeuge von meiner alten Anlage reaktiviert. An dem Haus muss ich aber doch noch etwas schwarze Farbe für den Ruß aufbringen:
Die ersten Fahrzeuge werden eine DLK 23/12 und ein LF 16/12:
Hier noch ein Blick über die noch dünn besiedelte Stadt. Der Bahnübergang rechts wird noch ersetzt und diente nur zum Maßnehmen für die Oberleitungsmasten:
Ich hoffe euch gefällt weiterhin was ich hier fabriziere. Ich bin auch für Kritik, Hinweise, Fragen oder Tipps dankbar.
was ich bisher auf den Bildern gesehen habe gefällt mir sehr gut. Eine gute Spielbahn mit bestimmt ausreichend Spass zum Fahren und Rangieren. Auch dein vorgestellter Fuhrpark gefällt mir sehr gut. Mach weiter so und zeig uns noch mehr Bilder von der Anlage.
jetzt hab' ich auch mal bei dir reingeschaut, es gefällt mir alles sehr gut, einschliesslich deiner Züge, und wünsche dir weiterhin viel Spass mit der Anlage
Gerne werde ich wieder vorbeikommen.
Schöne Grüsse
Alex
PS.: Bin auch kein Freund vom Altern/Verschmutzen der Modelle
Zitat von hks77 sieht schon fein aus, was Du so baust. Aber warum hast Du nur 1 Kehrschleife? Eine Zweite würde das Fahr- und Spielvergnügen sicher erheblich erhöhen
Die große Fläche innerhalb des Kreises würde ich gerne nutzen um ein kleines Dorf zu bauen und das möchte ich ungern durch eine Gleistrasse unterbrechen. Daher habe ich nur eine Kehrschleife geplant.
Übrigens habe ich mich gestern entschieden, dass meine Anlage zukünftig den Namen "Falkenberg" tragen wird. Entsprechende Beschilderung für den Bahnhof sind gerade in der mache.
#23 von
Gerhard Weber
(
gelöscht
)
, 14.08.2014 18:27
hallo lukas, nun gebe ich meinen senf auch dazu. eine 2. kehrschleife wäre schon gut, platz genug ist ja vorhanden. deine abstell- und bw-gleise innerhalb der einen kehrschleife wissen zu gefallen.
ich plane z.zt. meine anlage neu und habe schöne anregungen gesehen. ich werde deine spielbahn weiter beobachten.
Hallo, vielleicht lasse ich mir das mit der Kehrschleife nochmal durch den Kopf gehen. Bisher bin ich mit einer Schleife aber gut zurecht gekommen. Heute hab ich den verregneten Tag für die Beschriftung des Bahnhofes genutzt. Ab sofort kann man von Falkenberg von Gleis 1 Richtung Klingenfurt und von Gleis 2 nach Eichenfeld fahren. (Sorry die Bilder sind nicht so gut, habe wohl mit den ISO Werten etwas übertrieben ops: )
Die Schilder habe ich auf normalem Papier ausgedruckt und dann mit einer dünnen Schicht Holzleim bestrichen, sodass sie einen leichten Glanz erhalten.
Außerdem hab ich der Rückseite meines Bahnhofes noch eine Holzrampe spendiert, da ich die originale Treppe beim entfernen des Bordsteins beschädigt hatte. ops:
Leider kann ich zur Zeit keine großen Änderungen vorweißen, deshalb halte ich euch auch mit den kleinen Dingen auf dem Laufenden.