RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#4976 von Dampfliebe , 30.09.2020 22:15

Hallo Willi,

einfach toll gebaut.

Großes Kino und Chapeau...



Danke für's Zeigen

Herzliche Grüße und bleib gesund
Volker


Meine Anlage im Bau:

https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=170824


Der Dampfer hat sich bedankt!
 
Dampfliebe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.518
Registriert am: 28.01.2019
Ort: Saarland
Gleise Piko A
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#4977 von Jürgen , 02.10.2020 16:54

[quote="Der Dampfer" post_id=2168725 time=1601404184 user_id=22119]
.....ja holt einen Maulhelden ......aber schnell
[/quote]

Hier ist der Maulheld aus Maulbronn mit den Maultäschle, vulgo Atemmaske. Mit so einer Maske fälle das "appe Kinn" nicht so auf

Aber im Ernst, und sei bitte nicht so schrecklich bescheiden. Du hast ein Meisterwerk produziert. Die Ausstrahlung Deiner Anlage passt so gut zu den 1950er nd 60er Jahren. Wenn Noordholland nicht Risikogebiet wäre, würde ich mal wieder eine Prüfdurchgang bei Dir machen, um zu kontrollieren, dass das nicht doch Vorbildfotos sind. Spitzenklasse.

Ein Fremotreffen zu besuchen ist etwas besonderes. Wenn Du Gelegenheit hast, gehe hin. Ich hatte vor Jahren die Gelegenheit in Calw als Besucher dabei zu sein. Es ist eine besondere Atmosphäre, die mit einer klassischen Ausstellung nicht zu vergleichen ist. Es könnte Dir auch neue Impulse für den Betrieb geben, denn für weitere Anbauten wird es wohl bei Dir eng. Es sei denn, Du machst einen Durchbruch nach oben, unten oder zur Seite. Am besten vorsorglich in alle Richtungen ...

Herzliche Grüße an Deine Frau und einen für Dich
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


Der Dampfer hat sich bedankt!
 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.395
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#4978 von Fisch65 , 04.10.2020 12:23

Hallo Willi,

Ein Besuch bei Dir ist immer wieder lehrreich und man bekommt viele Ideen für die eigene Anlage.

Ich mag die Art wie du baust und auch wie du die Natur nachbildest..., ganz große Klasse .

Mit freundlichen Grüßen

Manfred


😊 Meine 45qm Anlage: 😊
Kohle, Koks, fahren mit Paternoster (54 Züge), der "fliegende Teppich auf 15 qm" ......... na endlich habe ich Platz.

Link:
viewtopic.php?f=64&t=118520


Der Dampfer hat sich bedankt!
 
Fisch65
InterCity (IC)
Beiträge: 664
Registriert am: 02.06.2013
Ort: Süddeutschland
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung WDP mit 2x Uhlenbrock IB II (1 x Fahren und 1 x Magnetartikel), 6x Booster, LTD RM Dekodern; Rechner: Intel Core (TM) i5, CPU 4.10 GHz, 32 GB RAM, Windows 10 Pro
Stromart AC, Digital


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#4979 von Der Dampfer , 06.10.2020 17:59

Hallo Stummis

Am letzten Wochenende hat Wilhelm = Willi = Der Dampfer dann mal seinen eigenen Hafen besucht.
Ein Kurztripp nach Wilhelmshaven stand auf dem Plan und ich möchte Euch zwischen der Postbeantwortung einige Schnappschüße davon zeigen.

Also zur Post :

Ulf

Hallo Ulf …danke das du deinen Rundgang bei mir gemacht hast und du wieder ein paar Zeilen da gelassen hast.



Blick vom Hotel in den Hafen



Die Kaiser Wilhelm Drehbrücke

Michael

Hallo Michael …….beruhigend das die Fremo Pur Leute auch noch Dampfloks mit Strom fahren,da fühl ich mich doch gleich nicht mehr so allein gelassen Sollte es mir gelingen so ein Treffen zu besuchen,werde ich berichten.
Danke das du wieder hier warst.




Auffahrt zur Kaiser Wilhelm Drehbrücke





Railstefan

Stefan……vermutlich hast du nicht genau hingeschaut zum Fundament des Seilbahnmastes. Dann hättest Du das Erdungsblech gesehen
so was wie das hier:
https://www.wikiwand.com/de/Erdung



[url=https://postimages.org/]

Was du mir aber nicht berichtet hast ,ist die leere Bierkiste, die auf dem Fundament steht ….Da wird doch glatt wieder gesoffen in der Mittagspause…….das ist sicher wieder dieser [color=#FF0000]Hartmut Ziegenhorn und seine Kollegen ,oben aus der Brecherabteilung.Hören nix mehr vom ewigen Lärm der Brecher ,aber saufen wie die Karrenpferde diese alten Saufziegen
[/color]



---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------




Als alter MAN Mann läßt mich natürlich nicht kalt,das die Brücke von MAN gefertigt wurde


Tino

Hallo Tino….ich glaube die Sache mit dem Postversand von Vampisol hatten wir geklärt. Freue mich das du wieder hier warst.




Bilder des Marinemuseums in Wilhelmshaven





Rudi

Hallo Rudi und herzlich Willkommen in Neustadt am Wald. Freue mich das dir mein Gebastele zusagt.
Du bist jederzeit Willkommen hier zu schauen und zu schreiben.








Erich
Hallo Erich…..die perfekteste Zuschrift ever… die habe ich schon weiter oben beantwortet,denn das war ein Notfall




Am Nordseestrand von Schillig ,weiter im Norden…..Kitesurfer so weit das Auge reicht….




Ein kleiner Zirkus gastierte am Strand und hatte allerlei interessante alte Zugmaschinen bei sich…


Felix

Hallo Felix werter Stummifreund.Ich freue mich das du das hier atemberaubend findest;Dankeschön.
Ich hoffe nur das aus atemberaubend keine Schnappatmung resultiert
Danke das du hier warst






Frank

Hallo Frank….besten Dank für deine Zuschrift und deine Tipps bezügl. Des Latexklebers.Werde mal beim nächsten Gang in den Fachhandel darauf achten bzw. mir das Zeugs ansehen.
Freue mich das du wieder hier warst.




Die Küstenwache,allzeit bereit…….



In der Nähe des Hotels ein riesiger Entsorgungsbetrieb mit Gleisanschluß und eigenen Werksloks



Zwei Werksloks in Feiertagsruhe





Michael (rodgauer)

Hallo Michael ….Danke lieber Stummifreund für deine guten Worte. Es macht schon Spaß zu bauen und sich ein paar Geschichten auszudenken. „En bisken Quatsch muß sein“ sagt der Niederrheiner.
Wenn man dann Zuschauer hat bei denen das so gut ankommt wie bei dir ,macht es doppelt Spaß.
Freue mich das du hier warst




Vor dem Zaun stand eine beachtliche Schlange an EAOS Wagen und wartete auf Beladung mit Schrott






Rolf

Hallo Rolf lieber Stummifreund……Das richtige Grün ist schon wichtig um eine Szene glaubhaft rüber kommen zu lassen. Es ist immer wieder verblüfend wie sich die Atmosphäre einstellt wenn die Bäume und Büsche angesetzt sind.
Mit deinem BW hast du aber genau die gleiche schöne Atmosphäre erreicht. Dort nicht zu viel Grün zu verwenden ist aber auch absolut richtig.
Danke das du wieder zu Besuch warst und geschrieben hast


Matthias

Ich mußte die Masten auf ein glaubhaftes Fundament stellen. Also habe ich mir ein kleines leeres Schraubendöschen genommen,wie du sie erhältst wenn du im Baumarkt 20 oder 30 Schrauben einer Sorte kaufst.
Einmal wurde der flache Deckel des Döschens,einmal das höhere Unterteil mit Gips gefüllt.
Zum Ausformen wurde die Dose vorsichtig zerstört. Dabei und wohl auch bei der Trocknung des Gipses kam es zu kleiner Bläschenbildung die kleine Löcer im Gips erzeugte. Das „Ausformen“erzeugte Kratzer und Microabbrüche am Fundament, was echt gut wirkt.
Danke das du wieder hier gewandert bist Matthias


Volker

Hallo Volker und vielen Dank für deine guten Worte. Ich freue mich sehr das es dir gefällt und vor allem das du wieder ein paar Zeilen hier gelassen hast.


Jürgen
Hallo Jürgen werter Freund. Ich bin lieber etwas bescheiden als zu großkotzig….das mag ich nicht leiden. Schrecklich bin ich übrigens auch,wenn man meiner besseren Hälfte glauben darf.
Insofern trifft deine anfängliche Beschreibung mich sehr gut
Danke das du wieder hier warst und mir solch gute Worte dagelassen hast.
Was die Ausbreitung in meinem MOBARAUM angeht,sind die Grenzen tatsächlich erreicht.
Vielleicht ergibt sich in der Zukunft eine möglichkeit bisher anders genutzte Räume zu okupieren.
Doch das braucht noch viel Überzeugungskunst innerhalb meiner Familie :o


Manfred

Hallo Manfred werter Stummikollege und auch Dir sage ich Herzlich Willkommen in Neustadt am Wald.Ich lade dich gerne ein jederzeit hier zu schauen und zu schreiben.
Sollte mein „Rumgefusche“ shock hier tatsächlich irgendwie lehrreich sein ,so wäre mir das eine Ehre.
Gerne bis später sagt Willi

@ All

Neben dem Kurzurlaubsbildern habe ich nur ein paar Fotos für euch die den Zugang eines neuen 30 Kubikmeterwagens von Exacttrain zeigen.
Diese Wagen der Bauart Urdingen sind relativ neu und deutlich dicker als ihre schlankeren 24Kubikmeter Verwandten
Guckst Du hier






Es wurde dann noch mit der Konstruktion der Bohlenübergange begonnen, damit die FZGe des Schotterwerkes auch die verschiedenen Gleiszwischenräume und die Werkstatt erreichen können.
Mit diesen Arbeiten wurde die Firma „Heinerle Holzbau“ beauftragt.








Als nächstes ist Fliegendraht eingetroffen und ich werde mich daran machen,neue flache,dynamischer wirkende Fangnetze für die Seilbahn zu bauen.
Das ganz nach dem Motto: „ JUNG, DYNAMISCH, ERFOLGLOS!“
Doch davon später mehr

Danke das ihr wieder hier wart und für Eure Zuschriften.
Beste Grüße und gerne bis später sagt Willi…Der Dampfer
8)

-------------------------------------------wird fortgesetzt-----------------------------------------------


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


Fisch65 und H0f-Fan 2 haben sich bedankt!
 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.493
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 15.05.2024 | Top

RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#4980 von Saryk , 06.10.2020 19:33

'Erfolgslos' ist der Willi bestimmt nicht

Schön das du die Kameraden der Marine bei der 'Arbeit' mal abgelichtet hast. Beweißt dass die dieses Wort auch kennen!

grüße,
Sarah


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


Der Dampfer hat sich bedankt!
 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.979
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#4981 von GSB , 07.10.2020 00:16

Hallo Willi,

Deine Bilder von Wilhelmshaven haben mich inspiriert , glaub da muß ich auch mal hin... Und WoMo-Stellplätze gibt's da offensichtlich auch in Hafennähe.

Tja beim Mastfundament ist es dann offensichtlich zufällig so realistisch geworden, wie man's geplant nie hinbekommen hätte.

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


Der Dampfer hat sich bedankt!
 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#4982 von Jürgen , 07.10.2020 06:27

Moin Willi,

ach ja, Wilhelmshaven, ich habe einmal eine Dienstreise genutzt, um einen kleinen Urlaub zu machen Von Aurich über den Kanal nach Emden, dorch das Wattenmeer nach WHV und über den Kanal zurück. Mit meinem kleinen Schiff alleine in der riesigen Seeschleuse, ich hätte darin segeln können... Eine schöne Tour, danke für die Erinnerung.

Zitat
Ich bin lieber etwas bescheiden als zu großkotzig….das mag ich nicht leiden. Schrecklich bin ich übrigens auch,wenn man meiner besseren Hälfte glauben darf.



11. Gebot: Du sollst Deine Frau nicht falsch zitieren. Du bist halt ein "schrecklich" netter Kerl, meinte sie wohl

Zitat
Vielleicht ergibt sich in der Zukunft eine möglichkeit bisher anders genutzte Räume zu okupieren.
Doch das braucht noch viel Überzeugungskunst innerhalb meiner Familie



Brauchst Du argumentative Unterstützung ? Ich helfe gerne ...

Viele Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


Der Dampfer hat sich bedankt!
 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.395
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#4983 von wolferl65 , 07.10.2020 08:54

Morgen Willi,

schöne Bilder, gelungene Abwechslung, danke fürs Zeigen! Die detailliert fotografierten EAOS-Wagen sind bereits in meine Patinierungsvorlagenkiste gewandert.

Soso, bist Du also nicht wie ein Bildhauer um Deinen Mastsockel herumgeschlichen, da mal ein Stück weggeschlagen, dort mal eine Ecke gebrochen und dazwischen immer wieder ein paar Schritte zurücktretend das Werk betrachtend...

In Zeiten, in denen es Atteste gibt, um Masken zu verweigern oder Alufolienhütchen im Unterricht tragen zu dürfen, sollte es doch auch leicht möglich sein, ein ärztliches Attest zur medizinisch erforderlichen Okkupierung von Räumlichkeiten zu bekommen... z.B. wegen pathologischer Bastleritis in weit fortgeschrittenem Stadium. Sollten an irgendeiner Stelle Zweifel aufkommen, ich kenne einen netten Amtsarzt mit ähnlicher Veranlagung...

Gruß
Wolfgang


Projekt Gleiswüste freut sich auf Euren Besuch: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=157926


Der Dampfer hat sich bedankt!
wolferl65  
wolferl65
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.942
Registriert am: 30.03.2016


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#4984 von Baureihe_54 , 07.10.2020 10:44

Hallo Willi

Vielen Dank für die schöne Bilder von Deinem Kurzurlaub aus Wilhelmshaven und vom Schotterwerk.
In Deinem Hafen war ich vor einigen Jahren mal im Rahmen einer Spazierfahrt meiner Arbeit. Du weißt schon was ich meine.
Und dann der MAN Traktor
An den Bohlen Überwegen bin ich auch in Rehfeld beschäftigt.
Die Wagons von Exacttrain sind herrlich. Davon habe ich auch einige.

Viele Grüße aus dem Westerwald

Klaus


meine im Bau befindlichen Anlage

https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=164657


Der Dampfer hat sich bedankt!
Baureihe_54  
Baureihe_54
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 393
Registriert am: 04.02.2011
Ort: Montabaur
Gleise Piko A-Gleis
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#4985 von Remo Suriani , 07.10.2020 22:43

Hallo Willi,

schöne Bilder aus dem Urlaub. Auch wenn es nicht das schönste Detail ist, die Privatbahn-Ea-Wagen sind ein schönes Motiv. Die hätte ich mal gerne in N. Leider gibts die Modelle nicht...

Wie ich festelle, habe ich hier schin ewig nicht geschrieben, aber sei Dir sicher, ich gucke immer wieder rein und erfreue mich an Deinen tollen Werken, nur finde ich im Moment kaum Zeit zu schreiben.

Jetzt treibt mich aber eine konkrete Frage zu Dir: Wie steuerst Du eigentlich die Segmentdrescheibe an? Per Hand oder Motorisch? Wie sicher ist die Auffahrt gerade in der Mittelposition, die keinen Anschlag hat? Oder hat die auch eine Verriegelung?
Ich denke auch über eine mit 3 Positionen nach, habe aber noch keine direkte Idee zur Ansteuerung-


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


Der Dampfer hat sich bedankt!
 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#4986 von K.Wagner , 08.10.2020 09:16

Hallo Willi,

tolle Bilder - ich glaube beim nächsten Besuch bei unsren Freunden in O-F-L werde ich mal sanft durchklingen lassen, dass wir (also meine Frau ist da sicherlich auch interessiert....) mal nach W-haven möchten

Tolle Bilder, besonders hats mir der MAN-Traktor angetan, mein Lieblingstraktor .
Bei uns fährt einer mit Anhänger rum, der auf den schönen Namen MAN Fred hört - Fred ist der Spitzname des Besitzers. Einsatz hauptsächlich für Arbeiten am Stückle, wie man hier in der Gegend sagt.


Gruß Klaus


Der Dampfer hat sich bedankt!
 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#4987 von schnuffi02 , 11.10.2020 16:35

Hallo Willi,

war auch fast 4 Wochen mit dem Wohnmobil in Bayern unterwegs und erst seit Anfang letzter Woche mal wieder etwas Zeit für das Forum.

Habe deine Beiträge zum Ausbau des Bereichs um die Segmentdrehscheibe gestern gelesen - bin begeistert - super gelungen - da kann man nichts mehr toppen

Musst heute noch mal alles anschauen - toll selbst die verbeulten Fässer - die Begrünung ....

Dir noch einen schönen Sonntagnachmittag

und bis demnächst


Grüsse aus dem Markgräflerland sendet

Wolfgang


Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)

Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356

Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528


Der Dampfer hat sich bedankt!
 
schnuffi02
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.168
Registriert am: 16.11.2012
Ort: Markgräflerland
Spurweite H0
Steuerung IB 2
Stromart Digital


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#4988 von 280 006 , 11.10.2020 16:50

Hallo Willi,
da hast Du ja nicht nur einen eigenen Hafen in Wilhelmshafen, sondern auch noch eine eigene Brücke dazu
Interessante Bilder aus dem Norden der Republik! War ja alles dabei! Auch noch ein bisschen Eisenbahn mit den eigenen Werkloks!

Aber das ist schon geil (sorry für dieses Wort, aber es sagt es eben aus!), mit wie vielen Details du an deiner Anlage arbeitest!
Ein Erdungsblech, da wäre ich wohl auch mangels Sachverstand nie drauf gekommen! Aber das sind eben die Dinge, die deinen Thread so besonders machen!

Bis bald und schöne Grüße aus Oberfranken!
Peter


...mit fränkischen Grüßen
Peter

Meine Anlage: 3x Oberfranken viewtopic.php?f=64&t=127929


Der Dampfer hat sich bedankt!
 
280 006
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.119
Registriert am: 17.05.2014


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#4989 von Railstefan , 12.10.2020 12:41

Hallo Willi,

danke für das deutliche Zeigen des Erdungsbandes am Seilbahnmast

Zu den Traktoren: so einen MAN hatte unser früherer Vermieter in D-Kappes-Hamm für die Pflanzmaschine gegen Ende der 1970er Jahre - schöne Erinnerung.

Und dann findest du in Wilhelmshafen noch Wagen, die hier aus dem Bergischen Land kommen - Onrail sitzt ja in Mettmann

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


Der Dampfer hat sich bedankt!
 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.034
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


Neustadt am Wald/Talbot...Wagen für das Werk!

#4990 von Der Dampfer , 17.10.2020 17:01

Hallo Stummis

Es ist wieder einiges an Post im Postkasten. Wollen wir die Post heute einmal en Block beantworten.

Sarah/Matthias/Wolfgang/Klaus(BR54)/Dirk/Klaus(K.Wagner)/Wolfgang(schnuffi)/Peter und Stefan

Vielen lieben Dank für Eure Zuschriften. Danke für eure Berichte und Erinnerungen zu Wilhelmshaven. Was die Erweiterungsmöglichkeiten meiner Bahn angeht werde ich den ein oder anderen Rat von Euch befolgen wenn es soweit ist und ich die Familie überrumpeln……äh überzeugen muß.
Freue mich sehr das ihr an mich gedacht habt.

@All

Tja was wäre denn so ein Schotterwerk ohne Schotterwagen. Natürlich wurde und wird Schotter in allen möglichen Wagen transportiert, aber eben zum direkten Einbau bei der Bahn vor allem in typischen Schotterwagen.
Heute sind das große ,oft 4 achsige Wagen ,doch vor einigen Jahrzehnten machte der „Talbotwagen“ von sich reden.
Die Talbotwagen waren kleine zweiachsige Schotterwagen der Wagonfabrik Talbot in Aachen.

Hier ein kleiner Erklärungstext vom Erklärbär :

Ab 1926 wurde der von der Waggonfabrik Talbot in Aachen entwickelte 20 t Schotterwagen mit Selbstentladefunktion in genieteter Bauweise produziert. 1928 erfolgte die Überarbeitung nach den Grundsätzen der Austauschbauart. Sein
trichterförmiger Behälter hat ein Volumen von 12,5 m3. Zur genauen Verteilung des Schotters inner- und außerhalb der Gleise verfügte er auf jeder Seite über drei separat verstellbare Schütten. Die Wagen wurden im Gleisbau eingesetzt und daher größtenteils als Arbeitswagen (Bahndienstfahrzeug) deklariert. Weitere Waggons erhielten das Gattungszeichen Otm, Gattungsbezirk Mainz.

Bis heute sind diese kurzen Zweiachser mit ihrem interessanten Aufbau unter dem Namen Talbot-Schotterwagen bekannt.
Mehr zur Waggonfabrik Talbot hier:

https://de.wikipedia.org/wiki/Waggonfabrik_Talbot

Die Talbot Schotterwagen gibt es als Modell von Roco. Nach und nach hatte ich mir die Wagen bei Börsen und im Netz geschossen. Die Rocomodelle sind zwar nicht „highend“,aber mit ein wenig farblicher Gestaltung lassen sich ganz schöne Modelle daraus machen.

Einige Wagen wurden bereits bearbeitet und wir können sie auf dem Gelände des Schotterwerkes Klindt & Halfmann erblicken:























Die Gattungsbezeichnung Mainz galt nur für die Reichsbahn. Beider Bundesbahn wurden die Wagen als Dienstwagen eingereiht und erhielten dann auch andere Bezeichnungen der jeweilig zugehörenden Dienststelle /BD.


Hier stehe einige Wagen in Reihe …….









AAAAAAAAAAAAAAAAAAAA….iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii………….KREISCH………….was ist das denn…..da versaut man sich ja die Augen lol. Das geht gar nicht, da müssen wir den laufenden Text unterbrechen und gehen mit diesem pitschneuen Wagen mal zurück an den Basteltisch.





So da haben wir ihn. Auf den nun folgenden Bildern möchte ich Euch zeigen wie ich beim weathering dieser Wagen vorgegangen bin.
Als erstes werden die Achsen und der unsäglich hässliche Ladeguteinsatz aus den Wagen entfernt.
Im Trichter sehen wir einige kleine Auflagen für den Ladeguteinsatz. Diese werden mit dem Dremel weggeschliffen.
Als nächstes wird der Wagen mit zwei Lagen Mattlack von Marabu für die Verschandelungsarbeiten vorbereitet. Ohne diesen Arbeitsschritt würden Farben und Pigmente schlecht am Wagen haften bleiben.





Nachdem wir den Wagen gut trocknen haben lassen wird nun der Schulfarbkasten aktiviert.




Mit einem Borstenpinsel mittlerer Größe wird als nächstes ein wash aus der Farbe Umbra mit etwas Wasser erzeugt. Damit wird der Wagen bemalt. Zunächst die Innenseite des Trichters.










Ist eine Lage aufgebracht, mit dem Fön trocknen. Sogleich die nächste Lage, bis der Trichter innen matt und stumpf aussieht. Wer will kann auch ein Tröpfchen schwarz dazu nehmen.




Außen gehen wir genauso vor. Hier wird zunächst mal eine Lage Umbra aufgetragen. Nach Trocknung mit dem Fön kann man schon sehen wie der Wagen dann wirkt. Bei Bedarf den Vorgang wiederholen.




Je mehr Lagen ich aufbringe ,je mehr verschwindet dabei der schreiende Originallack. Hier kann auch variiert werden, ob der Wagen stark oder weniger stark verschmutzt werden soll.




Ecken und Eckchen mit dem Minipinsel bearbeiten.

Wem der Wagen nach diesem Vorgang immer noch zu hell ist, wiederholt den Vorgang erneut und nimmt zum Umbra etwas schwarz dazu. Keine Angst, man kann kaum was falsch machen. Ist die Sache zu wild geworden, einfach den Borstenpinsel auswaschen und mit nur nassem Pinsel die Farbe auf dem Modell verdünnen oder wieder ganz entfernen und von vorne beginnen.
Zwischen den Arbeitsschritten ist es wie gesagt förderlich, das zuletzt aufgebrachte wash mit dem Fön rasch zu trocken.
Alle Fahrwerksteile werden mit schwarzer Farbe aus dem Farbkasten bemalt um ein stumpfes Erscheinungsbild zu erreichen.



Danach werden die Kanten und Ecken mit dunkler Farbe (eine Mischung aus umbra und schwarz) lasiert. Das dunkelt den Wagen zusätzlich ab. Es ist ein wenig so als ob eine Dame den Kayalstift für ihre Augen benutzt.





Ist das passiert, sieht der Wagen jetzt ungefähr so aus.







Nun können die Achsen eingebaut werden und die Radscheiben werden schwarz bemalt.
Als nächstes kommen Pigmente ins Spiel.







Der Trichter innen sollen staubig trocken wirken, vom ewigen Schotter- Sand- und Steineladegut.
Ein Pimentmischung aus Rost Dunkel und Lehm/ocker wurde angemischt und wird mit einem buschigen trockenen Pinsel im Trichter verteilt.










Dann auch etwas auf die Schütten links und rechts




Für das Fahrwerk wurde eine Pigmentmischung aus Rost mittel und Rost Dunkel erstellt. Mit einem schmalen Borstenpinsel wird das Fahrwerk nach Lust und Bedarf damit bearbeitet. Das bricht das schwarz und zeigt die typischen Rostspuren an den Wagenfahrwerken.




Damit ist unser Wagen auch schon fertig und er kann nun guten Gewissens mit den anderen Dienst tun.





So kann man die Wagen altern, muß man aber nicht. Wer will kann noch mal Marabu Lack auftragen zur Fixierung. Ich mache das nicht. Der Lack dunkelt a. noch nach und b. werden die Wagen so wenig und wenn nur mit trockenen Händen angefaßt; da passiert nix.

Kurze Bildergeschichte "Der Bauzug"

Schauen wir jetzt aber nochmals ins Schotterwerk. Ein kleiner Bauzug fährt gerade auf das Gelände um Schotter zu holen.







Kaum ist die Maschine von Lokführer Christian Stapelfeld und Heizer Dietmar Zimpel zum Stehen gekommen, beginnt nach kurzer Besprechung schon der Ladevorgang.




Der erste Wagen ist beladen und Lokführer Stapelfeld zieht vor.




Die Beladung des zweiten Wagens schauen wir uns einmal an.
Das Ladegut rieselt aus dem Bunker 2 des Schotterwerkes in den Trichter des Wagens….











Nach und nach werden alle Wagen beladen und der Zug ist fertig.






Die Maschine hängt ab und fährt auf die Drehscheibe,












Stapelfeld umfährt den kurzen Zug und setzt sich am anderen Ende vor die Wagen.








Nun wird vorgezogen und anschließend die Weiche umgelegt.




Langsam schiebt die 64er die Wagen zurück und über die Gleiswaage.




Nachdem alle Wagen gewogen wurden und die Papiere und die Bremsprobe erledigt sind zieht Meister Stapelfeld an um das Schotterwerk in Richtung Gleisbaustelle zu verlassen.





Die Wagen klappern hinterher…..




Ich hoffe dieser Bericht hat ein wenig Spaß gemacht. Die Alterung der Wagen ist eine Möglichkeit die mir gefällt .Nichts hat hier das Recht auf Richtigkeit o.ä.es ist nur ein Angebot. Es gibt sicher tausend andere und bessere Methoden.
Als nächstes sind die neuen Fangnetze der Seilbahn bald fertig. Der Einbau und Bilder davon in Kürze.
Beste Grüße und gerne bis später sagt Willi 8)




------------------------------------------wird fortgesetzt---------------------------------------------------


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


H0f-Fan 2 hat sich bedankt!
 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.493
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 15.05.2024 | Top

RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#4991 von Erzgebirgs-MoBa H0 , 17.10.2020 17:12

Servus Willi,

da hast du wieder Vollgas gegeben, gefällt mir mega und ja, so ein Plastewagen geht garnicht, da gebe ich dir Recht und gealtert sind die ja auch recht fix und es macht ja auch Spaß und am Ende hat man einen realistischen Wagon auf dieser wunderschönen Anlage stehen
Was ich nicht so toll finde ist der Wattedampf, klar, da hast dir echt Mühe mit gegeben aber hm, ich weiß nicht, mir gefällt das nicht so dolle, aber zum Glück alles Geschmackssache. Aber man muß ja auch dazusagen. Das was du baust ist so wunderschön, da darfst auch Wattedampf an die Lok pappen

Liebe und Beste Grüße - Tino


Erzgebirgs-MoBa H0e auf YouTube: https://www.youtube.com/c/ErzgebirgsMoBaHO
Erzgebirgs-MoBa aktuelle H0 Anlage bei Stummis: viewtopic.php?f=64&t=224578f64
Erzgebirgs-MoBa 1.H0 und 2.H0e Anlage bei Stummis: viewtopic.php?f=64&t=171415


Der Dampfer hat sich bedankt!
 
Erzgebirgs-MoBa H0
InterCity (IC)
Beiträge: 862
Registriert am: 07.08.2019
Homepage: Link
Ort: Nürnberg
Gleise Weinert, PECO
Spurweite H0, H0e
Steuerung PC und Handregler
Stromart DC, Digital


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#4992 von trillano , 17.10.2020 17:34

Moin Willi,
da has Du ja tolle Einkäufe gemacht!
Die Alterungen sind super gelungen, und Deine Anleitung dazu war auch sehr hilfreich (jedenfalls für mich). Mit Wasserfarben hantiere ich auch zuweilen, aber der Rest, das muß ich mal versuchen! Auch die Fotobegleitung der Alterung hat mir sehr gut gefallen.
Fahrmäßiges Highlight war die Beladung mit Schotter. Deine Schütten haben mich schon immer fasziniert, und dann sehen wir sie nach "in Aktion" mit herausstürzendem Schotter! Toll fotografiert.
Und der Wattedampf ist immer wieder ein toller Anblick! Deine Draht-Watte-Einsätze sind schon beachtenswert, und ein Nachmachen ist bei mir schon lange vorgemerkt! Wenn es erst mal läuft auf meiner Anlage....
Vielen Dank also für's Zeigen, das hat mir großen Spaß bereitet!
P.S. Wie geht es Deiner Wellendichtung?
Bis bald wieder!


Mit besten Grüßen
Alexander


Über Besuche in Hoch-Sanderland und Kommentare freue ich mich!
Im Club bekennender Marzibahner
Hoch-Sanderland
und Neu-Sanderland in Planung
Neu-Sanderland im Bau und digital


Der Dampfer hat sich bedankt!
 
trillano
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.166
Registriert am: 18.05.2014
Ort: Herbolzheim
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#4993 von alex57 , 17.10.2020 21:48

[quote="Der Dampfer" post_id=2171617 time=1601999996 user_id=22119]





[/quote]


Hallo Willi,


Dampferhafen : .......ähm .....Wilhelmshafen ist auch mal ein Ziel wo Anton mit uns hin möchte. Hatte ich im September kurz auf dem Schirm, bis ich feststellte, das das ausgesuchte Hotel Anton nicht wollte. Pech fürs Hotel

Schöner MAN Traktor , aber irgendwas stimmt da nicht...... : ....... ....da ist das falsche Namensschild dran. Nicht Holger , da gehört das Namensschild Willi dran.

Sehr schöne Bilder von eurem Kurzurlaub.


Ebenso vielen Dank für deine sehr anschauliche und verständliche Anleitung zur Alterung von den schönen Schotterwagen. Sehr schöne Alterungsergebnisse


Liebe Grüsse


[b]Alex


Alex aus dem Rheinland


Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!


Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427


Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner Dampf-und Dieselfan


Der Dampfer hat sich bedankt!
 
alex57
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.297
Registriert am: 01.12.2012
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ecos
Stromart AC, Digital


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#4994 von GSB , 17.10.2020 23:52

Hallo Willi,

was für eine herrliche Bildergeschichte zum Samstagabend!

Absolut der Seite 200 in Deinem Thread würdig! Glückwunsch zum Jubiläum! rost:

Die Alterung macht Lust, endlich mal wieder die Pigmente rauszuholen und selbst Hand anzulegen.

Klasse auch diese kleinen Talbot-Schotterwagen - sogar hier ums Eck beheimatet.

Wünsch Dir nen schönen Sonntag,

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


Der Dampfer hat sich bedankt!
 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#4995 von wolferl65 , 18.10.2020 07:48

Morgen Willi,

na da hast Du ja in Höchstform wieder mal einen rausgehauen! Ein wunderbares Beispiel, wie man höchsten Ansprüchen genügenden Spitzenmodellbau spielerisch mit vorbildgerechtem Leben erfüllt. Wunderbare Sonntagmorgenunterhaltung!

Gruß
Wolfgang


Projekt Gleiswüste freut sich auf Euren Besuch: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=157926


Der Dampfer hat sich bedankt!
wolferl65  
wolferl65
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.942
Registriert am: 30.03.2016


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#4996 von Brumfda , 18.10.2020 09:41

Moin Willi!

Kann nur schreiben, nicht mehr sprechen. Unterkieferdysplasie. Gelenkstorsion.

Mit diesem Bilderreigen habe ich mich gerade zum Kaffee vor den großen Fernseher mit meinem Kaffee gesetzt, HDMI Kabel rein und....[size=150] [/size] ... ich bin geradezu geblendet. Nun kenne ich ja schon Dein Modul mit steigender Begeisterung. Die Stimmung hast Du hier in dieser Bilderserie meiner Meinung nach nochmal potenziert. Die natürlichen lebendstrotzenden Farben dar Flora, Die menschengewollte Abbnutzung und Verschmutzung im Kontrast dazu. Der Dampf in voller kraftstrotzender Gänze. Genuss pur, Bild für Bild, Reigen, jede Perspektive aufs Neue eine Entdeckung.

Noch eine kleine Idee beim Betrachten. Würden nicht auf und neben dem Gleis an dem Gegäude mehr Schottersteine herumliegen von den Beladungsvorgängen? Teils die Schwellen etwas verstecken? Ob nun im Viereck durch versehentliche Überladungen von Güterwagen aufgrund eines abgelenkten Mitarbeiters oder eines schwergängigen Trichters? Oder weil: ein bisschen Schwund ist überall....

Ich muss noch mal schauen. Hab keine Zeit. Tschüß, Fe lix


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


Der Dampfer hat sich bedankt!
 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.505
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#4997 von Rheingold 1928 , 18.10.2020 09:44

Hallo Willi
Nun bin ich nach langer Zeit bei dir durch das Wurmloch angekommen..................................und ich muss dir sagen,das was ich sehe ist ja wohl vom allerfeinsten(muss wohl daran liegen das wir Niederrheiner sind)der Beitrag mit den Talbot Schotterwagen ist für mich das aller beste überhaupt, was ich gelesen habe,die Alterung vom Anfang bis Ende werde ich so 1zu1 übernehmen,weil meine Schotterwagen sind einfach zu neu(ich habe die von Fleischmann bis jetzt sind es 15 Stück und bin immer noch auf der Suche).
Aber auch deine anderen Beiträge davor sind mir immer ein doppeltes lesen wert ,weil sie einfach sehr gut sind auch wenn ich nicht immer was schreibe(nicht weil alles schon gesagt ist, sondern jeder hat seine Meinung dazu)wiederholt sich es doch meistens.So ist es auch mit deinem Schotterwerk,werde wohl einige Ideen übernehmen,(Tapete als Betonimitat usw.)weil, ich möchte gerne das Schotterwerk mit Zugstangen vom Anlagenrand betätigen um die Wagen zu beladen,aber so weit bin ich noch nicht,schreibe mir nur meine Ideen immer auf oder schaue bei dir nach.
Also, bringe immer weiter gute Ideen und ich freue mich drauf und werde mich wieder öfters bei dir melden,habe etwas mehr Zeit und darum geht es bei mir nun auch weiter.
Es grüßt dich ein Niederrheiner.....Thomas


Mein Nordhalben auf Segmenten 2.0


Der Dampfer hat sich bedankt!
 
Rheingold 1928
InterCity (IC)
Beiträge: 799
Registriert am: 05.09.2010
Ort: Grefrath am Niederrhein
Gleise Roco Line,Tillig,Selbstbau
Spurweite H0
Steuerung Rautenhaus RMX7
Stromart Digital


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#4998 von Saryk , 18.10.2020 09:56

[quote="Rheingold 1928" post_id=2176787 time=1603007098 user_id=9296]
[...]ich möchte gerne das Schotterwerk mit Zugstangen vom Anlagenrand betätigen um die Wagen zu beladen,aber so weit bin ich noch nicht,schreibe mir nur meine Ideen immer auf oder schaue bei dir nach.
[/quote]

Guten Morgen, Thomas - mit wirklichen 'zugstangen' - ode rper Knopf? Weil man kann die Sachen auch per Servo steuern, so denn man das möchte.

@Felix - das Willi das Manöver mit dem Beladen nur ein paar Mal mehr machen und das von dir geforderte passiert automatisch

grüße,
Sarah


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


Der Dampfer hat sich bedankt!
 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.979
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#4999 von Baureihe_54 , 18.10.2020 10:30

Hallo Willi

Vielen Dank für die Ausführliche Anleitung zur Alterung der Wagons. Das kann ich zur Zeit sehr gut gebrauchen.
Die Betriebsbilder Deines Schotterwerkes gefallen mir sehr gut.

Viele Grüße aus dem Westerwald

Klaus


meine im Bau befindlichen Anlage

https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=164657


Der Dampfer hat sich bedankt!
Baureihe_54  
Baureihe_54
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 393
Registriert am: 04.02.2011
Ort: Montabaur
Gleise Piko A-Gleis
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#5000 von Mornsgrans , 18.10.2020 10:49

Warnung!

Dieser Thread enthält gesundheitsschädliche Inhalte. Besonders das Kinn ist gegen Herabfallen auf Tastaturen zu sichern!

Es wird eindringlich darauf hingewiesen, dass Beiträge dieses Threads nicht ohne Kinnstütze gelesen werden dürfen.
Tastaturen bzw. der Bereich davor sind zu polstern, um Schäden an Tastatur und Tischplatte zu vermeiden.

Der Autor übernimmt keine Haftung für gesundheitliche oder materielle Schäden. Schadensersatzansprüche können daher nicht geltend gemacht werden.








Sollte im Startbeitrag eingefügt werden, Willi


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Der Dampfer hat sich bedankt!
Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.808
Registriert am: 21.10.2015


   

🇩🇪 Schönsilvia Update Mai Teil - Neuzugänge, meine Unterschiede von Itrain und Traincontroller
RE: Dorf, Land, Bahnhof

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz