#76 von
DB-IV-Proto87
(
gelöscht
)
, 05.09.2014 20:54
Hallo Bodo,
das entwickelt sich hier ja durchaus in eine gute Richtung. Einen grundsätzlichen Hinweis möchte ich aber anbringen; Du solltest alle Gebäudekomplexe, die "in Wirklichkeit" mehr Platz bräuchten, auf jeden Fall an die Anlagenränder befördern - entweder als Hintergrundmodelle oder vorne angeschnitten an die Kante. Also bitte keine "Bonsaifabrik"...
Hallo Alex Auf dem letzten Plan lese ich Fischbabrik.... Was ist denn eine Fischbabrik.......hört sich ungarisch an.....Babrik Konserven Budapescht.... Quatsch beiseite...Deine Vorschläge für Bodo sind nicht übel ,aber wenn das EG entfällt zugunsten einer "Fischbude" wo sollen den dann die am Bahnsteig entladenen Karren mit Post und Expressgut hin?....in die Bude Das Güterschuppengleis entfällt auch nach Deinem Plan...bei Gott und gute Güte..der gute Güterverkehr..und der ganze Bahnbetrieb wird in der Imbissbude geregelt? Ich weiß nich..da gefällt mir Bodos letzter Plan viel besser.Da ist doch eigentlich ein Optimum erreicht.Aber natürlich ist das Bodos Entscheidung ..ich ziehe mich in Demut zurück und bin gespannt ,wie es weitergeht... Gruß an Dich Bodo und Dich Alex und bis später sagt Willi...Der Dampfer
Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken viewtopic.php?p=1245573#p1245573
Zitat von Der DampferBabrik Konserven Budapescht....
Da hast Du mich ja eiskalt erwischt, ich schmeiß mich weg!
Zitat von Der Dampfer...wo sollen den dann die am Bahnsteig entladenen Karren mit Post und Expressgut hin?....in die Bude
Nicht ganz! Da, wo draußen "Fischbabrik" dransteht, ist eine große Maschine drin. Hinein kommen Reste der Fischauktion, etwas Sägemehl und die Post vom Freitag. Dann rumpelt's gewaltig, und raus kommen Fischstäbchen.
Ich freue mich schon auf Bodo's Idee, die er uns für morgen versprochen hat. Bis denne...
Hi Alex Na und ich freu mich; das ist sehr interessant hier ...habe aber auch etwas Sorge...der arme Bodo...nich das der am Ende gar nix mehr baut und seine Gleise auf´m Teppich verlegt.... Das wollen wir mal nich hoffen...bis morgen und bin gespannt... Gruß an Alex und Bodo sagt Willi...Der Dampfer
Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken viewtopic.php?p=1245573#p1245573
Also mein Favorit ist der Plan von 14:37 gestern. Die Fischfabrik am Hintergrund läßt sich als Kulisse/Halbrelief ausführen, da hat man zum einen einen schönen Übergang zum Anlagenrand und muß sich zum anderen keinen Kopf um Bonsaigebäude machen.
Die paar Meter von der Auktionshalle zur Fischfabrik legen die Viecher dann zusammen mit Eis in Kisten gepackt (also so wie auch schon auf dem Weg vom Meer zur Auktionshalle ) auf einem Karren oder einem Transporter zurück.
Die Post vom Freitag und das Sägemehl müssen ja gar nicht erst gekühlt werden, also kein Problem
Die Pläne danach wirken auf mich zu gedrängt, da ist einfach nicht genug Platz um die Anschließer als komplette Gebäude auszuführen. Außerdem nimmt jedes Gebäude im Vordergrund die Sicht auf alles dahinter, also zum Beispiel den Bahnhof.
ich hoffe, ich habe euch jetzt nicht zu lange auf die Folter gespannt.
Zuerst die Antworten:
@Alexander: Das ist klar. Die Gebäude waren nur auf die Schnelle in den Plan "geschmiert". Wie du in folgenden Plänen siehst, habe ich das berücksichtigt.
@Willi: Keine Panik, ich werde schon noch bauen. Aber das Planen macht auch jede Menge Spaß - vor allem mit euch "Verrückten"... Und nach meinen neuen Plänen, muß auch niemand um die Qualität der Fischstäbchen fürchten... es wird keine Post als Bindemittel eingesetzt.
@Andreas: Den Entwurf mag ich auch. Aber die Planerei macht auch jede Menge Spaß. Vielleicht gefällt dir ja auch einer der folgende Gedankengänge.
@Alex Die "Babrik" hatte ich mal groß zügig übersehen und nicht kommentiert. So werde ich euch nun mal die Pläne vorstellen, die mir so aufgrund deiner Vorschläge in den Kopf kamen:
Zuerst einmal eine neue Information: der linke Anlagenschenkel ist jetzt auch auf 60 cm Tiefen "gewachsen".
Der Plan hat nun einen winzig kleinen Personenbahnhof auf dem linken Anlage- schenkel. Ein kleines Stumpfgleis zum Güterschuppen oder für einen Triebwagen rundet den Bahnhof ab. Gleis 2 ist Verkehrsgleis, dort zweigt auch der Anschliesser für die Fischfabrik und das Eishaus ab. Nach Umrundung des Eishauses, welches durch ein "Förderband" mit der Fabrik verbunden ist, erreichen wir den Hafen. An der Rückseite befindet sich eine nahezu endlos lange Reihe an Speicherhäusern. Hafen- meisterei und Kohlebunker runden diesen Teil ab. An der linken oberen Ecke befindet sich noch ein Durchlass zu einem weiteren gedachten Hafenteil.
Plan:
Der nächste Gedanke war (Alex sei Dank): Nur noch Hafen. Naja, fast....
Hier sehen wir nun den Zug rechts unten über eine Brücke den Hafen erreichen. Nach einer scharfen Linkskurve (im Hafen geht es manchmal recht eng zu) passieren wir ein Lagerhaus und erreichen den "Bahnhof". Dieser fügt sich nahtlos in das gesamte Ensemble aus Gebäuden ein und ist eigentlich auch nur durch Bahnsteig und das Schild "Osthafen" als Haltepunkt erkennbar. Ein Stückchen weiter teilt sich das Gleis und man kann durch den Durchlass weiter zum gedachten nächsten Haltepunkt fahren oder nach links zur Fisch- fabrik und den Speicherhäusern. Auch hier sind Eishaus und Fabrik wieder durch ein "Förderband" verbunden. Am unteren Ende des linken Anlagenschenkels befindet sich noch eine Werkhalle oder ein Lokschuppen für die Hafen-T3. Dies Gebäude könnte man ohne Rückwand und mit kompletter Inneneinrichtung darstellen.
Bei diesem Plan würde ich beide Anlagenenden noch mit Spiegeln versehen, was ein noch größeren Hafen vorgaukelt.
Plan:
Und weil ich es gerade lustig fand, habe ich versucht, das Ganze mal ein bisschen dreidimensional darzustellen:
Ich hoffe, man kann ein bisschen meinen Grundgedanken erkennen.
Moin Bodo Erste Rückmeldung eines Planungsverrückten: Am besten gefällt mir zwar immer noch der Plan vor der "Übernahme durch Babrik Konserven" aber es ist ja Deine Bahn und Du mußt mit Ihr schlafen...können...äh..(falscher Text)... ja. Darum wendet sich der Planungsverrückte verständnisvoll den neuen Angeboten des Herrn Bahnarchitekten und Hafenbaumeister zu... Von den Neuen Plänen hättest Du meine Stimme für den ersten.Du hast 2 Spielmöglichkeiten und kannst neben dem Hafenbetrieb immer auch noch "normale Bahn" und Güterverkehr betreiben. Nur Hafen ich weiß nich....ewig nur Fisch, das wird man doch satt. Ausserdem frage ich mich wie Du ganz ohne Bahnhof noch Reiseverkehr betreiben willst,abgesehen von ein paar Hafenarbeitern die mit nem Triebwagen direkt zum Hafen gebracht werden.......? Gruß und bis später sagt der Dich hoffentlich nicht verunsichernde oder nervende Dampfer Willi
Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken viewtopic.php?p=1245573#p1245573
in deinen jüngsten Planungen sind einige interessante Details zu sehen. Jedoch bin ich etwas verwirrt: Beim ersten Plan ist die Streckenfortsetzung unten links, beim anderen oben rechts? Dazu ist der linke Schenkel jetzt breiter. Letzteres ist ja alles andere als schlecht, aber IMHO sollten gerade bei diesen engen Verhältnissen die Anlagengrenzen vor der weiteren Planung feststehen. Wie sieht's aus?
Hallo Willi, Hallo Alex, Hallo alle anderen Stummis,
was die Anlagentiefe betrifft bin ich ja ein wenig flexibel. Nur die Länge steht definitiv fest, da an deren Enden jeweils Mauern bzw. ein Schornstein zu finden sind. Und die wollen einfach nicht zur Seite gehen...
Genauso bin ich beim FiddleYard flexibel. Ob ich es nun rechts oder links ansetze spielt eigentlich keine Rolle...
Bin im Moment selbst etwas verwirrt durch die ganzen Pläne...
ich habe jetzt mal alles überschlafen und überdacht...
Ergebnis: Back to the Roots: Das muß alles kleiner und besser darstellbar sein.
Ich habe mich entschlossen den Hafen ins Binnenland zu legen. Beispielsweise an einen Kanal oder größeren Fluß. Die Hafengleise werden so ausgeführt, dass man annehmen kann, sie führen noch weiter nach rechts. Ein Anschließer für eine Fabrik mit einer überdachten Laderampe ist geplant. Im linken Hafenbereich könnte ein Schrott- oder Baustoffhändler angesiedelt werden.
Der Bahnhof an sich wird etwas in die Kurve gelegt (ich weiß, das sieht nach wildem Geschlängel aus, aber ich komme bei WinTrack einfach nicht mit den Flexgleisen klar. Das wird nachher im Original besser!). Es folgt noch ein wenig Landschaft und dann geht es auch schon ins FiddleYard.
ja, das ist doch klasse. Das einzige Problem, das ich sehe ist: Wie wird der Güterschuppen bedient, wenn das Gleis am Lager- haus mal voll ist? Da sollten wir nochmal drüber nachdenken.
Beste Grüße Bodo
Edit: Jetzt bist du mir schon zuvorgekommen... Prima Lösung.
Variante 3 mit zusätzlichem Ladestraßen- / Abstellgleis. Vielleicht schon wieder zu viel? Im Zweifel würde ich dann lieber auf die Rampe oben links verzichten.
Hier noch eine optimierte Variante 4A mit etwas mehr Platz für die Schrott / Kohleverladung inkl. Wintrack Datei. Viel Spaß und einen schönen Sonntag noch!
Bei so vielen Anschlüssen fehlt mMn unbedingt ein Aufstellgleis für abgehende Güterwagen. Das kann auch gegenüber dem EG angesiedelt sein.
Ohne Euren "Planungsfimmel" ( ) bremsen zu wollen, ein paar Gedanken meinerseits. Grundsätzlich gefielen mir die klareren, früheren Entwürfe besser. Aber es gibt sicherlich kleinere Häfen, die, räumlich begrenzt, ein solches "Durcheinander" an Gleisen haben könnten. Aber ich finde es konsequenter, lieber einen kleinen Häfen mit begrenztem Thema (z.B. Fischerei) mit einfachem Gleisbild umzusetzen. Aber Stückgut, Lagerhäuser, Kohle etc. gehören in einen größeren Hafen mit entsprechendem Platzbedarf.
Aber letztlich ist das eine Geschmacksfrage. Man sollte nur vorher grundsätzlich klären, was man erreichen möchte. Jede Menge Rangierbetrieb mit weniger Vorbildanmutung oder eher näher am Vorbild, aber der Preis ist hierfür die Beschränkung. Aber ehrlich, der Rangieraufwand, realistisch durchgeführt, auch bei den Geschwindigkeiten (vmax=40 km/h), ist bei meinem "Maulbronn" schon dermaßen hoch, das ich voll ausgelastet bin. Es ist aber Genuss pur, realistischen Betrieb in realistischer Umgebung durchzuführen. Aber jeder Jeck ist anders ...
Im übrigen möchte ich noch einen Hinweis an die Plane geben. Wie wäre es, wenn Ihr Euch an dem strikten rechten Winkel bei den Anlagenschenkeln lösen würdet, und vielleicht ein Zwischenmodul im 45° Winkel einfügt. Das gibt ganz andere Wirkungen und Möglichkeiten, da Radien größer werden können. Den hinteren Winkel kann man zur besseren Zugänglichkeit weglassen. Auch gibt es dadurch die Möglichkeit einer "glatten" Hintergrundkulisse.
den Ausführungen von Jürgen möchte ich mich anschließen. Grundsätzlich gefielen mir persönlich die früheren Entwürfe ebenfalls besser als die späteren mit dem Hafen als einzigem Thema. Reine Industrieanlagen sind halt eher nicht so meins. Das ist aber auf jeden Fall Geschmackssache und die Planerei in verschiedene Richtungen hilft sicher dabei die eigenen Vorlieben noch besser einschätzen zu können.
Den Vorschlag die Ecke durch ein 45-Grad-Modul zu ersetzen finde ich auch gut, wenn der Platz das hergibt.
@Jürgen und Andreas: Das war ja auch schon das, was ich gestern gesagt hatte: Back to the Roots. Habe zwar jetzt nochmal mit der Ecke geplant, aber das kann man noch ändern. Obwohl, dann würde der Hafen wahrscheinlich etwas "zerfranst" aussehen...
Also, ich habe dann mal versucht einen Endbahnhof zu gestalten, auf dem man ein wenig rangieren , einige Personenzüge abfertigen und etwas mehr Umfeld gestalten kann... Ich finde den Plan recht gelungen und mir fallen immer mehr kleine Szenen ein, die man hier einbauen kann...
Mir gefällt der Plan sehr gut. Wenigstens hast Du damit auch etwas freie Strecke zum Befahren. Nur das rechte Ende mit der Segmentdrehscheibe und dem Lokschuppen finde ich etwas gedrängt. Wenn der Lokschuppen auf der linken Seite angeschlossen wird, kann das Zufahrtgleis lang genug für die Lokbehandlung sein.
Wenn Du den linken Schenkel auf 50cm verbreitern kannst (Du warst ja schon mal bei 60?), wäre eine bessere Gestaltung zwischen Gleis und Hintergrundkulisse möglich.