Hallo,
Zitat von Arno
Hallo Ulrich (auch genannt "der übliche Unverdächtige
),

Zitat von BR57
Zitat von drsell
Die grundsätzliche Unverfrohrenheit ist, DC-Loks für AC anzubieten, ohne dessen spezifische Erfordernisse zu erfüllen. ... schon mittelfristiig verkehrt es sich in das Gegenteil, man lässt die Finger davon.
Jo, genau!
Denn ohne solche Angebote hätten sowieso die ich will/kann nicht Umbaufraktion ja eh nicht gekauft - vermutlich aber lauthals nach einem WS-Modell gerufen.
Die armen Hersteller - wie sie es auch machen, es ist immerzu alles falsch
Wenn es nicht klappt gibt man halt das Modell zurück - what happends.
Nein, falsch. Die armen Hersteller werden sich zukünftig angewöhnen müssen, einen A. in der Hose zu haben. Und das klappt bisher nur bei ganz wenigen. Es sieht nach meiner Einschätzung so aus, dass Märklin-|
und ein Finescale-Rad-Schiene-System nicht zusammenpassen und zukünftig auch nicht zusammenpassen werden. Märklin wird nach meiner Einschätzung, auch dann wenn sie ein neues K-Gleis auf den Markt bringen werden, eben nicht auf die Kompatibilität zu (mittel-)altem Material verzichten. Auch wenn hier schon mal gemeint wird, dass kein "fünfziger Jahre Material" fahren soll, so höre ich da durchaus heraus, dass das, was bis in die neunziger Jahre produziert wurde, auch nicht unbedingt fahren muss. Vergesst es, Märklin wird sich immer so verhalten, dass seine Benutzerbasis nie substanziell eingeschränkt wird! Da benimmt man sich wie Microsoft, wo man immerhin noch alte 16bit-Win3.1-Programme auch auf aktuellem Windows 8.1 mit 64Bit ausführen kann. Ich gehe davon aus, dass auch ein neues K-Gleis im Prinzip die Profile des C-Gleises bekommt, nicht aber ein |:|-Klon von Tillig-Elite werden wird, da damit genau das Maß an Kompatibilität erreicht werden kann.
Ich gehe davon aus, dass auch die "Mogel-Hersteller" wie Brawa, Roco, Fleischmann neu und Gützold, die zur Zeit versuchen, den Märklinisten aus Kostengründen inkompatibles Zeug unterzuschieben wie die Lok, um die es hier geht, früher oder später auch mit nennenswerten Abwehrreaktionen konfrontiert werden, die sich ja schon in Jogis Reaktion und der einiger anderer hier abzeichnen und die ich selbst auch schon genau so gemacht habe: Sie bekommen ihre Sachen vor die Füße geworfen! Das tut weh - je mehr, desto weher. Daher werden sie sich früher oder später überlegen müssen, welche Strategien sie zukünftig fahren, um das zu verhindern. Ich sehe da nur zwei Möglichkeiten: Entweder echtes Finescale ohne Märklinkompatibilität so wie das heute stringent von Weinert, Micro Metakit oder anderen echten Edelschmieden gemacht wird (hat da mal jemand nach Modellen in |:|-Ausführung ab Werk gefragt? Bitte die Antwort dazu hier posten - ich möchte auch mal richtig lachen) oder eine Suche nach den mindestmöglichen sicheren Raddimensionierungen für |:|, die aber mit Sicherheit spürbar oberhalb von RP25 liegen werden. Da kann man sich ja mit Märklin treffen, denn auch dort werden die Spurkränze feiner, siehe z.B. die BR58 oder seinerzeit schon die Württemberger C. Die Entscheidung halte ich für rein ökonomischer Natur: bei Finescale muss man es sich halt leisten können, auf den |:|-Markt zu verzichten. Ich erwarte, dass die typischen o.g. Massenhersteller das eben nicht wirklich können und sich von daher zukünftig gezwungen sehen werden, unterschiedliche Ausführungen für || und |
anzubieten.
Ach so, bevor die "üblichen Verdächtigen" hier wieder mit ihrem "Bastelgleis" mit erzwungener RP25-Kompatibilität kommen: Diese drei Leute fallen nicht ins Gewicht, außerdem kann jemand, der selbst ein Gleis für RP25 betriebssicher für Pukos modifizieren kann, auch zugemutet werden, Loks von ||-Finescale dorthin umzubauen.
Zitat von Arno
aha - ein weiterer Hersteller, der auf Dein Geld wird verzichten müssen. Bin gespannt, wie das noch weiter geht. Kommt wohl in Kürze noch Märklin dazu (wegen E 18/118 und T3 usw.) ?
Du kannst Dir gar nicht vorstellen, wie gelassen ich das sehe - so ungefähr wie jemand, der beim Mühlespielen drei Mühlen hat und der Gegner hat nichts. Ich habe schon 120 Loks und vielleicht 300 Wagen (länger nicht mehr gezählt) - ich muss die Zahl in den nächsten Jahren nicht weiter drastisch ansteigen lassen. Und selbst wenn ich das wollte - der Gebrauchtmarkt ist voll mit guten und interessanten Sachen. Ich muss nur ein klein bisschen Geduld bei Neuware üben. Ich habe nämlich auch die Möglichkeit, einige Modelle, die den für mich erforderlichen Anforderungen nicht entsprechen, selbst anzupassen. Das mache ich aber natürlich nicht mit teuren werksneuen Modellen, bei dem ich zudem einem Hersteller den Erfolg gönnen müsste, mir ein die Märklinnorm verletzendes Modell verkauft zu haben, sondern dann warte ich, bis ich das Modell zu einem Preis bekomme, bei dem dem Hersteller die Tränen im Gesicht stehen. Merke: Ich (als Kunde) kann kaufen, aber der Hersteller muss verkaufen, denn er will davon leben. Und was Märklin angeht, wurde der Grund für die Probleme ja oben schon erläutert.
Deshalb lehne ich mich jetzt erst einmal zurück und warte ab, was passiert. Ich weiß, ich bin mit meiner Einstellung nicht alleine, sondern in guter und sehr zahlreicher Gesellschaft - ich schätze sogar einer deutlichen Mehrheit der Märklinisten, auch wenn viele noch gar nicht begriffen haben, was (seitens einiger Hersteller) hier läuft und welche Konsequenzen das womöglich für sie haben könnte. Übrigens erwarte ich, dass es im ||-Markt zu weiteren Schrumpfungsprozessen und Herstellerkonzentrationen kommen wird, denn das ist für mich klar: Ein elitäres Finescale-System ist als Massensystem untauglich. Viele, die genau danach rufen, werden sich damit auf Dauer selbst ins Knie schießen.
Viele Grüße
Ulrich