#1 von
joshoperator
(
gelöscht
)
, 13.05.2007 18:17
Hallo an alle.. Folgendes hat sich zugetragen. Ich habe meine Roco 01 mit ESU-Lokpilot 3.0 vor kurzem bei ebay verkauft. Sie lief mit meiner Control Unit einwandfrei. Nach Erhalt hat der Käufer sich beschwert sie geht nicht richtig (sie fuhr nicht an und machte keinen Mucks). Also zurück ich habe alles überprüft und sie fuhr immer noch super. Alle Funktionen gingen einwandfrei. Also habe ich den Lokpiloten in der CV 29 verändert. Ich habe DCC Betrieb erlaubt. Das Ding wieder zurück und auf Antwort gewartet. Der Käufer beschwerte sich dann das er den Rangiergang nicht schalten kann. Ansonsten lief alles, so wie ich es verstanden habe, super. Was da genau wie und warum kaputt war/ist bzw. nicht geht entzieht sich meiner Kenntnis. Wieso soll man den auf einmal nicht mehr schalten können?
Außerdem war auf einmal ein Windleitblech weg!!!!!?????? Was, wohin, weshalb???..bei mir war alles noch da gewesen. Er wollte die Lok dann umtauschen, weil er nicht bereit ist sie selbst einzustellen. Ich habe ihn dann dazu ermutigt selbst tätig zu werden und die CVs einzustellen (In CV 29, 49und 50). Und was passiert, das Ding macht keine Mucks mehr! Nun will er die Lok erst recht umtauschen oder mir die Kosten für das Einstellen aufs Auge drücken. Das ist fatal!! Bei mir lief alles einwandfrei und alles war da. Unter diesen Gesichtspunkten bin ich nicht bereit dazu das zu tun, weil ich nicht dafür verantwortlich bin! Wie gesagt er benutzt eine Uhlenbrock Intellibox. Was kann man da derart falsch machen mit den CVs das nichts mehr geht? Und wie kann man das hinbiegen? Decoderreset das ist erstmal klar. Und dann?? Warum zickt die IB so rum? Denn das Problem scheint eher bei der Zentrale zu liegen als bei der Lok. Die ist super!! Ich versuche dem guten Mann so gut zu helfen wie es geht. Aber irgendwann ist auch mal gut. Vor allem wenn ich sein Problem weder verstehe und vor allem nichts dafür kann. Mit freundlichen Grüßen Julian
Hallo was ist den das für eine 01. vieleicht brauchte er nur das Windleitblech,Ich Repariere und bau seit jahren für einen Händler um da hat es noch nie ein Problemm mit den Lopis gegeben,und ich mache auch alles mit der IB.Mir ist auch noch keiner unsere Kunden gekommen und hat sich beschwert das eine Lok mit Lopi nicht richtig laufen würde,und wir haben jedemenge Kunden mit IB. Es gibt für ältere Lok´s teilweise keine Windleitbleche mehr. Ich würde nichts machen auch auf die gefahr eine negative bewertung zubekommen.
Gruß Armin Link W.Schmidt GmbH
Gruß Armin
H0 mit Intellibox DCC Roco,Piko,Lima.usw Loks sind viel zuviel und bei den Wagons ist es genauso
#4 von
joshoperator
(
gelöscht
)
, 13.05.2007 20:11
Hallo mal wieder
[quote="Ruhr-Sider"]Hallo,
vielleicht sollte der gute Mann mal nach der Verstellung einfach den Decoder wieder zurücksetzten.
CV8=8
..ja genau das habe ich ihm auch gesagt. Ich bin wirklich sehr irritiert über sein Problem mit der Lok. Das ist doch kein großes Problem.... Also ich denke auch ich werde dabei bleiben und die Lok nicht zurücknehmen. Obwohl mein eigentliches Anliegen ja nicht diese Info ist, sondern wie ich ihm helfen kann. Hm vielleicht weiß ja noch jemand eine Antwort.
Die Lok ist die alte Version aus den 80-90ern. Nummer habe ich leider nicht. Die steht ja auf der OVP. Außerdem war das Windleitblech bei mir noch dran. Ich verwandel mich langsam aber sicher zu 1000 Fragezeichen.
Schon merkwürdig sein Geld zurück haben zu wollen, wenn der Verkäufer nichts dafür kann! Mit freundlichen Grüßen Julian
Das ist sie! War eines der Verkaufsfotos! Das abgebildete Leitblech fehlt auf einmal!
Bilder auf meine WebSite verlagert (Stummilein, Admin)
also der Lopi 3.0 lässt sich mit der IB wirklich einwandfrei programmieren und auch auslesen. Also irgendwo ist da eine Macke. Leider hast du viel zulange fefackelt. Wenn es Probleme gibt, gar nicvht lange rummachen, zurücknehmen, Geld zurückerstatten und gut ist. Das Porto kannst du übrigens behalten. Angebot an den Zweitbieter machen und fini.
#6 von
joshoperator
(
gelöscht
)
, 13.05.2007 20:44
Zitat von Wolfgang PrestelHAllo julian,m
also der Lopi 3.0 lässt sich mit der IB wirklich einwandfrei programmieren und auch auslesen. Also irgendwo ist da eine Macke. Leider hast du viel zulange fefackelt. Wenn es Probleme gibt, gar nicvht lange rummachen, zurücknehmen, Geld zurückerstatten und gut ist. Das Porto kannst du übrigens behalten. Angebot an den Zweitbieter machen und fini.
Wolfgang
Hallo Wolfgang, nun Macke würde ich nicht sagen. Die Lok lief super. Das hat der Käufer selber gesagt. Nur den Rangiergang konnte er angeblich nicht schalten. Soweit ich es verstanden habe. Was da falsch ist weiß der Geier !! Gut möglich das im Functionmapping was nicht stimmt. Aber das war bei mir noch nicht der Fall. Und selbst wenn..hm das sollte ich ihm vielleicht nochmal schreiben. Wäre eine Idee. Vielleicht hat er da was durcheinander gebracht.
Normalerweise. Müsste CV 29 auf 04 und die richtige Funktionstastenbelegung schon langen. Das Problem liegt wohl eher da im argen!
Ich verwende auch die IB und habe weder mit den Lopi`s 1 bis 3, noch mit anderen Dekodern, die sich direkt über die IB programmieren ließen, Probleme gehabt.
Vielleicht ist das Protokoll falsch eingestellt, dann kann es sein, dass einzelne Funktionen nicht gehen.
Wo wohnt denn Dein Kunde? Vielleicht kann einer unserer Fachleute hier aus dem Forum telefonisch oder persönlich helfen??? Sonst wird er sich mal die Anleitung des Lopi ansehen müssen. Auch steht ihm ja ESU und Uhlenbrock für Fragen zur Verfügung!
Hallo! Also wenn ich in der Anleitung zur CV 29 gucke ,steht da unter Vier etwas von Motorkennlinie.Der Rangiergang und die Belegung auf eine Funktionstaste geht ab 129 los....oder hab ich etwas falsch verstanden??? Gruß Lutz
DCC Anlage (Epoche III ) gesteuert mit der Ecos 2.
Hallo, Wenn er DCC fährt und den Rangiergang irgendwohin im Bereich F5-F8 mappt, die IB aber nur den 8-Funktionen-Modus drauf hat, dann geht der Rangiergang nicht mehr.
Wenn er die Lok hirnrissigerweise mit Motorola steuert, dann sollte er Motorola "neu" einstellen.
Möglicherweise meint er beim Rangiergang-Problem auch gar nicht die Höchstgeschwindigkeit, sondern die Verzögerung, die beim LoPi 3 nun separat schaltbar ist.
Der Bursche scheint nicht zu wissen, was er tut und scheint am besten bedient mit einem alten Drehknopf-Trafo.
#10 von
joshoperator
(
gelöscht
)
, 16.05.2007 19:02
Zitat von LutzburgerHallo! Also wenn ich in der Anleitung zur CV 29 gucke ,steht da unter Vier etwas von Motorkennlinie.Der Rangiergang und die Belegung auf eine Funktionstaste geht ab 129 los....oder hab ich etwas falsch verstanden??? Gruß Lutz
Hallo Lutz, ja stimmt, es geht bei CV 29 aber auch um die Anzahl der im Decoder gespeicherten Fahrstufen. Sind diese falsch eingestellt, so kann es beim Lopi zu Fehlfunktionen kommen! Auch die von Manfred vermuteten Probleme halte ich für möglich. Bei den heutigen Digitalkomponenten muss man sich schon sehr genau einfummeln. Ich werde dem guten Mann diese Tips mal zukommen lassen. Danke auf jeden Fall für eure Mühe! Mit freundlichen Grüßen Julian