RE: Weichenantrieb 74491 verbesserte Version 2015

#151 von oberlandbahn ( gelöscht ) , 03.01.2016 00:06

Zitat
Das klingt ja nach einem Dämpfer für alle Hoffnungen auf zuverlässige Antriebe.


Hallo Jürgen,

das waren/sind meine Erfahrungen mit diesen "verbesserten" Antrieben. Ich war jedenfalls nicht begeistert, wie sie ab Werk schalteten oder nicht. Die Umbauten hätte ich mir gerne erspart. Doch jetzt sind diese Schalter raus, ein wenig DryFluid auf das Gestänge und die Teile laufen wie eine Eins .

Aber vielleicht gibt es ja Modellbahner, die ganz andere Erfahrungen gemacht haben ...

Servus sagt DschiKäy


oberlandbahn

RE: Weichenantrieb 74491 verbesserte Version 2015

#152 von lui ( gelöscht ) , 03.01.2016 21:20

Zitat von Roland
Ich kann mich der Aussage anschließen. Seit einem viertel Jahr habe ich ca. 20 neue Antriebe (angesteuert von den Märklin-Decodern) im Einsatz. Bis jetzt ohne Probleme. Sollte innerhalb zwei Jahren etwas sein, greift die Gewährleistung.


Dito bei mir - ebenfalls ausschliesslich mit Märklin Decodern (es sind sogar noch mehr ausgetauschte bzw. neue Antriebe).

Wenn die mit anderen als Märklin Decodern angesteuert werden wird das Märklin wohl auch nicht testen oder getestet haben; inzwischen steht ja explizit drauf dass sie nur bis max. 18V betrieben werden dürfen.


lui

RE: Weichenantrieb 74491 verbesserte Version 2015

#153 von PaladinX , 04.01.2016 08:31

Fallen die Weichenantriebe sowohl bei analogem Betrieb per Stellpult, als auch beim digitalen Betrieb per Decoder aus?

Und wenn man die Endabschalter überbrückt: Betrieb per Stellpult72710 noch möglich?
(Bei digitalem Betrieb muss man dann die Schaltdauer begrenzen, soviel habe ich aus diversen Threads herauslesen können.)

Edit: Habs grad gefunden: Für den Analogbetrieb dürfen die Endabschalter nicht überbrückt werden.


Gruß,
Jan


PaladinX  
PaladinX
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 21.01.2015
Ort: Schweiz
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC


RE: Weichenantrieb 74491 verbesserte Version 2015

#154 von hks77 , 04.01.2016 09:56

Zitat von PaladinX
Fallen die Weichenantriebe sowohl bei analogem Betrieb per Stellpult, als auch beim digitalen Betrieb per Decoder aus?

Und wenn man die Endabschalter überbrückt: Betrieb per Stellpult72710 noch möglich?
(Bei digitalem Betrieb muss man dann die Schaltdauer begrenzen, soviel habe ich aus diversen Threads herauslesen können.)

Edit: Habs grad gefunden: Für den Analogbetrieb dürfen die Endabschalter nicht überbrückt werden.



Hallo,

das steht da aber nicht genau so
Die Schalter werden nur benötigt, wenn man mit Dauerkontakt zwecks Rückmeldung arbeiten will.
Zum reinen Schalten braucht man die Dinger nicht.


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Weichenantrieb 74491 verbesserte Version 2015

#155 von Peter Müller , 04.01.2016 10:09

Zitat von lui
Wenn die mit anderen als Märklin Decodern angesteuert werden wird das Märklin wohl auch nicht testen oder getestet haben; inzwischen steht ja explizit drauf dass sie nur bis max. 18V betrieben werden dürfen.


Ist ja auch vernünftiger, drauf zu schreiben, wie man sie benutzen muss und nicht, womit man das machen soll. So kann man sich seine zum Antrieb passenden Fremddecoder selber aussuchen und ist nicht mehr darauf angewiesen, dass Märklin dafür Decoder freigibt. Die 18 Volt sind nicht Gleisspannung sondern müssen am Decoderausgang anliegen, nehme ich an? Ich kaufe keine neuen Antriebe, sondern lasse mir alte kaputte Antriebe schenken und überbrücke sie. Sind ja genug im Markt.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Weichenantrieb 74491 verbesserte Version 2015

#156 von rmayergfx , 04.01.2016 11:15

Zitat von hks77

Zitat von PaladinX
Fallen die Weichenantriebe sowohl bei analogem Betrieb per Stellpult, als auch beim digitalen Betrieb per Decoder aus?

Und wenn man die Endabschalter überbrückt: Betrieb per Stellpult72710 noch möglich?
(Bei digitalem Betrieb muss man dann die Schaltdauer begrenzen, soviel habe ich aus diversen Threads herauslesen können.)

Edit: Habs grad gefunden: Für den Analogbetrieb dürfen die Endabschalter nicht überbrückt werden.



Hallo,

das steht da aber nicht genau so
Die Schalter werden nur benötigt, wenn man mit Dauerkontakt zwecks Rückmeldung arbeiten will.
Zum reinen Schalten braucht man die Dinger nicht.




Das hat schon seinen Sinn, denn in vielen analog gesteuerten Anlagen sind Schaltgleise verbaut. Wenn da eine Lok oder ein Wagen mit Schleifer drauf stehen bleibt,
wird der Antrieb gegrillt... Also nur ausbauen wenn man sich 100%ig sicher ist, das auf den Spulen egal unter welchen Umständen auf keinen Fall Dauerstrom anliegt!

Zudem hatte ich weder bei den neuen noch den alten Antrieben das Problem das die Antriebe nicht mehr sauber geschaltet haben wenn diese analog mit Wechselstrom und
einem extra Trafo angesteuert wurden.

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Weichenantrieb 74491 verbesserte Version 2015

#157 von lui ( gelöscht ) , 04.01.2016 11:24

Zitat von PaladinX
Fallen die Weichenantriebe sowohl bei analogem Betrieb per Stellpult, als auch beim digitalen Betrieb per Decoder aus?


Ich hatte meine damals schon mehrere Dutzend Weichenantriebe 74490 über 10 Jahre hinweg problemlos analog über Stellpulte betrieben; die Ausfälle zeigten sich erst nach der Umstellung auf den Digitalbetrieb. Die fehlerhaften Antriebe wurden sukzessive durch neuere Versionen ersetzt, welche aber teilweise nach kurzer Betriebszeit dieselben Ausfallsymptome zeigten. Erst mit den AKTUELLEN Antrieben 74491 von 2015 ist seit über einem halben Jahr nun wieder Ruhe eingekehrt - was die Analyse vom "Ruinenbaumeister" auch bestätigt. Derzeit sind bei mir >60 Antriebe in Betrieb, mit einer Ausnahme keine 74490 mehr, sondern 74491 und wenige 74492 sowie 122773. Alle Antriebe außer zwei Weichen, welche momentan noch über einen k83 geschaltet sind, werden mit Märklin Decodern 74460, 74461 und 74465 angesteuert.

Hoffe die Info hilft Dir und Anderen weiter.


lui

RE: Weichenantrieb 74491 verbesserte Version 2015

#158 von Der Ruinenbaumeister , 04.01.2016 11:26

Es gibt auch analoge Schaltungen, die einen oder mehrere Kondensatoren zur Begrenzung der Schaltdauer verwenden:
Weichenbedienung mit Schaltern


Gruß
Clemens

Mein Blog.


 
Der Ruinenbaumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.191
Registriert am: 01.04.2011


RE: Weichenantrieb 74491 verbesserte Version 2015

#159 von Schwanck , 04.01.2016 12:18

Zitat von Der Ruinenbaumeister
Es gibt auch analoge Schaltungen, die einen oder mehrere Kondensatoren zur Begrenzung der Schaltdauer verwenden:
Weichenbedienung mit Schaltern



Moin Clemens,

diese analogen Schaltungen kenne ich auch, sie schalten mit dem Gleichstrom aus einem fetten Elko! Und was passiert, wenn der Weichenantrieb mit dem Schalten schneller fertig ist als der Elko leer ist?
Richtig! Am Endschalter entsteht der gleiche Abrissfunken, der dem kleinen Mikroschalter schadet. Ich würde sagen. "Das war wohl nix!"
Es wird nur dann vielleicht etwas, wenn man den Endschalter rausschmeißt oder überbrückt.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Weichenantrieb 74491 verbesserte Version 2015

#160 von DeMorpheus , 04.01.2016 12:34

Zitat von Schwanck
Es wird nur dann vielleicht etwas, wenn man den Endschalter rausschmeißt oder überbrückt.


Natürlich. Den Aufwand über eine Schaltung die Schaltdauer zu begrenzen treibt man ja auch gerade wegen überbrückter Endschalter.


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Weichenantrieb 74491 verbesserte Version 2015

#161 von Heinzi , 04.01.2016 13:26

Zitat
Ich war jedenfalls nicht begeistert, wie sie ab Werk schalteten oder nicht. Die Umbauten hätte ich mir gerne erspart.



OK bei mir ist erst einer der Antriebe 2015 in betrieb. die übrigen sind alte Antriebe mit überbrückten Endschaltern.
Aber mal ehrlich, wenn bei dir die Dinger AB WERK nicht richtig funktionieren, ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass es bei dir an etwas anderem liegt als an den Endschaltern. (Z.B zu hohe Spannung ?)(andererseits sollten die Dinger schon etwas mehr als 18V vertragen......wie hoch ist die Gleisspannung bei Märklin einstellbar? )

Trotzdem bitte ich alle bei jenen die neuste Variante wieder nicht zuverlässig funktioniert dies mit Märklin auszumachen, dass die das auch mitbekommen.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Weichenantrieb 74491 verbesserte Version 2015

#162 von H0! , 04.01.2016 16:49

Zitat von Heinzi
wie hoch ist die Gleisspannung bei Märklin einstellbar?

Bei der 6021 war sie tatsächlich einstellbar. In Stellung H0 sind es circa 22 Volt.
Wie gut, dass die Weichenantriebe für 18 V spezifiziert sind.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Weichenantrieb 74491 verbesserte Version 2015

#163 von Marky ( gelöscht ) , 04.01.2016 17:06

Zitat von H0

Zitat von Heinzi
wie hoch ist die Gleisspannung bei Märklin einstellbar?

Bei der 6021 war sie tatsächlich einstellbar. In Stellung H0 sind es circa 22 Volt.
Wie gut, dass die Weichenantriebe für 18 V spezifiziert sind.




Moin, eben.

Dann wird M* wohl demnächst einen neuen (gleichen) Weichenantrieb mit neuer Nummer rausgeben müssen, damit auch die CU Fahrer und MS 1 fahrer die Dinger einsetzen dürfen. , denn da kommt ja reichlich hinten raus. Selbst bei der CS dürfte es je nach dem drüber liegen.

Mich würde endlich mal viel mehr interessieren wie sich die "Neuen" bei denen machen wo auch mehr als 2 mal im Monat geschltet wird. Denn was nutzen mich hier die Aussagen, daß die Dinger seit 6 Monaten im Betrieb sind, wenn man nicht in etwa dazuschreibt wie oft auch tats. geschaltet wird.

Gruß Markus


Marky

RE: Weichenantrieb 74491 verbesserte Version 2015

#164 von Peter Müller , 04.01.2016 17:43

Zitat von H0
Wie gut, dass die Weichenantriebe für 18 V spezifiziert sind.


Decoder-Ausgangsspannung. Und die kennst Du nicht.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Weichenantrieb 74491 verbesserte Version 2015

#165 von oberlandbahn ( gelöscht ) , 04.01.2016 18:31

Zitat
Trotzdem bitte ich alle bei jenen die neuste Variante wieder nicht zuverlässig funktioniert dies mit Märklin auszumachen, dass die das auch mitbekommen.


Heinzi, ich hatte schon im Herbst die ersten neuen Antriebe und viele davon haben bei mir (!) nicht ordentlich geschaltet. Ich bin auf diesem Gebiet ein echter Laie und beschäftige mich nicht mit den Tiefen der Elektronik/Elektrik. Dafür ist mir meine Zeit zu schade. Ich will spielen und fahren - und deswegen habe ich die Antriebe kurzentschlossen umgebaut - und nun funktionieren sie mit Rocrail (Schaltzeit 300 ms, Fahrstraßen 300 ms) einwandfrei.

Bei vielen anderen Modellbahnern laufen sie ja einwandfrei. Ich bin da absolut kein Maßstab. Und Märklin wird schon mitlesen und für sich entscheiden, was zu tun ist.

Zitat
Mich würde endlich mal viel mehr interessieren wie sich die "Neuen" bei denen machen wo auch mehr als 2 mal im Monat geschltet wird. Denn was nutzen mich hier die Aussagen, daß die Dinger seit 6 Monaten im Betrieb sind, wenn man nicht in etwa dazuschreibt wie oft auch tats. geschaltet wird.


Markus, bei meiner Herbstbahn 2015, welche knapp zwei Wochen aufgebaut war, waren es im Schnitt 450 Schaltvorgänge pro Antrieb. Bei meiner Winterbahn 2015, die knapp eine Woche stand, waren es im Schnitt 250 Schaltvorgänge.

Servus sagt DschiKäy (der morgen seine Parkettbahn wieder in der Kiste verschwinden läßt )


oberlandbahn

RE: Weichenantrieb 74491 verbesserte Version 2015

#166 von luca ( gelöscht ) , 04.01.2016 20:24

Zitat von Heinzi
......wie hoch ist die Gleisspannung bei Märklin einstellbar?


Salü Heinzi,

wirklich relevant ist die Schaltspannung und die Signalform am Ausgang des Decoders für den Weichenantrieb. Der Decoder ist ja quasi eine Black Box zwischen Zentrale und Antrieb. Wenn man nur die Schienenspannung und die dann möglicherweise nicht mal mit den richtigen Meßgeräten bzw. Meßmethode überprüft dann fehlt die wesentliche Information. Beim analogen Schalten ist dies im Normalfall eine Wechselspannung (aka Sinuskurve) von 16V, mit der die Antriebe ja i.d.R. schon immer problemlos funktionierten.

Zitat
Trotzdem bitte ich alle bei jenen die neuste Variante wieder nicht zuverlässig funktioniert dies mit Märklin auszumachen, dass die das auch mitbekommen.


So seh ich das auch. Allerdings gehe ich davon aus dass sie sich im Wesentlichen nur für Probleme mit Märklin Zentralen und EIGENEN Decodern interessieren.

Tschau.


luca

RE: Weichenantrieb 74491 verbesserte Version 2015

#167 von Lok-Paul ( gelöscht ) , 05.01.2016 09:51

Moin,

meine Kreuzungsweiche ist auch mit einem neuen Weichenantrieb ausgerüstet, nach nur 4 Monaten und etwa 60 Schaltvorgängen war schon wieder Schluss, nur noch in eine Richtung geschaltet. Die Freude war gross denn dat Weichendingens sitzt etwas versteckt, schwer ranzukommen. ops:
Geschaltet wurde Analog ( Drucktaster von Fleischmann) mit Märklin Systems 16V und maximal 2,0 Amp, Zubehörtravo 32VA welcher von der MS1 übriggeblieben ist, die MS2 wird mit Netzteil betrieben. Seit 3 Monaten funktioniert durch überbrücken( Schalter wurde im Antrieb gelassen)der Antrieb wieder normal, Benutzung täglich etwa 6 Schaltvorgänge. Sehe mich also gezwungen meine restlichen 15 Weichenantriebe auch zu überbrücken,bei geschotternden Gleisen eine ware Freude.

Wann wird Märklin endlich haltbare Weichenantriebe auf dem Markt bringen? Meine verbauten Fleischmann Weichenantriebe( Profigleis) haben 25 Jahre ohne Probleme gehalten bei täglicher Benutzung!


Lok-Paul

RE: Weichenantrieb 74491 verbesserte Version 2015

#168 von Marky ( gelöscht ) , 05.01.2016 10:41

Zitat von oberlandbahn


Zitat
Mich würde endlich mal viel mehr interessieren wie sich die "Neuen" bei denen machen wo auch mehr als 2 mal im Monat geschltet wird. Denn was nutzen mich hier die Aussagen, daß die Dinger seit 6 Monaten im Betrieb sind, wenn man nicht in etwa dazuschreibt wie oft auch tats. geschaltet wird.


Markus, bei meiner Herbstbahn 2015, welche knapp zwei Wochen aufgebaut war, waren es im Schnitt 450 Schaltvorgänge pro Antrieb. Bei meiner Winterbahn 2015, die knapp eine Woche stand, waren es im Schnitt 250 Schaltvorgänge.....





Hallo,

danke für die Info. Endlich mal einer der was dazu sagt. Das ist zumindest nicht viel. Meine überbrückten Weichenantriebe haben sicher zum Teil zumindest die 20000 Marke überlebt.
Jedes weitere Jahr kommen ca. 20000 Schaltvorgänge bei den am häufigsten benutzten Weichen dazu, wenn ich jeden Tag eine Stunde Automatikbetrieb mache und das ist momentan Programm.


Gruß Markus


Marky

RE: Weichenantrieb 74491 verbesserte Version 2015

#169 von Marky ( gelöscht ) , 05.01.2016 10:46

Zitat von Lok-Paul
Moin,

meine Kreuzungsweiche ist auch mit einem neuen Weichenantrieb ausgerüstet, nach nur 4 Monaten und etwa 60 Schaltvorgängen war schon wieder Schluss, nur noch in eine Richtung geschaltet. Die Freude war gross denn dat Weichendingens sitzt etwas versteckt, schwer ranzukommen. ops:
Geschaltet wurde Analog ( Drucktaster von Fleischmann) mit Märklin Systems 16V und maximal 2,0 Amp, Zubehörtravo 32VA welcher von der MS1 übriggeblieben ist, die MS2 wird mit Netzteil betrieben. Seit 3 Monaten funktioniert durch überbrücken( Schalter wurde im Antrieb gelassen)der Antrieb wieder normal, Benutzung täglich etwa 6 Schaltvorgänge. Sehe mich also gezwungen meine restlichen 15 Weichenantriebe auch zu überbrücken,bei geschotternden Gleisen eine ware Freude.

Wann wird Märklin endlich haltbare Weichenantriebe auf dem Markt bringen? Meine verbauten Fleischmann Weichenantriebe( Profigleis) haben 25 Jahre ohne Probleme gehalten bei täglicher Benutzung!




Moin,


auch Dir Danke für die Info. Das ist wahrlich traurig. Wenn man allerdings mal einen Schalter zerlegt und sich die haardünnen Kontakte ansieht...........


Gruß Markus


Marky

RE: Weichenantrieb 74491 verbesserte Version 2015

#170 von eddy71 ( gelöscht ) , 05.01.2016 10:58

Hallo
Was dann noch kommt ist dass beim austauschen der Antriebe an den älteren Weichen die Schraubenlöcher zerbröseln
Mfg Eddy


eddy71

RE: Weichenantrieb 74491 verbesserte Version 2015

#171 von DeMorpheus , 05.01.2016 13:32

Zitat von eddy71
Was dann noch kommt ist dass beim austauschen der Antriebe an den älteren Weichen die Schraubenlöcher zerbröseln


Das kann man weitgehend verhindern wenn man die Schraube zunächst links herum dreht bis sie in das vorhandene Gewinde reinfällt und dann erst einschraubt. Es sei denn die Weiche hat die Bröselkrankheit, dann wird man über kurz oder lang aber eh Probleme kriegen.


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Weichenantrieb 74491 verbesserte Version 2015

#172 von Michael Knop , 05.01.2016 13:37

Zitat von eddy71
Hallo
Was dann noch kommt ist dass beim austauschen der Antriebe an den älteren Weichen die Schraubenlöcher zerbröseln
Mfg Eddy



Hi Eddy,

Das wird dich jetzt vielleicht nicht trösten, aber bei den Bröselweichen/-Gleisen von vor 2001 ist das ausbrechen der Schraubenlöcher das geringste Problem!

Wenn die Züge entgleisen, weil Schienenteile rausfallen, dan ist Schluss mit lustig!


Außerdem dürfte es nur noch wenige davon geben!



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.362
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Weichenantrieb 74491 verbesserte Version 2015

#173 von Lok-Paul ( gelöscht ) , 05.01.2016 17:35

Zitat von Marky

Zitat von Lok-Paul
Moin,

meine Kreuzungsweiche ist auch mit einem neuen Weichenantrieb ausgerüstet, nach nur 4 Monaten und etwa 60 Schaltvorgängen war schon wieder Schluss, nur noch in eine Richtung geschaltet. Die Freude war gross denn dat Weichendingens sitzt etwas versteckt, schwer ranzukommen. ops:
Geschaltet wurde Analog ( Drucktaster von Fleischmann) mit Märklin Systems 16V und maximal 2,0 Amp, Zubehörtravo 32VA welcher von der MS1 übriggeblieben ist, die MS2 wird mit Netzteil betrieben. Seit 3 Monaten funktioniert durch überbrücken( Schalter wurde im Antrieb gelassen)der Antrieb wieder normal, Benutzung täglich etwa 6 Schaltvorgänge. Sehe mich also gezwungen meine restlichen 15 Weichenantriebe auch zu überbrücken,bei geschotternden Gleisen eine ware Freude.

Wann wird Märklin endlich haltbare Weichenantriebe auf dem Markt bringen? Meine verbauten Fleischmann Weichenantriebe( Profigleis) haben 25 Jahre ohne Probleme gehalten bei täglicher Benutzung!




Moin,


auch Dir Danke für die Info. Das ist wahrlich traurig. Wenn man allerdings mal einen Schalter zerlegt und sich die haardünnen Kontakte ansieht...........


Gruß Markus




Hallo Markus,
in der Tat seit Jahren geht es nun um dieses Thema ops: .....es kann doch nicht so schwer sein einen vernüftigen Weichenantrieb herzustellen welcher auch locker ein paar Jahre Haltbarkeit bietet, bei vieeeeelen Schaltvorgängen! Nunja die kontakte im Schalter sind wintzig, das stimmt aber mehr Platz ist halt nicht im Antrieb. Jedoch könnten diese schon halten wenn eine entsprechende Elektronik den Abrissfunken( Lichbogen) löscht oder garnicht erst entstehen lässt. Den Schalter lasse ich ab jetzt immer im Antrieb weil er etwas Wiederstand bildet, ohne knallt mir der Antrieb zu sehr und heftig nach links und rechts.
Im Analogen Betrieb gibt es schon so seine Problemchen, ich... weiss das der Schalter/ knopf nur kurz betätigt werden darf, aber mein Enkel?? Das könnte zu Rauchzeichen ungewollter Weise führen...eine wahre entgültige lösung stellt das nicht dar.


Lok-Paul

RE: Weichenantrieb 74491 verbesserte Version 2015

#174 von bbornemann , 05.01.2016 19:14

Hallo zusammen,
setze bisher nur ein ganz kleinen Teil der neuen Antriebe ein, bin mir aber sicher dass bei meiner digitalen Betriebsweise (Einbaudecoder im C-Gleis) dass über kurz- oder lang auch hier die Endschalter rausfliegen und überbrückt werden.
Dies habe ich vor Jahren bei den ersten Antrieben auch gemacht, seit dem funktioniert das Problemlos.

Ich bin mir sicher dass irgendwann eine Trennung digital/analog kommen wird.

Die Alten Antriebe der M-Weichen haben ja auch nur keine Probleme gemacht da es sich um leitendes Metall handelte, im C-Gleis würden diese sofort das Gleis schmelzen.
Denkt auch mal an die alten Signale im analog Bereich, wenn man da immer große Ströme geschaltet hat mussten die Kontakte (Verzunderung) auch regelmäßig gereinigt werden, es darf keine weitere Technik eingebaut werden, das führt zu neuen Fehlerquellen.


Bernd


ESU ECoS #50200, immer aktuelle Firmware, MS 2, MS 1, CU 6021, ESU und Märklin (nahezu) alle Arten Lokdecoder und Sounddecoder, BLDC_Controller, ESU LoPro und Profi-Prüfstand, Märklin Sound-Programmer, Decoder-Programmer, Decoder-Tester.


bbornemann  
bbornemann
InterCity (IC)
Beiträge: 882
Registriert am: 15.07.2012


RE: Weichenantrieb 74491 verbesserte Version 2015

#175 von gwolfspe ( gelöscht ) , 05.01.2016 19:34

Zitat von bbornemann

Die Alten Antriebe der M-Weichen haben ja auch nur keine Probleme gemacht da es sich um leitendes Metall handelte, im C-Gleis würden diese sofort das Gleis schmelzen.
Denkt auch mal an die alten Signale im analog Bereich, wenn man da immer große Ströme geschaltet hat mussten die Kontakte (Verzunderung) auch regelmäßig gereinigt werden, es darf keine weitere Technik eingebaut werden, das führt zu neuen Fehlerquellen.


Bernd


Hallo
Das ist jetzt ein Witz, oder ?
Ich habe mit den Kontakten der Signale immer nur den Fahrstrom ein/ausgeschaltet und nie verzunderte Kontakte erlebt.


gwolfspe

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz