RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#251 von Analogbahner , 30.01.2019 19:10

Wenn man ehrlich ist, sind weder K- noch C-Gleis vorbildgerecht. Das Problem lässt sich nicht lösen, weil es in gewisser Weise paradox ist. Märklin hat mit dem Dreileiter-System eine spielgerechte, einfache Idee verwirklicht, die aber niemals befriedigen kann. Die "Pickel" lassen "echt aussehende" Weichenstraßen einfach nicht zu. Das Kreuz mit den Punktkontakten lässt sich nicht wegdiskutieren, und ich sage das, obwohl ich seit über 40 Jahren Märklinist bin. Das ist mir also bewusst, und ich erkaufe mir den Vorteil mit entsprechenden Nachteilen in der Optik. Deshalb ist es schon faszinierend, wie die Modelle detaillierter und detaillierter, teurer und teurer werden, obwohl Märklin dafür kein passendes Gleis anbietet, ja, nicht anbieten KANN. Eine 500-Euro-Lok, an der jedes Ventil stimmt, ist auf dem Perserteppich einfach absurd. Da es niemals originalgetreu aussehen kann, bin ich auch nicht scharf darauf, dass die Modelle zu Nietenzählermodellen und unbezahlbar werden. Märklin ist und bleibt hauptsächlich eine robuste und kindgerechte Spielbahn. Dagegen ist das Rollmaterial inzwischen eher zu einer Vitrinenangelegenheit geworden, die grundsätzlich im Widerspruch zur ursprünglichen Robustheit und zum vorhandenen Gleismaterial steht. Vielleicht ist es das, was Märklin anstrebt: die Käufer kaufen ein Märklin-Modell, weil sie dem Markennamen treu sind und stellen sich das Ding ins Regal. Für mich ist das "Entfremdung" der Modellbahn. Dann empfehle ich Modelle ohne Motor...

Wenn Weichen-Walter also Lösungen für Perfektionisten anbietet, so ist es nämlich genau das: für Perfektionisten. Sie versuchen, dem Pickelgleis einen Rest an Vorbildtreue abzutrotzen, den es per se nie haben kann. Und das ist das Paradoxe daran. Das wäre so, als ob Windows 10 immer noch durch MS-DOS eingeschränkt wäre.

Das K-Gleis war der beste Kompromiss, den Märklin damals entwickeln konnte: es lässt sich einschottern oder auch nicht, funktioniert auch auf dem Boden und hat immerhin hinreichend schlanke Weichen, die für die meisten Zwecke ausreichen. Eine feste Anlage mit dem eingeschotterten K-Gleis ist ebenso möglich wie ein Schulprojekt über 30 Schultische.

Man könnte überlegen, ob ein schmaleres K-Profil sinnvoll ist (dann spart Märklin auch Materialkosten...), aber ansonsten alles so belässt. Das Profil hat einfach den optischen Fehler, dass es durch die plane Oberfläche breiter aussieht. Das M- und das C-Gleis haben eine rundere Profiloberseite. Die Riesen-Puko-Berge kann man nicht wegdiskutieren, die sind nun mal nötig, damit der Schleifer drüberkommt. Früher hatte ich mal aus Jux die Idee: warum macht man die Pukos nicht versenkbar? Beim M-Gleis, wo der Mittelleiter ein starrer Metallstrang ist, wäre das sogar möglich... Erst, wenn ein Zug sich nähert, fahren die aus dem Boden wie die Schutzpoller vor einem Regierungsgebäude. Ist natürlich Quark (früher hatte man mehr weltverändernde Ideen...), aber lustig.

Das C-Gleis nun, für Teppichbahner geeigneter, entfernt sich vom Anspruch der Originaltreue und ist als Spielgleis entwickelt worden, womit Märklin wieder zu seinem Ursprung als Kinderfußbodenbahn zurückkehrt. Deshalb auch die Konsequenz, weiterhin eine einfache Geometrie ohne elektronische Polarisierungsfinessen anzubieten, die man auch mal auffahren oder per Hand schalten darf. Ist eigentlich nicht verkehrt. Ich erwarte nun von Märklin, dass es das C-Gleis-System komplettiert, weil es keine andere Möglichkeit gibt, die Käufer zu halten. Den meisten Neueinsteigern ist nicht mal bewusst, dass es das K-Gleis noch gibt... Mit schlanken Weichen, die Elektronik erfordern, gerät man tatsächlich in ein Dilemma: eine einfache Spielbahn ist es dann nicht mehr, dennoch sieht das Gleis immer noch wie ein Spielgleis aus. Nun, das C-Gleis ermöglicht immerhin, eine Menge Gedöns im Gleisbett zu verstecken, auch für Herzstückpolarisierung - das kann das K-Gleis nicht. Aber erst die Digitalisierung macht das C-Gleis überhaupt erst möglich und sinnvoll, denn der ganze Kram liegt unter Tage!

Märklin wird seine Gleissysteme nur so weit "professionalisieren", wie es die verbleibenden Nietenzähler noch einfordern. Für die Mehrheit der Märklinisten war und ist es schon immer ein Kompromiss zwischen einfacher Handhabung und hinreichender Vorbildähnlichkeit. Ich befürchte aber, dass Märklin sich mit oberfeinen, teuren Modellen und einem unausgegorenen Gleissystem auf lange Sicht das Wasser abgräbt. Deshalb vermute ich, dass Trix mehr Chancen hat und wahrscheinlich als erstes polarisierte schlanke Weichen usw. rausbringt, die es dann für Dreileiter nicht geben wird.

Das, was in https://www.stummiforum.de/ zu sehen ist, ist mit Märklin nicht möglich. Oder nur mit extrem hohen Aufwand, so dass vielleicht die Geometrie mit allen Tricks zu schaffen sein wird - aber die Pukos werden dann immer noch da sein.


Gruß Analogbahner


2ndreality hat sich bedankt!
Analogbahner  
Analogbahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.232
Registriert am: 14.09.2009


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#252 von Lothar Michel , 30.01.2019 19:15

Hallo Stummi-Kollegen,

so eine Weiche, wie sie von Volker skizziert wurde gitb es nicht nur als Muster, sondern eingebaut und voll tauglich für 3L (70er Jahre bis Jetztzeit) und 2L (runter bis RP25).
Siehe hier.

Wenn man wirklich ein schönes Gleis haben will, dann ist das für den 3L Bereich wohl das maximal herausholbare. Hat aber Folgen - Polarisierung wurde angesprochen. Ohne die klappt das mit optisch brauchbaren Weichen nicht.

Und by the way: für das fertige Flexgleis vom Weichen Walter zahlt man keine 17€...

Viele Grüße


Lothar
____________________________________________
Fahre
- AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13
- DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen

Meine Threadsammlung
Mein aktuelles Schwerpunkt-Projekt:
- Die Apfelkellerkurve


 
Lothar Michel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.879
Registriert am: 22.09.2007
Gleise K-Gleis, Weinert mit Pukos
Spurweite H0
Steuerung CS2, Intellibox, Fredi
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#253 von Hutze 61 , 30.01.2019 20:13

@ Analogbahner:

Hut ab Jochen, eine sehr differenzierte und m.E. zutreffende Analyse !


VG Axel
Meine Hauptanlage:
viewtopic.php?f=64&t=87470
Der Weihnachts- und Wintertraum:
viewtopic.php?f=64&t=102980


 
Hutze 61
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.055
Registriert am: 21.01.2007
Ort: Siegerland
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Tams/WDP2009.2
Stromart AC, Digital


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#254 von Erich Müller , 31.01.2019 04:35

Nee, Axel, das sehe ich etwas anders.

Ist bei Jochen aber nicht neu...

Zitat von im Beitrag K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

Wenn man ehrlich ist,


Zitat von im Beitrag K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

die aber niemals befriedigen kann.



Wer gibt Jochen oder auch jedem anderen von uns die Kompetenz, darüber zu befinden, was - für alle gesprochen! - "befriedigen kann" und was nicht? Und zu unterstellen, wer diese Ansicht nicht teilt, sei unehrlich?
Das ist doch wie Sushi: für den einen ist es eine Delikatesse, für den anderen die Vorstufe zu Surströmming (was wiederum auch einige für eine Delikatesse erachten und andere einfach nur zum Ko... finden).
Und die künstliche Unterscheidung zwischen Spielbahn und Modellbahn... muss ich noch sagen, wie unmöglich ich die finde? Die ist genauso bekloppt wie die Unterscheidung zwischen U-Musik und E-Musik ("Unterhaltung" gegen "ernst") die suggeriert, es gebe "wertvolle" und weniger "wertvolle" Musik, aber dabei unter den Tisch fallen lässt, dass die sogenannte E-Musik seinerzeit zur Unterhaltung des Publikums geschaffen wurde. (Es gibt sachlich zwei Unterschiede: Komponisten von E-Musik sind meist tot [oder Professoren], und die Ausführenden der U-Musik werden deutlich besser bezahlt.)

Ich akzeptiere höchstens eine Definition der Trennung von Modellbahn vs. Spielbahn:
Modellbahn ist, was in Verkehrsinstituten getrieben wird, in Aachen, Leipzig, Stuttgart und anderswo: was der Forschung dient, beruflich genutzt wird.
Jede kleine Bahn, die der Freizeitbeschäftigung gewidmet ist und keinen Nutzen für das Gemeinwesen erbringt, ist Spielbahn.
Denn diese Definition stellt uns alle auf dieselbe Stufe. Egal ob Kreisfahrer oder Ingelnucker: wir spielen. Und das ist gut so.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#255 von DR POWER , 31.01.2019 10:57

Hallo zusammen

Jochen zeigt doch genau die Probleme auf, die Märklin bei der Neuentwicklung eines Gleissystems hätte.

Man kann nicht ein Gleissystem entwickeln mit dem alle Nutzer glücklich werden.

Wenn man den Thread durchliest bekommt man doch mit wie unterschiedlich die Ansprüche sind.
Einige Modellbahner würden auf eine Abwärtskompatibilität verzichten, andere wiederum nicht.

Einigen würde ein C-Gleis ohne Bettung reichen,andere möchten wenn schon neuentwickelt, gleich ein Highendgleis ala Weinert. Dann bleibt halt immer noch das von Jochen angesprochene Problem mit den Pukos im Weichenbereich.

Das kann man halt leider nicht mit einem Gleissystem abdecken.Nicht umsonst gibt es ja selbst im Zweileiterbereich mehrere unterschiedliche bettungslose Systeme.
Das Gleis für alle kann man nicht bauen.
Aber auch hier ist es so, das kaum ein Hersteller mehr als 2 unterschiedliche Gleissysteme anbietet(ausser Roco) , die er auch selbst entwickelt hat.

In einem Punkt kann ich Erich zustimmen, die Unterscheidung in Spiel/oder Modellbahn ist nicht machbar.Das entscheidet jeder der das Hobby betreibt selbst, ob er eine Spielbahn oder eine Modellbahn baut(nach seiner eigenen Definition) .

Liebe Grüße, Andre


>Kleine DR Anlage in H0 / Epoche 3 und 4 /
Rollmaterial von Brawa,Fleischmann,Gützold,Npe,Piko,Roco und Sachsenmodelle<

>6VD 18/15-1 SRW und 12KVD 18/21 = Power Made in GDR<


 
DR POWER
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.135
Registriert am: 29.07.2018
Ort: Sachsen
Gleise Fleischmann H0 , Tillig H0e
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#256 von Analogbahner , 31.01.2019 21:07

Ich antworte darauf mit einem Camus-Zitat: "(...). Die Entscheidung, ob das Leben sich lohne oder nicht, beantwortet die Grundfrage der Philosophie. Alles andere (...) kommt erst später."

Soviel zur "Nicht-Befriedigung": Wer das Märklin-System benutzt, hat Punktkontakte. Wer diese nicht mag, kann mit Märklin nicht glücklich werden und muss wechseln. Er kann tricksen, soviel er mag - sie gehen enfach nicht weg. Erst kommt also die Entscheidung: "Will ich Märklin oder nicht?" und dann kommt der Rest. Hat jemand Anspruch auf eine super-akkurate Modellbahn-Umsetzung mit schlanken Weichen wie beim Vorbild, feinen Profilen, Radsätzen und Loks ohne "Gebammsel zwischen den Rädern", kann er mit dem Mittelleiter-Gleis eben nicht befriedigt werden. Weil das eine Prinzip-Frage ist. Man kann nun mit Weichen-Walter phänomenale (und teure) Adaptionen fertigen lassen - aber das Zweileiter-Gleis hat diese Trickserei eben gar nicht erst nötig und ist damit per se bei Vorbildtreue niemals einzuholen. Ich maße mir nicht an, "für alle" zu sprechen, sondern für die, welche versuchen, mit ebensolchen Kniffen das Punktkontaktgleis "originalgetreu" zu machen. Diese werden "nie befriedigt" sein, weil es eben nicht geht.

Wer sich nun entschlossen hat, Märklin zu nutzen oder dabei zu bleiben, hat seine Entscheidung bereits getroffen. Das wird nie so wie mit Code-xy-Super-Tillig-Elite-und-co, und das weiß er auch. Er will es vielleicht auch gar nicht. Er übersieht das riesige Muttermal im Gesicht seiner Geliebten, eben weil er sie liebt. Er kann nur versuchen, im Rahmen seiner Möglichkeiten (oder besser: der Möglichkeiten, die das Puko-Gleis zulässt) so nahe wie es geht an das Original heranzukommen - oder auch nicht. Das bezeichne ich dann als "Spielbahn" - und das ist NICHT ABWERTEND gemeint. Wer die detaillierten Modelle fahren sehen will und dazu in Kauf nimmt, dass sie auf dem gemusterten Teppich um Stuhlbeine herumfahren, übersieht das. Er kürzt im Geiste alles weg, was nicht zu seinen Modellen passt, und das ist der wahre "Bodenbahner". Als Kind spielt man mit einem Holzklotz - und er ist ein Flugzeug -, das entsteht alles in der Phantasie. Trotzdem ist es grotesk, weil die Super-Detaillierung heutiger Modelle quasi auf dem Teppich verpufft. Man kann diese Modelle nur noch in der Vitrine richtig würdigen, weil eine Modellbahnatmosphäre zwischen Kühlschrank, Türschwelle und Katzenpfote gar nicht erst aufkommt.

Wer also eine "Modellbahn" will, muss von Vornherein so viel wie möglich beseitigen, das den Eindruck einer "echten" Modellbahn stören könnte. Dazu gehören auch komische Nippel in den Gleisen. Na klar, er kann niemals eine 100%ige Originaltreue hinbekommen (schließlich bewegen sich die Preiserleins nicht, die Oberleitung ist nicht 0,001 mm dick, er hat keine 3 km-Radien und es fliegen auch keine Vögel über seiner Anlage), aber wenn er sich vornimmt, dass das Original so exakt wie möglich getroffen werden soll, kann er mit Puko-Gleis gar nicht erst anfangen. Jeder zieht seine "Modell"toleranz nun für sich selbst, und man kriegt auch mit K-Gleis schon Super-Anlagen hin. Was bedeutet, dass er sich ein Gleis wünscht, welches ihm soviel wie möglich Originaltreue verspricht. Einige sehen das im C-Gleis, weil es feiner aussieht, andere eher im K-Gleis, weil es besser zu schottern ist, andere sind geniale Bastler und bauen sich selbst alle Gleise. Aber alle versuchen nur, die Symptome zu bekämpfen. Wenn ich 7°-Weichen mit echten Holzschwellen selbst fertigen kann... warum wähle ich dann Puko-Gleis?

Für Märklin locken beide Gleissysteme auf ihre Art andere Nutzer an. Fiele das K-Gleis weg, befürchte ich, dass genau die Käufer abtrünnig werden, die möglichst vorbildgetreu bauen wollen. Sie beißen zwar die Zähne zusammen, weil das K-Gleis eben klobig ist - aber für Nichtbastler gibt es kaum etwas anderes. Die Gefahr, dass sie schneller zur 2L-Fraktion überlaufen, ist gegeben.

Das C-Gleis ist hervorragend für den Boden und für Leute, die sich die Mühe einer Einschotterung machen. Das ist mir bereits beim M-Gleis nie gelungen. Da in beiden Systemen jeweils einige Produkte fehlen, sind beide nur annähernd vollständig. An einem Haus fehlt das Dach, am anderen die Fenster... (oder so). Je nachdem, ob man lieber ohne Dach oder lieber ohne Fenster leben will - in beiden Fällen regnet es rein.


Gruß Analogbahner


Analogbahner  
Analogbahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.232
Registriert am: 14.09.2009


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#257 von Erich Müller , 01.02.2019 09:12

Und da ist er wieder, der geistige Apothekerschrank mit den Schubladen...

Interessant am Rande: drei mal Beifall für Jochens Beitrag - von den drei Kollegen hat nicht einer "Märklin H0" auch nur andeutungsweise im Profil stehen...

Ein paar radikal grundsätzliche Gedanken:

  1. Das K-Gleis ist länger im Katalog, als es Puko-M-Gleis je war.
  2. Als M-Gleis ersetzt wurde, ging es Märklin noch richtig gut.
  3. Heute ist die wirtschaftliche Lage der Firma solide, aber kein Vergleich zu 1993.
  4. K-Gleis ist seit Jahren ein Nischenprodukt; einige, die früher K dem M vorgezogen hatten, sind heute bei C.
  5. Wann gab es die letzte Startpackung mit K-Gleis? 2007... Da war noch eine MS1 drin. Und die Packung war noch Jahre später in den Läden.
  6. C-Gleis war meiner Vermutung nach die notwendige Reaktion auf seither eingeführte Richtlinien für Kinderspielzeug, die Blech mit nicht gebördelten Schnittkanten einfach nicht zulassen. Hersteller erfahren von solchen Richtlinien eher als Kunden...
  7. Es gibt keinen äußeren Grund, das K-Gleis in seiner heutigen Form vom Markt zu nehmen.
  8. Wann wurde zuletzt ein neues Gleissystem für H0 vorgestellt? GeoLine oder Weinert?


Der vorletzte Punkt ist wichtig: anderenfalls gäbe es kein K-Gleis mehr, aber wohl auch (siehe 4, 5 und kein anderes Puko-Gleis ohne Bettung. Es rechnet sich einfach nicht.

Das K-Gleis könnte - ohne strukturelle Neukonstruktion - gewinnen durch feinere Profile und vor allem kleinere Pukos (das sind aktuell Strichkontakte, die schon sehr ins Auge stechen). Tatsächlich ist aber davon auszugehen, dass viele Anlagenbauer jetzt schon sagen: mit einem beigeschotterten C-Gleis erreiche ich mindestens ein ebenso schönes Ergebnis wie mit K-Gleis, weil das Gleis an sich schöner ist, und habe dazu noch die bessere technische Qualität des C-Gleises. Keinen Ärger mit Kurzschlüssen durch verbogene Kontaktflächen, keinen Kummer mit Schienenverbindern, kein Herumgehampel mit zentimeterkurzen Ausgleichsstücken und entsprechend vielen Stellen, wo kupferne Kontaktzungen oxidieren, etc. pp.

Kurz: das K-Gleis ist amortisiert, es wird noch produziert, so lange es geht und keine Verluste generiert - aber wenn es nicht mehr geht, wird das K-Gleis ersatzlos wegfallen.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#258 von waltervölklein , 01.02.2019 09:31

Hallo Erich,

ich glaube nicht, daß das K-Gleis komplett gestrichen wird.
Aber auf eine Überarbeitung werden wir noch warten müssen.
Märklin hat nach dem Ausbluten durch die Investorenvampire einfach zu wenig Reserven (wie von Dir schon angeführt)
Die neuen Bogenweichen und die Drehscheibe für C-Gleis sind schon da,
die DKW und evtl ein C-Flexgeis werden noch folgen.
(bei letzterem erschließt sich mir nicht viel Sinn, auch technisch nur schwer umsetzbar mit den C-Gleis Anschlüssen)
Dann ist das C-Gleis aber abgeschlossen und es kann an eine Überarbeitung des K-Gleises gedacht werden.

Einfach nur Profiltausch?
Märklin zeigt nun wieder hohe Qualität (die geldgierigen, bremsenden Investoren gibts nicht mehr)
und wird diese auch bei einem bettungslosen Gleis umsetzen. Folglich Neukonstruktionen!

Tilliggleise übernehmen?
Fraglich...
Bei allen Gleisen hat Märklin auf Stahlprofile gesetzt.
Die Köf z.B. hat Magnete zum Erhöhen der Zugkraft, da ist Neusilber keine Option für die Profile.
Warum ist dies nötig? Nun, der Schleifer hat einen gewissen Federdruck, dieser verringert quasi das Lokgewicht.


Gruß vom Bodensee

Walter

Linux mint


 
waltervölklein
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 468
Registriert am: 14.10.2006
Homepage: Link
Gleise Selbstbau
Steuerung Intellibox


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#259 von Peter Müller , 01.02.2019 09:39

[quote="Erich Müller" post_id=1934475 time=1549008779 user_id=26147]Wann wurde zuletzt ein neues Gleissystem für H0 vorgestellt? GeoLine oder Weinert?[/quote]
2019 durch Piko ein 2-Leiter-Bettungsgleis


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#260 von DR POWER , 01.02.2019 14:30

[quote="Erich Müller" post_id=1934475 time=1549008779 user_id=26147]
Und da ist er wieder, der geistige Apothekerschrank mit den Schubladen...

Interessant am Rande: drei mal Beifall für Jochens Beitrag - von den drei Kollegen hat nicht einer "Märklin H0" auch nur andeutungsweise im Profil stehen...

[/quote]

Hallo Erich

Könnte daran liegen das auch Kollegen aus dem Zweileiterbereich über ihren Tellerrand schauen.

Liebe Grüße, Andre


>Kleine DR Anlage in H0 / Epoche 3 und 4 /
Rollmaterial von Brawa,Fleischmann,Gützold,Npe,Piko,Roco und Sachsenmodelle<

>6VD 18/15-1 SRW und 12KVD 18/21 = Power Made in GDR<


 
DR POWER
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.135
Registriert am: 29.07.2018
Ort: Sachsen
Gleise Fleischmann H0 , Tillig H0e
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#261 von Erich Müller , 01.02.2019 14:48

[quote="Peter Müller" post_id=1934491 time=1549010398 user_id=1337]
[quote="Erich Müller" post_id=1934475 time=1549008779 user_id=26147]Wann wurde zuletzt ein neues Gleissystem für H0 vorgestellt? GeoLine oder Weinert?[/quote]
2019 durch Piko ein 2-Leiter-Bettungsgleis
[/quote]

Nein, Peter, das ist kein neues Gleissystem - das ist nur eine Bettungsvariante des bestehenden Gleissystems "A-Gleis". Und das sage nicht ich, sondern Piko, nämlich im Neuheitenprospekt.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#262 von SET800 , 01.02.2019 15:32

Zitat von im Beitrag K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

Hallo Erich,
Die neuen Bogenweichen und die Drehscheibe für C-Gleis sind schon da,
die DKW und evtl ein C-Flexgeis werden noch folgen.
(bei letzterem erschließt sich mir nicht viel Sinn, auch technisch nur schwer umsetzbar mit den C-Gleis Anschlüssen)



Hallo,
eine Idee, sehr kurzes Übergangsgleis C auf K. Damit kann der Übergang von C auf K-Flexgleis recht einfach gestaltet werden. auch Übergngsbögen können einfach gestaltet werden.

Für Puristen ggf. das K-Flexgleis überarbeiten auf kleineres Profil.

Gruß


SET800  
SET800
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.453
Registriert am: 05.12.2010
Ort: Mühldorf am Inn
Spurweite H0, Z
Stromart AC, Digital


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#263 von X2000 , 01.02.2019 16:17

Zitat von im Beitrag K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

Zitat von im Beitrag K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

Hallo Erich,
Die neuen Bogenweichen und die Drehscheibe für C-Gleis sind schon da,
die DKW und evtl ein C-Flexgeis werden noch folgen.
(bei letzterem erschließt sich mir nicht viel Sinn, auch technisch nur schwer umsetzbar mit den C-Gleis Anschlüssen)



Hallo,
eine Idee, sehr kurzes Übergangsgleis C auf K. Damit kann der Übergang von C auf K-Flexgleis recht einfach gestaltet werden. auch Übergngsbögen können einfach gestaltet werden.

Für Puristen ggf. das M-Flexgleis überarbeiten auf kleineres Profil.

Gruß



Stell mal das M Flexgleis ein.*

*M steht eigentlich für Metallgleis.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#264 von Relaxed ( gelöscht ) , 01.02.2019 16:58

Liebe Modellbahner,

Wünschen kann man sich viel:

Ich würde mir ein WS Gleis vorstellen, in dem die Punktkontakte nicht mehr aus den Schwellen herausragen, wie Märklin das schon mal Anfang der 60er Jahre vorgestellt hat. (TV Spot 2).

Ansonsten: Wieviel könnte Märklin noch von einem neuen K-Gleis verkaufen?

Sollte man nicht besser erst mal die C-Gleis Revolution zu Ende führen?

Manfred


Relaxed

RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#265 von X2000 , 01.02.2019 18:12

Zitat von Gast im Beitrag K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

Liebe Modellbahner,

Wünschen kann man sich viel:

Ich würde mir ein WS Gleis vorstellen, in dem die Punktkontakte nicht mehr aus den Schwellen herausragen, wie Märklin das schon mal Anfang der 60er Jahre vorgestellt hat. (TV Spot 2).

Ansonsten: Wieviel könnte Märklin noch von einem neuen K-Gleis verkaufen?

Sollte man nicht besser erst mal die C-Gleis Revolution zu Ende führen?

Manfred



Wo ist der TV Spot?

Mich stören die Pukos gar nicht, weder bei M noch bei K noch bei C Gleisen. Gleissystem zu Ende führen ist wichtig, sonst nix, was mit Schienen zu tun hätte.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#266 von Relaxed ( gelöscht ) , 01.02.2019 18:38

Hallo Martin,

erwarte bitte nicht zu viel. Ich denke, Du verstehst Spaß:

https://www.maerklin.de/de/service/multi...ische-tv-spots/

Ich war mit dem K-Gleis sehr zufrieden. Mit den Pukos konnte ich leben, sonst hätte ich mich Anfang der 90er Jahre nicht wieder für Märklin entschieden.
Mit dem K-Gleis konnte man alles bauen. Einfach Gleise übereinandergelegt und dann markiert, wo man kürzen mußte.
Beispiel: ausgehend von einer zweigleisigen Strecke Ausweitung auf einen 6 gleisigen Bahnhof. Weichenstrassen in die Kurven verlegt, um Länge für die Bahnhofsgleise zu gewinnen. Links Radius 1 und 2 , rechts großzügiger Maßstab. Weichen alle innerhalb des 45 Grad Winkels der Kurven. Man konnte bei den Einfahrten von beiden Gleisen auf jedes der 6 Bahnsteiggleise. Ergebnis waren verwirrende Weichenstrassen gebaut, die nur mit dem memory verwaltet werden konnten.
War mit dem K-Gleis alles kein Problem: Mit Seitenschneider alles weggeschnitten, was zu viel war. Benötigte neue Kontaktlaschen kann man ja kaufen.
Hat echt Spaß gemacht, die Anlage aufzubauen.

Gruß

Manfred


Relaxed

RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#267 von Martin Lutz , 01.02.2019 23:08

Zitat von Gast im Beitrag K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

Mit dem K-Gleis konnte man alles bauen. Einfach Gleise übereinandergelegt und dann markiert, wo man kürzen mußte.

Wieso konnte? Man kann immer noch. Meines Wissens hat man nichts vom K-Gleis aus dem Programm geworfen.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#268 von Analogbahner , 02.02.2019 00:29

Zitat von Gast im Beitrag K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis


Hat echt Spaß gemacht, die Anlage aufzubauen.





Gibt es auch Bilder von der Anlage?


Gruß Analogbahner


Analogbahner  
Analogbahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.232
Registriert am: 14.09.2009


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#269 von Badaboba , 02.02.2019 08:08

Hallo zusammen,

im Märklin-TV 96 ab 6:40 äußert sich Herr Bächle zum C-Gleis:

https://www.maerklin.de/de/erlebnis/maerklin-tv/

DKW ist erneut ein Thema, aber auch das flexible Gleis als Ergänzung. Man hört schon wie spitz da in Göppingen (Äußerungen zur neuen Telex-Kupplung) gerechnet wird. Von daher kann ich mir kaum vorstellen, dass Märklin tatsächlich ein neues Modellgleis bringen wird. Die setzen auf das C-Gleis.
Dem Modellbauer, der das C-Gleis komplett einschottert würde m.E. schon ein neues Flexgleis mit 2,3er Profil und kleineren Pukos reichen, um ein komplett einheitliches Bild des Gleises erzeugen zu können. Die Spezialisten und Gleisbauer sind mit WW und Co. sehr gut bedient.

Apropos Sichtbarkeit der Pukos:
Wenn die Optik der Pukos mich je gestört hätte, wäre ich in den 90ern nie von DC auf AC gewechselt. Ich nutze daher zum Modulbau das K-Gleis oder ggf. das C-Gleis.


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#270 von Relaxed ( gelöscht ) , 02.02.2019 09:17

Ich hatte geschrieben:

Zitat

Zitat

Hat echt Spaß gemacht, die Anlage aufzubauen.

Jochen antwortete:


Gibt es auch Bilder von der Anlage?




Hallo Jochen,

ich muß mal was zusammenstellen. Hab dummerweise damals nur gebaut, gebaut und gebaut und kaum Bilder gemacht. ISohnemann hat einige digitalisiert, da muß ich mal suchen. Schade, dass ich die beschriebenen Weichenstrassen nicht von oben fotografiert habe.

Noch ein Tipp zum Zersägen. Ich hab als Spielbahner jede freie Ecke genutzt. Da ich immer mehr wagen gekauft habe, mußte ich den Abstellbereich für die Personenwagen erweitern. Ausgehend von der rechten Seite vorne war diagonal zwischenBden Hauptgleisenahnhof ein Zufahrgleis, von dem nach links die Abstellgleise abbogen. Da diese zu weit auseinander lagen, habe ich bei den (Normal)weichen im geraden Ausgang etwa 2 cm entfernt. Dadurch rückten die Abstellgleise auf etwa 2 cm zusammen und aus etwa 8 Abstellgleisen wurdn wohl so 14.

Gruß
Manfred


Relaxed

RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#271 von Mr_Fahrbetrieb , 25.03.2021 02:29

Man man,

Jetzt habe ich den Thread fast komplett durchgelesen weil es mich sehr interessiert hat, weil ich jetzt gerade genau vor dem Problem Stehe was hier diskutiert wird/wurde, ich fahre K-Gleis und wünsche mit das ich jetzt im Sichtbaren Bereich angekommen bin ein Gleis mit nicht so sichtbaren Puntos und Betonschwellen.
Ich baue Epoche V, da war es Bund bei der DB und Beton Schwellen und Holzschwellen wild durcheinander gemischt.

Aber das ist ja nicht ganz das Thema hier,

Also jetzt im Jahr 2021, weiter kein neues K-Gleis, wird es denke ich auch nie geben.
Und wie viele hier schon beschrieben haben sind die Ansprüche ganz unterschiedlich.
Der eine will die Punktos nicht sehen, dem Anderen sind die Gleise du Klobig, etc.

Märklin wird es keinem Recht machen können mit einer Neuentwicklung!
Schon alleine deswegen werden sie das nicht machen, Wirtschaftlich wird der Gleisverkauf eh nicht werden.

Dass Märklin das K-Gleis einstellt, das kann ich mir vorstellen wenn die Maschinen für die Produktion durch sind und es sich nicht mehr lohn die zu reparieren.

Die Sache ist doch die, etwa 90% der leute sind zufrieden mit dem C-Gleis, weil es einfach ist bzw. die Leute riesen Angst vor dem Flexgleis bzw. dem Schottern haben.
Und die Anderen 10% zu denen ich mich zähle werden dann auf Selbstgebaute Mittelleiter zurückgreifen. Und sich wünschen das es einfachere Lösungen gäbe wie ein System zum Dranstecken oder Kleben an z.B. Peco Gleise.

Was würde ich machen wenn ich Märklin CEO währ?

Ich würde ein Bettungsloses C-Flexgleis auf den Markt bringen für den Ambitionierten C-Gleis Bauer. Und das war es!

Naja das war mein Erster Post hier, soll aber nicht der Letzte sein.

Gruss an alle Nils


Verfolge meinen Anlagenbau auf Youtube
www.youtube.com/fahrbetrieb


Jeder der einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn gerne Behalten


Mr_Fahrbetrieb  
Mr_Fahrbetrieb
Beiträge: 9
Registriert am: 09.05.2020


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#272 von E 44 , 25.03.2021 06:25

Moin zusammen,

Nils, du könntest Piko A-Gleis Betonschwelle nehmen und dazu die Pukos von Weichen Walter. Preislich bist da immer noch unter dem vom K-Gleis und es sieht besser aus.
Nach dem Schottern sieht man die Puko´s kaum noch.
Natürlich kannst du auch andere Gleise nehmen, aber ich denke, da hat man eben nicht die freie Auswahl und wieviel dein Budget hergibt.


Liebe Grüße aus der Südheide
Raimund

Besucht mich doch in "Liebernich"



Testkreis


 
E 44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.958
Registriert am: 03.05.2013
Ort: Celle
Gleise Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 Fahren-z21 Schalten
Stromart Digital


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#273 von OttRudi , 25.03.2021 08:09

Moin,

bei meinem letzten Gespräch auf der IMA mit Märklin habe ich das Thema angesprochen. Die Antwort damals war eindeutig. Es wird eher in das C-Gleis investiert, als in das K-Gleis. In diesem Bereich scheint bei Märklin die Kreativität ziemlich gering zu sein.

Man könnte ja mit Tillig zusammen ein Gleissystem auf der Basis des Elite Gleissystem anbieten. Maschinell einen Mittelleiter unter den Schienen anzubringen, dürfte keinen großen Aufwand bedeuten. Bei den Weichen wird man um eine Polarisierung nicht herum kommen.

Die könnte man auch technisch wie hier gezeigt umsetzen. Damit könnte man die Weiche sogar aufschneiden.
Ich gehe aber davon aus, dass der Markt für so ein Gleis nicht allzu groß ist, der gemeine AC-Fahrer dürfte mit dem C-Gleis zufrieden sein. Ich habe den Beitrag nicht mehr gefunden, aber Kollege Meise hat vor langer Zeit mal ein Bericht geschrieben, dass das Einschottern des C-Gleis schneller von der Hand geht als beim K-Gleis.


 
OttRudi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.060
Registriert am: 07.07.2019
Ort: MarKt Indersdorf
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#274 von E 44 , 25.03.2021 08:34

Moin OttRudi,

beim Märklin System brauchst du keine Polarisierung, weil die Schienen eh Gleichpolig sind. Das Problem sind eher die Schleifer. Die könnten an die Schienen stoßen und dadurch einen Kurzen bauen.
Das war ja auch mit ein Grund, warum die Schlanke C-Gleis Bogenweiche so lange gedauert hatte.


Liebe Grüße aus der Südheide
Raimund

Besucht mich doch in "Liebernich"



Testkreis


 
E 44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.958
Registriert am: 03.05.2013
Ort: Celle
Gleise Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 Fahren-z21 Schalten
Stromart Digital


RE: K-Gleis Revolution -> mögliches Nachfolgegleis

#275 von kurier63 , 25.03.2021 08:55

bei meinem letzten Gespräch auf der IMA mit Märklin habe ich das Thema angesprochen. Die Antwort damals war eindeutig. Es wird eher in das C-Gleis investiert, als in das K-Gleis. In diesem Bereich scheint bei Märklin die Kreativität ziemlich gering zu sein.

@Rudi, ich glaube das liegt weniger am kreativen....die müssen zusehen, dass am Ende des Jahres möglichst ein Gewinn steht!


viele MoBa Grüße,
Michael

Sicher is' nix, außer dem Tod und der Steuer!


 
kurier63
InterCity (IC)
Beiträge: 706
Registriert am: 27.10.2006
Ort: Alzenau
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, MS II f. programmiere
Stromart AC, Digital, Analog


   

Brawa Eg 1 Art. 43077: Digitalfunktionen unklar

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz