die Weihnachtszeit bringt mir auch wieder etwas Zeit, um hier endlich weiter zu berichten...
Was kommt nach dem Abmähen des ganzen Grünzeugs Na klar, neues Grünzeugs 8) .
Im Prinzip immer nach dem Motto vom Kurzen ins Lange ins Bunte . Also erst die kurzen Fasern:
und nochmal kurze Fasern in anderen Farben:
wichtigstes Werkzeug dabei: ein Scheibenreinigungsschwamm, denn damit gibt es nicht die pinseltypischen runden Kleckse, sondern das ganze franst eher aus an den Rändern:
Dann geht es weiter mit den langen Fasern:
Auch dabei wird wieder mit verschiedenen Farben gearbeitet, um folgenden Zwischenstand zu erreichen:
Fehlt also noch das Bunte, also Blüten und Blätter. Diese werden in eine dünne Schicht Zapon Lack gestreut:
Und in diesem Zustand ist das Modul derzeit in Haag eingebaut und war dort auch Teil der Weihnachtsausstellung...
Kurze Rückblende gefällig???
Also mir gefällt es so besser - jetzt muss dann nur noch das zugehörige Brückenmodul saniert werden. Das wird aber erst nächstes Jahr in Angriff genommen...
P.S.: Der Alois hat in Haag ja ein paar Betriebsbilder gemacht - vielleicht magst Du uns ja welche zeigen??? Ich hätte natürlich auch Interesse, da ein paar in meine Sammlung aufzunehmen .
Viele Grüße und noch eine schöne Restweihnachtszeit wünscht
Lothar ____________________________________________ Fahre - AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13 - DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen
, mehr fällt mir da gerade nicht ein! Wo hast du nur begrünen gelernt , das sieht wirklich Klasse aus! Und dein Brückenmodul wird doch da Sicher ein Klacks bis Neujahr, sind ja noch 7 Tage hin.
Von mir gibt es auch mal wieder was zu sehen, vielleicht mag ja jemand darin ein wenig schmökern: viewtopic.php?p=1913975#p1913975
Deine Vegetation ist offensichtlich auf einen gut gedüngten Humus gefallen. Die Grasfläche ist Dir prima gelungen ... Respekt. Kannst Du uns vlt. mitteilen, welche Fasern Du genommen hast? Die Farben gefallen mir sehr gut für eine Frühsommervegetation, wie ich sie auf meiner Anlage nachbilden will.
Lothar, nachdem Du mich schon so freundlich gebeten hast, gibts natürlich ein paar Bildchen. Wobei ich davon ausgegangen bin, dass Du die eher im Wippingen-Thread haben wolltest
Wir stehen also am Haltepunkt Wippingen und warten auf unseren Zug. Derweil schauen wir uns ein wenig um. Das Grün ist wunderbar gewachsen in den letzten Wochen. Nur hab ich mir sagen lassen, dass eventuell Brennholz knapp werden könnte. Vielleicht erwischts ja den kleinen Wald in der Modulecke auch noch. Denn mit der Begrünungs-Qualität des Moduls kann das Überbleibsel der ursprünglichen Modulgestaltung nicht mehr so recht mithalten
Das Getreidefeld zwischen Gleis und Baumreihe ist auf dem Modul, das zwischen Baumreihe und Wald im Hintergrundbild. Die beiden harmonieren recht schön.
Endlich kommt ein Zug angerollt...
...zu früh gefreut. Es ist nur ein Güterzug, der...
...viel zu langsam vorbeischleicht und uns weiter warten lässt. Was hat der denn da geladen? Etwa Brennholz??
Endlich ist es soweit,...
...der lang ersehnte Personenzug ist da und nimmt uns mit
Damit uns der Himmel nicht auf den Kopf fällt, dafür war der nette Herr zuständig
Uhi, das ist ja mein völlig falsch beladener Holzwagen, mit den zufällig, ungeplanten, spontan sich von selbst verbogenen Bordwänden. (durch den Kleber ausgelöst beim Einkleben des Holzes)
Dann ist mir das klar, warum der Zug nur mit Schrittgeschwindigkeit vorbeigekrabbelt ist, wenn das ein Schadwagen mit mangelhafter Ladungssicherung war
nach dem es bei mir ja in den letzten Posts immer um den Haltepunkt Wippingen ging, ist nun die Überarbeitung des Brückenmoduls in vollem Gang.
Das Gleis und die Brücke mußte für den Landschaftbau weichen. Das alte Grün kam runter (man kennt das ja schon...).
Und dann wurde neuer Boden und Turf aufgebracht. Der wurde dann kräftig mit Latex Bindemittel getränkt . Man kann sich kaum vorstellen, dass daraus was werden kann.... :o
Es wurde aber:
So dass dann die Grundbegrünung folgen konnte:
Und schließlich ein wenig Feintuning:
Und ein paar Details: Dort stehen dann ein paar Obstbäume:
Die Schweinchen durften bleiben. Sie bekommen aber noch einen Schattenspender.
Blümchen gibts auch ein paar:
Soweit der Stand... mit Greding nächsten Freitag sehe ich schwarz. So geht das immer noch als Epoche 6 Modul durch - aber über die Brücke fahren is halt nich...
Viele Grüße
Lothar ____________________________________________ Fahre - AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13 - DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen
dein Brückenmodul hat mir schon immer sehr gut gefallen! Wie sich da das Flussbett und die Straße unten durch schlängeln, wirkt absolut glaubwürdig, das könnte ich mir Stundenlang anschauen! Durch die Neubegrünung gewinnt das sicher nochmal so richtig! Vermutlich bleibe ich dann Stuuuundeeeenlaaaang dran hängen!
Zitat von hubedi im Beitrag Altmühl Module - die Module des Gredinger Stummistammtischs Deine Vegetation ist offensichtlich auf einen gut gedüngten Humus gefallen. Die Grasfläche ist Dir prima gelungen ... Respekt. Kannst Du uns vlt. mitteilen, welche Fasern Du genommen hast? Die Farben gefallen mir sehr gut für eine Frühsommervegetation, wie ich sie auf meiner Anlage nachbilden will.
Das würde mich auch interessieren, da ich bei meinem Händler nur Golfrasengrüntöne gefunden habe. Oder habe ich die Antwort überlesen?
Hallo Altmühlstummis - und alle anderen interessierten Mitstummis,
nach einer etwas längeren Pause hier im Thread mal wieder ein paar Neuigkeiten aus Wippingen, respektive der zugehörigen Itzelbrücke.
Nach der Begrünung war erst mal Kunstpause - der Drang zum Wasser wurde spontan eingebremst, nachdem das Giesharz, das Tom mir vor einiger (um nicht zu sagen längerer) Zeit überlassen hatte, völlig verhärtet war. Das klappte wohl auch ohne die Zugabe vom Härter . Also mal nochmal den Thread von Richard rausgezogen und nachgelesen, weches Material verwendet. Das Harz war via Onlineshop schnell bestellt. Nach ein paar Tagen Lieferzeit konnte es dann weiter gehen. Bilder von der Aktion habe ich leider nicht gemacht.... .
Genausowenig vom Gleisbau - aber das unterscheidet sich ja nicht wesentlich vom anderen Modul... Erwähnenswert sind vielleicht noch die Zwangsschienen aus einem Polystyrol-L-Profil sowie die Laufgitter (Weinert, Neusilber). Damit wurde der Mittelleiter auf der Brücke realisiert.
Daher kann ich nun also nur ein Modul zeigen, das sich wieder in vorzeigefähigem Zustand befindet - und das sollte es auch sein, denn Ende April kommen die beiden Module mit nach Pegnitz aufs Fremo Regional-Treffen Franken.
Erst mal ein wenig Überblick:
Links:
Rechts:
Von Hinten:
Ich denke, die Mühe hat sich gelohnt. Außerdem ist es nun ebenfalls 3L fähig (aber pssst, das müssen die Kollegen vom Fremo in Pegnitz ja nicht gleich erfahren...) .
Dann waren ja noch ein paar Nachfragne zu den Grasfasern. Wir nutzen bei den Altmühlstummis die Fasern von mininatur. Davon aber nicht die knallbunten (Frühjahr) sondern Fasern wie Frühherbst, Heu und Altgold. Sommer wird nur ganz wenig in Wassergräben und sonstigen Feuchtgebieten verwendet. Mehr dazu ebenfalls im Thread von Richard.
Bis demnächst
Lothar ____________________________________________ Fahre - AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13 - DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen
Du hast eine sehr abwechslungreiche Vegetation auf Dein Module gezaubert. Das Studium von Richards Künsten hat offenbar Wirkung gezeigt und Du hast den Meistern hier exzellent nachgeeifert bzw. eigene Maßstäbe gesetzt. Die Modelllandschaft könnte sofort vergrößert und in die Natur integriert werden. Es würde draußen nicht sehr auffallen ...
Ich habe mal eine Frage zu der Burg, von welcher beim letzten Gredinger Stummistammtisch einer von den IHMBlern gesprochen hat. Ich habe hier leider nichts über diese Burg gefunden, hat vielleicht mal jemand den Link zu dem Beitrag? Habe es mit der Suchfunktion versucht, aber nichts gefunden.
Das Brückenmodul ist natürlich auch ganz toll. Aber wie habt ihr das mit den PuKos auf der Brücke gemacht. Und passt bitte beim Fremotreffen auf, dass das mit den PuKos keiner Merkt, die Fremoikaner sind gans schlimme Fundameltalisten, wenn die rausfinden, dass da etwas ist was nicht genau ihren Normen entspricht, dann werdet ihr auf Lebenszeit disqualifiziert. Von wegen Hobby und es soll Spaß machen, das ist ERNST.
Hallo Matthias, und natürlich Lothar, keine Angst bzgl. Fremo denn dafür gibt es ja Fremo-Puko. Deshalb bitte weiterarbeiten an den Modulen, so konnte ich noch etliches lernen, Danke!
Gruss Bernd
zu Hause: H0 Wechselstrom gesteuert mit EasyControl und von mir auf K-Gleisen unterwegs: H0 Module mehrheitlich nach Fremo-Puko RE: Module nach FREMO-Puko - ein Baubericht auf Tillig-Elite Gleisen
Hallo Stefan. Habe es ganz überlesen. Hätte ich mir aber auch fast denken können. Alledings hatte ich da fast die Befürchtung, dass es zu kurzschlüssen kommen kann, fass die Radkrände die Brücke zum Neusilbergitter schlagen.Aus den Persepktiven die geboten sind, kann man nicht genau erkennen ob genug Platz ist, wobei ich jetet während ich das schreibe, befürchte, dass ich mal wieder ein Bild übersehen habe.
Für ein Adaptersegment für die Behringersmühle-Anlage zur Fremo-Norm habe ich mal ein spezielles Brückengleis gebaut mit einem eigens für die Auhagen Brücke gefrästen Schwellenrost, bei dem die Schwellen einen qudaratische Querschnitt, außerdem waren die Schwellenabstände genau auf die Brücke abgestimmt und die falschen Längsträger die bei der Auhagenbrücke unter den Schienenprofielen verlaufen waren ausgespart, so dass die Schwellen vorbildgerecht auf dem Brückenträger aufliegen. Von TTFiligran wurden die Kleineisen verwendet, das hat alles ganz toll funktioniert. Falls es sich mal jemand ansehen möchte, hier ist der LINK. Solche Schwellen kann ich auf Wunsch auch speziell auf andere Brücken angepasst anfertigen. Allerdings ist es von Vorteil, wenn ich die Brücke vorher in 3D gezeichnet habe, damit auch alles zusammenpasst.
Das mit Fremo Puko weiß ich, dass es das gibt, aber ob es so gerne gesehen wird, wenn Module für beides geeignet sind. Ich finde die Option interessant, würde meine Module aber nicht so bauen, da ich selbst keine Mittelleiterfahrzeuge habe und ich auch mit dem Fremo nicht viel zu tun habe, da ist mir alles irgendwie ein wenig zu fremoglementiert.
vielleicht nochmal kurz zu den Pukos auf der Brücke... die ja in diesem Fall keine Pukos sind . Wie schon richtig erkannt wurde, sind die Pukos hier durch die Riffel-Ätzbleche ersetzt worden. Der Herr Weinert hat da genau das passende im Programm. Um einen Kurzschluss zu vermeiden sind die Bleche zwischen 2 L Profile eingelegt. Hier mal noch eine Perspektive in der das etwas deutlicher werden sollte:
Und nein, ich habe keine Angst vor den Fremoikanern. Mir ist schon bewußt, dass es dort ein paar Kollegen gibt, die meinen Haus und Hof Lieferanten nicht sooo gerne haben, aber ich denke mir halt: Jedem Tierchen sein Plässierchen. Und wenn einer halt mehr Wert auf ein exklusives Fahrwerk legt, dann gönne ich ihm das gerne. Ich bau dafür Module, die universell einsetzbar sind und habe genau daran meine Freude...
Viel Grüße und bis gleich
Lothar ____________________________________________ Fahre - AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13 - DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen
Aber nachdem es in diesem Beitrag nicht um Wippingen sonden um die Apfelkellerkurve gehen soll, mache ich einen neuen Betrag draus . An diesem genannten Modul konnte ich wieder etwas weiter basteln. Der letzte Eintrag in diesem Thread dazu ist schon ein paar Monate her und der Alois wartet schon soooo sehnlich auf Fortschritte . Also bitte:
Nachdem das Modul in einer Bastelsession bei der IHMB mit Styrodur gefüllt wurde, habe ich die Konturen herausgearbeitet:
Der nächste Schritt war das Bearbeiten der Unterseite mit leimgetränktem Papier (4 Lagen) und weißer Farbe:
Soweit für heute und noch ein frohes Rest-Osterfest
Lothar ____________________________________________ Fahre - AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13 - DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen
Lothar, die Itzelbrücke hat mir vorher schon gefallen, aber jetzt ist es ein richtiges Schmuckstück geworden. Ich freue mich schon darauf, es im Einsatz zu sehen
Langsam wird es Zeit, einen neuen Schwung Modulbeschriftungen zu machen, nachdem ich jetzt den offiziellen Namen Deines Beutemoduls hab: Apfelkellerkurve. Da wären momentan en:
Lothar/Petra:
Wippingen an der Itzel
Itzelbrücke
Apfelkellerkurve
Blumenau 1-2-3-4 oder kann man die schon genauer spezifizieren?
Richard:
Greding
Tom:
Unspektakulär/Hopfenkurve/???
Noch was in der Pipeline :
@Matthias, die Frage nach der Burg, ist die in der PN beantwortet? Die Burg ist m.W. von Luft. Wenn Du genau wissen möchtest, welche, kann ich bei Stefan nachfragen.
Ich denke die Frage ist soweit beantwortet. Bin noch nicht zum antworten gekommen. Danke nochmal für die Informationen.
Ich will aktuell ein größeres Burgmodell bauen, allerdings bin ich mir beim Vorbild noch nicht fündig geworden. Am liebsten hätte ich Chateau Chambord nachgebaut, daber das wird so riesig, das bringe ich nicht mehr aus meiner Wohnung raus, weil ich hier keine Tore habe. Ich suche noch nach etwas kleinerem, die Nürnberger Burg hat ja leider schon jemand gebaut, die macht erst mal keinen Sinn. Schade eigentlich, denn die liegt praktisch vor meiner Haustüre und ich könnte jederzeit Maß nehmen oder Details abfotografieren wenn ich welche brauche.
Noch näher vor meiner Haustüre liegt die Burg von Burgthann, allerdings kennt die wohl kaum jemand. Und ich finde sie nicht beosnders schön, da der Turm der Burg mehr eine Ruine ist und sich nicht mehr im ursprünglichen Zustand befindet. Der Turm scheint allerdings kein Opfer vom WK2 zu sein sondern schon in graurer Vorzeit beschädigt worden zu sein. Auch wieder schade, denn man hätte ihn schon länge wieder aufbauen können.
Wie auch immer. Mal sehen ob ich ein geeignetes Vorbild finde. Gruß Matthias
P.S. Wann ist eigentlich der nächste Gredinger Stammtisch?
[quote="Lothar Michel" post_id=1965796 time=1555875389 user_id=3222] Der nächste Schritt war das Bearbeiten der Unterseite mit leimgetränktem Papier (4 Lagen) und weißer Farbe: [/quote]
Sieht natürlich super-sauber aus, aber was ist deine Grund dafür? Normalfalls sieht keiner wie es unter eine Module aussieht, doch? Eine Monat her guckte ich mich bei eine Ausstellung unter eine Fremo-Module. Der war auch sauber genug um umzukehren und als Teller fürs Abendessen zu benutzen
irgendwie hat mich gerade der Modulbasteltrieb im Griff, so dass es mich immer wieder mal für ein Stündchen in die Bastelhöhle zieht .
Also als nächstes das Gleisbett mit Montagekleber aufbringen und fixieren bis der Kleber soweit abgebunden hat:
Und das Gleis gleich hinterher (Das Anbringen der Modulübergänge unterschlage ich mal dezent ):
Granieren mit Weiß oder hellem Beige:
Anschließen braun lasieren und die Schienenprofile mit Braun und einem Tuck Orange behandeln:
Und dann ist schön Probefahrt?? Schön wärs - erst noch Strippenziehen und verlöten:
Aber jetzt - TäTääääää, es bewegt sich was (natürlich im 3L Betrieb ):
Das ist doch mal eine schöner Meilenstein - jetzt kanns ans Gestalten gehen. Ach ja Haxn gehen ja auch noch ab .
:D reinout: Das Papier auf der Ober- (dort fehlt es noch ) und der Unterseite der Module hilft dabei Bäumen einen stabilen Stand zu verleihen. Die Schichtdicken des Styrodur betrage stellenweise nur 5mm. Dort wäre eine Baumpflanzung sonst nicht möglich. Die weiße Farbe ist einfach damit besser ausschaut und es dichtet das Module noch gegen Feuchtigkeit etwas ab. Damit verzieht es sich weniger - so zumindest eine Theorie. Zumindest hatte ich mit meinen Modulen noch keine Probleme...
Viele Grüße
Lothar ____________________________________________ Fahre - AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13 - DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen