Hallo und guten Abend werte Stummis,
es folgt nun Teil 7 unseres Hamburgbesuches. Doch zuvor die Post.
@Michael: Danke für die guten Wünsche. Natürlich wünsche ich Dir und deiner Familie ebenfalls ein gesundes Jahr 2020. Weiteres Dankeschön für dein Lob. Bei 6 x MiWuLa, liegst Du vor uns, wir kommen auf 4 mal
.
@Hauke: Auch dir Danke für den erneuten Besuch und das Lob. Warum und wieso das Video jetzt nicht anzuschauen ist, versteh ich nicht. Am Anfang ging das noch. Aus dem Forum aufgerufen funzt das jetzt auf einmal nicht mehr. Eventuell hat es was mit der neuen Forensoftware zu tun?? Innerhalb meines Youtube-Kanals kann ich das Video anschauen. Ein Vorschaubild wird aber auch hier nicht angezeigt. Versteh wer will
. Egal, ich lade das Video jetzt erneut hoch und hoffe, dass es dann funktioniert.
Nun zum 7. Teil unseres Aufenthaltes in Hamburg.
Auf Grund dieser Empfehlung hier
Zitat von maybreeze im Beitrag Re: Peters Bilderbuch mit Eisenbahngeschichten - 13.05.21: Vatertag 2021! Eine Radtour durch's Nagoldtal
Die absolut sehenswerte Alternative zu MIWULA
von Klaus machten wir uns am 08.01.20 auf zu einer "kleinen" Stadtbesichtigung zu Fuß.
Mein Bericht ist zweigeteilt. Zum Einen ein Januarspaziergang durch Hamburg und das Museum für Hamburgische Geschichte, zum Anderen die sich im Museum befindliche Modellbahnanlage in Spur 1 des Verein Hamburgische Modellbahn e.V.
http://www.mehev.de/Beginnen wir mit dem ÖPNV in der Hamburger City, welche wirklich klasse ist.

Man wartet wirklich keine 3 Minuten auf die nächste S-Bahn, Hochbahn oder Bus und ist ruckzuck dort wo man hin möchte.
Und wie man sieht, die Hamburger Hochbahn fährt auf Märklingleisen mit Mittelleiter

Erstes Ziel per Gleis war der

Zu Fuß, bei etwas nieseligem Wetter ging es dann weiter

in Richtung

Rathaus.

Gefühlt hat Hamburg ungefähr 1 Million Brücken.

Tatsächlich dürften's

eher

2 Millionen sein

Unsere nächste Etappe war dann ein weiteres Wahrzeichen Hamburgs, der

Hamburger Michel, die Kirche St. Michaelis
https://www.st-michaelis.de/.
Wunderbare barocke Architektur

im Norden Deutschlands.

Hiernach war es an der Zeit in Richtung Museum für Hamburgische Geschichte
https://shmh.de/de/museum-fuer-hamburgische-geschichtezu pilgern.
Gegenüber steht dieses imposante Gebäude. Eine berufliche Schule, fragt mich bitte nicht danach welche

Das Museum ist in seiner Gesamtheit wirklich sehr zu empfehlen. Es gibt neben

diversen unterschiedlichen Modellen von Hamburg und dessen Entwicklung über die Jahrhunderte,

auch unzählige andere Exponate zu bestaunen und zu bewundern.

Natürlich dürfen kirchliche Ausstellungsstücke nicht fehlen, da sie ja ein unabdingbarer Teil unserer Geschichte und Kultur sind.

Was wäre Hamburg ohne die Kaufleute und die Hanse?? Hier ein typisches Kaufmanskontor

mit entsprechender Deckenverzierung,

sowie die notwendigen

Utensilien, wie z.B. diese "Feinwaage"

Was wiederum wäre die Hanse ohne ihre Schiffe und berühmte Koggen??

Und überhaupt, die Seefahrt ist das

bestimmende Thema

rund um Hamburg.

Aber auch hier

gibt es

Licht

und Schatten

Weiter geht es mal

mit einer Auswahl der

wunderbaren Schiffsmodelle, welche ins rechte Licht gerückt wurden.

Interessante Infotafeln luden allenthalben zum Verweilen

und studieren ein.
Immer wieder dazwischen sind die einzelnen Entwicklungsstufen Hamburgs im Modell zu bewundern.




Die ausgestellten Modelle von Hamburg, einzelner Bauten und so weiter sind wirklich erstklassig ausgeführt.

Hier noch was für unseren Grisu unter den Stummis. Michael, extra für dich

Aber auch die im Originalzustand aufgebauten Zimmer, oder wie hier ein Laden aus der Kolonialwarenzeit

sind ein Hingucker.
Womit wir so langsam

zur moderneren Geschichte Hamburgs,

beispielhaft


für die junge Bundesrepublik

kommen




Dies war jetzt nur ein kleiner Einblick in das wirklich sehenswerte Museum. Das Gebäude ist aus meiner Landeiersicht "riesig" und es gibt noch unendlich mehr zu entdecken.
Wie zum Beispiel diese interaktive Karte Hamburgs, welche uns die Entwicklung seit dem Jahr 900

bis 2012 zeigt. Wirklich klasse gemacht.

Dazu ein kleines Video
[youtu-be]https://youtu.be/k2asUO-kRwg[/youtu-be]
Wir unterbrachen zwischendurch unsere Besichtigung und gingen hoch ins 2. OG zur

bzw. Vorführung der Spur 1-Anlage mit der eisenbahntechnischen Entwicklung Hamburgs am Beispiel des Banhhofes Hamburg-Harburg. Doch dazu später mehr
