1) die SBB Wagen , ich würde sie nicht an meine SNCF 241 A dranhängen wollen, für mich sehen sie sehr " spielzeugbehaftet " aus, so ähnlich wie die damaligen Wagenpackungen 42383 und 42384 aus den Jahren 1999 - 2000 , da gibt es wohl besseres von LS
2) die Auslieferungstermine - Auslieferung beginnend ab Oktober 2017, das sind dann vereinzelte SNCF Loks. Ich könnte mir vorstellen dass M. - bei entsprechenden , verkauften Stückzahlen - die Auslieferung dann bis März 2018 vornimmt, denn da endet deren Geschäfts- jahr und man hat den Umsatz mit der SNCF Lok in 2017 /2018 getätigt (Spekulation meinerseits).
1) die SBB Wagen , ich würde sie nicht an meine SNCF 241 A dranhängen wollen, für mich sehen sie sehr " spielzeugbehaftet " aus, so ähnlich wie die damaligen Wagenpackungen 42383 und 42384 aus den Jahren 1999 - 2000 , da gibt es wohl besseres von LS
2) die Auslieferungstermine - Auslieferung beginnend ab Oktober 2017, das sind dann vereinzelte SNCF Loks. Ich könnte mir vorstellen dass M. - bei entsprechenden , verkauften Stückzahlen - die Auslieferung dann bis März 2018 vornimmt, denn da endet deren Geschäfts- jahr und man hat den Umsatz mit der SNCF Lok in 2017 /2018 getätigt (Spekulation meinerseits).
Gruss - Elokfahrer160
Hallo,
der Umsatz wird nicht an ausgelieferten Waren gemessen, sondern an der eingegangenen Order. Und wenn es so ist, dass sich die Auslieferung über Monate hinzieht, dann würde ic hdas als Indiz werten, dass die Lok nicht aus dem asiatischen Raum kommt.
Fcrostifan schrieb: "Hi, die schweizer Wagen ? scheu....h. Es gibt z.B. auf den erhältlichen DVDs andere Zugzusammenstellungen zu sehen. Meine Trix wird u.a. franz. INOX 56 und grün/creme DEV Wagen ziehen, der gleiche Zug ist auch mit der 241.P.17 dokumentiert, was mir auch ganz gelegen kommt. Liefertermine ? dachte ich mir schon, das es Weihnachten wird." mfG
hallo.das mit der genannten Zuggarnitur und der 241 P 17 ist nicht verwunderlich.Bei dem genannten Wagenmaterial handelt es sich wohl um die von der SNCF standardmäßig eingesetzte Garnitur für die längeren Museumszüge der 241 P 17. Dass die Zuggarnituren mit beiden Loks zu finden sind,hängt damit zusammen,dass beide Loks ZUSAMMEN eingesetzt wurden,zB bei der Pfingstsonderfahrt 2010 von Le Creusot aus(wo die 241 P17 aus historischen Gründen stationiert ist) in die Schweiz.Der Zug startete dort mit der 241 P 17 alleine,später kam dann die 241 A 65 mit zussätzlichen Wagen dazu. Immer dabei(vorne im Zug) ein offener Wagen mit einem aufmontierten Kohle -Kran.Leider habe ich dazu keine Perspektive von oben,aber etwas "ähnliches" dürfte leicht zu basteln sein.Einige meiner Fotos folgen.mfG
Ist das ein Märklin-Sonderding? Denn ich als Buchhalter kenne es unter dem Stichpunkt "Realisationsprinzip" nur so, dass man im Monat der Leistungserbringung (oder genauer dem Zeitpunkt des Gefahrenübergangs) den Umsatz verwirklicht, bis zur Auslieferung ist es daher nur ein Auftragsstand. Oder hier würde dann Auftragseingang = Umsatz bedeuten?
schon aufgefallen ? Amerikanisch klingende Pfeife !! Dabei hatten die franz. Maschinen doch eher so einen hohen "Quitschententon" auch auf den DVDs zur Lok ist eine andere Pfeife zuhören. Oder ist benannte Pfeife Vorschrift in der Schweiz ? Ich meine 141R568 und 1244 auch schon so gehört zu haben, oder ? mfG Fcrostifan
ich meine die Pfeife der SNCF 241 A klingt sehr " schweizerisch " das ist der gleiche /ähnliche Pfeifton, der auch schon im Elefanten C 5/6 zu hören war (Märklin 39250) , so meine Ohren.
Die " Pfeife " wurde evtl. in der Schweiz nachgerüstet - bei der Inbetriebsetzung des Originals, auf den verfügbaren Videos in YouTube ist diese Pfeife wohl auch zu hören.
Ist das ein Märklin-Sonderding? Denn ich als Buchhalter kenne es unter dem Stichpunkt "Realisationsprinzip" nur so, dass man im Monat der Leistungserbringung (oder genauer dem Zeitpunkt des Gefahrenübergangs) den Umsatz verwirklicht, bis zur Auslieferung ist es daher nur ein Auftragsstand. Oder hier würde dann Auftragseingang = Umsatz bedeuten?
Gruß, Torsten
Hallo Thorsten,
es kommt darauf an, für welchen Zweck eine Umsatzangabe benötigt wird! Und das hat nicht immer mit Buchhaltung zu tun.
Ich bin mir nicht sicher, ob das schon thematisiert wurde, aber es gibt eine relativ neue DVD im Eisenbahnkurierverlag mit dem Titel "241 A 65 Franzosendampf unterwegs", welche genau die Lok von Märklin porträtiert.
Herzliche Grüsse Rossi
H0 und N Digital, RocoLine, ECOS, Z21, IB 1, Traincontroller Gold, Tauernbahn
Ich kann es ja kaum erwarten bis ich meine Lok bekomme. Modellbahn West hatte auf der Web Seite ausverkauft. Heute hat Märklin seine Seite aktualisiert. Da bewegt sich was. Weiss jemand mehr ?
Zitat Ich kann es ja kaum erwarten bis ich meine Lok bekomme. Modellbahn West hatte auf der Web Seite ausverkauft. Heute hat Märklin seine Seite aktualisiert. Da bewegt sich was. Weiss jemand mehr ?
Hallo Klaus,
Torsten hat bei den Neuheiten geschrieben das Ausgeliefert wird und werkseitig ausverkauft ist.
Auf der Modellbahnmesse in München stand am Märklin-Stand das gute Stück in der Vitrine. Obwohl sie so gar nicht meine Epoche oder mein Themenbereich ist, muss ich gestehen, dass ich nachhaltig fasziniert war. Eine (optisch) tolle Lok ist es (zumindest für meine Laien-Augen) geworden. Ich denke, jeder, der sich eine bestellt hat, darf sich glücklich schätzen, wenn der Rest ebenso passt wie die Optik
Hi, hoffentlich hast Du recht. Wenn ich schon wieder im Mä Magazin lese " . . .der Lokpfiff erklingt dreistimmig - Standard bei französischen Loks" und auf der HP https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/39241 "Großbetrieb" steht zu lesen, "Gespeist wird der Kessel durch einen Abdampf und 2 Frischdampfinjektoren ..." Zu was brauchts dann in den Soundslots eine Wasserpumpe ? Und das die original franz Pfeife ganz anders klingt, kann man im Youtube und den DVDs die es gibt hören. Eher ein °Quitschententon" Wenn die Lok schon mal fiaskofrei sein sollte, hoffentlich versauen die nicht schnell noch den Sound, der dann das 550.- € teuere Spielvergnügen dämpft. Ansonsten kann ichs auch nimmer erwarten bis meine Trix geliefert wird. Hoffentlich in einem Zustand wo es keine Reklamation bedarf. Ich wünsche es mir und MäTrix mfG Fcrostifan
faszinierend. Eine französische Schnellzuglok, die nicht durch den R1 kommt, und deren Modell kaum jemand live gesehen hat, das Soundprojekt ist auch nicht bekannt. Kostet 600 euronen.
Und ist keine 2 Monate nach Vorstellung ab Werk ausverkauft. Habe ich in 10 Jahren Mätrix (also seit meinem Wiedereinstieg) nicht erlebt.
Ich freue mich auf mein Modell. Und jetzt gehe ich R3 Gleise kaufen. Für die Parkettbahn 😎
Gruß Stefan
Teppichbahner mit Central Station, Anlage in Planung. Bevorzugt Dampfloks Epoche II / III Letzter Neuzugang: Leonhard Weiss Vectron ( Märklin #39296)
Die französischen Modellbahner sind ohnehin gewohnt, dass alles eine winzige Einmalserie ist, nach deren Ausverkauf für Jahrzehnte nichts mehr nach kommt und dann noch so ein extrem populäres Vorbild, von dem es noch nie ein Modell in Großserie gegeben hat. Was die Leute zu zahlen bereit sein werden, die jetzt noch nicht vorbestellt haben, möchte ich mir gar nicht vorstellen.
Der R1 dürfte da übrigens keinen schocken, die meisten französischen Reisezugwagen brauchen eh R2 und bei REE gab es kürzlich DEV AO U46 mit der vollen Schürze; Mindestradius 600 mm oder so.
Gruß Kai
Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken. Ep.3-Anlage in N zum Fahren.
Habe in Göppingen eine defekte Lok am Servicepoint der Erlebniswelt abgegeben und dort meinte der Märklinmitarbeiter, dass die SNCF 241 A noch diesen Monat ausgeliefert wird.
und was sagt uns jetzt dein Gespräc hmit einem Mitarbeiter der Erlebniswelt? Mir sagt es, dass der auch nichts Genaues weiss! Man kann sicher sein, dass Märklin sofort dann mit der Auslieferung eines neuen Modells beginnt, wenn alle Fertigungs- einschließlich Verpackungs-Probleme einigermaßen zufriedenstellend gelöst sind. Im Umkehrschluss heisst das: Da die Auslieferung bis jetzt noch nicht begonnen hat, gibt es noch irgend welche Schwierigkeiten. Gutes braucht seine Zeit; hudeln und schludern kann jeder!
Hallo Günter, ...sollte sie Bei der ersten Probefahrt auseinander fallen könnte dies passieren Aber ich denke positiv und freue mich auch auf das Teil. Gruß Volker
ich habe die 241 A erhalten und auf meinem Test-Oval (Doppeloval) intensiv getetstet.
a) Optischer Eindruck
Meine Erwartungen waren sehr hochgesteckt. Sie wurden mehr als erfüllt. Es ist nach meiner Ansicht die bisher am besten detaillierte H0-Lok von Märklin, besser als Challenger und Big Boy. Da sehr viele, empfindliche Teile (Griffstanden, Handläufe etc.) aus Metall gefertigt sind, ist die Lok erfreulich grifffest. Manch anderes Märklin-Dampflokmodell jüngerer Konstruktion, insbesondere wenn es mehr Kunststoffteile hat, ist weniger robust.
b) Fahreigenschaften
Weitgehend lautloser Antrieb und hohe Zugkraft. Anfahrt ohne jeglichen Ruck (manchmal tritt ein solcher aber erst nach vollem Einfahren in Erscheinung). Geschmeidiges und sehr ruhiges Fahrverhalten. Auslauf bei Stromunterbrechung sehr gering, die Schwungmasse scheint sehr klein zu sein. UND NUN DIE ÜBERRASCHUNG: Die Lok befährt auf meiner Testanlage problemlos das Innenoval mit 360mm-Radien. Sie klemmt nicht in den den Bögen. Ich kann zwischen Lok und Tender keine Teile erkennen, die sich berühren würden. Sie befährt auch die Übergänge zum Außenoval, bestehend aus direkt, s-förmig zusammengesteckten Normalweichen. (Bogenweichen habe ich nicht getestet). Ich denke, dass diese Kurvengängigkeit nicht nur zufällig auf mein Exemplat zutrifft, sondern vermutlich bei allen Modellen vorhanden ist. Allerdings wage ich keine Schlussfolgerungen, wie sich die Lok auf einer konkreten Modellbahnanlage mit schwierigen Kombinantionen aus engen Radien und übergangslosen Neigungsänderungen verhält.
c) Sound
Der Sound wurde eindeutig für diese Lok neu erstellt. Ich habe das Vorbild bisher lediglich in Videos gehört, aber der Sound klingt nach meiner Einschätzung für eine 4-Zylinder-Verbundlok stimmig. Die Lautstärke ist für meinen Geschmack zu hoch, ich habe sie sofort reduziert. Die Lokpfeife klingt "amerikanisch", tief und voll, wie es für die Museumslok auf Videos dokumentiert ist. Der kurze Pfiff ist hell und quitschig.
d) Preis-Leistungs-Verhältnis
In Anbetracht der üppigen Detaillierung, der ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften, der sehr guten Verarbeitung und der Komplettausstattung erhält man für den aufgerufenen Preis einen sehr guten Gegenwert.
FAZIT: Ich bin sehr zufrieden mit diesem Lokmodell. In dieser Qualität sollten noch viele weitere Modelle erscheinen. Dann ist auch wieder eine Bergiff angebracht, den man in alten Märklin-Katalogen findet: Supermodell.