Hallo Iwii,
super erklärt! Ich schätze, dass bei mir auch auf einen überwiegend manuellen Betrieb hinauslaufen wird wie bei dir im Bedienkonzept beschrieben. Trotzdem werde ich alles ebenfalls für einen vollautomatischen Betrieb auslegen.
Hallo Wolfgang,
Zitat von kpev im Beitrag #201
Deine Anlage sieht von unten echt schön aufgeräumt aus.
Danke! Ich habe mir Mühe gegeben, denn die beiden Schattenbahnhöfe sollen ja kein Provisorium sein.
Zum Schalten der Servos und Roco-Doppelspulenantriebe nehme ich die OneControl:
https://shop.fichtelbahn.de/SMD-Bausatz-...ol-BiDiBonePlusDafür gäbe es auch eine weitere Platine für die Herzstückpolarisierung:
https://shop.fichtelbahn.de/SMD-vorbestu...atz-Herz8-AddonDann hätte man beim Überfahren der Weiche einen Kurzschluss und der Booster schaltet ab, wie Iwii schrieb.
Die OneControl kann 8 Servos und 8 Doppelspulenantriebe ansteuern. Da ich aber auch teilweise die schon vorhandenen Rocoantriebe im Schattenbahnhof benutzen möchte, um die OneControl voll auszunutzen, hätte ich bei letzteren die „Kurzschlusssicherheit“ sowieso nicht. Insofern habe ich mich erstmal für die einfache Lösung entschieden. Auf das Herz8-Addon kann ich immer noch nachträglich wechseln.
Aus den letzten 35 Jahren habe ich noch viele RocoLine-Oberflurantriebe liegen. Ich hatte auch überlegt, sie bei eBay zu verkaufen und von dem Erlös weitere OneControl zu besorgen. Das wäre finanziell sogar ungefähr fast +-0 und mir am liebsten. Aber sie sind erst wieder ab dem 28.4.2023 lieferbar

Ich habe zwar einige noch liegen, aber die reichen nur für die Schattenbahnhöfe und einige Weichen in Grimmenthal.
Falls jemand noch ein oder mehrere OneControl übrig hat und verkaufen möchte, würde ich mich über eine PN freuen.
Viele Grüße
Frank