Hallo.. nachdem ich mich gerade in einigen Wagon Kategorien damit beschäftige würde mich eure persönliche Meinung interessieren.
Um komplette Züge zusammen zu stellen ist es manchmal schwer die gleichen Wagen mit verschiedenen Betriebsnummern zu bekommen... (weil andere Nummer ausverkauft, nicht vorhanden etc) .. verzichtet ihr da lieber auf die Wagen oder denkt ihr euch.. naja wenn es nicht anders geht nehm ich halt mehrmals die gleiche Betriebsnummer.
wenn es anders nicht geht, dann ist das halt so. Allerdings: eigene Betriebsnummern farbrichtig zu Drucken hat auch seinen Reiz, wenn das Anbringen am Modell nicht auffällt.
Hallo, die Nummern von Waggons sind doch nur unter der Lupe lesbar, da ist mir völlig egal, wie oft die in einem Zug eingestellt sind! Bei Loks ist das was anderes, da gehen welche mit gleicher Nummer gar nicht. Gruß Hans-Dieter
ja da gebe ich dir recht.. dann geht´s nicht anders.. aber ich denke es gibt bestimmt Leute die lieber lauter verschiedene Nummern wollen und dann halt bei der Zugbildung länger brauchen... ich muss zugeben.. ich war auch hin und her gerissen.. aber manchmal gehts halt net.. und man will ja auch nicht Jahrelang (im Worstcase) warten.. ob ne neue Nummer aufgelegt wird...
Hmm das mit den eigenen Nummern klingt interessant... und ist sicher eine Idee.. aber ob ich den nerv dazu hab bzw. die Fähigkeiten.. najaaa... Natürlich kann man die Nummern von Fachmännern erstellen lassen.. aber da überlegt man halt auch nicht gleich eine gleiche Nummer zu kaufn
Zitat Hallo, die Nummern von Waggons sind doch nur unter der Lupe lesbar, da ist mir völlig egal, wie oft die in einem Zug eingestellt sind! Bei Loks ist das was anderes, da gehen welche mit gleicher Nummer gar nicht. Gruß Hans-Dieter
auf die Idee mit den Wagennummern kam ich im Zusammenhang mit angekündigten aber nicht umgesetzten Nummern von OOt 50 Wagen Epoche III aus dem Märklin/Trix-Sortiment. DIN 1451 Mittelschrift besorgt und via Foto/Gimp weiße bzw. beige Beschriftung auf braunem Hintergrund erstellt. Allerdings habe ich dann weiße Schnittkanten
Bei Wagen ist es mir egal. Ich sehe die Nummer nur unter der Lupe.
Bei Loks hab ich es bisher vermieden, gleich aussehende Modelle zu kaufen die sich nur bei der Nummer unterscheiden. Soviel Platz hab ich nicht und ich schätze eher die Vielfalt.
Zitat Bei Wagen ist es mir egal. Ich sehe die Nummer nur unter der Lupe.
Bei Loks hab ich es bisher vermieden, gleich aussehende Modelle zu kaufen die sich nur bei der Nummer unterscheiden. Soviel Platz hab ich nicht und ich schätze eher die Vielfalt.
Das is natürlich auch ein Ansatz.. den ich so noch nicht gelesen hab
Das heißt dann aber auch dass du von bestimmten Bahngesellschaften nur ein paar Loks hast oder? Es haben ja auch nicht alle 30 verschiedene In ihren Fuhrpark
Zitat Moin Bernhard,
auf die Idee mit den Wagennummern kam ich im Zusammenhang mit angekündigten aber nicht umgesetzten Nummern von OOt 50 Wagen Epoche III aus dem Märklin/Trix-Sortiment. DIN 1451 Mittelschrift besorgt und via Foto/Gimp weiße bzw. beige Beschriftung auf braunem Hintergrund erstellt. Allerdings habe ich dann weiße Schnittkanten
mit freundlichen Grüßen, Stephan-Alexander Heyn
Hmm.. wie gesagt ob ich dann die Geduld dazu hab... und die Frage ist ob weiße Schnittkanten mehr oder weniger stören als doppelte Nummern müsste man ausprobieren
Schön ist es wenn sich die Nummern unterscheiden. Aber noch wichtiger ist mir, wenn die Nummern überhaupt korrekt sind und dass die Bauartanschrift korrekt ist.
....ich weiß es....und ich bin nicht der Nabel der Welt... Dank Herrn Nothaft habe ich viele meiner Wagen umgenummert - aber nicht, um doppelte Nummern zu vermeiden, sondern um Nummern aus der BD Nürnberg zu bekommen (bei Personenwagen).... Bei Güterwagen habe ich von Epoche III auf IV umgenummert.
Aber wenn fabrikfrische Wagen dazu passen - und mal ne Nummer doppelt ist - das seh aus 2 m Entfernung nicht mal ich - und meine Besucher achten nicht mal drauf....
Ich kann die Nummern der Wagen eh nicht lesen auf der Anlage, weshalb es mir egal ist. Bei den Loks nur eine Nummer. Ist dies ja auch mein Name in der CS2 für die Lok.
Ich nehme es nicht so genau mit doppelten Wagennummern. Bei Lokomotiven achte ich allerdings schon auf eine korrekte Umsetzung. Die Nummer der Lok sollte auch die entsprechenden Bauartunterschiede berücksichtigen. Bei Personenwagen der Epoche 3 käme noch dazu, dass der BD Bezirk angeschrieben ist. Zum Beispiel Nür für Nürnberg oder Esn für Essen. Es ist wenig realistisch, wenn Nahverkehrswagen mit gemischten Anschriften der Bezirke unterwegs wären, selbst wenn die Wagennummern unterschiedlich sind. Bei mir müsste der überwiegende Teil der Personenwagen mit Stg (Stuttgart) beschriftet sein. Das ist kaum ohne Umbeschriften machbar und wäre mir zu viel Aufwand.
auch mir sind individuelle Loknummern wichtiger als individuelle Wagennummern.
Die einzige Ausnahme ist mein Kohlenzug aus 30 O- und OO-Wagen, in dem es keine doppeltes Lottchen gibt.
Das war allerdings anfangs nur reiner Zufall, weil ich die Wagen gebraucht und von allen Herstellern zusammengekauft hatte. Erst nachdem es mir selber aufgefallen war, habe ich auch bei Neuzugängen für den Kohlenzug angefangen gezielt auf unterschiedliche Nummern zu achten.
Auch ich kann bei Wagen mit gleichen Nummern leben wenn es nicht anders geht. Bei Lokomotiven gibt's bei mir allerdings eine Betriebsnummer auch nur einmal.
Liebe Grüße, Andre
>Kleine DR Anlage in H0 / Epoche 3 und 4 / Rollmaterial von Brawa,Fleischmann,Gützold,Npe,Piko,Roco, Rivarossi,Sachsenmodelle und Technomodell<
>6VD 18/15-1 SRW und 12KVD 18/21 = Power Made in GDR<
Ich habe nur sehr wenige Wagen mit gleicher Wagennummer. Allerdings kommen Doubletten nicht auf der selben Anlage zum Einsatz. Bei mir geht der Trend zu mehreren Anlagen mit jeweils geringen Abmessungen und rangierintensiven Themen. Genau dafür brauche ich unterschiedliche Wagennummern. Und ja, bei mir läuft die Wagenlogistik nummernbasiert. Bei Behältertragwagen werden zudem auch die Behälternummern berücksichtigt. Wäre doch schade, wenn ein Behälter seinen Kunden nicht finden würde...
Mit nachdenklichen Grüßen
acecat
Ich muss wohl irgendwie kaputt sein. Nie funktioniere ich so, wie andere es gern hätten.
Was habe ich schlaflose Nächte zugebracht, als ich feststellen musste dass die Nummern von 2 Waggons identisch waren. Ich konnte nichts mehr essen, trinken war dem Zusammenbruch nahe. Eine schlimme Zeit. Und als dann hier im Forum noch einer meinte, an der letzten Neuheit die ich mir gerade stolz in die Vitrine gestellt habe fehlt am Unterboden eine Niet. Was war ich fertig mit der Welt.
PS: Das ist nicht ORGINALGETREU!!!!!11111einseinself
die Umfrage hatten wir hier schon einmal. (Ich habe mich daran erinnert, weil ich sie damals selbst gestartet hatte .)
Unsere Modellbahnfreunde jenseits des grossen Teichs haben es da besser - US-Hersteller bieten üblicherweise jedes Modell gleich mit einer Reihe unterschiedlicher "road numbers" an, entweder als Set (meine letzte Neuerwerbung) oder zum Aussuchen.
Ich versuchen nur Rollmaterial zu kaufen wer hab unterschiedliche nummern.
Warum? Es ist ein teil meiner Hobby, unterschiedliche Züge zusammensetzen. Der teil mit unterschiedliche nummern, sind sodass ich kann mehr zeit spendieren mit meiner Hobby Ich hab kein bahn zu hause, aber ein "kleines Ausstellungsanlage", wo ich kann mit meiner Züge fahren, und da freut es mit zu sehen ein Zug mit unterschiedliche nummern. Einige sammelt Märklin, andere Fleischmann - ich sammeln Coilwagen mit unterschiedliche nummern....... (Hab nur 48)
Ein Beispiel, von ein wagen, mit unterschiedliche nummern, hab ich Roco 46940 mit betriebsnummer: 31 80 467 2 086-4, 31 80 467 2 088-0 und 31 80 467 2 137-5
Roco 67725 bis 67730 alle in zwei ausgaben mit unterschiedlicher nummern.
in H0 oder kleiner ist es sicher unauffällig … wenn´s nicht anders geht, ist mir ein realistischer Zug mit doppelten Wagennummern lieber, als ein zu kurzer Zug. Den Ehrgeiz, zumindest pro Zug verschiedene Nummern zu fahren habe ich aber schon. Und inzwischen geht das auch mit Märklin.
In größeren Maßstäben (Null oder 1) käme ich aber nicht auf die Idee, zwei Wagen mit gleichen Nummern in einen Zug zu stellen - da sieht man die Nummern nämlich sehr wohl auch ohne Lupe. Der Eindruck eines richtigen Zuges wäre mir aber z.B. bei Schau- oder Messeanlagen auch wieder wichtiger, als die individuellen Nummern - da zählt wieder der Gesamteindruck.
Viele Grüße, Bodo
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)
die Umfrage habe ich wohl verpaßt. Na egal, an der früheren habe ich teilgenommen und viel hat sich nicht geändert an meiner Meinung zu diesem speziellen Thema.
Allerdings sehe ich das mittlerweile in einem etwas weiteren Zusammenhang. Die Beschriftung ist ja eines der bekannteren und für jeden erkennbaren epochenspezifischen Merkmale, die Farbgebung hat da auch ähnliche Signalwirkung. Es sind aber noch viele kleine Unterschiede, die einen Wagen einer bestimmten Zeit zuordnen. Schließlich werden die Originale auch alle paar Jahre mehr oder weniger umgebaut. Bei meinen Vorkriegswagen der Epoche 3 und 4 sind häufig die Dachlaufbretter, Signalhalter am Dach und Aufstiegsleitern ab Werk verbaut oder beigelegt. Nur im Original waren sie schon ab Mitte der 50er nicht mehr dran. Sofern am Gehäuse angespritzt, ist eine größere Schnitz-, Feil- und Schleifaktion nötig mit anschließender Ganzlackierung. Bei Zurüstteilen geht einfach Weglassen auch nicht, dann muß ich die Löcher schließen. Danach ist dann die Wagennummer auch kein Problem mehr. Ähnliche Beispiele lassen sich quer durch alle Epochen finden. Insofern ist kaum ein Modell ab Werk perfekt, was mich in meiner Überzeugung bestärkt, nur mit etwas Eigeninitiative befriedigende Ergebnisse zu bekommen. Daß ich damit den Sammlerwert des unberührten fabrikneuen Modells zerstöre, ist mir klar. Das akzeptiere ich aber - meine entsprechenden Umbauten sind für mich wertvoller. Aber klar, verkaufen kann ich vergessen...
Allerdings sind diese Umbauten in der anstehenden Menge auch nur langfristig duchführbar. Momentan bin ich noch dabei ein "Standardprogramm" zu kreieren, nach dem ich vorgehen will. Leider ändern sich dabei immer wieder die Prioritäten. Sicher ein weit verbreitetes Problem, wenn auch eins, das selber schon Teil des Vergnügens sein kann. Ich bin ja nicht Modelleisenbahner, weil es einfach ist
Mit freundlichem Gruß
Stefan
Epoche III/IV Deutsche Bundesbahn Südwestdeutschland 2L-GS analog
Hm, bis vor Kurzem war es mir bei Wagennummern recht egal, ob sie mehrfach auftauchten, in H0 sieht das ohne Lupe sowieso keiner (oder man geht so nah ran, dass man Gefahr läuft, den Wagen mit der Nasenspitze umzustoßen). Aber seit ich mehr Wert darauf lege, historische Züge nachzubilden (z.B. TEE Bavaria, ICE-Triebzüge), sind mir, zumindest bei Personenwagen, unterschiedliche Wagennummern deutlich wichtiger, da man so die Wagenreihungen besser zusammenstellen kann. Bei Zügen, bei denn die Wagenreihung nur eine untergeordnete Rolle spielt, hauptsächlich Güterzügen, ist es weniger schlimm, wenn Nummern mehrfach auftauchen. Da zählt dann wiederum der Gesamteindruck eines Ganzzuges mehr.
Gruß, Max
Für die liberale und tolerante Ausübung des Hobbys Modellbahn. Bauen und Bauen lassen.
Ich bin einer der aktuell acht Kandidaten, bei den keine Wagennummer doppelt vorkommen darf.
Das Problem, dass deswegen Zugnachbildungen im Modell verkürzt ausfallen, weil man keine Wagennummer mehrfach verwenden möchte, kenne ich nicht... Verkürzung von Zügen sind bei mir den beschränkten Platzverhältnissen geschuldet.
Und ja, ich erkenne die Wagennummer auch ohne Lupe... aber als Bodenbahner betrachtet man seine Modelle meistens auch aus deutlich geringerer Distanzen, als wenn dieser durch durchgestaltete Ensembles seine Runden dreht.
Gruß Manfred
DBiFDie Bundesbahn in Fischenich. Bodenbahning in der Epoche IV Hiergeht es zu meinem Grafik Thread
auch, wenn ich die Umfrage verpasst habe, umnummern ist bei mir Pflicht. Das hat einen ganz simplen praktischen Grund: Wenn auf einem Fremo-Treffen 30 Wagen eines Typs von verschiedenen Leuten im Einsatz sind, fällt es doch leichter, das jeweilige Fahrzeug wieder dem Besitzer zuzuordnen. Auch Alterung ist da nicht immer ein eindeutiges Indiz...
Bis denn Michael
Fremo:87, Bahnhof im Bau: Nordhalben 98.801 für Nordhalben im Bau: 98.801