Nein, unten drunter befindet sich eine Aufhängung, in der eine passende Schüssel Platz hat. Das klappt sogar ganz gut. Da geht nix daneben.
Nein, unten drunter befindet sich eine Aufhängung, in der eine passende Schüssel Platz hat. Das klappt sogar ganz gut. Da geht nix daneben.
Vorbildfotos Bahnfahrzeuge als Anregung zum Nachbauen oder Altern:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=20&t=166698&start=25
Beiträge: | 217 |
Registriert am: | 17.07.2013 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco z21// App+Multimaus |
Stromart | Digital |
Hallo Sascha ,
schaue schon länger in Deinen Thread ,gefällt mir sehr gut. Weiter so.
Grüssle Alfi/Olaf
Beiträge: | 375 |
Registriert am: | 18.01.2023 |
Ort: | Baden Württemberg |
Gleise | Roco-Line mit bettung und normales Lgb Gleis |
Spurweite | H0, G |
Steuerung | Z21 start und CS 2 |
Stromart | Digital |
Servus zusammen,
...hab mal wieder eine halbe Stunde gefunden, um auf den Dachboden spielen zu gehen und ein wenig Chaos zu beseitigen.
2 Minis (5/ 7) waren das letzte mal mit oben und durften ein wenig "dekorieren" und mit der Schüttgutverladung testweise spielen.
Hat den Beiden echt gefallen. Gut, dass die Schüttgutverladung mit Milchreis funktioniert - der ist einfach aufzusaugen und hinterlässt
auch sonst keine Spuren. Okay, sieht halt nicht wirklich vorbildgerecht aus - aber irgendwas ist ja immer. Und zwei Bahnsteige mussten
natürlich auch auf die Schnelle geschaffen werden. So können jetzt die Reisenden wenigstens auch ein-/ aussteigen. 5 Maßstäbliche
Reisezugwagen finden dort Platz. Immerhin.
Heute im Einsatz:
Die 110er, so wie ich sie noch kenne mit dem SNCF-Park (UIC/ Corail) sowie die Fleischmann 218 mit dem Piko-Silberling-Set und dem Roco 628.
Im Vordergrund sind noch die Belade-Experimente sichtbar
Und hier nochmal die Schüttgut-Entladung:
Als Auffangbehälter muss die gute alte Tupperware in einem "Gestell" dienen. So fällt aber (fast) nichts daneben und kann gleich wieder für einen neuen Vorgang
verwendet werden.
Pläne:
Ersetzen des C-Gleises durch das schon vorhandene bzw. auf der linken Seite verwendete Piko A-Gleis ohne Bettung (dazu muss noch mit Kork gedämmt werden).
C-Gleis dann für temporäre Aufbauten im Garten. Dazu reicht das vorhandene Material.
Anschaffung:
Rottenkraftwagen KLV53 von Rivarossi (HR 2911) Kenne ich noch aus meinen "alten" Zeiten Der muss her - wenn möglich, in der Sound-Ausführung. Die ersten werden ja mittlerweile
in diversen Varianten ausgeliefert. Mal schauen, wann sich da was passendes ergibt.
Passend dazu muss natürlich dann noch ein Bm-Gleis geschaffen werden
Bis bald!
Vorbildfotos Bahnfahrzeuge als Anregung zum Nachbauen oder Altern:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=20&t=166698&start=25
Beiträge: | 217 |
Registriert am: | 17.07.2013 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco z21// App+Multimaus |
Stromart | Digital |
Hallo Sascha ,
die neurote 10er mit den SNCF Zug macht sich klasse.
Beiträge: | 375 |
Registriert am: | 18.01.2023 |
Ort: | Baden Württemberg |
Gleise | Roco-Line mit bettung und normales Lgb Gleis |
Spurweite | H0, G |
Steuerung | Z21 start und CS 2 |
Stromart | Digital |
Danke, ja, finde ich auch
Durfte zu meinen Ausbildungszeiten da noch ganz vorne mit dabei sein
So sammelt sich das halt zusammen...
Vorbildfotos Bahnfahrzeuge als Anregung zum Nachbauen oder Altern:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=20&t=166698&start=25
Beiträge: | 217 |
Registriert am: | 17.07.2013 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco z21// App+Multimaus |
Stromart | Digital |
Mahlzeit!
Heute hat es sich ergeben, mal wieder auf dem Boden eine Runde zu Turnen
Idee war, im Groben mal die Strecke (Kaufering) - Landsberg - Schongau nachzufahren.
Auf der Strecke gibt es zwei Anschlussstellen (Sägewerk in Asch-Leeder und metallverarbeitende Industrie in Denklingen ) sowie
bei Schongau eine Papierfabrik.
Also damit folgende Zugbildung:
2x Roh-/ Stammholz für das Sägewerk (bitte die Ladung auf dem Snps zu entschuldigen - erste Versuche)
2x Coils für den Metallverarbeiter
1x Kaolin für die Papierfabrik
1x Zuführung Leerwagen für die Papierfabrik
Als Zuglok durfte die 218 fungieren (real: 266/ 290):
Angekommen am ersten Anschluss Asch-Leeder:
Und die Holzfuhre zugestellt, abfahrbereit zum nächsten Anschluss:
und weiter geht die Fahrt:
Der nächste Anschliesser (Metall in Denklingen) hat seine Fracht erhalten, nun geht's nach Schongau. Die
Papierfabrik wartet schon:
Und Ankunft in Schongau. Die beiden Wagen werden zugestellt, andere von der Papierfabrik abgeholt:
So ähnlich findet das 2x am Tag in der Realität statt
Vom Dachboden habe ich gerade etwas Abstand genommen. Durch die nicht durchgehend vorhandene
Stehhöhe geht das doch ganz schön auf den Rücken. Man wird halt doch leider nicht jünger.
Vorbildfotos Bahnfahrzeuge als Anregung zum Nachbauen oder Altern:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=20&t=166698&start=25
Beiträge: | 217 |
Registriert am: | 17.07.2013 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco z21// App+Multimaus |
Stromart | Digital |
Mahlzeit!
Oder besser gesagt: Moin
Ein wenig "freie" Zeit muss man(n) nutzen, um wieder etwas kreativ zu werden.
Nachdem der Dachboden leider tatsächlich echt schwierig geworden ist (geht bei der geringen Höhe dann doch gewaltig in den Rücken),
bin ich zurück auf dem (richtigen) Boden gelandet.
Aus alten Zeiten kam mir wieder mal Büsum in den Sinn. Dort gibt es (bzw. gab es - derzeit nicht bedienbar) eine kleine Hafenbahn.
Und aus Erinnerungen heraus habe ich mal etwas recherchiert. Hierzu gibt es auch ganz tolle Seiten über das Vorbild.
Angelehnt daran, entstand mal auf die Schnelle das da:
Gleis 1 im Vordergrund ist noch als "Stummel" bzw. Lokhinterstellgleis vorhanden.
Gleis 2 ist für den Reiseverkehr bestimmt - hier wartet gerade der 628 mit Fahrtziel Husum auf seine nächsten Fahrgäste. Auch die Umfahrmöglichkeit ist (wie noch heute) gegeben.
Gleis 3 ist als Umfahrgleis vorhanden.
Gleis 4 ist das Aufstellgleis für Fahrten aus der Hafenbahn. Hier wartet schon der Interfrigo-Express mit seiner frischen Ware auf die Weiterfahrt zum nächsten Knotenbahnhof.
und hier nochmal von der anderen Seite aus:
Währenddessen ist im Hafen die Köf 3 fleißig damit beschäftigt, Getreidewagen zu behandeln:
Im Vordergrund stehen 3 noch unbeladene Ks, die soeben bereitgestellt worden sind.
Hier noch in der Übersicht der Anschluss in Richtung Hafen:
Auf der linken Seite geht es weiter in Richtung Husum (so ne Art "Zugspeicher" bzw. "Schattenbahnhof"):
Alles ein wenig fiktiv abgewandelt (die Hafenbahn ist noch ein wenig umfangreicher bzw. weiter auseinandergezogen) - aber ein (für mich) lohnendes Thema
und ein Ausflug in frühere Urlaube
Euch allen eine schöne Adventszeit!
Vorbildfotos Bahnfahrzeuge als Anregung zum Nachbauen oder Altern:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=20&t=166698&start=25
Beiträge: | 217 |
Registriert am: | 17.07.2013 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco z21// App+Multimaus |
Stromart | Digital |
Hallo Sascha ,
das find ich klasse ...Büsum . Ich hab 24 km entfernt in Heide meine Schulzeit verbracht und kann mich gut an die Züge in Büsum erinnern , auch an die Hafenbahn . 515 er 212 er Köf und 628er war immer toll mit diesen Zügen zu fahren.
Aber es gibt auch sehr schmackhafte Fischbrötchen in Büsum ....da freu ich mich drauf denn da fahr ich über Weihnachten hin.
Grüssle Olaf von der Laminatbahn
Beiträge: | 375 |
Registriert am: | 18.01.2023 |
Ort: | Baden Württemberg |
Gleise | Roco-Line mit bettung und normales Lgb Gleis |
Spurweite | H0, G |
Steuerung | Z21 start und CS 2 |
Stromart | Digital |
Hallo Olaf,
ich hab meine Schulzeit zum Teil in Hohenlockstedt bei Itzehoe verbracht
Auch da gibt es noch Erinnerungen an die leider längst vergangene Strecke von Wrist über Kellinghusen/ Holo nach IZ.
Auch ein nettes Thema
Vorbildfotos Bahnfahrzeuge als Anregung zum Nachbauen oder Altern:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=20&t=166698&start=25
Beiträge: | 217 |
Registriert am: | 17.07.2013 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco z21// App+Multimaus |
Stromart | Digital |
Guten Morgen,
im Hinblick darauf, das es hoffentlich in nicht allzu langer Zeit wieder Frühling und damit schöner und wärmer wird,
hab ich mal ein wenig gebastelt und ausprobiert.
Erster Gedanke war, die Fahrstrecke mit einer Kehrschleife zu versehen. Aber irgendwie habe ich das dann ganz schnell
verworfen, da das ganze mit Trix R3 schon ziemlich riesig wird. Für einen temporären Aufbau fürchte ich, wird das dann
ganz schnell nicht mehr handhabbar. Und auch "fix" verlegt auf den Segmenten dürfte das nicht mehr wirklich sinnvoll
möglich werden:
Dann habe ich mal geschaut, was so an Material da ist. Die Segmente habe ich dann so "belegt", das ein mehr oder weniger
nahtloser Übergang möglich ist. Dadurch, das ich ohne Gleisplan-Programm unterwegs bin, zwängt das an der einen oder
anderen Stelle mal um wenige Millimeter. Aber auf die Länge der Gesamtstrecke ist das fast zu vernachlässigen. Bei einem
dauerhaften Aufbau würde ich das aber dann doch anders (exakter) machen.
Würde so ausschauen:
und aus der Gegenrichtung:
auf den breiteren Segmenten kommt ggf. nochmal ein Bahnhof hin, damit kann dann auch mehr Zugverkehr stattfinden
Zusätzlich sind vorhin nochmal ein paar Segmente hinzugekommen - das generiert noch ein wenig mehr Fahrstrecke.
Kurvensegmente muss ich mir ebenso noch überlegen. Die Rasenkantensteine passen zwar exakt in der Höhe und machen
das ganze etwas flexibler - andererseits muss man dann dort "frei" bauen.
Fahrzeugeinsatz hatte ich heute keinen. Draußen ist es/ war es doch noch ziemlich kalt, das wollte ich den Schätzchen nicht
zumuten.
Schauen wir mal, wie es weiter geht - und wann es dann tatsächlich mal zum Betrieb machen draußen soweit ist.
Viele Grüße,
Sascha
Vorbildfotos Bahnfahrzeuge als Anregung zum Nachbauen oder Altern:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=20&t=166698&start=25
Beiträge: | 217 |
Registriert am: | 17.07.2013 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco z21// App+Multimaus |
Stromart | Digital |
Es ist Frühling, die Tage werden länger und wärmer - das heißt: ab in den Garten!
Guten Abend
Nachdem ich die letzten Tage mein Reich, welches ich im Garten großzügig zugeteilt bekommen habe
soweit mal von Unkraut befreit und wieder nutzbar gemacht habe, kann es langsam wieder im Freien los gehen.
Also heute am späten Nachmittag mal die ganzen Segmente herausgeholt und schnell probegelegt. Ja, geht alles
besser und schicker und feiner - aber um nicht direkt auf Höhe "0" fahren zu müssen, tut es das für mich.
Blickrichtung Ost - West, gefahren wird auf links auf den Segmenten. Rechts auf dem Rasenkantenstein:
Blickrichtung West - Ost:
und mit ein paar Fahrzeugen für einen Probelauf sieht das doch alles schon viel freundlicher aus
auf der Segment-Seite:
Ergebnis: laufen ruhig und einwandfrei, ohne zu entgleisen. Ebenso über die Übergänge bzw. in den Gleisbögen. Beim
nächsten Mal dann die Stromversorgung testen bzw. noch ein paar kleine Ecken entschärfen bzw. einen anderen Gleisplan
ausprobieren.
Ergebnis 2: Obwohl der Weg bzw. der Bereich überwiegend im Schatten liegt (mit Absicht, möchte meine Schätze ja nicht "braten"),
gibt es ein/ zwei kleine Stellen, an die direkte Sonne gelangt. Unglaublich, wie schnell sich dort die Gleise aufheizen...
Heißt: im Hochsommer werde ich da tagsüber auch nicht rausgehen.
Schönen Abend und viele Grüße!
Vorbildfotos Bahnfahrzeuge als Anregung zum Nachbauen oder Altern:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=20&t=166698&start=25
Beiträge: | 217 |
Registriert am: | 17.07.2013 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco z21// App+Multimaus |
Stromart | Digital |
Hallo Sascha,
Zitat von Sa77 im Beitrag #85
Fahrzeugeinsatz hatte ich heute keinen. Draußen ist es/ war es doch noch ziemlich kalt, das wollte ich den Schätzchen nicht zumuten.
Schauen wir mal, wie es weiter geht - und wann es dann tatsächlich mal zum Betrieb machen draußen soweit ist.
Zitat von Sa77 im Beitrag #86genau so wichtig ist, dass diese Gleise nie feucht werden.
Unglaublich, wie schnell sich dort die Gleise aufheizen...
Heißt: im Hochsommer werde ich da tagsüber auch nicht rausgehen.
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Beiträge: | 8.436 |
Registriert am: | 23.10.2011 |
Gleise | M, C u. K. |
Spurweite | H0, N |
Stromart | Digital, Analog |
Danke, ja - das stimmt. Daher auch schon wieder zurückgebaut und sicher gelagert. Liegen lassen ist nicht.
Vorbildfotos Bahnfahrzeuge als Anregung zum Nachbauen oder Altern:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=20&t=166698&start=25
Beiträge: | 217 |
Registriert am: | 17.07.2013 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco z21// App+Multimaus |
Stromart | Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |