Die neuen Hornby-Rivarossi-wagen sind formtechnisch wiederauflagen der alten, die beschriftung ist aber leider phantasievoll bis grob falsch (von abweichenden farben über rechtschreibfehler bis hin zu farbgebungen, die es bei diesen fahrzeugen nie gab, garniert mit einem fest aufgedruckten wagenlaufschild eines zuglaufs, den dieser wagen regulär nie gefahren ist). Hier ist auch Wagons-Lits Diffusion ein vorwurf zu machen, dass sie sich, wenn sie schon konsultiert und einbezogen wurden, nicht drum kümmern, dass das ergebnis auch vernünftig wird.
L.S.Models hat die H0-schlafwagen typ P mit gummiwulst bereits ausgeliefert; die versionen mit faltenbalg werden noch 2007 erscheinen. Für 2008 sind die schlafwagentypen F, S und Z geplant. Typ F war der wagen des NIGHT FERRY nach Großbritannien; die typen S und Z waren seit den 1920er jahren in Europa weit verbreitet.
Zitat von Gerhard HirmerHallo Daniel, da hast Du wohl das Set 42754 "Internationaler Luxuszug um 1910"
verpasst?
Gruß aus München
Obelix
Hallo Gerhard, verpasst nicht. Ich habe es absichtlich nicht gekauft. Erstens weil ich Sets hasse (ich möchte mir einzelne Wagen in den Stückzahlen kaufen so viel ich will), und zweitens weil die Schlafwagen leider nicht 6-achsig waren (so wie zB die von Trix). Am liebsten wäre es mir wenn Märklin einen 6-achsigen Schlafwagen, einen 6-achsigen Speisewagen und einen 4-achsigen Gepäckwagen, alle um 1910-1914 und alle in braun-creme angestrichen (wie der Speisewagen aus dem Set) und alle mit stromführenden trennbaren Kurzkupplungen, herausbringen würde und für einige Jahre ins Standardprogramm nehmen würde. Dann könnte ich mir in aller Ruhe 8 Schlafwagen, 2 Gepäckwagen und 1 Speisewagen kaufen, und dann wär mein 11-Wagen Luxuszug vor 1914 komplett. Das wird wohl jedoch für immer ein Traum bleiben. Dabei denke ich dass sich noch viele Leute mit mir freuen würden wenn Märklin dies machen würde, denn diese Wagen sind wirklich wunderschön und so voller Details, eine echte Augenweide eben.
@ lokhenry: Von welcher Firma hast du deine ÖBB BR 12?
Zitat von tbkDie neuen Hornby-Rivarossi-wagen sind formtechnisch wiederauflagen der alten, die beschriftung ist aber leider phantasievoll bis grob falsch (von abweichenden farben über rechtschreibfehler bis hin zu farbgebungen, die es bei diesen fahrzeugen nie gab, garniert mit einem fest aufgedruckten wagenlaufschild eines zuglaufs, den dieser wagen regulär nie gefahren ist). Hier ist auch Wagons-Lits Diffusion ein vorwurf zu machen, dass sie sich, wenn sie schon konsultiert und einbezogen wurden, nicht drum kümmern, dass das ergebnis auch vernünftig wird.
L.S.Models hat die H0-schlafwagen typ P mit gummiwulst bereits ausgeliefert; die versionen mit faltenbalg werden noch 2007 erscheinen. Für 2008 sind die schlafwagentypen F, S und Z geplant. Typ F war der wagen des NIGHT FERRY nach Großbritannien; die typen S und Z waren seit den 1920er jahren in Europa weit verbreitet.
viele grüße
tobias
Hallo Tobias, du hast das Problem trefflich wieder gegeben, ich finde meine alten RR Wagen der letzten Serie mit der letzten KK sind fast gut, allerdings werden die Kupplungen die von unten im 90° Winkel geklippst werden, unter last aufgebogen und verhaken dann, hinzu kommt das Ersatzteile nicht lieferbar sind, die grässliche Beschriftung und die Dachfarbe sind einfach Sch....... .Also warten wir es ab, vielleicht hört doch einer zu, mehr als sechs Wagen Schaft keine Lok, der Grund ist die Selbst gebaute Allrad Stromabnahme die sehr viel Abroll Widerstand verursacht, vielleicht hat jemand eine umsetzbare Lösung die besser ist. Auf den ersten Blick sehen die Wagen gut aus, aber wenn man sich damit beschäftigt sind das Fantasie Modelle zum Ade Preis und das Made in Ch. Vielen Dank für die Information, ich bin erst seit August dabei und kann die tausende Infos alle NOCH NICHT kennen.
Gruß
Henry
2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof DB, ÖBB, SBB, SNCF Digital mit Lenz LZV 200 Youtube unter Henry.R
Zitat von Gerhard HirmerHallo Daniel, da hast Du wohl das Set 42754 "Internationaler Luxuszug um 1910"
verpasst?
Gruß aus München
Obelix
Hallo Gerhard, verpasst nicht. Ich habe es absichtlich nicht gekauft. Erstens weil ich Sets hasse (ich möchte mir einzelne Wagen in den Stückzahlen kaufen so viel ich will), und zweitens weil die Schlafwagen leider nicht 6-achsig waren (so wie zB die von Trix). Am liebsten wäre es mir wenn Märklin einen 6-achsigen Schlafwagen, einen 6-achsigen Speisewagen und einen 4-achsigen Gepäckwagen, alle um 1910-1914 und alle in braun-creme angestrichen (wie der Speisewagen aus dem Set) und alle mit stromführenden trennbaren Kurzkupplungen, herausbringen würde und für einige Jahre ins Standardprogramm nehmen würde. Dann könnte ich mir in aller Ruhe 8 Schlafwagen, 2 Gepäckwagen und 1 Speisewagen kaufen, und dann wär mein 11-Wagen Luxuszug vor 1914 komplett. Das wird wohl jedoch für immer ein Traum bleiben. Dabei denke ich dass sich noch viele Leute mit mir freuen würden wenn Märklin dies machen würde, denn diese Wagen sind wirklich wunderschön und so voller Details, eine echte Augenweide eben.
@ lokhenry: Von welcher Firma hast du deine ÖBB BR 12?
Hallo @Henry("Lokhenry") Das Problem mit der Schwergängigkeit der Achsen bei Allradstromabnahme kann man beseitigen,wenn es möglich ist,das Konstruktionsprinzip von Roco oder L.S.Models nachzuahmen,d.h. Die Lagerung der Achsen im kunststoff durch die Lagerung in Metallbuchsen zu ersetzen.Dafür benötigt man die entsprechenden Buchsen sowie Halbachsen ,die in ein kunststoffmittelteil eingesteckt werden können. Halbachsen müßte es bei Roco,evtl. auch bei Luck oder anderen Firmen geben.Sofern die Achsdurchmesser passen ,reicht es auch,Kunststoffmittelteile zu besorgen und die original Achsen auseinander zu schneiden.Die Buchsen kann man sich mit lötbarem Blech selbst herstellen oder aus ausrangiertem Wagenmaterial mit Blechhalterungen abzweigen.Vor dem Einbau wird das stromleitende Kabel angelötet. Evtl. gibt es die Hülsen ja auch fertig bei einer der bekannten Firmen. Bei Roco-Halbachsen hätte man den Vorteil,daß die Achslänge kleiner ist als bei anderen Achsen ,man also u.U. genügend Platz hat,die Buchsen einfach von innen in die Drehgestelle einzuklemmen und anschl. zu verkleben. Als Alternative käme auch infrage,sich mit einem offenen Blech,in dem der Achsdurchmesser gerade so durchpaßt ,zu behelfen. Man sieht,es gibt einige Möglichkeiten,die der eigenen Bastelfähigkeit entsprechend durchgeführt werden können. mfg
verpasst nicht. Ich habe es absichtlich nicht gekauft. Erstens weil ich Sets hasse (ich möchte mir einzelne Wagen in den Stückzahlen kaufen so viel ich will), und zweitens weil die Schlafwagen leider nicht 6-achsig waren (so wie zB die von Trix).
L.S.Models hat die H0-schlafwagen typ P mit gummiwulst bereits ausgeliefert; die versionen mit faltenbalg werden noch 2007 erscheinen. Für 2008 sind die schlafwagentypen F, S und Z geplant.
darf man dann endlich auf ein Modell eines EP III-Wagens für den Einsatz in internationalen Zügen auf der Vogelfluglinie hoffen?
Darf man fragen was die ÖBB BR 12 gekostet hat? Gab es Unterschiede im Preis zw. der Version mit großen und kleinen Windleitblechen? Sind die Los digital oder analog?
Der normale Preis war 349 € ich habe dafür jedoch 298 € bezahlt, ich habe evtl vielleicht noch eine Quelle. Ist kein besonderer Sonderpreis, aber die Liebhaber bezahlen das. Die Serie ist abverkauft evtl in der Bucht ist noch was möglich. Gruß Henry
2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof DB, ÖBB, SBB, SNCF Digital mit Lenz LZV 200 Youtube unter Henry.R
Zitat von lokhenryDer normale Preis war 349 € ich habe dafür jedoch 298 € bezahlt, ich habe evtl vielleicht noch eine Quelle. Ist kein besonderer Sonderpreis, aber die Liebhaber bezahlen das. Die Serie ist abverkauft evtl in der Bucht ist noch was möglich. Gruß Henry
Sorry, die Loks waren mit Digitalschnittstelle ausgerüstet und ich habe für beide den gleichen Preis bezahlt. Gruß
Henry
2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof DB, ÖBB, SBB, SNCF Digital mit Lenz LZV 200 Youtube unter Henry.R