Hallo Zusammen,
erst einmal vielen Dank für die Antworten 
Das Stumpfgleis wird dann Gleis 5
danke Laurent @dlok und Bernd @Weichen-Bernd 
Zitat von Weichen-Bernd im Beitrag #228
Es geht in der abgestimmten Linienführung um den Gesamteindruck der Gleise und Weichen. Das kann man sowohl mit Piko-Weichen über Märklin-Weichen bis zu den Weinert-Weichen und H0-pur-Weichen machen. Der Unterschied zur echten Linienführung besteht dann nur in der wohl proportionierten und in sich logischen Verkürzung der Weichenstraßen. Ja, ich nerve, denn ohne etwas Rechnerei geht es nicht. aber es würde sich lohnen, wie ich meine. Du kannst fast alle Weichen verwenden, die bereits vorhanden sind. Aber es ist natürlich Deine Anlage.
Hallo Bernd,
Du hast mit Sicherheit Recht, das wäre wohl das I-Tüpfelchen im Gleisbau... Ich bin ja immer ehrlich und ehrlich geschrieben, "denn ohne etwas Recherche geht es nicht" ich habe keine Lust bzw. Muße diese Zeit auch noch zu investieren um den optimalsten Gleisbau zu erlangen und das Fachwissen dafür zu bekommen, der meiner Meinung nach auch sichtlich nicht direkt erkannt werden würde... Ich meine... das Gleisstück der 4 Weichen an der Brücke HBF hat eine Länge von 150cm, ich kann mir wirklich nicht vorstellen, daß diese paar Millimeter bzw. auch die 1-3 Grad Winkelveränderung den "Uneingeweihten" auffallen würden...
Wie geschrieben, ich bin seit über 2 Jahren an der Anlage am planen und bauen und es fährt noch nichts... irgendwo muss auch mal ein Schlussstrich mit der "Realität" gezogen werden... Ich hätte auch beim weathering der Brücke noch viel mehr Stunden investieren müssen/können... nein irgendwann reicht es...
PM: "Kennst Du das Miba-Heft von Rolf Weinerts großen neuen Modellbahn?"
Natürlich

durch die Gleise von Rolf Weinert bzw. auch die Anlage (auch wenn es Epoche III ist) bin ich ja darauf gekommen, mehr auf die realistische Schiene

zu gehen... Ich habe auch mit Rolf Weinert und seiner Frau lange auf der Intermodellbau 2021 gesprochen und auch die Erlaubnis bekommen, die Anlage auf meiner HP zu veröffentlichen
http://www.marcoundkarin.de/Atticrailway...0Modellbau.htmlIch gebe Dir auch da Recht, daß auf seiner Anlage die Gleisverbindung für Gleis 3 nach Deinem Plan besser wirken würde... aber auch da behaupte ich, ein "Uneingeweihter" (auch mit Ahnung) würde den Unterschied nicht direkt merken...
Ich behaupte auch, daß ein Personenzug mit langen Wagen auf einer Weinert 190 1:9 6,3° Weiche über den abzweigenden Strang mit umgerechneten 130km/h noch akzeptabel bis gut aussieht

Wieviele Modellbahnen gibt es in Deutschland (interessiert mich wirklich) die nach vorbildlicher Fahrdynamik gebaut sind... Des Weiteren werden solche Probleme in der Öffentlichkeit auch schnell zum "Luxusproblem"

Wie geschrieben, ich finde es gut was Du machst und was man wirklich alles erreichen könnte... als Privatier würde ich nochmal überlegen

Zitat von raily74 im Beitrag #231
danke, dass du mich mit deinem Beitrag im Thread Faller Rillenfräse" in deinen Thread gelockt hast. Beim Lesen blieb mir - wie so vielen anderen hier - glatt die Spucke weg. Die Brücke und die dahinterliegende Stützmauer setzen hohe Maßstäbe. Da muss ich wohl bei einigen meiner Details auch noch mal in mich gehen. Ich klinke mich daher mal fest hier ein.
Mir gefallen deine Schwerpunkte sehr gut, hier kann ich mir noch einiges Abgucken, weil es thematisch perfekt zu meiner Anlage passt. Gerade beim Faller Car System könnten deine Entscheidungen für mich ausschlaggebend sein, da stehe ich nämlich noch ganz am Anfang (analog). Vielleicht komme ich da in naher Zukunft mal mit der ein oder anderen Frage auf dich zu. Vielleicht kann ich dir dafür ab und zu mal Tipps zum 3D-Druck geben. Bis auf den jeweiligen Bauraum habe ich die kleinere aber identische Ausstattung an Druckern/Waschstation bei mir stehen.
Hallo Michael,
hier nochmal ein offizielles Dankeschön

Wir sind und bleiben ja in Kontakt für den Austausch der Informationen

Zitat von Weichen-Bernd im Beitrag #232
-Für den reibungslosen Rangier- und Fahrbetrieb fehlt das Gleis 6 unterhalb vom Gleis 5. Das Gleis 6 hätte es früher sicher gegeben, da auf dem Gleis die Lok umgesetzt hätte. Die beiden Weichen zum Umsetzen hätte man inzwischen zurückgebaut. Das Gleis 6 könnte so angeschlossen werden, dass nur aus dem Depot dort eingefahren werden kann und nicht von den Streckengleisen bzw. Hauptgleisen erreichbar ist. So kann heute die S-Bahn in das Stumpfgleis einfahren während gleichzeitig im Depot rangiert wird.
-Weiter würde ich Dir unmittelbar links von der Brücke mit der ABW eine Schutzweiche mit kurzem Gleisstummel empfehlen. Erst dann kann die Lok eines auf Gleis 1 eingefahrenen Güterzuges über Gleis 2 umsetzten, ohne auf die durchgehenden Hauptgleise (Brücke) vorziehen zu müssen. Bedenke, auf der Modellbahn ist die Zugfolge meist dichter als bei der echten Eisenbahn!
-Was noch wichtig wäre: Links, die vier Strecken- und Hauptgleise sollten eine Gruppe bilden. Für die Mastgasse der Fahrleitung sollte das oberste Depot-Gleis 80 mm Abstand nach oben haben.
Hallo nochmal Bernd

-Das Depot habe ich ja nach Vorbild NordWestBahn Dorsten gebaut, wurde hier auch schon schwer diskutiert

, da muss sogar über eine Scherenfahrt in das Depot eingefahren werden... was ich sogar erst übernommen hatte.
Die S-Bahn hält (Endstation) und startet am Gleis 1 in Richtung BF-Süd... das Stumpfgleis nutzt sie nur beim Schichtwechsel bzw. zum Feierabend...
-Güterzüge setzen im HBF nicht um... die über die Nebenbahn kommen (Regional) fahren über Gleis 2 durch bzw. halten dort wenn eine Überholung ansteht... Der Güterfernverkehr fährt über die Hauptgleise durch oder wird auch auf Gleis 2 zwecks Überholung umgeleitet... Das habe ich damals schon mit Dirk
@Remo Suriani ausgetüftelt...
-Da stimme ich Dir zu und habe auch schon hin und her geschoben... da werde ich im Depot wohl Platztechnisch auf ein Gleis verzichten müssen... aber auch in Dorsten sind nur 3 Gleise

So, was gibt es Neues...
Mit dem Gleisbau habe ich auch mit der Verkabelung angefangen... Auch wenn ich durch Steckverbindungen und die durch das beim BiDiB-System ortsverbundene Bauweise weniger bzw. kürzer unter die Platte muss... reichen mir auch diese Einsätze

Platz ist wie früher Hubraum...

Ich habe auch die Kabelverlegung "offener" gestaltet, Kanäle kommen nur noch kurze Stücke zur Führung, da man sonst alles einpfercht und keinen Überblick mehr behält und auch für später wenn Probleme auftreten sollten... und werden





Der Gleisbau hat auch ein paar Zentimeter mehr

aber jetzt muss erst einmal wieder an der Unterkonstruktion weiter gebaut werden

, ein Teufelskreis

Aber mein Gleisbauteam steht

















Das war es für heute...
Gruß und bis die Tage Marco