Auf der Märklin Homepage unter der Artikelbeschreibung ist die Lok auf einem Bild mit grünen Personenwagen zu sehen. Handelt es sich dabei um Mitteleinstiegswagen,? Wenn ja weiß jemand die Artikelnummern? War die Lokomotive Wendezeugfähig?
laut dieser Übersicht https://www.thkukuk.de/Modellbahn/doc/Wendezugsteuerung.html ist sie Wendezugfähig und könnte mit den Hasenkasten-Mitteleinstiegssteuerwagen eingesetzt werden. Die abgebildeten Wagen sind Mitteleinstiegswagen, diese besitzen die nötigen Steuerleitungen, ebenfalls denkbar wären Silberlinge oder dreiachsige Umbauwagen (aber keine vierachsigen) als Mittelwagen, die besitzen ebenfalls die nötigen Leitungen, wie z.B. im dieses Jahr neu angekündigten Personenwagenset 41326.
da auch nach Erfahrungen mit dem Modell gefragt wurde: Die Fahreigenschaften sind gut, sanftes Anfahren möglich, gleichmäßiges Beschleunigen und Bremsen, kann nicht klagen. Mehr als eine ausgiebige Probefahrt gab es aber noch nicht. Ich habe meine 280 direkt nach Weihnachten quasi aus dem gerade beim Händler angekommenen Karton mit der aktuellen Märklin-Lieferung mitgenommen. Zu Hause dann die Ernüchterung: Eine Kupplung hing zu tief, um damit die Lok beim Heranfahren an einen Waggon zum Einkuppeln bewegen zu können.
Größtes Manko jedoch war, dass beide Kupplungen nicht in die Mittellage zurückfederten. Das sah so aus:
Ich dachte erst daran, die meiner Meinung nach ungünstige Kabelverlegung der Kupplung zu ändern, habe dann aber doch lieber Kontakt mit dem Händler aufgenommen, der mir die Lok einfach umgetauscht hat.
Die Kabelführung war bei allen 36083 der Lieferung gleich, aber meine zweite 36083 ist jetzt einwandfrei: Keine der Kupplungen hängt, beide federn auch sauber in die Mittellage zurück. Kuppeln klappt gut. Entkuppeln mit Kupplungswalzer ebenfalls.
Der Sound ist viel viel viel zu laut eingestellt ab Werk. Tat mir beim Ausprobieren wirklich in den Ohren weh. Also erst einmal leiser eingestellt. Die Soundqualität an sich ist ... ähem ... naja ... Ich bin kein Sound-Experte, sondern verzichte auf Soundmodelle, wo es geht. Diese Lok zeigt mir mal wieder, dass es dafür gute Gründe gibt. Sie wird sich bei mir im Normalfall schön leise fortbewegen. Insbesondere das sehr abrupte Wechseln vom Anfahrsound in den Fahrsound mit hochfrequentem Pfeifen ist nicht schön. Gut, ich habe auch keine Ahnung, wie eine echte V80 klingt und muss mal vergleichen mit der BR218 (37765). Aus der Erinnerung heraus dachte ich spontan, dass sich die Sounds der Märklin 36083 und 37765 gleichen. Wie gesagt: Muss ich mal nebeneinander stellen und gemeinsam probehören.
Optisch ist die 280 sehr schön, Druck einwandfrei und gestochen scharf. Die Lackierung ist matter als die z.B. der 280 aus der "Bamberger Zugpackung" 26541, wirkt dadurch jetzt aber gefühlt etwas hochwertiger. Ich kann vielleicht nachher mal Fotos der 36083 machen.
ich mußte als jemand, der die 280-er im normalen Einsatz recht häufig gesehen hat, über die Diskussion bez. der Wendezugfähigkeit schmunzeln. Auf der Wiesenttalbahn nach Behringersmühle waren sie ausschließlich im Wendezugeinsatz tätig. Garnitur 4 3-achser + 1 4-achsiger Steuerwagen - erst BDyl, dann BDnf. Zum Schluß nur noch Silberlinge. Übrigens - alle Züge nur 2. Klasse. Bei den Einsätzen in Coburg waren es wohl keine Wendezugleistungen - ebenfalls nicht ER - Herzogenaurach, FO-Höchstadt, BA - Maroldsweisach und Hassfurt - Hofheim.
Wenn wir in der Gegend der Wiesent wandern waren (mit akustischem Kontakt zur Bahn) konnte man eine 280-er von einer 211 am Sound unterscheiden. Obwohl die Maschinen zumindest in Epoche 4 dieselben 1100 PS Motoren hatten.
@ Werbelok: Ich bin ehrlich - eine 100% verlässliche Antwort kann ich Dir da nicht geben. Hier im Bamberger Raum jedenfalls hat es das nicht gegeben. Die Fotos von den Einsätzen aus den frühen 60-er Jahren auf der Pegniztalstrecke Nürnberg - Neuhaus - Pegnitz die ich in meiner Literatur habe, zeigen nur Silberlinge. Von daher habe ich meine Roco 1:100 Wendezuggarnitur mit (A)B(D)yl "weitergegeben", mir damals den Fleischmann Steuerwagen in 1:93,5 + 4 Dreiachser zugelegt. Den Märklin Silberling-Steuerwagen hatte ich da auch schon auf der Beschaffungsliste (mit den beiden "Stamm-Wagen" ABn und Bn. Da ich als Anlagenthema eine eingleisige Hauptbahn in einen mittelfränkischen Kurort habe, erlaube ich mir diese kleine Abweichung vom Original .
Zitat von Werbelok im Beitrag #11Nunja, mit Silberlingen kann ich sie mir auch gut vorstellen. War sie auch vor Güterzügen aktiv?
Jop! Bilder gibt es aus der Zeit in Coburg, und aus Maroldsweisach war sie mit den Schotterwagen - Übergaben im Einsatz. Schau mal im Thread 3x Oberfranken - da ist ziemlich viel über die 280 drin. Außerdem im Bildarchiv der Deutschen Eisenbahnstiftung Da kannst Du Dich einfach sattsehen und mal prüfen, was Dein Geldbeutel zu den dort zu sehenden Garnituren / Wagen sagt
auf deine Frage will ich gerne antworten. Unsere Lok geht wieder zurück, erstens mit dem kurzen Führerstand vorraus ein unschönes krazendes Geräusch vom Motor oder Getriebe kommend, eigentlich weigere ich mich diese 100% Plastikkonstruktion Getriebe zu nennen. Plastikfahrgestell mit Plastikzahnräder, sogar die Radachsen sind aus Kunststoff so dass beide Seiten wie bei einem Trixmodell Stromabnehmer/ Radschleifer besitzen. Zur krönung der Primitivheit werden noch beide Seiten mit einer sichtbaren Drahtschleife am Drehgestell aussen verbunden für die Masse von beiden Seiten.
Schlimmer wie bei Piko...einfach nur billig! Bilder stelle ich noch ein. Weiss nicht wie das Modell vor 10 Jahren konstruiert war, aber das neue Modell ist eine reine Spielzeuglok für die kleinen Kinder.
Unsere Lok taumelt auf den Gleisen hin und her und auch die Telexkupplung bei der BR 260 hervoragend funktionierend, ist hier zu hoch und kuppelt nicht mal mit Märklin Güter oder Personenwagen ein.
Der Decoder ist eher hochwertiger Art.... aber der Sound ist furchtbar kreischend und laut so dass man sofort Ohrenschmerzen bekommt und selbigen herunteregeln muss. Das Bremsenquitschen nervt so stark und laut das tut weh im Gehörgang und muss extra unter CV 146 leiser gestellt werden.
So etwas hat Märklin noch nie angeboten weder von der Antriebstechnik moch vom Sound her.
Die Lok geht wieder zurück und es wird auch keine neue geordert.
Sorry auch wenn es hart klingt, aber diese Lok hat nichts mit Märklin wie gewohnt zu tun, für diesen Preis vollkommen unakzeptabel. Ja ich weiss, schwer zu überlesen das wir vollkommen verägert sind .
Es handelt sich um eine 36xxx, also Startup bzw Einsteigermodell. Das heißt Kunststoffgetriebe, Achsen aus Kunststoff, Billigmotor. Falscher Sound, meistens auch Fantasie bei Bedruckung, Beschriftung.
Also wie bei allen "Spielzeug Loks" von Märklin.
Schade ist das die 36083 im Vergleich mit den Vorgängern ( z.B 36082) keine Führerstandbeleuchtung mehr hat.
Ich finde sie aber trotzdem ganz interessant. Wenn ich deinen Bericht lese dann lasse ich es lieber. Mit den Startup Loks hatte ich schon genug "Spass".
Muss aber sagen das meine BR 245 aus einer Startpackung super läuft. Was die Optik angeht aber eher eine Interpretation.
Moin lokfan103 Ich habe gestern mein Exemplar erhalten. Ich kann Deine Kritik nicht ganz nachvollziehen. Die Telex-Kuppling funtioniert bei meiner sehr gut. Man allerdings auf der kurzen Seite beim Aufgleisen etwas acht geben. Da neigt die Kupplung dazu sich nicht ganz nach unten ein einzupendeln. Ein kleiner Druck von oben schon passt es. Ich bin von der neuen Telex-Kuppling bis jetzt sehr begeistert.
Ein wenig fein Tuning an den CVs und die Lok fährt erste Sahne, gräuschlos und ruckfrei an. Die Lok hat in der Tat Kunststoff-Drehgestelle, das kennt aber man schon der V100 Serie. Das Gesamtgewicht ist mit 384 gr. ist meiner Ansicht ausreichend. Für einen Strassenpreis < 240,- € finde ich den Gegenwert mit Telex und Metallgehäuse sehr gut. Übrigengs das Getriebe ist bei meiner aus Metall, genauso wie die Räder.
Über den Sound mag ich nicht urteilen, da ich den orignalen Sound nicht kenne und mir der Sound auch nicht wichtig ist. Wenn er mir wichtig wäre, würde ich einen Sound von Zimo oder ESU verbauen.
Zitat von OttRudi im Beitrag #16Übrigengs das Getriebe ist bei meiner aus Metall, genauso wie die Räder.
Hallo Rudi,
soso dein Getriebe bei der Lok ist aus Metall.....sicher schau mal genau hin.......meine Bilder sind jetzt eingestellt,da ist nix aus Metall...sogar die Achsen der Räder sind aus Kunststoff. Also wenn man bei der Lok mit kurzen Führerstand vorraus erst die Kupplung etwas nach unten drücken muss um kuppeln zu können ist das in meinen Augem murx. Wie bitte machst du das bei einer Anlage in 3m Entfernung?
Die neue Telexkupplung funktioniert zuverlässig an der BR 260 hatte ich schon geschrieben..bei diesem Modell leider nicht! Der Preis ist Ansichtssache, für mich bei dieser Konstrutktion nicht gerechtfertigt, aber ok kann jeder anders sehen.
Zitat von Werbelok im Beitrag #15 Es handelt sich um eine 36xxx, also Startup bzw Einsteigermodell. Das heißt Kunststoffgetriebe, Achsen aus Kunststoff, Billigmotor. Falscher Sound, meistens auch Fantasie bei Bedruckung, Beschriftung.
Also wie bei allen "Spielzeug Loks" von Märklin.
Was für ein Unsinn!
Die „36“ stand von Anfang für Digitalmodelle ohne Hochleistungsantrieb (mit HLA „37“, nur HLA „35“).
Ich habe mehrere 36er-Modelle neueren Datums (36240ff, 36740ff, 36800ff, 36080ff) mit hervorragenden Fahreigenschaften, Bedruckungen, etc., also bitte keine solche unqualifizierten abwertenden Beiträge!
Zitat von OttRudi im Beitrag #16Übrigengs das Getriebe ist bei meiner aus Metall, genauso wie die Räder.
Hallo Rudi,
soso dein Getriebe bei der Lok ist aus Metall.....sicher schau mal genau hin.......meine Bilder sind jetzt eingestellt,da ist nix aus Metall...sogar die Achsen der Räder sind aus Kunststoff. Also wenn man bei der Lok mit kurzen Führerstand vorraus erst die Kupplung etwas nach unten drücken muss um kuppeln zu können ist das in meinen Augem murx. Wie bitte machst du das bei einer Anlage in 3m Entfernung?
Die neue Telexkupplung funktioniert zuverlässig an der BR 260 hatte ich schon geschrieben..bei diesem Modell leider nicht! Der Preis ist Ansichtssache, für mich bei dieser Konstrutktion nicht gerechtfertigt, aber ok kann jeder anders sehen.
Ok, dies mit den Achsen nehme ich zurück, ich sollte doch mit der Lupe drüberschauen. Das mit den Drücken ist manchmal beim Aufgleisen nötig, aber nicht immer und dann nicht mehr. Zum Beispiel gerade, nach ich die Lok nochmals genauer betrachtet habe, was die leichte Korrektur nicht notwendig. Es ändert nichts an meiner Einstellung, dass ich die Lok vom Preisleistungverhältnis für gut empfinde.
für mich persönlich muss eine Märklin Lok ein Metallfahrgestell und Metallgetriebe besitzen. Aus welchen Material das Gehäuse besteht ist eher nebensächlich......wenn Metall umso besser.
Mal ehrlich was unterscheidet dann noch eine Märklin Lok von Piko AC oder Roco AC....der Unterschied ist dann eher verwässert.
Selbst Roco fertigt seine Modelle mit Metallfahrgestell und sie werden wissen warum.
auf deine Frage will ich gerne antworten. Unsere Lok geht wieder zurück, erstens mit dem kurzen Führerstand vorraus ein unschönes krazendes Geräusch vom Motor oder Getriebe kommend, eigentlich weigere ich mich diese 100% Plastikkonstruktion Getriebe zu nennen. Plastikfahrgestell mit Plastikzahnräder, sogar die Radachsen sind aus Kunststoff so dass beide Seiten wie bei einem Trixmodell Stromabnehmer/ Radschleifer besitzen. Zur krönung der Primitivheit werden noch beide Seiten mit einer sichtbaren Drahtschleife am Drehgestell aussen verbunden für die Masse von beiden Seiten.
Schlimmer wie bei Piko...einfach nur billig! Bilder stelle ich noch ein. Weiss nicht wie das Modell vor 10 Jahren konstruiert war, aber das neue Modell ist eine reine Spielzeuglok für die kleinen Kinder.
Unsere Lok taumelt auf den Gleisen hin und her und auch die Telexkupplung bei der BR 260 hervoragend funktionierend, ist hier zu hoch und kuppelt nicht mal mit Märklin Güter oder Personenwagen ein.
Der Decoder ist eher hochwertiger Art.... aber der Sound ist furchtbar kreischend und laut so dass man sofort Ohrenschmerzen bekommt und selbigen herunteregeln muss. Das Bremsenquitschen nervt so stark und laut das tut weh im Gehörgang und muss extra unter CV 146 leiser gestellt werden.
So etwas hat Märklin noch nie angeboten weder von der Antriebstechnik moch vom Sound her.
Die Lok geht wieder zurück und es wird auch keine neue geordert.
Sorry auch wenn es hart klingt, aber diese Lok hat nichts mit Märklin wie gewohnt zu tun, für diesen Preis vollkommen unakzeptabel. Ja ich weiss, schwer zu überlesen das wir vollkommen verägert sind .
Hi,
Die genannte Lok ist wie alle v80 gefertigt - an den Getrieben ist alles so wie schon bei der ersten 36080.
Meine v80 läuft seit Jahren unauffällig, von daher gibt es keine Grund zu Klage über die gewählte Bauart und die Werkstoffe.
Daher hätte ein klein wenig Informationen über die Bauart deinen Frust vermeiden können.
Das an deinem Modell irgendwo ein Geräusch entsteht, ist nicht schön, und kann Märklin sicher beheben.
Übrigens, alle 36er Hobby Modelle (146, 146, 147, 18x, 24x, 28x) sind genau so gebaut, was die Getriebe und Achsen angeht, und noch nirgends habe ich diesbezüglich Klagen gehört. Nur die Motoren der Hobbyloks machen gelegentlich schlapp.
Zitat von Michael Knop im Beitrag #21Nur die Motoren der Hobbyloks machen gelegentlich schlapp.
Moin Michael
und selbiger scheint bei unserer Lok schon eine Macke zu haben. Na ja egal bin für die Zukunft geheilt. 36er Nummern werden nicht mehr gekauft.
Natürlich kenne ich die Merkmale der 36er Nummern, aber ich habe den Glauben an Weiterentwicklung und technischen Fortschritt noch nicht verloren bei Märklin.
Wie du meinst - komisch nur das alle Startup und Einsteigermodelle auch mit 36xxx anfangen. Ist ja auch egal. Hier geht es um die V80/BR 280.
Sehr schade das man das aktuelle Modell downgegraded hat und dieses ohne Führerstandbeleuchtung daherkommt. Das schreckt mich vom Kauf ab. Fand gerade dieses Feature bei der Lok gut...
Hallo, ich habe mir die Lok geholt, wohl wissend, dass es eine Startup Lok ist. Den Preis finde ich sportlich, aber für mich akzeptabel. Die Fahreigenschaften sind in Ordnung, der Sound ist... Ich weiß es nicht, aber ich denke, er ist nicht dem Original entsprechend. Dafür funktioniert die Kupplung samt Walzer einwandfrei, so dass der Spielspaß gewährleistet ist. Bedruckung und allgemeine Qualität sind für mich akzeptabel. Ich habe jetzt eine nette Diesellok für die grünen Mitteleinstiegswagen. So weit meine Meinung zu dieser Lok. Viele Grüße, Bernd.
Zitat von axpde im Beitrag #18 Was für ein Unsinn!
Die „36“ stand von Anfang für Digitalmodelle ohne Hochleistungsantrieb (mit HLA „37“, nur HLA „35“).
Moin,
Das ist absolut kein Unsinn!
Du musst unterscheiden zwischen 4-stelligen und 5-stelligen Artikelnummern. „36xx“ waren ursprünglich mal mit 4-stelligen „36xx“ die digitalen Varianten der „33xx“, „34xx“, „35xx“. Irgendwann etwa zur Zeit der „Heuschrecken“ kamen die 5-stelligen Artikelnummern auf für die einfachen und preiswerteren Hobby-Modelle asiatischer Produktion unter „36xxx“ mit dem sogenannten „China-Böller-Billigmotoren“, wie die Einfach-Traxx, die BR24, BR74, die V80 - alle mit „36xxx“ 5-stelligen Nummern. Das läßt sich in den damaligen Katalogen nachlesen. Gedacht war das damals als Reaktion auf die einfacheren und preiswerten Piko-Hobby Modelle, denn in dem Preissegment für junge Modellbahner hatte Märklin nichts entgegenzusetzen. Die älteren Märklin Hobby-Modelle waren nur neu verpackte Primex, die auf Uraltkonstruktionen basierten, und bekamen / behielten (fast?) alle ihre 4-stellige Primex-Nummer
Die dafür garnicht mal so schlechte V80 ist konstruktiv genau so ein „Hobby-Modell“. Plastik-Achsen und Zahnräder brauchte man, um diese Modelle auch ohne größere Umbauten für 2L unter Trix anbieten zu können, bis heute.
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)