RE: Frage zur Märklin BR 280 (36083)

#26 von X2000 , 06.02.2022 18:09

Und wenn der Hersteller sich überwinden könnte etwas mehr für den Motor auszugeben, dann hätten wir eine gute Lok. Telex, Sound, Wechsellicht weiß/rot- aber der Dreipol Motor für 50 Cent. Paßt nicht.


Gruß

Martin


lokfan103 und rhb651 haben sich bedankt!
X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 06.02.2022 | Top

RE: Frage zur Märklin BR 280 (36083)

#27 von axpde , 06.02.2022 20:15

Zitat von X2000 im Beitrag #26
Und wenn der Hersteller sich überwinden könnte etwas mehr für den Motor auszugeben, dann hätten wir eine gute Lok. Telex, Sound, Wechsellicht weiß/rot- aber der Dreipol Motor für 50 Cent. Paßt nicht.


Aber nicht den alten Dreipol-Allstrommotor, der funktioniert doch nicht mit den neuen Dekodern …

Auf jeden Fall läuft das Modell auf Grund des Schneckenantriebs sehr viel weicher als meine alten Dreipol-Modelle!


OttRudi hat sich bedankt!
 
axpde
InterRegio (IR)
Beiträge: 245
Registriert am: 11.10.2015
Ort: Mittelrhein
Gleise M-Gleis, C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Frage zur Märklin BR 280 (36083)

#28 von Badaboba , 07.02.2022 19:32

Zitat von lokfan103 im Beitrag #14







Ich habe die Ursprungsversion. Da hat sich vom Getriebe her rein gar nichts geändert. Von den damaligen neuen "Startup"-Modellen der Epoche 3 - V 80, BR 24 und BR 74 blieb nur die V 80 im Heimat-BW, die einzige Lok mit brauchbaren Betriebseigenschaften. Ein schön schweres Modell - deutlich zugkräftiger als das Roco-Pendant. Ich habe ihr noch den flachen Flüsterschleifer gegönnt, weil der Originalschleifer mit erhöhten Pukos im Weichenbereich Probleme machte. Dazu noch einen zweiten für eine perfekte Stromaufnahme - keine Probleme mehr. Auf Modultreffen fährt sie seit Jahren äußerst zuverlässig. Motor und Originaldecoder sind leider tatsächlich nicht vom Feinsten, der neue Decoder ist da bestimmt besser.

Eine Neue in Epoche 3 würde ich dann nehmen, wenn die neue Telex sehr gut funktioniert, der Decoder den Motor deutlich besser regelt und der Sound anständig klingt. Die hier besprochene Epoche 4 Version geht für mich In die richtige Richtung. Das mit der Führerstandsbeleuchtung halte ich für verzichtbar, der Führerstand ist eh nur rudimentär nachgebildet und baut immer noch zu hoch, d.h. über Fensterkante!


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


Michael Knop und klein.uhu haben sich bedankt!
 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Frage zur Märklin BR 280 (36083)

#29 von JoWild , 07.02.2022 20:16

Hallo,
Hier mal en paar Details zur in der V80 im Original vorhandenen Vielfachsteurung - Quelle "Handbuch der Dieseltriebfahrzeuge der Deutchen Bundesbahn" 2. Auflag 1966:

Vielfachsfeuerung: Die Lokomotive ist mit der Vielfachsteuerung für Doppeltraktion und Wendezugbetrieb ausgerüstet. Mit dieser Einrichtung können zwei miteinander gekuppelte Lokomotiven oder die Lokomotive von einem Wendezug-Steuerwagen aus gesteuert und überwacht werden. Dazu ist die Lokomotive über den ganzen Zug mit dem Steuerwagen durch Steuerleitungen über 36polige Kupplungen verbunden. Wird die Maschinenanlage der nicht besetzten Lokomotive durch eine Uberwachungseinrichtung abgestellt, so wird dies am Führertisch der besetzten Lokomotive oder am Wendezug-Steuerwagen durch Meldelampen angezeigt. Auf die Ubertragung von Meßwerten (Kühlwassertemperatur, Getriebeöltemperatur, Schmieröltemperatur usw.) vom unbesetzten zum besetzten Führerstand ist verzichtet. Die Heizkesselanlage ist von der Fernbedienung und Fernüberwachung ausgeschlossen; sie muß von einem Kesselwärter bedient und überwacht werden.
Sofern die Lokomotiven einen Vapor-Heating-Kessel bekommen und auch die Fernüberwachung des Kessels zum Wendezugsteuerwagen eingerichtet ist, kann auf den Kesselwärter im Wendezugbetrieb verzichtet werden.
Zwei Lokomotiven dieser Baureihe haben neben den Einrichtungen für die Vielfachsteuerung für den Wendezugbetrieb versuchsweise zusätzlich die sogenannte Tonfrequenz-Multiplex-Fernsteuerung. Diese Einrichtung benützt die durchgehende elektrische Zugheizleitung der Wagen als elektrischen Leiter von Wechselströmen verschiedener Frequenzen. Die im Steuerwagen vom Triebfahrzeugführer in üblicher Weise gegebenen Schaltimpulse (z. B. für die Leistungsregelung des D,ieselmotors, Wendeschaltung usw.) werden auf einen Sender im Steuerwagen übertragen, dort in Wechselströme verschiedener Frequenzen umgeformt und über die Heizleitung als Trägerleitung auf einen Empfänger im Triebfahrzeug übertragen. Dieser Empfänger formt die empfangenen Wechselströme wieder zurück in die vom Triebfahrzeugführer befohlenen Schaltvorgänge und leitet sie in die entsprechenden Stromkreise des Triebfahrzeuges. Umgekehrt überträgt ein Sender auf dem Triebfahrzeug die Uberwachungsvorgänge, die Melde- und Kennlampen-Rückmeldungen sowie die Ausschläge verschiedener Anzeigeinstrumente auf einen Empfänger im Steuerwagen, der die ankommenden Wechselstromimpulse verschiedener Frequenzen zurückformt und den entsprechenden Stromkreisen im Steuerwagen zuführt.


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


X2000 hat sich bedankt!
JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.051
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 07.02.2022 | Top

RE: Frage zur Märklin BR 280 (36083)

#30 von X2000 , 08.02.2022 23:08

Zitat von axpde im Beitrag #27
Zitat von X2000 im Beitrag #26
Und wenn der Hersteller sich überwinden könnte etwas mehr für den Motor auszugeben, dann hätten wir eine gute Lok. Telex, Sound, Wechsellicht weiß/rot- aber der Dreipol Motor für 50 Cent. Paßt nicht.


Aber nicht den alten Dreipol-Allstrommotor, der funktioniert doch nicht mit den neuen Dekodern …

Auf jeden Fall läuft das Modell auf Grund des Schneckenantriebs sehr viel weicher als meine alten Dreipol-Modelle!


Klar den alten 3 Poler! Bei SB soll es Motoren geben. Nein, ein guter 5 Poler ist sicher für geringfügig mehr als dieser Schrottmotor zu bekommen.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Frage zur Märklin BR 280 (36083)

#31 von floete100 , 09.02.2022 09:50

Zitat von Badaboba im Beitrag #28
Ich habe ihr noch den flachen Flüsterschleifer gegönnt, weil der Originalschleifer mit erhöhten Pukos im Weichenbereich Probleme machte.

Hallo Volker,

meine V 80 hat ebenfalls zwei Schleifer bekommen, allerdings die normalen/vorgesehenen. Und ich habe entsprechend dasselbe Weichen-Puko-Problem. Welchen Schleifer hast du stattdessen genommen?

Danke und Gruß
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.935
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 09.02.2022 | Top

RE: Frage zur Märklin BR 280 (36083)

#32 von K.Wagner , 09.02.2022 13:15

Hallo,

auch ich habe die Ursprungsversion der Lok und habe sie immer mal wieder im Einsatz - was mich im Vergleich zu meinen anderen Loks gestört hat waren die deutlichen Fahrstufensprünge. Nun habe ich der Lok m rahmen meines Projektes "Wendezug aus dem Wiesenttal" zunächst einen MFX-Decoder aus der BR64 spendiert. War als Provisorium gedacht, bis der ESU Dekoder erworben werden konnte - und er lag eh rum. Was soll ich sagen - bis auf die Tatsache, dass man bei dem Dekoder nur wenig einstellen kann - das Fahrverhalten war bereits super! Den ESU hat sie jetzt bekommen und damit konnte ich dann auch die Beleuchtungseinstellungen so programmieren, wie ich wollte....Auch hier sind die Fahreigenschaften echt gut.

Der alte Märklin 3-poler mit Trommelkollektor hat übrigens mit PWM und "ausgegossenem" Anker genauso gute Fahreigenschaften wie mit einem Glockenanker-Flachläufer (ich habe 2 Märklin 86-er mit diesen beiden Motorvarianten im Einsatz)


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Frage zur Märklin BR 280 (36083)

#33 von ssihr , 09.02.2022 17:38

Hallo,

da mir noch eine V80 in meinem Fuhrpark gefehlt hat, wollte ich eigentlich auch die "neue" 36083 erwerben. In der Vorahnung, dass die Lok auch wieder den grausligen Sound hat (was sich leider bestätigt hat), habe ich eine 36082 günstig gebraucht erworben und sie mit einem LokSound5 ausgerüstet. Seitdem ist das Fahrverhalten besser (ohne Anfahrruck) und der Sound ohnehin. Eventuell tausche ich noch den Lautsprecher aus.
Nachdem ich den Originaldecoder gebraucht verkauft habe, habe ich für deutlich weniger Geld ein (fast) gleichwertiges Modell.

Das Ergebnis ist hier zu sehen:


Viele Grüße
Stefan

meine Modellbahn im Forum:
https://stummiforum.de/t165587f64-Modellbahn-Mosel.html


 
ssihr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.006
Registriert am: 14.06.2015
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 09.02.2022 | Top

RE: Frage zur Märklin BR 280 (36083)

#34 von Badaboba , 09.02.2022 20:48

Zitat von floete100 im Beitrag #31

Hallo Volker,
meine V 80 hat ebenfalls zwei Schleifer bekommen, allerdings die normalen/vorgesehenen. Und ich habe entsprechend dasselbe Weichen-Puko-Problem. Welchen Schleifer hast du stattdessen genommen?
Danke und Gruß
Rainer



Hallo Rainer,
ich glaube, dass es die Schleifer der V 100 - E180291 - waren.


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


floete100 hat sich bedankt!
 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Frage zur Märklin BR 280 (36083)

#35 von Werbelok , 09.02.2022 22:13

Wo wir gerade dabei sind.
Wie steht es mit den Modellen 36746 BR74 und 36344 BR333?
Es sind ja auch gem Nummerierung Einsteigermodelle. Allerdings wirken beide sehr hochwertig.
Täuscht da der Eindruck?

Lg


Täglich grüsst die Werbelok


 
Werbelok
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.319
Registriert am: 16.05.2019
Ort: Deutschland
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital/ MS 2
Stromart Digital


RE: Frage zur Märklin BR 280 (36083)

#36 von X2000 , 09.02.2022 22:44

Erstere gehört zum Hobby Segment, letztere zu den hochwertigen Modellen.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Frage zur Märklin BR 280 (36083)

#37 von Badaboba , 09.02.2022 22:49

Zitat von Werbelok im Beitrag #35
(...)
Wie steht es mit den Modellen 36746 BR74 und 36344 BR333?
Es sind ja auch gem Nummerierung Einsteigermodelle. Allerdings wirken beide sehr hochwertig.
Täuscht da der Eindruck?



OT:
Ja! Die 74er hat deutliche Vereinfachungen und ist definitiv ein Einsteigermodell.
Die Köf hingegen ist Teil des Normalprogramms und entsprechend ausgeführt. Nicht jede 36er Lok ist ein Einsteigermodell!

Um zum Thema hier zu kommen:
Die V 80/280 gehört zum Einsteigersortiment , hat aber für mich viele Merkmale einer vollwertigen Märklin-Lok. Wie oben geschrieben ist/war die V80/280 immer schon die beste StartUp-Lok für den Epoche 3 Bahner, die 74er und die 24er fallen da doch etwas ab, was okay ist, denn diese Loks sind Einsteigerloks!


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


klein.uhu hat sich bedankt!
 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Frage zur Märklin BR 280 (36083)

#38 von X2000 , 09.02.2022 22:53

Die drei genannten Loks sind optisch alle für das Segment ok. Gerade die BR 24 bietet sehr viel für die UVP.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Frage zur Märklin BR 280 (36083)

#39 von lojo , 10.02.2022 14:27

Hallo Klaus @#32,

was bitte ist ein "ausgegossener" Anker?
Ich möchte schlauer werden


Freundliche Grüße
lojo


 
lojo
InterCity (IC)
Beiträge: 910
Registriert am: 27.08.2019
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Frage zur Märklin BR 280 (36083)

#40 von Der Krümel , 10.02.2022 15:37

Und ich zeige mal meine 36083:









Nur einfache schnelle Bilder per Handy während ich die Lok mal eben schnell auf die Fensterbank gestellt habe.
Möge sich jeder sein eigenes Urteil bilden


Viele Grüße
Hendrik


ssihr hat sich bedankt!
 
Der Krümel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.072
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: OWL
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital


RE: Frage zur Märklin BR 280 (36083)

#41 von K.Wagner , 10.02.2022 17:28

Zitat von lojo im Beitrag #39
Hallo Klaus @#32,

was bitte ist ein "ausgegossener" Anker?
Ich möchte schlauer werden


Das ist ein altr Tip aus der MIBA - sozusagen Schwungmasse erster Ordnung für den kleinen Geldbeutel. Als Stundent kannte ich zwar die Faulhabermotoren aus "elektrische Maschinen" - aber sie waren einfach zu teuer. Einen Teichmann-Umbausatz konnte ich mir nicht leisten....Der Umbau datiert aus der Mitte der 70-er.
Beim Anker ausgießen - eigentlich "ausfüllen" wird Blei so zurechtgeschnittenm, dass es zwischen die Ankerhörner passt - und zwar bis zu deren Oberkante. Die Wicklungen werden mit Papier geschützt - die Bleiteile mit temeraturfestem Pattex eingeklebt. Dann wird das Blei dem Ankerdurchmesser etwas angepasst - sollte was überstehen - und anschließend in die Bohrmaschine gespannt und die überstehenden Teile mit der Feile "abgedreht", so dass der Anker wieder einem Kreis entspricht.
Ich habe meine 86, eine 212 und eine 216 so ausgestattet - einfach traumhaft mit Impulsbreitensteuerung. Die Loks sind einige Echtkilometer gefahren - fahren immer noch. Die Ankerlager sind nach wie vor einwandfrei....
Nur ist die 212 inzwischen von einer Roco 212 abgelöst und die 86 und die 216 kommen nur noch seltenst zum Einsatz - sie wurden von den entsprechenden Fleischmann Pendants abgelöst....die haben übrigens auch einen ausgefüllten Anker - Fleischmann nannte das integrierte Schwungmasse. Habe mir damals einige zugelegt.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Frage zur Märklin BR 280 (36083)

#42 von lojo , 11.02.2022 11:45

Hallo Klaus,
danke für deine Auskunft. Ich hatte das noch nie gehört und habe jetzt etwas Interessantes dazugelernt.


Freundliche Grüße
lojo


K.Wagner hat sich bedankt!
 
lojo
InterCity (IC)
Beiträge: 910
Registriert am: 27.08.2019
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 11.02.2022 | Top

RE: Frage zur Märklin BR 280 (36083)

#43 von WMaerker , 19.09.2022 08:49

Zitat von K.Wagner im Beitrag #32
Hallo,

auch ich habe die Ursprungsversion der Lok und habe sie immer mal wieder im Einsatz - was mich im Vergleich zu meinen anderen Loks gestört hat waren die deutlichen Fahrstufensprünge. Nun habe ich der Lok m rahmen meines Projektes "Wendezug aus dem Wiesenttal" zunächst einen MFX-Decoder aus der BR64 spendiert. War als Provisorium gedacht, bis der ESU Dekoder erworben werden konnte - und er lag eh rum. Was soll ich sagen - bis auf die Tatsache, dass man bei dem Dekoder nur wenig einstellen kann - das Fahrverhalten war bereits super! Den ESU hat sie jetzt bekommen und damit konnte ich dann auch die Beleuchtungseinstellungen so programmieren, wie ich wollte....Auch hier sind die Fahreigenschaften echt gut.

Der alte Märklin 3-poler mit Trommelkollektor hat übrigens mit PWM und "ausgegossenem" Anker genauso gute Fahreigenschaften wie mit einem Glockenanker-Flachläufer (ich habe 2 Märklin 86-er mit diesen beiden Motorvarianten im Einsatz)

Guten Morgen Klaus,
ich habe die V80 005, Märklin Art.-Nr 36081. Da ist ein Spezialdecoder ohne Schnittstelle verbaut. Wie war das bei Deiner Ursprungsversion? Hast Du eine Schnittstelle verbaut? Und was ist mit der Beleuchtung? Braucht die noch Vorwiderstände?
Kannst Du vielleicht Bilder Deines Umbaus einstellen?
Danke Für Deine Hilfe.
Lg
Walter


WMaerker  
WMaerker
InterCity (IC)
Beiträge: 674
Registriert am: 21.04.2006
Ort: in der Nähe von Düsseldorf
Gleise C- und K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart Digital


RE: Frage zur Märklin BR 280 (36083)

#44 von WMaerker , 19.09.2022 08:54

Zitat von ssihr im Beitrag #33
Hallo,

da mir noch eine V80 in meinem Fuhrpark gefehlt hat, wollte ich eigentlich auch die "neue" 36083 erwerben. In der Vorahnung, dass die Lok auch wieder den grausligen Sound hat (was sich leider bestätigt hat), habe ich eine 36082 günstig gebraucht erworben und sie mit einem LokSound5 ausgerüstet. Seitdem ist das Fahrverhalten besser (ohne Anfahrruck) und der Sound ohnehin. Eventuell tausche ich noch den Lautsprecher aus.
Nachdem ich den Originaldecoder gebraucht verkauft habe, habe ich für deutlich weniger Geld ein (fast) gleichwertiges Modell.

Guten Morgen Stefan,
ich habe die 36081 noch ohne sound. Da soll nun ein ESU Decoder rein. Wie war das bei Deiner 36082? War da eine Schnittstelle drin? Leider sind die Märklin E-Teile Listen bei allen Versionen fast identisch, man kann nicht sehen, ob das Modell im Inneren verändert wurde.
Herzlichen Dank für Deine Hilfe
Lg
Walter


WMaerker  
WMaerker
InterCity (IC)
Beiträge: 674
Registriert am: 21.04.2006
Ort: in der Nähe von Düsseldorf
Gleise C- und K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart Digital


RE: Frage zur Märklin BR 280 (36083)

#45 von ssihr , 19.09.2022 14:01

Zitat von WMaerker im Beitrag #44
Zitat von ssihr im Beitrag #33
Hallo,

da mir noch eine V80 in meinem Fuhrpark gefehlt hat, wollte ich eigentlich auch die "neue" 36083 erwerben. In der Vorahnung, dass die Lok auch wieder den grausligen Sound hat (was sich leider bestätigt hat), habe ich eine 36082 günstig gebraucht erworben und sie mit einem LokSound5 ausgerüstet. Seitdem ist das Fahrverhalten besser (ohne Anfahrruck) und der Sound ohnehin. Eventuell tausche ich noch den Lautsprecher aus.
Nachdem ich den Originaldecoder gebraucht verkauft habe, habe ich für deutlich weniger Geld ein (fast) gleichwertiges Modell.

Guten Morgen Stefan,
ich habe die 36081 noch ohne sound. Da soll nun ein ESU Decoder rein. Wie war das bei Deiner 36082? War da eine Schnittstelle drin? Leider sind die Märklin E-Teile Listen bei allen Versionen fast identisch, man kann nicht sehen, ob das Modell im Inneren verändert wurde.
Herzlichen Dank für Deine Hilfe
Lg
Walter


Hallo Walter,
meine 36082 hat eine 21mtc-Schnittstelle. So wie ich das sehe hat die 36081 keine Schnittstelle:
https://moba-hgh.de/modellbahn/digital/d...n-bundesbahn-db


Viele Grüße
Stefan

meine Modellbahn im Forum:
https://stummiforum.de/t165587f64-Modellbahn-Mosel.html


WMaerker hat sich bedankt!
 
ssihr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.006
Registriert am: 14.06.2015
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: Frage zur Märklin BR 280 (36083)

#46 von X2000 , 19.09.2022 14:14

Die ersten im Nummernkreis dieser Lok hatten keine Schnittstelle. Das kam erst mit dem Sound.


Gruß

Martin


WMaerker hat sich bedankt!
X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 19.09.2022 | Top

RE: Frage zur Märklin BR 280 (36083)

#47 von MoBaFahrer216 , 19.09.2022 14:19

Ein kleiner Nachtrag zur Wendezugfähigkeit der V80: der Heckeneilzug E1792/93 Frankfurt-Köln (Köln-Frankfurt) wurde Ende der 50er/Anfang der 60er Jahre mit V80 und mehreren Triebwagen-Beiwagen geführt (Modell Hobbytrain und Liliput VS 145). Der ganze Zug wurde im Wendezugbetrieb gefahren.

https://db58.de/2016/06/11/e-1792-e-1793...ain-hbf-teil-2/

https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/40628.jpg


Viele Grüße
Richard


Mitglied im MEC Limburg-Hadamar

Märklin-Loks digitalisieren: ein kleiner Leitfaden

FRAMSTler


WMaerker, klein.uhu und ssihr haben sich bedankt!
 
MoBaFahrer216
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.667
Registriert am: 03.10.2015
Ort: Limburg a.d. Lahn
Gleise M-Gleise
Spurweite H0
Steuerung MS2, Magnetartikel analog
Stromart AC, Digital


   

Krokodilfans aller Spurweiten treffen sich am 18.9. im Heizhaus Strasshof
Märklin K-Gleis Lötfahne Punktschweißen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz