Hallo zusammen, hat jemand Erfahrung mit Piko Mitteleinstiegswagen 1:87 bezüglich Modelltreue und Wagenabstand gekuppelt? Ich frage, weil ich vor 2 Jahren Piko Silberlinge 1:87 gekauft habe und ziemlich enttäuscht bin: mit den mitgelieferten Bügelkupplungen war das Zugbild unmöglich, aber selbst nach Tausch in Roco Kurzkupplungen bleibt ein Abstand von ca. 2mm zwischen den Wagen. Außerdem waren die Silberlinge im Bereich der Einstiege schlecht bedruckt. Wie ist das bei den Piko Mitteleinstiegswagen? Schon mal vielen Dank für eure Antwort! Gruß, Roger
über die Modelltreue kann ich direkt nichts sagen, meine beiden sehen nach einem Umbau anders aus. Vor dem Umbau ist mir jedoch bei der Bedruckung nichts negativ aufgefallen. Die sah ordentlich aus. Zum Kuppelabstand kann ich sagen, dass mit der Bügelkupplung natürlich ein Abstand vorhanden ist, mit einer Kurzkupplung wird dagegen eng gekuppelt. Ich benutze die Liliput Kurzkupplung. Meine Wagen sind zwar umgebaut und demnach nicht mehr im Originalzustand, an der Kupplung und der Kupplungskinematik hab ich hingegen nichts geändert.
Ich hab mal ein Bild rausgesucht, wo man zumindest erkennen kann, dass da nicht viel bis keine Luft zwischen den Wagen ist.
Der Wagen rechts ist auch wirklich ein Mitteleinstiegswagen
Da der Fokus bei den Bildern nicht auf dem Kuppelabstand lag, kann ich bei Bedarf morgen entsprechende Bilder machen. Oder jemand anders hat ensprechende Bilder von den Wagen im Originalzustand.
Hallo, ich habe die PIKO Mitteleinstiegswagen mit stromführenden Kurzkupplungen (Viessmann) ausgerüstet. Klar - der Abstand der beiden Wagen könnte noch geringer ausfallen, aber ich bin zufrieden. Die Wagen fahren bei mir hervorragend und ich finde sie überzeugend. Viele Grüße Hajo
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
zu den Wagen von Piko kann ich zwar nichts sagen, aber ich habe gelesen, dass Brawa dieses Jahr auch Mitteleinstiegswagen herausbringen möchte. Vielleicht findest du diese Wagen besser.
sollte Roger (der TE) allerdings Wert auf einen B4ymf-51 (Bymf436) als Steuerwagen legen, dann ist Piko alternativlos.
Brawa hingegen wird voraussichtlich einen BD4ymf-51 (BDymf456) nachbilden.
Die Pikowagen sind im Prinzip zu empfehlen, einzig die übertrieben auffälligen Dachnähte und Nieten sind nicht so schön und die Digitalisierung der Stirn- bzw Schlussleuchten hätte intelligenter gelöst werden können.
Grüße
Matthias
Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!
Hallo. Vielleicht etwas "off topic", wie passen diese Wagen zu den Roco Mitteleinstiegswagen, bzw Lima-Silberlingen? Danke. Gruß
Harald
Nix besser als DCC-Digital . Das Neueste: Roco z21 Starkstrom-Schwachstrom-Kein Strom. Kriechstrom ist auch Strom! Bei einem Kurzschluss ist kurz Schluss!
Danke für all eure Beratung, Bilder und Hinweise! Nach den Bildern scheint der Abstand zwischen den Piko Mitteleinstiegswagen nicht ganz so groß zu sein wie bei den Silberlingen. Frage zu Roco Silberling 45488 mit oceanblauem Längsträger Kann jemand noch probieren, ob da auch eine 2 Euro Münze dazwischen passt? Gruß, Roger