Hi Ich überlege derzeit eine kleinere Anlage (evtl in Segmenten ) zu bauen und wollte dies in Rahmenbauweise tun. Nun stellt sich mir die Frage nach dem Gewicht da ja alles transportabel sein sollte. Holzspanten mit Drahtgewebe und Gipsbinden darüber sollte wohl schwerer sein als eine Landschaftsgestaltung aus Styrodur. Aber da stellt sich mir die Frage mit was letztendlich die Landschaft final gestaltet wird. Nimmt man da dann auch wieder ne dünne Lage Gips? Oder irgendwelche Spachtelmassen? Oder direkt Farbe und Rasen, Streu oder sonstiges drauf? Erleuchtet mich mal bitte mit euren Erfahrungen
Ich verweise hier mal auf das kleine Video welches ich zum Landschaftsbau gemacht habe. (Ich hoffe das zählt jetzt nicht als Werbung. Ich bekomm dafür nix. Bitte sagen, falls ich den Link entfernen soll.) Mein Vorgehen (ist auch im Video beschrieben) grob zusammengefasst: Mit XPS platten (wird zur Isolierung von Häusern verwendet, einfach mal auf einer Baustelle nach resten Fragen) Wird die Landschaft grob geformt. Danach das ganze mit einer echt dünnen Schicht gips (ca 5mm) überzogen. Umso genauer du mit dem Styrodur arbeitest desto weniger gips brauchst du Das Gewicht des Gipses ist dann fast vernachlässigbar. Ich hatte jeweils auf 1qm ca 3-4kg gips. Das ganze war aber wie du im Video siehst enorm steiles Gelände und ich konnte mit dem Styrodur nicht ideal formen und musste viel mit Gips auffüllen. Dazu kamen die vielen Felsen. Du wirst wahrscheinlich mit deutlich weniger auskommen. Ich hoffe das hilft
Grüsse Lucius
PS: Die Anlage gibts seit Januar nicht mehr
EDIT: Was ich noch vergessen habe, da das auch im Video nicht gesagt wird: Ich empfehle immer, vor dem Begrasen (im idealfall elektrostatisch) den Untergrund braun (!) zu bemalen. und evt auch noch bisschen Struktur durch gesibte/gebackene erde aufzubringen. erst dann die Gräser etc. Falls das nicht ganz deckend ist (was es auch in der Natur oft nicht ist) sieht man nicht das Rosa/Gelb oä vom Styrodur bzw den Weissen gips
========================== Meine modellbahnerischen Aktivitäten findet Ihr HIER
Info: Aufgrund des Ende vom Dienst Abload.de ab 31.06.2024 und mir noch unklaren Veränderungen bestehender Links bei Flickr kann es sein, dass einige Bilder nicht richtig angezeigt werden.
Hi Lucius Danke für den Link zu dem gut gemachten Video. Das Styrodur hätte ich mir eh auf der Baustelle geschnorrt da ich Sanitärer bin. Nimmst du da einen speziellen Gips? Die die ich hier gefunden und getestet habe werden alle so schnell fest das man da sehr schlecht mit gestalten kann.
Zitat von RC-Flieger im Beitrag #3Hi Lucius Danke für den Link zu dem gut gemachten Video. Das Styrodur hätte ich mir eh auf der Baustelle geschnorrt da ich Sanitärer bin. Nimmst du da einen speziellen Gips? Die die ich hier gefunden und getestet habe werden alle so schnell fest das man da sehr schlecht mit gestalten kann.
Gruß Thomas
Nein ich habe jeweils den ganz normalen Gips genommen. Einfach aus kostengründen. Für kleiner Dinge (Modellhäuser Fachwerk ausfüllen etc) nutze ich jeweils einen Modellgips. Ich habe da aber nur minimale Unterschiede bemerkt. Es ist einfach sehr wichtig, dass man den Gips einsumpfen lässt und nicht allzu sehr umrührt. Zudem unbedingt kaltes Wasser verwenden. Damit lässt sich die Abbindezeit sicher auf 5-10 minuten ziehen. Nochmal verlängern kann man, indem man ein wenig spülmittel ins anmachwasser gibt. (Würde auch mit Weisswein funktionieren ) Zudem Arbeite ich auf den eher Flacheren Ebenen oft noch relativ flüssig. Aber ja, die Abbindezeit ist wirklich manchmal ein Problem. Ich habe dann jeweils nur kleinere Flächen pro anrührvorgang erledigt. Das lässt sich eigentlich ziemlich gut handeln. auch ohne spezialgips.
Grüsse Lucius
========================== Meine modellbahnerischen Aktivitäten findet Ihr HIER
Info: Aufgrund des Ende vom Dienst Abload.de ab 31.06.2024 und mir noch unklaren Veränderungen bestehender Links bei Flickr kann es sein, dass einige Bilder nicht richtig angezeigt werden.
Moin ich habe bei Renovierungsarbeiten Kalkspachtel statt Gips verwendet weil das Zeug eine deutlich längere Topf- und Abbindezeit hat, Keine Ahnung ob das modellbautauglich ist. Preislich wahrscheinlich teurer als Gips.
Spachtelmasse: 2 Teile Wasser 1 Teil Holzleim (normal, nicht schnell trocknend) vermischen Fliesenkleber flexibel plus (z.B. Lugato) nach und nach dazugeben und vermischen - oder Quarzsand solange bis es eine pastöse Masse ist
Nach dem trocknen mit brauner Farbe streichen.
Erde (die vom Maulwurfshügel ist schön krümelig) im Mixer zerkleinern und aussieben (z.B. Siebkombination JBL Artemio 4). Verdünnten Holzleim aufstreichen und Erde aufstreuen.
Hi Also ich sehe schon, da hat jeder sein eigenes Rezept. Ich glaube da komme ich um einen Testaufbau nicht drum herum. Nur um rauszufinden was mir am ehesten liegt. So wie ich mich kenne, also nur so in etwa , werde ich wohl etwas fertiges oder was zum einrühren nehmen. So Selbstmischspachtelmasse ist irgendwie aufwendig. Na mal sehen was noch so kommt. Ach ja, was nehmt ihr zum Styrodurkleben? Ich habe Styroporkleber aus der Kartusche da, und auch PU Kleber. Der PU Kleber ist natürlich schon heavy. Aber im RC Modellbau muß das halt auch höheren Belastungen stand halten.
Zitat von RC-Flieger im Beitrag #1Hi Nun stellt sich mir die Frage nach dem Gewicht da ja alles transportabel sein sollte. Holzspanten mit Drahtgewebe und Gipsbinden darüber sollte wohl schwerer sein als eine Landschaftsgestaltung aus Styrodur. Aber da stellt sich mir die Frage mit was letztendlich die Landschaft final gestaltet wird. Nimmt man da dann auch wieder ne dünne Lage Gips? Oder irgendwelche Spachtelmassen? Oder direkt Farbe und Rasen, Streu oder sonstiges drauf?
Moin Thomas, die transportfähigkeit wird in meinen Augen vorwiegend durch die Größe der Segmente bestimmt, sowie dem Transportweg. Hierzu zählen Faktoren wie Treppenhaus, Türbreite, Transportfahrzeug etc. Wenn man natürlich sehr große Segmente mit 2 Quadratmeter oder mehr am Stück baut, fallen die Gewichtsunterschiede erst recht auf.
Bei meinem Modulbau habe ich mit Styrodur (XPS) Platten gearbeitet. Diese habe ich mit Heißdraht bearbeitet. Zusätzlich habe ich das Styrodurgebilde mit Gisogrund 303 grundiert. Darüber kam eine Schicht Decomur Leichtspachtel. Wenn man Spachtelmassen mit leichten Füllstoffen verwendet spart dies auch Gewicht. Anschließend habe ich mit brauner Abdeckfarbe als eingepönt und getrockneten Kaffeesatz als Grundschicht mit Wasserweißleimgemisch aufgebracht. Darauf folgte dann die anschließende Begrünung.
Hi Rob Die Frage nach den Transportwegen ist im ersten Teil einfach. Vom Dachboden über´s OG ins EG über relativ enge Treppen. Das wäre der Weg wenn wir hier ausziehen müssten. Bedingt durch die RC-Fliegerei fahre ich einen großen Kombi und auch die vollgenden Autos werden wohl Kombis sein. Die Größe der Segmente ist noch nicht klar weil ich in der Planung noch nicht so weit bin. Sicher ist nur die Tiefe von, sehr wahrscheinlich, 70 cm. Evtl 5 cm mehr aber das war´s dann. Die Länge ist noch völlig unklar. Die Treppen sind mit einer Tragfläche von 230 x 47 x 7 cm Tragfläche auch alleine gut zu schaffen. Allerdings wiegt die natürlich fast nichts. Deshalb ist das Gewicht schon wichtig.
Ich arbeite gerne mit Papiermaché, wenn es ums Gewichtsparen geht. Allerdings nicht das klassische, aus Eierkartons selbst gemachte, sondern eines aus dem Bastelbedarf, das aus einer Mischung aus Leim und sehr feinen Fasern besteht. Das lässt sich gut einfärben, formen und auch nach dem Trocknen noch gut bearbeiten. Darauf lässt sich Geländematerial jeder Art gut aufkleben und auch "eingebaute" Landschaftselemente (Felsen, Pflasteroberflächen, ggf. auch Gebäude) lassen sich gut integrieren.