Vorab: Es geht hier nicht um Segmente/Module mit denen man zu Ausstellungen und Treffen reist um die eigenen Module mit fremden zu koppeln. Da müssen Schnittstellen gerade, sauber und klar definiert sein.
Mir geht es um die Schnittstellen bei einer stationären Anlage. Hier baut man ja auch aus verschiedenen Gründen in Segmenten/Modulen. Sei es, weil man einen Zugang zum Fenster oder zur Heizung braucht oder Teile der Anlage für Wartungszwecke entnehmen muss. Oder schlicht um in einer Mietwohnung "umzugssicher" zu planen.
Also um diese Art von stationären Anlagen geht es. Welche Tricks habt ihr für die Schnittstellen/Übergänge?
Was mir bisher eingefallen ist: - Gebäude die etwas über die Grenze ragen und so den Schnitt verdecken. - Hecken/Sträucher - Wald - Mauern/Zäune - Kabelschächte - Parkende Fahrzeuge
Ich bin mir sicher ihr habt noch mehr gute Ideen und Fotos dazu!
Meine Anlage ist nur für einen eventuellen Umzug in Segmenten gebaut, deswegen gibt es bei mir keine sichtbaren Kanten. Die oberste Naturschicht ist geschlossen und wird im Fall des Falles mit dem Dremel getrennt. Am neuen Ort würde ich die Landschaft dann wieder schließen. An Heizung und Fenster kommt man auch so. Dort ist die Anlage nur 40cm tief und entsprechend von der Wand entfernt. Ein Handwerker würde zwar grummeln, aber es geht. Das Fenster kann man weiterhin öffnen, da die Landschaft nicht über da Fensterbrett hinaus ragt. Häuser die im Weg stehen, kann man abnehmen, genau wie den Hintergrund rechts vom Fenster.
Hi Da klinke ich mich doch glatt mal mit ein und bin auf Lösungen und Vorschläge gespannt. Da ich auch in Segmenten bauen will/muß zwecks Umzugssicherheit und anderweitiger Raumnutzung suche ich auch noch nach möglichst unsichtbaren Möglichkeiten.
Gruß Thomas
P.S. @iwii: Wenn ich bei dir den Heizkörper oder das Ventil tauschen müsste, dann würde ich nicht nur grummeln sondern ziemlich laut fluchen .
Zitat von RC-Flieger im Beitrag #3Wenn ich bei dir den Heizkörper oder das Ventil tauschen müsste, dann würde ich nicht nur grummeln sondern ziemlich laut fluchen
Von unten ist er ja auch zugänglich. Im Zweifel schraube ich das Ding selber ab.
Ich hänge mal Bilder von meinen Serviceklappen als Inspiration an. Die Idee mit einem Wald oder den Häusern wäre recht unkompliziert umsetzbar. Ansonsten würde ich die Plattenkanten durch reale Kanten in der Landschaft kaschieren - z.B. Straße an Bürgersteig, Zäune u.ä.
Hallo Jan, Ich zeige auch mal zwei Bilder einer Serviceklappe.
Gebüsch und Sträucher kaschieren eine Trennlinie sehr gut, wie Du bereits angeführt hast.
Eine unregelmässige Trennlinie kann weniger auffallen als eine schnurgerade.
Meine Anlage ist erst im Bau und noch nicht sehr weit fortgeschritten, weshalb ich noch keine fertigen Segmentübergänge zeigen kann. Aber ich kann einen geplanten Segmentübergang zeigen, der mit einer abnehmbaren Brücke kaschiert werden soll. (Die Bahnlinie verläuft unter der Brücke.)
Liebe Grüsse über den Atlantik, Thomas
Spielbahner • Spass am Basteln • Modellbau am Schweizer Vorbild orientiert Steuerung von Hand • Fahrt auf Sicht • Epochen IV–VI
Hallo Stehe vor dem gleichen Problem. Nur ganz klein. Wie macht ihr die Schienverbindung? Es geht um einen Aufbau für wenige Tage nur. Das vielleicht 10 mal pro Jahr. LG Hadasch P.S. Roco Line
Die Modulbahner setzen "Schwellenplatinen" ein. Sinn ist aber weniger die Optik, als vielmehr der sichere Halt der Gleisenden. Ansonsten kann ich nur den Tipp geben, die Profile nicht nach dem Verlegen mit dem Drehmel zu trennen, sondern das Gleis bis an die Kante eines Moduls zu verlegen und das nächste Gleis dort anzulegen. Damit werden die Schienenstöße ein ganzes Stück schmaler. Für einen kurzzeitigen Aufbau würde das Gleisbett dann einfach mit ein paar Krümel losen Schotter schließen.
Zitat von Hadasch im Beitrag #6 Wie macht ihr die Schienverbindung? P.S. Roco Line
ES GIBT KEINE. Jedes Gleis wird von unten versorgt. Die Segmente werden unten mit Kabeln verbunden, ähnlich wie die Module bein Fremo.
Landschaft, lehn mich mal weit raus, einfach sauber bauen, damit fast schon unsichtbar. (PS: klappt bei mir auch nicht immer)
Gruß BR180 Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier. Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.
Man kann schon mit Schienenverbindern arbeiten. Das hängt halt von den Winkeln der Gleise zueinander an den Kanten ab und wie ruhig die Hand des Aufstellers ist. Das Risiko etwas zu beschädigen ist gewiss recht hoch.
Zitat von Hadasch im Beitrag #9Guter Tip für die Planung.
Ich hoffe, es soll nur eine Ebene werden. Andernfalls sind beim Bau noch ein paar Dinge zu beachten, sonst passen am Ende die einzelnen Trassen u.U. nicht mehr zusammen.
Zitat von iwii im Beitrag #10 Das hängt halt von den Winkeln der Gleise zueinander an den Kanten ab und wie ruhig die Hand des Aufstellers ist.
Winkel? Unwichtig, sauberer Segment- und Gleisbau vorausgesetzt. Ich habe keinerlei Zentrierstifte oder ähnliche Dinge im Einsatz. Meine Segmente werden mit 2 M8-Schrauben mit Karosseriescheiben und Flügelmuttern aneinander geschraubt. Muss man zwar etwas ausrichten, aber das ist ja wohl kein Hexenwerk. Mal ein Beispielbild, beide Segmente nur lose auf den Fußboden gelegt.
Zitat von iwii im Beitrag #10 Ich hoffe, es soll nur eine Ebene werden. Andernfalls sind beim Bau noch ein paar Dinge zu beachten, sonst passen am Ende die einzelnen Trassen u.U. nicht mehr zusammen.
Und wieder, sauber bauen
Gruß BR180 Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier. Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.
Zitat von BR180 im Beitrag #11Winkel? Unwichtig, sauberer Segment- und Gleisbau vorausgesetzt.
Ich habe geschrieben, dass man Gleisverbinder nur dann verwenden kann, wenn der Winkel zwischen den Gleisen nicht zu groß ist, da sich dann nicht alle Gleise mechanisch verbinden lassen. Auch bezog sich die ruhige Hand genau auf die diese Situation und nicht auf das Aufstellen ohne Gleisverbinder.
Hi Einen herzlichen Dank an Maurice für das Bild seiner getrennten Gleise. Bei mir wird es auch so sein das die Gleise sehr schräg über die Trennung verlaufen und ich habe mich gefragt wie ich die schneiden soll. Ich hätte das Schienenprofil wohl sehr schräg, also parallel zur Segmenttrennung, geschnitten. Aber 90° zum Profil ist bestimmt besser. Hast du am Übergang diese Lötschwellenplatten verwendet?
Zitat von RC-Flieger im Beitrag #13Hi Einen herzlichen Dank an Maurice für das Bild seiner getrennten Gleise. Bei mir wird es auch so sein das die Gleise sehr schräg über die Trennung verlaufen und ich habe mich gefragt wie ich die schneiden soll. Ich hätte das Schienenprofil wohl sehr schräg, also parallel zur Segmenttrennung, geschnitten. Aber 90° zum Profil ist bestimmt besser. Hast du am Übergang diese Lötschwellenplatten verwendet? Gruß Thomas
Größtenteils sind das die Originalschwellen, wenn es mal nicht hält, hab ich mir einfach aus einer Leiterplatte schnell was geschnitzt. Habe noch ein Foto aus der Bauzeit gefunden
Gruß BR180 Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier. Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.
@Hadasch Herzlichen Glückwunsch zur Übernahme meines Themas! Wenn du dich für Lösungen bei Gleisverbindern interessiert, warum machst du dann nicht ein eigenes Thema auf?
@Janus , schon alles gesagt. Es kommt vor, dass Themen auch Fragen beantworten, die mich punktgenau interessieren. Manchmal mit einer extra Frage allrs geklärt wird. Ich denke nicht deswegen den Umstandsmeier spielen zu müssen. Nimms locker! LG Hadasch