Hallo Peter, Hallo zusammen,
Zitat von JUMBO 44 im Beitrag #55
... Genau davon hab ich im # 36 gesprochen, last es sein, es macht keinen Sinn sich hier mal wieder auszuleben und an der Sache vorbeizureden. ...
Keine Sorge, wir fangen sie alle schon wieder ein. Steht da nicht ein in Deiner Signatur ein in diesem Zusamnenhang interessanter Satz: "In der Ruhe liegt die Kraft." ...

Es ist ein recht emotionales Thema da habe ich auch mit dem Aufkommen von Emotionen gerechnet. Das ist ja per se nix Schlechtes ... oder so. Halten wir mal fest, ich habe soweit ich mich erinnere keine einzige Stellungnahme gelesen, in der meine Grundidee grundsätzlich abgeleht oder gar verteufelt wurde ... im Gegenteil! Selbst die kritischen Beträge begannen zumeist mit einem sinngemäßen: "Prinzipiell finde ich das gut, aber ...".
Nun neige ich dazu, die Diskussion so zu betrachten. Wenn sich die Schreiber hier schon die Mühe machen, etwas zu schreiben, nehmen sie das Thema ernst. Wer dann die Grundidee ernst nimmt und für gut befindet, möchte die weitere Ausgestaltung aus seiner Sicht so beeinflussen, dass es auch was wird und nicht im Sande verläuft. Nun treffen unterschiedliche und mehr oder weniger extreme Ansichten aufeinander. Das ist normal und nicht ungewöhnlich. Es geht ja um was, also spielen u.a. Emotionen eine Rolle. Ja klar, manchmal ist es auch schwer, über den Gartenzaun zu blicken und es geht ums Recht haben. Ich habe ja auch eine vielleicht in den Augen der vorsichtigeren Diskutanten einen extremen Standpunkt mit meiner ich nenne es mal "freien Selbstorganisation". Ich bin soweit ich weiß kein Roboter und somit auch nicht frei von Emotionen. Soweit alles gut ...
Wie kriegen wir die Dinge zusammen? Wie gesagt, zunächst sehe ich eine große Bereitschaft mitzumachen und die Sache ins Rollen zu kriegen. Dafür bin ich schon mal sehr dankbar. Nun zu den Unterschieden ... ich versuche mal eine simple Zusammenfassung ... Ihr korrigiert mich bitte:
Erste Variante: Die Hilfesuchenden treffen mehr oder weniger durch Zufall, duch persönliche Bekanntschaft, weil sie diesen Thread finden, selbst aktiv ihr Problem schildern oder wie auch immer auf auf einen hilfsbereiten Menschen, die zwei vereinbaren in freier Absprache Irgendwas und los geht's.
Vorteil: Simpel und ohne organisatorischen Aufwand spontan zu machen. Individuelle Absprachen spiegeln die individuellen Bedürfnisse der Partner wider.
Nachteil: Es ist u.U. nichts geklärt, wenn die Arbeiten z.B. in die Hose gehen, etwas zerstört wird, Kosten anfallen usw.. Damit droht ungewollter Ärger.
Zweite Variante: Im Forum wird das Zusammenkommen der Partner ... hm ... ich nenne es mal vororganisiert. Der Vorschlag lautete ja z.B. unter Kleinanzeigen eine Rubrik: Hilfegesuche bzw. Hilfsangebote einzurichten. Ich denke, wir reden hier von freiwilligen und geschenkten Angeboten und nicht von kommerziellen Dienstleistungen für ein Entgeld. Mit Letzterem wären die Admins auch wohl kaum einverstanden. Wahrscheinlich müsste in Anlehnung an die vorhandenen Kleinanzeigen ein Text formuliert werden, der die grundsätzlichen Forumsregeln ergänzt. Da könnten wir zur Entlastung der Admins in Vorleistung treten, und einem konkreten Vorschlag ausformulieren. Ich denke, was dann die beiden Partner vor der Durchführung der Arbeiten genau besprechen, bleibt wieder deren Sache.
Vorteil: Die Partner finden sich einfacher und die Hürden für Hilfesuchende sind kleiner.
Nachteil: Es ist eine Organisation anzuschieben und wir müssten die Admins überzeugen. Wer macht das?
Dritte Variante:Das Forum gibt ein konkretes Regelwerk vor, unter denen solche Hilfsleistungen erfolgen können. Im Rahmen der Regeln wäre festzuklopfen, wie die Kostenfragen beantwortet werden, was bei Streitigkeiten passieren soll, es könnten Streitschlichter eingerichtet werden, unter welchen Bedingungen die Arbeiten überhaupt statthaft sind ( was ist ein Notfall, wie wird eine Ausnutzung der Hilfsbereitschaft unterbunden... usw.). Hier wurden ja noch andere Dinge aufgezählt, für die u.U. ein Regelbedarf entsteht.
Vorteil: Die Bedingungen sind ... nun ... geregelt.
Nachteil: Tja, wer soll das regeln? Ich würde es mir nicht zutrauen, so ein so umfassendes Regelwerk aufzustellen. Wer soll die Regeln durchsetzen? Letztlich wäre das schon eine Aufgabe für einen Volljuristen.
Sowohl bei Variante Zwei als auch Drei stellt sich mir die bekannte Frage: "Wer hängt der Katze die Schelle um?" ...

LG
Hubert