ich bin neu hier im Forum, lese aber schon seit längerem fleißig hier mit.
Ich möchte jetzt anfangen, für eines meiner Enkelkinder eine Modellbahn zu "basteln". Ich habe mir Wintrack gekauft und bin dabei, einen Entwurf der zukünftigen Anlage zu erstellen. Der vorhandene Platz ist leider auf 1,80 m x 0,70 m beschränkt.
Ich habe den Entwurf als JPG hier hochgeladen und bitte die Profis mal einen Blick dort rauf zu werfen, was ich anders machen könnte und was okay ist. Ich würde aich die Wintrack-Datei hochladen, aber das funktioniert leider nicht.
Schattenbahnhof werde ich mal prüfen, ob ich den noch irgendwie unterbringen kann. Das Enkelkind wird im Februar 11 Jahre und ist schon jetzt sehr von Technik begeistert (hat er wohl von mir )
11 Jahre sollte ein gutes Alter sein, um nicht mehr nur stur im Kreis fahren und sich mit dem Thema Eisenbahn schon mehr auseinandersetzen zu wollen und zu können. Da soilltest Du doch über einen SBF nachdenken, sonst wird es zu schnell fad. Vielleicht bastelt Ihr dann ja auch gemeinsam?
Wäre es möglich Verbindungen einzubauen zu einem "externen" Fiddleyard/Schattenbahnhof?
Je nach Interessen, kann ein solcher Fiddleyard zwar ohne Landschaftliche Ausarbeitung, aber mit Rangierbetrieb auch autark benutzt werden. Und wenn man dann mal mit vielen Zügen auf der Anlage spielen will, temporär den FY/SHB an die Anlage anschliessen. Hat auch den Vorteil, dass man (mit Ausnahme der Verbindungsstelle(n)) mit der Anlage unbelastet von der optimalen Planung der Zugspeicher loslegen kann...
Gruss Alexander =========================================== Eine richtige Lokomotive macht "Tschuff-Tschuff"
Hallo, nur ein Vorschlag. Durchfahrtshöhe 6,5 cm. Für N Spur gilt mindestens 5 cm. Was zu wenig ist. Steigung liegt bei beiden Auffahrten bei 2,9 %. Weniger ging da echt nicht. Wenn man 7 oder mehr cm runter will, wird Steigung über 4 % das ist für N viel zu steil. Im Grunde darf bei N nicht mehr als 2 % sein, da es aber immer nur kurze Züge sind gehen auch die 3 %.
Die letzten 2 Bilder zeigen 2 Dreiwegweichen im BH. Dadurch würde sich die Gleislänge von 70 cm auf 92 cm verlängern, wenn dann noch Weichen rein kommen für Güter und BW fallen die 3 Weg Weichen gar nicht mehr auf.
@ Peter, ich glaube auch, dass es für einen Schattenbahnhof zu eng wird und sich das bei der Größe der Anlage auch nicht lohnt.
@ Alexander, für eine zusätzliche Platte ist leider kein Platz vorhanden. Das Kinderzimmer ist zwar recht groß, aber durch die Möbelierung besteht nur der Platz von 1,80 m x 0,70 m.
@ Mike, danke für deine Mühe mit den Plänen, ich werde es aber erstmal bei meinem Plan belassen. Sollte sich in der Bauphase etwas ergeben, werden ich versuchem, von deinen Plänen etwas umzusetzen.
Die Anlage soll auch digital betrieben werden und ich denke, 2 Züge und eine Rangierlok im Bahnhof sollten, meiner Meinung nach, gleichzeitig möglich sein.
Hallo Herbert, ich habe mich genau an dein Plan gehalten, lediglich anstatt die Weichen Dreiweg Weichen als Alternative eingebracht. Abstellgleise und Lokschuppen weggelassen, dass wohon seht ihr dann ja beim Aufbau. Wieso lohnt sich nicht ein kleiner SBH und was soll da beengt sein? Ich habe nur mal 3 Gleise gezeichnet, mit Sicherheit gingen auch 4 Gleise. Da müsste man halt sich ein wenig mehr bemühen. Sowas lohnt sich immer, alleine deswegen, weil ja mir Sicherheit Züge dazu kommen. Ich habe den SBH nochmal geändert. In der Mitte kommen 90 cm länge raus. Die Außengleise sind 1,20 cm lang. Genügend Platz für ein Zug mit langen P Wagen 3 oder sogar 4 Stück + Lok. 4 x 16,5 = 66 cm + Lok 15 cm = 81 cm. Ok für das Mittlere Gleis etwas zu knapp. Könnte man aber um 5 cm weiter nach oben bzw. den SBH rechts nach der Steigung noch etwas weiter runterziehen. Zumindest hätte man 3 SBH Gleise was wirklich mehr Zugbetrieb, Abwechslung und wenn alles aufgebaut ist ohne den kleinen SBH sich ärgert, falls doch mal mehr Züge da sind, hätte ich doch bloß! Mike
Hallo, so, ich habe nochmal nachgearbeitet, einfach weil es Spaß machte. Die Gleise für BW und Güterabfertigung sind nur reingezeichnet, damit es ein wenig was aussieht.
Der SBH hat nun 4 Gleise und passt einwandfrei rein. Gruß Mike
Hallo nochmal, ich habe den SBH nochmal verbessert, mehr geht aber wirklich nicht mehr. Von Links kommend fährt man in die Gelben Gleise, die zwischen den Weichen eine Länge von 113 cm Abstelllänge haben. Von Rechts kommend fährt man in die Weißen Gleise, die zwischen den Weichen eine Länge von 105 cm Abstelllänge haben.
Im unteren Bild habe ich ein paar Straßen, Gehwege und Häuser eingezeichnet. Das dient nur dazu wie das BW und Gütergleise das es bei der Ansicht ein wenig schön aussieht. Mehr nicht.
ich werde deinen Gleisplabn teilweise übernehmen. Ich habe nur den Schattenbahnhof auf 3 Gleise geändert und dafür 3-Wegeweichen genommen. Die Gleise sind zwar jetzt etwas kürzer, aber richtig lange Züge werden auf der Anlage auch nicht fahren.
Die 3 -Wegeweichen ersparen auch eine Menge kleinerer Gleisstücke.
Moin, ist doch Ok. Wenn du allerdings den SBH um eine 111er noch erweiterst, den Platz hast du ja, dann wären das 1,10 Meter. Da bekommst du ein Zug mit 5 langen Wagen + Lok rein. Voraussichtlich Gedacht, wer weiß, vielleicht kommt es ja mal dazu, dass man ein schönen längeren Reisezug mal will.
Man soll auch niemals nie sagen! Vorgesehen immer nur kurze Züge bleibt bestimmt nicht immer so, gerade längere Güterzüge sehen sehr toll aus als die kurzen mit 3 oder 4 Wägelchen. Gruß Mike
Schau einmal bei mir in die Signatur. Dort ist ein Link zu meinem Bauthread. Ich hab „nur“ 140x80 cm und vom Konzept her kann der Schattenbahnhof erweitert werden, wenn du 180cm zur Verfügung hast. Dann würde der sich auch in Richtung 70cm Tiefe anpassen lassen. Ich denke als Anregung und Basis für eine Abwandlung deines Plans ist es sicher nicht verkehrt, zumal dort auch ein kleiner einspuriger Pendelverkehr möglich ist. Damit wäre in der Summe mehr Abwechslung möglich. Der untere Bahnhof kann sicher auch noch erweitert werden und es gibt eine 2gleisige Hauptstrecke
danke, ist mir garnicht aufgefallen, hab die Gleise eingefügt und es passt. Ich musste allerdings im Schattenbahnhof von R2 auf R1 wechseln, da ich sonst über die 1,80 m komme, macht aber nichts sieht ja keiner.
@ Schnuffel,
danke für den Link, nette kleine Anlage. Bei meiner Anlage bleibt es jetzt aber so wie es ist.
Zitat von Thrion im Beitrag #17Ich habe nur den Schattenbahnhof auf 3 Gleise geändert und dafür 3-Wegeweichen genommen. Die Gleise sind zwar jetzt etwas kürzer, aber richtig lange Züge werden auf der Anlage auch nicht fahren. Die 3 -Wegeweichen ersparen auch eine Menge kleinerer Gleisstücke.
Wie betriebssicher sind denn die 3 Wegeweichen. Noch dazu, wenn Du diese in der Unterwelt verbauen willst.
kann ich nicht sagen, ich habe aber gelesen, dass es mit den Bogenweichen bei Fleischmann Piccolo öfters Probleme gibt. Deshalb wollte ich diese nicht einbauen. Die Anlage wird ein Untergestell auf Rollen bekommen und von hinten gut zugänglich sein, falls es Probleme gibt.
Ich werde die 3 Wegeweichen auch ausgiebig testen, sonst muss ich nochmal umbauen.
Moin, ich hatte von 1982 bis 2020 Spur N mit Arnold angefangen bis Fleischmann und Roco. Bis ich endlich vom Platz her auf Märklin H0 umsteigen konnte.
Alle Hersteller hatten bei den Weichen immer das gleiche Problem. Auf der Seite wo die Weichenzunge hin und her schaltet und die Schiene vor dem Abzweig angesteckt wird muss man höllisch aufpassen. Grund: Beim Anstecker einer Schiene ist es an der Weiche sehr schlecht verarbeitet, dass die Schiene bei jedem bisschen mehr kraft aus der Schienenverankerung bricht, und dann der Stoß Schiene an Schiene nicht mehr richtig ist, was sehr häufig, gerade mit Loks die Vor oder Nachlaufräder haben zu Entgleisungen kommt.
Die Bogenweichen von allen Herstellern sind in N im Grunde gar nicht zu gebrauchen, gerade bei den großen P Wagen und Dampfloks ist Entgleisen vorprogrammiert, es sei, man nutzt eine Bogenweiche immer nur als Ausfahrtsweiche ohne die Umzustellen, da brauchts dann auch kein Antrieb:
Jetzt kommt das Lustigste an der Sache, Fleischmann mit Bettung hat gerade bei den Dreiweg und DKW auf Robustheit gesetzt.
Meine Dreiweg und DKW hatte ich 17 Jahre bevor ich N verkaufte und außer der Antrieb, der mal den Geist aufgab war nie was an den beiden Teilen. Die ich ab und an mal aus und wieder einbaute.
Im SBH würde ich diese nicht einsetzen. Du siehst nicht, steht sie auf Links, Gerade oder Rechts. Steht sie auf rechts und du fährst von links raus kracht es, bei ner Normalweiche macht es bei der Ausfahrt nichts wie die Weiche steht.
danke, ist mir garnicht aufgefallen, hab die Gleise eingefügt und es passt. Ich musste allerdings im Schattenbahnhof von R2 auf R1 wechseln, da ich sonst über die 1,80 m komme, macht aber nichts sieht ja keiner.
@ Schnuffel,
danke für den Link, nette kleine Anlage. Bei meiner Anlage bleibt es jetzt aber so wie es ist.
Gruß Herbert
Wieso musst du auf R1 umstellen? Es geht alles mit R2, kannst hier mal bitte dein Plan mit Artikelnummer einstellen? So erkennt man ja nichts. In WinTrack findest du unter Ansicht dann auf Artikelnummern wo du die Sichtbarkeit einstellen kannst.