Hallo, ich möchte in eine Analoge Roco E 50 einen Esu Lopi 5 einbauen. Der Motor hat zwei Schwungmassen. An dem Decoder kann man ja die Lastregelung vorwählen.
Welche Einstellung muss ich bei dem Motor wählen?
Gruß
Matthias
Hallo, ich möchte in eine Analoge Roco E 50 einen Esu Lopi 5 einbauen. Der Motor hat zwei Schwungmassen. An dem Decoder kann man ja die Lastregelung vorwählen.
Welche Einstellung muss ich bei dem Motor wählen?
Gruß
Matthias
Beiträge: | 12 |
Registriert am: | 25.01.2022 |
Gleise | M Gleis |
Spurweite | H0 |
Stromart | Analog |
Hi Matthias, in der Regel laufen Roco Loks mit den Voreinstellungen des Lopi5 relativ gut. Falls die Lok nicht so gut fährt, gibt die Bedienungsanleitung, welche dem Lopi5 beiliegt umfangreich Auskunft.
Denke aber, dass du da nichts ändern musst...
Lg, mucalex
viewtopic.php?p=2178176#p2178176
Servus in Mü-Sendling....still under construction....
Bidib Fichtelbahn 1x GBM Master / 1x GBM Node / 4x GBM16T / 4x OneDriveTurn
youtube: https://www.youtube.com/channel/UCRlCmLyACqtXRY3uxGs55AA
Instagram: mucalex_moba
Beiträge: | 508 |
Registriert am: | 11.05.2020 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Fichtelbahn BiDib / iTrain |
Stromart | DC, Digital |
Zitat von Matthias01 im Beitrag #1
Hallo, ich möchte in eine Analoge Roco E 50 einen Esu Lopi 5 einbauen. Der Motor hat zwei Schwungmassen. An dem Decoder kann man ja die Lastregelung vorwählen.
Welche Einstellung muss ich bei dem Motor wählen?
Gruß
Matthias
Frei nach Loriot:
Ein Leben ohne Modellbahn ist zwar möglich, aber sinnlos.
Albert Einstein:
Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein.
Karl Valentin:
Es ist schon alles gesagt, nur nicht von allen.
Beiträge: | 1.676 |
Registriert am: | 16.10.2007 |
Gleise | Tillig Elite |
Spurweite | H0, H0m |
Steuerung | Lenz mit Railware |
Stromart | DC, Digital |
Wie schon geschrieben, zum einen kommen die LoPis mit den Standardwerten schon sehr gut mit den Roco-Motoren klar, zum anderen gibt es in der Anleitung einen Tabelle mit guten Ausgangswerten für verschiedene gängige Motoren. Ich habe bei Roco-Loks in Kombination mit LoPis bisher nie etwas an den Lastregeparametern anpassen müssen. Eher war bei gebraucht erworbenen, älteren Modellen mal eine Grundreinigung nötig (Motor und Gertriebe).
Beiträge: | 2.471 |
Registriert am: | 07.03.2022 |
Ort: | Berlin |
Spurweite | H0, Z, G |
Steuerung | Roco digital, Z21-Nachbau |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo, der Umbau hat gut geklappt, ohne verstellen der CV´s fährt die Lok gut.
Jetzt habe ich eine E 94 von Roco umgebaut, die fährt eigentlich auch gut, ist aber zu langsam. CV 5, Höchstgeschwindigkeit ist ganz aufgedreht.
Schwerlaufen tut sie auch nicht, Stromaufnahme ist ca 200 mA, der Decoder Lopi 5 ist neu. Ich habe die Lok gebraucht gekauft, ist da vielleicht ein falscher Motor drin?
Gruß
Matthias
Beiträge: | 12 |
Registriert am: | 25.01.2022 |
Gleise | M Gleis |
Spurweite | H0 |
Stromart | Analog |
Hallo Matthias,
was verstehst Du unter "zu langsam"? Die Getriebe von Roco-Loks sind meistens so gebaut, dass die Vorbildhöchstgeschwindigkeit erreicht, aber nicht deutlich überschritten wird. Und eine E 94 fährt im Original nur 90 km/h.
Gruß
Werner
Hab meine Roco 194 gerade mal auf den Testkreis gestellt. Bei 16V am Gleis erreicht sie umgerechnet 110 km/h, das wirkt im Vergleich gerade zu vielen älteren Modellen ziemlich langsam..35cm/Sekunde.
Eventuell den Rangiergang, ab Werk auf F3, aktiviert? Das halbiert in etwa die Geschwindigkeit.
Beiträge: | 2.471 |
Registriert am: | 07.03.2022 |
Ort: | Berlin |
Spurweite | H0, Z, G |
Steuerung | Roco digital, Z21-Nachbau |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo Matthias,
die Roco E94 ist im Interesse einer hohen Zugkraft als Güterzuglok auch relativ hoch übersetzt u. damit kein Renner.
Du kannst mal versuchsweise den wert in CV 53 erhöhen.
Ich habe mal eine Roco E40 mit der 2-gängigen Schnecke (gelb) u. dem entspr. Schneckenrad der E10 umgebaut. Das müsste bei der E94 vermutlich auch gehen.
mfG Martin
C-Gleise, ESU-ECoS 1, Lokprogrammer, Mä 6021, Ep. I-V, AC-Loks überwiegend von Roco u. Fleischmann mit LokPilot V1.1, V2.0, V3.0, LS3.0, LS3.5, wenige Mä Fx u. mfx, Piko, Rivarossi, Trix, Liliput, Kato.
Beiträge: | 461 |
Registriert am: | 26.09.2010 |
Ort: | 71384 Weinstadt |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC |
Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #7
Hab meine Roco 194 gerade mal auf den Testkreis gestellt. Bei 16V am Gleis erreicht sie umgerechnet 110 km/h, das wirkt im Vergleich gerade zu vielen älteren Modellen ziemlich langsam..35cm/Sekunde.
Eventuell den Rangiergang, ab Werk auf F3, aktiviert? Das halbiert in etwa die Geschwindigkeit.
Beiträge: | 12 |
Registriert am: | 25.01.2022 |
Gleise | M Gleis |
Spurweite | H0 |
Stromart | Analog |
Hast du die Lok mal analog getestet, mit Brückenstecker? Aber wie gesagt: die Lok ist von der Geschwindigkeit her vorbildgetreu ausgelegt. Die E50 ist noch eine Konstruktion aus Röwa-Zeiten, die ist deutlich flotter (eigentlich zu flott) unterwegs.
Beiträge: | 2.471 |
Registriert am: | 07.03.2022 |
Ort: | Berlin |
Spurweite | H0, Z, G |
Steuerung | Roco digital, Z21-Nachbau |
Stromart | DC, Digital, Analog |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |