Hallo,
ist vielleicht unter Euch jemand der das TRIX-C-Gleis als mobiles Gleis nutzt und damit zufrieden ist?
Mit "mobil" meine ich ein wechselnder Aufbau z.B. zu Veranstaltungen o.ä..
Gruß
Lurchi
Hallo,
ist vielleicht unter Euch jemand der das TRIX-C-Gleis als mobiles Gleis nutzt und damit zufrieden ist?
Mit "mobil" meine ich ein wechselnder Aufbau z.B. zu Veranstaltungen o.ä..
Gruß
Lurchi
Beiträge: | 719 |
Registriert am: | 01.01.2008 |
Mit Trix geht es genauso gut wie mit Märklin. Wo sollte da ausser bei der Farbe und dem fehlenden Pukos ein Unterschied sein? Du bist doch nicht neu in der Materie oder? Ach ja, es gibt kein Bröselgleis.
Gruß
Martin
Beiträge: | 11.730 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Gleise | C |
Spurweite | H0, H0m, Z, 1 |
Steuerung | Tams WDP CS2 IB 6021 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Und eben mit 2,1mm Schienenprofilhöhe (Code 83), im Gegensatz zum Märklin C-Gleis 2,3mm (Code 90).
Gruß,
Ludwig47
Beiträge: | 1.835 |
Registriert am: | 29.05.2021 |
Moin.
Zitat von Lurchi im Beitrag #1
Hallo,
ist vielleicht unter Euch jemand der das TRIX-C-Gleis als mobiles Gleis nutzt und damit zufrieden ist?
Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m
Brennerei Schwarz
Beiträge: | 3.520 |
Registriert am: | 02.12.2011 |
Ort: | Südostoberbayern und Hovedstaden |
Spurweite | H0, H0m |
Steuerung | DCC++ mit JMRI DecoderPro |
Stromart | AC, DC, Digital |
Hallo Lurchi,
Zitat von Lurchi im Beitrag #1ja, durchaus, solange man es in trockenen Räumen nutzt und auf etliche Gleisstücke verzichten kann, die es vom Märklin C-Gleis schon lange gibt, z.B. Kreuzungen, schlanke Kreuzungsweiche etc. Ja und Flexgleise werden auch vermisst. In der Handhabung finde ich es aber im Vergleich als das beste H0-Bettungsglleis am Markt.
jemand der das TRIX-C-Gleis als mobiles Gleis nutzt und damit zufrieden ist?
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Beiträge: | 7.532 |
Registriert am: | 23.10.2011 |
Gleise | M, C u. K. |
Spurweite | H0, N |
Stromart | Digital, Analog |
Beiträge: | 11.730 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Gleise | C |
Spurweite | H0, H0m, Z, 1 |
Steuerung | Tams WDP CS2 IB 6021 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Hallo,
schon mal besten Dank für die Antworten.
Was für ein Gleis nutzt Ihr denn für den "mobilen DC-Einsatz"?
Gruß+Dank
Lurchi
Beiträge: | 719 |
Registriert am: | 01.01.2008 |
Servus Lurchi,
Zitat von Lurchi im Beitrag #1
Mit "mobil" meine ich ein wechselnder Aufbau z.B. zu Veranstaltungen o.ä..
Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung
🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen
🛤 23 Anlagenbesuchstipps (Adventkalender 2024)
🇦🇹 Nachlese 15. WIESTST / 16. Wiener Stummi-Stammtisch (16.WIESTST) Do 23.1.2025 ab 17 Uhr in der Waldtzeile
Beiträge: | 2.808 |
Registriert am: | 13.02.2009 |
Ort: | Wien |
Spurweite | H0, H0e |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo,
unter "mobilen Aufbauten" verstehe ich u.a. Aufbauten zu Stammtischen und Bodenbahn-Events.
Gruß+Dank
Lurchi
Beiträge: | 719 |
Registriert am: | 01.01.2008 |
Servus Lurchi,
User cknop hat beim letzten Burgenlandstammtisch des Kleinbahnsammlerforums die bisher größte "Anlage" fotografiert.
Besonderheit dieser C-Gleisanlage ist die (digitalisierte) Drehscheibe - sie basiert auf einer KLEINBAHN-Drehscheibe, die User skglb2 adaptiert hat. Darüber wurde hier auch im Forum bereits berichtet: Drehscheibe für Teppichbahn.
Auch über den praktischen Nutzen (Pros and Cons) des Trix-C-Gleises für "mobile" Anlagen finden sich hier im Forum zahlreiche Beiträge.
Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung
🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen
🛤 23 Anlagenbesuchstipps (Adventkalender 2024)
🇦🇹 Nachlese 15. WIESTST / 16. Wiener Stummi-Stammtisch (16.WIESTST) Do 23.1.2025 ab 17 Uhr in der Waldtzeile
Beiträge: | 2.808 |
Registriert am: | 13.02.2009 |
Ort: | Wien |
Spurweite | H0, H0e |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo Martin,
Zitat von X2000 im Beitrag #6wenn man mit den Trix-R2-C-Gleis-Weichen z.B. einen Hosenträger aufbauen möchte, verwendet man als Kreuzung ein Märklin 24649. Die Pukos kann man (konsequenterweise) vorsichtig nach unten herausdrücken, aber die Stufe der Schienenoberkannte bleibt natürlich erst mal. Beim Vorbild wäre das immerhin eine Stufe von knapp 18Zitat von Ludwig47 im Beitrag #3
Und eben mit 2,1mm Schienenprofilhöhe (Code 83), im Gegensatz zum Märklin C-Gleis 2,3mm (Code 90).
Gruß,
Ludwig47
Für den Fragestellenden sicher nicht relevant, weil er keine AC Modelle auf Trix C fahren lassen wird....
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Beiträge: | 7.532 |
Registriert am: | 23.10.2011 |
Gleise | M, C u. K. |
Spurweite | H0, N |
Stromart | Digital, Analog |
Hallo Vik,
die Bettung ist die gleiche, das Schienenprofil unterscheidet sich um 0,2mm in der Höhe. Im Köpf komme ich auf einen Unterschied in 1:1 von 0,2mm * 87 = 17,4mm. Kannst Du mir bitte den halben Meter mal vorrechnen?
Mit freundlichem Gruß
Stefan
Epoche III/IV
Deutsche Bundesbahn
Südwestdeutschland
2L-GS analog
Beiträge: | 1.316 |
Registriert am: | 15.06.2015 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Analog |
Zitat von Meteor im Beitrag #12ja, ja, Kopfrechnen ist auch nicht mehr das, was es früher mal war.
0,2mm * 87 = 17,4mm
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Beiträge: | 7.532 |
Registriert am: | 23.10.2011 |
Gleise | M, C u. K. |
Spurweite | H0, N |
Stromart | Digital, Analog |
Hallo Tierchen, in den Farben der verbotenen Stadt, *)
Zitat von Lurchi im Beitrag #1
Mit "mobil" meine ich ein wechselnder Aufbau z.B. zu Veranstaltungen o.ä..
Beiträge: | 1.446 |
Registriert am: | 27.02.2009 |
Ort: | Revier |
Für Teppichbahning habe ich auch Trix C- Kontaktprobleme gab es da noch nie.
Gruß
Martin
Beiträge: | 11.730 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Gleise | C |
Spurweite | H0, H0m, Z, 1 |
Steuerung | Tams WDP CS2 IB 6021 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Dank des robusten, festen Click-Systems halte ich das C Gleis im Allgemeinen für das beste Gleis für fliegende Aufbauten, 2L hin - 3L her.
Im betrachteten 2L Segment können fehlende Stücke einfach bei der Code 83 Konkrrenz Tillig Elite oder Roco Line eingekauft werden und auf einem Brettechen oder Kunststoff-Teil montiert, genutzt werden. Wer ganz pfiffig ist, klebt auch noch einen abgesägten Click-Mechanismus an. Passendes Ausgangsmaterial schiebt einem der Schreiber vor Ort sicher auch durch den Dicken-Hobel, um auf die nötige Höhe zu kommen.
Und weil es hier gerade wieder erwähnt wurde: Ein Flexgleis ist für Bodenbahning per se unbrauchbar, weil es keinerlei Halt und Struktur hat und man es nicht wirklich am Boden festmachen kann.
Wer will schon ins Laminat/ Parkett schrauben oder mot doppelseitigem Klebeband auf die Fliesen kleben?
Es wird das mit Bettung sowieso niemals geben, weil das einfach nicht funktionieren kann. Wer schonmal normales Flexgleis verbaut hat, weiß, dass man es immer vor Ort exakt auf 1/10mm ablängen muss, beide Schienen unabhängig von einander und die Schienen sich mit zunehmender Biegung auf einer Seite immer weiter überstehen wollen=> Die Schienen müssen über das Bettungsende überstehen können und da man auch die Bettung einkürzen muss, ist dann der Clickverbinder auf mindestens einer Seite weg. Ganz zu schweigen davon, wie eine flexible Bettung aussehen soll, die bis 360mm Radius hinunter biegbar ist.
Und bitte verschont mich mit diesem Patent! Das Ding ist ein Papiertiger. Man kann jeden Unfug und Blödsinn patentieren. Die einzige Flexgleis-Lösung, die klappen könnte, wäre ein ganz kurzes Stück Bettung (~2cm) ohne Schienen drauf, dass man als Startpunkt für ein handelsübliches Flexgleis der Konkurrenz nutzt, damit es etwas einfacher wird, als Märklin sich das selbst vorstellt:
https://www.trix.de/de/produkte/trix-c-gleis/uebergang
Für den 3L Bereich bräuchte es dann natürlich ein Flexgleis in Code 90, damit der Übergang vernünftig klappt. Bringt aber alles nichts beim Bodenbahning
------------------------------------------
Über Besucher freuen wir uns immer!
http://www.mec-bergheim.de/
Moin Zusammen,
für die fliegenden Aufbau auf Teppich, Boden oder Tisch ist für mich das TRIX-C-Gleis auch das Gleis meiner Wahl. Schnell aufgebaut, stabil, auch wenn man mal drauf tritt und Kontakt- oder Stromprobleme hatte ich auch noch keine.
RocoLine mit Bettung ist mir da zu labberig und die Gleise sind auch nicht so schnell zusammengesteckt wie beim TRIX-System.
Schönen Abend,
Steffen
SBB/RhB Grenzerfahrungen gibt es hier: viewtopic.php?f=168&t=149754
Beiträge: | 1.551 |
Registriert am: | 14.01.2016 |
Ort: | Magdeburg |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | Digital |
Zitat
Moin Zusammen,
für die fliegenden Aufbau auf Teppich, Boden oder Tisch ist für mich das TRIX-C-Gleis auch das Gleis meiner Wahl. Schnell aufgebaut, stabil, auch wenn man mal drauf tritt und Kontakt- oder Stromprobleme hatte ich auch noch keine.
RocoLine mit Bettung ist mir da zu labberig und die Gleise sind auch nicht so schnell zusammengesteckt wie beim TRIX-System.
Schönen Abend,
Steffen
Ich kann Steffen und weiteren Vorschreibern nur zustimmen 😊. Und im folgenden Bild habe ich die von der Ausdehnung und den Gleisanlagen größte Parkettbahn bei mir im Oberland abgebildet. Diese Anlage wurde im 2L Land von der z21 und genau zwei Einspeisepunkten gesteuert. Das 3L Land wurde seinerzeit von Thomas @KleTho mit seiner CS3 bedient. Es gab nicht einen Ausfall 😊!
Einfach ein eigenes Forum erstellen |