Hier der vorläufige Gleisplan, wobei ich parallel mit Raily 4 geplant und direkt auf der Platte mit den Schienen etwas herumprobiert habe. Es ist erstmal eine scheinbar recht simple und langweilige Gleisplanung, die aber eine ganze Reihe meiner Wünsche und Bedingungen erfüllt und einen vielseitigen Spielbetrieb ermöglicht.
1. keine Steigungen; das ist für Z immer heikel und führt zwangsläufig zu kurzen Zügen, zum Hängenbleiben und zu zu schnellem Fahren bergab.
2. Zwei getrennte Parallelkreise machen schon mal problemlos das unabhängige Fahren zweier Züge in beliebigen Richtungen mit zwei Trafos möglich.
3. zwei relativ lange Ausweichgleise sorgen dafür, dass 4 Züge Platz haben und ein viergleisiger Bahnhof entsteht (oben).
4. eine fast komplette Verdrahtung mit Oberleitung sorgt dafür, dass ich problemlos 4 Züge zugleich auf der Anlage in Betrieb halten kann, zwei über die Oberleitung, zwei über die Schiene, natürlich nur, wenn mindestens zwei Loks E-Loks sind.
5. Die Isolierung der beiden Ausweichgleise führt dazu, dass ich per Schaltpult auch vier Diesel- und Dampfloks zugleich auf der Anlage fahren lassen kann.
6. in drei Abstellgleisbereichen werden jeweils die Dampf-, Elektro- und Dieselloks abgestellt, auch hier wird mit abgetrennten Stromkreisen gearbeitet. So kann man Loks auch noch zusätzlich auswechseln.
7. Das Dampflok-BW (mitte rechts) wird so gestaltet, dass es später durch eine Anlage mit Drehscheibe und Lokschuppen ausgetauscht wird, das Loch wird schon vorbereitet und die angrenzenden Gebäude passend gestellt, dass nicht viel umgebaut werden muss.
8. Die Ausweichgleise, bzw. der Bahnhofsbereich oben wird durch Signale bereichert, Einfahr-, Ausfahrsignale, auf der Strecke dazu jeweils ein Hauptsignal und ein Vorsignal. Im Rangierbereich sind einige Sperrsignale vorgesehen.
9. Der Gleisplan erlaubt schöne lange Züge mit z.B. 6 Waggons am D-Zug, eben das ist ja eine Stärke der Z-Größe. Auch die zwei Abstellgleise außen unten ermöglichen den Wechsel relativ langer Wagenreihen an der Lok, dort auch Entkupplungsgleise.
10. Die Anlage ist zwar fast eine Gleiswüste, aber es ist Platz für Stadt und Wald und schöne Betriebswerke mit Bekohlung, Dieseltankstelle, etc.
Ich will zunächst analog bleiben, zumal ich Dampfloks toll finde, die sich sehr schlecht digitalisieren lassen. Zugleich könnte ich aber auch später noch digitalisieren, evt auch nur den Außenkreis, wohl auch nur die E- und Dieselloks.
Ich glaube, mit diesem Plan bin ich recht flexibel und kann die nächsten zwei Jahre genug basteln… 
Außerdem möchte ich mich auf die Zeit zwischen ca. 1960 und 1980 beschränken, das erlaubt fast alles von Dampf bis BR 103 und 111.
