habe mit obiger Lok bzw. eventuell mit dem werksseitig verbauten Zimo-Decoder MX645R folgende Probleme.
Bevor ich sie im Rahmen der Garantie einsende die Frage an Euch.
Das Rücklicht(F0) im Rückwärtsgang funktioniert nicht. Vorwärts leuchtet es jetzt! Lustig war, dass es auch hier zunächst nicht leuchtete, aber während des einfahrens plötzlich wie von Geisterhand anging und jetzt auch durchgehend funktioniert.
Auch das Rangierlicht in Verbindung mit dem Rangiergang(F6) ist ohne Funktion. Die Reduzierung der Geschwindigkeit(Rangiergang) klappt aber.
Hier scheinen die Lichtfunktionen irgendwie nicht korrekt zu funktionieren.
Kannn es hier an Einstellungen des Decoder liegen? Welche CV müsste ich prüfen usw. ? Ein Reset der Lok erfolgte ohne Änderungen.
Habe auch mal in den Tender geschaut, kann aber keinerlei Fehler erkennen.
für die Beleuchtung müssten folgende CV gesetzt sein: #33: 1 #34: 2
Für doppel-A F1: #35: 3 F2: #36: 3 ab F3 aufwärts scheinen Ausgänge FA1 / FA0 nicht belegbar zu sein (kann im Funktions Mapping nicht gewählt werden) --- Werte mit Hilfe ZIMO ZCS-Tool ermittelt. ---
Zumindest müstest Du so die beiden Lampen Fahrtrichtungsseitig hinbekommen.
Ansonsten ggf. anderen Decoder einsetzten (ggf. aus anderer Lok). Ich vermute, Du hast weder Programmer noch Tester bei Dir!? Gruß vom Taunus nach Südhessen.
LG
Horst
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | Ich behalte mir redaktionelle Änderungen (Rechtschreibung, Formulierungsverbesserung usw.) auch ohne Kennzeichnung vor! | --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zitat von UP4001 im Beitrag #2Für doppel-A F1: #35: 3 F2: #36: 3 ab F3 aufwärts scheinen Ausgänge FA1 / FA0 nicht belegbar zu sein (kann im Funktions Mapping nicht gewählt werden)
Hallo Horst,
natürlich gehen auch höhere F-Tasten, bis F 12 durch Umstellen aufs 8-Funktionen Mapping (CV 61=97), darüber übers Advanced Mapping (ab CV 430).
@ Tommy: ZCS kann kostenlos runtergeladen werden und kann zu ändernde CVs anzeigen, damit brauchst Du kein MXULFA zum Programmieren.
Die von Euch genannten CV´s #33 und #34 sind wie geschrieben korrekt bei 1 bzw. 2 eingestellt, aber #35 und #36 stehen im Decoder auf 0 :sc
Eine Änderung der CV´s #35 und #36 auf 3 bringt keine Veränderungen bzw. schaltet nach wie vor kein Rangierlicht
Ich gehe daher leider von einem defekt o.ä. aus, wobei ja F6 der Rangiergang klappt, aber dann auch vorn das Licht erlischt(was ja bei F0 geht) aber eben kein Rangierlicht zeigt oder gibt es noch andere Ideen/Lösungen von euch
wenn die Lok sonst noch mit unveränderten CVs unterwegs ist, dann solltest Du zuerst CV 35 und 36 wieder auf 0 (null) stellen, es macht ja keinen Sinn mit den Sound insgesamt oder der Pfeife das Rangierlicht einschalten zu wollen.
Dann solltest Du mal die CVs 61 (14- bzw. 8-Funktionen-Mapping) und 144 (Programmiersperre) auslesen. Ohne Wissen über den Wert von CV 61 sind Mapping-Tips reines Lotto, denn dadurch ändert sich einiges, und wenn eine Programmiersperre in CV 144 gesetzt ist, kannst Du schreiben was Du willst, der Decoder wird es nicht ändern. Laut Anleitung zur Lok (von der Roco-Website) sollte mit F 6 sowohl Rangiergang ais auch Rangierlicht geschaltet werden. Wenn Spitzenlicht vorne und hinten mit F0 und CV 33=1 sowie CV 34=2 funktioniert, ist klar, dass die Birnchen ganz sind und an den Ausgängen FA0v bzw. r hängen. Daraus ergibt sich dann je nach Wert in CV 61 das entsprechende Mapping, alternativ solltest Du auch noch nach Einträgen im erweiterten Mapping mal schauen (CV 430, 436, 442 usw.).