RE: Märklins neuer Hochleistungsmotor

#101 von jogi , 19.05.2013 20:52

Hallo , Jogi hier


Ich weiß nicht ob es für die LOLLO passt , aber für einige Hobby Loks .
http://www.dermodellbahnchecker.de/umbau...nanker-piko.htm


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklins neuer Hochleistungsmotor

#102 von JUMBO 44 , 20.05.2013 08:07

Hallo Jogi,

gut gemeinter Link,jedoch ist in der Lolla kein Platz für irgend
welche Versuche mit anderen Motoren. Daher meine Frage in
Richtung eines vielleicht bekannten Austauschmotors der nicht
aus dem Hause MÄRKLIN stammt, und zu dem noch 30,00€
kostet.

Gruß Peter


In der Ruhe liegt die Kraft.

Gruß vom Unterenniederrhein

Peter 😉


 
JUMBO 44
InterCity (IC)
Beiträge: 610
Registriert am: 02.01.2011
Ort: Kreis Kleve
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Esu Navigator
Stromart AC, Digital


RE: Märklins neuer Hochleistungsmotor

#103 von Heinzi , 21.05.2013 08:40

Hallo Peter

wie sagt man so schön: Platz ist in der kleinsten Hütte.

Die Lollo: ich gehe davon aus, dass da derselbe Motor drin ist wie in allen Hobby-Loks. Dann gibt es was passendes bei "sb"
http://www.sb-modellbau.com/
mit den 30Euro wird allerdings nichts, da bleibt dir wohl nur der Ersatz durch ein original Märklin Ersatzteil.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.876
Registriert am: 26.04.2006


RE: Märklins neuer Hochleistungsmotor

#104 von JUMBO 44 , 21.05.2013 18:35

Hallo Heinzi,

habe das Problem gelöst, ich das gemacht was man aus Neugier immer macht,
nämlichen den Motor öffnen.

Der sogenannte HLA ist in wirklichkeit ein einfacher drei Poler alla Nabuchi
Johnson etc.

Der Grund des Versagens war, man glaubt es kaum, die Lötstellen des Drahts
der Ankerspulen. Diese waren so groß das Sie ins Kollektorfeld reichten. Ich habe
dann die Lötstellen zurück geschnitten, alles gereinigt und wieder zusammen
gesetzt. Den Motor habe ich dann eine Stunde in beiden Richtungen und mit unter-
schiedlichen Spannungen laufen lassen, und sie da, Er tut wieder.

Was traurig ist, dass das Versagen des Motors mir den Sounddecoder gekostet
hat, und MÄRKLIN sich mit Sicherheit nichts davon angezogen hätte. Aber egal
nur werkelt halt ein Esu 54614 in der Lollo.

Gruß Peter


In der Ruhe liegt die Kraft.

Gruß vom Unterenniederrhein

Peter 😉


 
JUMBO 44
InterCity (IC)
Beiträge: 610
Registriert am: 02.01.2011
Ort: Kreis Kleve
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Esu Navigator
Stromart AC, Digital


RE: Märklins neuer Hochleistungsmotor

#105 von Flash , 21.05.2013 20:18

Zitat von JUMBO 44
Der sogenannte HLA ist in wirklichkeit ein einfacher drei Poler alla Nabuchi
Johnson etc.

Hallo,

von anderen Herstellern, die seit Jahren Fünfpoler mit schräg genutetem Anker verbauen, bin da eine sachlichere (bescheidenere) Sprache bei der Antriebsbeschreibung gewohnt. Irgendwie passt das für mich nicht mehr zum Ruf der Marke aus GP.


So long, Flash


Flash  
Flash
InterCity (IC)
Beiträge: 760
Registriert am: 12.03.2012


RE: Märklins neuer Hochleistungsmotor

#106 von 232 U 1 , 22.05.2013 10:20

Zitat von Flash
von anderen Herstellern ... bin da eine sachlichere (bescheidenere) Sprache bei der Antriebsbeschreibung gewohnt.


Hallo,

Märklin ist schon seit Jahren ein Meister der Selbstbeweihräucherung. Solange sie gute Lokmodelle bauen (unter den Neukostruktionen der letzten Jahre finden sich einige wirklich gute Modelle) kann ich diese Unart verzeihen. Bei der Lektüre des Märklin-Magazins bin ich allerdings doch manchmal genervt.

Mit einer ausreichend großen Schwungmasse kann ein Dreipoler durchaus sehr gute Ergebnisse liefern. Man sollte einen Motor nicht separat beurteilen, sondern nur jeweils das gesamte Antriebskonzept. Da würde ich mir allerdings meist eine größere Schwungmasse wünschen. Und dort, wo kein Platz für eine ausreichende Schwungmasse ist (z.B. in Dampfloks), sollte natürlich ein sehr ruhig laufender Motor verwendet werden.

Grüße
Peter


232 U 1  
232 U 1
InterCity (IC)
Beiträge: 548
Registriert am: 02.01.2012


RE: Märklins neuer Hochleistungsmotor

#107 von Heinzi , 22.05.2013 10:39

Hallo Zusammen:

Zitat
von anderen Herstellern, die seit Jahren Fünfpoler mit schräg genutetem Anker verbauen, bin da eine sachlichere (bescheidenere) Sprache bei der Antriebsbeschreibung gewohnt. Irgendwie passt das für mich nicht mehr zum Ruf der Marke aus GP.


Obacht: Soviel ich weiss bezeichnet Märklin die Motoren aus den Hobbyloks nicht als HLA Antrieb sondern als "Spezialmotor".......und das ist so ja auch richtig. Spezial "billig" eben. Aber in einer Hobbylok ist, Hand aufs Herz, auch nichts anderes zu erwarten.
Ebenso ist zu berücksichtigen dass dieser Spezial-hobby-billigmotor mit einem guten Decoder zusammen ganz anständige Fahreigenschaften an den Tag legt und die Klagen über aussteigende Motoren sich doch arg in Grenzen halten.

Zitat
Märklin ist schon seit Jahren ein Meister der Selbstbeweihräucherung. Solange sie gute Lokmodelle bauen (unter den Neukostruktionen der letzten Jahre finden sich einige wirklich gute Modelle) kann ich diese Unart verzeihen. Bei der Lektüre des Märklin-Magazins bin ich allerdings doch manchmal genervt.

Wie wahr, wie wahr, auch ich kann bei der Lektüre manchmal nur den Kopf schütteln, manchmal schmunzeln, manchmal muss ich gar laut herauslachen.....


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.876
Registriert am: 26.04.2006


RE: Märklins neuer Hochleistungsmotor

#108 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 22.05.2013 11:19

Zitat von Heinzi

Zitat
von anderen Herstellern, die seit Jahren Fünfpoler mit schräg genutetem Anker verbauen, bin da eine sachlichere (bescheidenere) Sprache bei der Antriebsbeschreibung gewohnt. Irgendwie passt das für mich nicht mehr zum Ruf der Marke aus GP.


Obacht: Soviel ich weiss bezeichnet Märklin die Motoren aus den Hobbyloks nicht als HLA Antrieb sondern als "Spezialmotor".......und das ist so ja auch richtig. Spezial "billig" eben. Aber in einer Hobbylok ist, Hand aufs Herz, auch nichts anderes zu erwarten.



Hier handelt es sich aber nicht um eine Hobby-Lok sondern um eine 37740! Und da steht in der Artikelbeschreibung:

Zitat
Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse zentral eingebaut.



Dass man bei Märklin einen billigen 3-Poler inzwischen als Hochleistungsmotor bezeichnet, ist finde ich schon ein starkes Stück!


Maxjonimus

RE: Märklins neuer Hochleistungsmotor

#109 von Flash , 22.05.2013 11:32

Zitat von Heinzi
Hallo Zusammen:

Zitat
von anderen Herstellern, die seit Jahren Fünfpoler mit schräg genutetem Anker verbauen, bin da eine sachlichere (bescheidenere) Sprache bei der Antriebsbeschreibung gewohnt. Irgendwie passt das für mich nicht mehr zum Ruf der Marke aus GP.


Obacht: Soviel ich weiss bezeichnet Märklin die Motoren aus den Hobbyloks nicht als HLA Antrieb sondern als "Spezialmotor".......und das ist so ja auch richtig. Spezial "billig" eben. Aber in einer Hobbylok ist, Hand aufs Herz, auch nichts anderes zu erwarten.



Ebenfalls Obacht Heinzi!

Mein Beitrag bezieht sich auf folgende Aussage von Peter/JUMBO 44:

Zitat von JUMBO 44
Der sogenannte HLA ist in wirklichkeit ein einfacher drei Poler alla Nabuchi
Johnson etc.

Und die "Lollo" 37740 ist ja wohl wahrlich keine Hobbylok.

Zitat von Heinzi
Ebenso ist zu berücksichtigen dass dieser Spezial-hobby-billigmotor mit einem guten Decoder zusammen ganz anständige Fahreigenschaften an den Tag legt und die Klagen über aussteigende Motoren sich doch arg in Grenzen halten.

Nun, ich gehöre zur gar nicht mal so seltenen Spezies der DC-Analogbahner (habe mein Profil mal dementsprechend ergänzt). Und wir erwarten, dass Motoren auch ohne "elektronische Regelung" gut laufen. Wenn man also über die Marke Trix im DC-Markt wachsen will, muss man auch das dort gewohnte Niveau beim Antriebskonzept bieten.

Ich war jedenfalls sehr angetan, dass man um 2009 herum bei neuen Trix Fahrzeugen relativ konsequent Glockenankermotoren eingebaut hat. Die derzeitige Entfeinerung bei gleichzeitig anziehenden Preisen (Man vergleiche die Trix 23 aus 2009 mit der aus 2013) hat jedenfalls meine Kaufbereitschaft merklich abkühlen lassen.

Ich erwarte im Hochpreissegment mehr als einen schlichten Dreipoler, der im Einzelfall(?) auch noch schlampig verarbeitet ist (Lötpunkte).


So long, Flash


Flash  
Flash
InterCity (IC)
Beiträge: 760
Registriert am: 12.03.2012


RE: Märklins neuer Hochleistungsmotor

#110 von trixi , 22.05.2013 12:44

Zitat von Flash

... Die derzeitige Entfeinerung bei gleichzeitig anziehenden Preisen (Man vergleiche die Trix 23 aus 2009 mit der aus 2013) hat jedenfalls meine Kaufbereitschaft merklich abkühlen lassen.

Ich erwarte im Hochpreissegment mehr als einen schlichten Dreipoler, der im Einzelfall(?) auch noch schlampig verarbeitet ist (Lötpunkte).



Hallo Flash ,
sehr gut formuliert und meine 100%ige Zustimmung , bei mir friert es wohl in Zukunft ein und ich werde nur noch Modelle mit hochwertigen Motoren kaufen .
Vielleicht kommt es ja nochmals zu einer Rückbesinnung.
Grüße Michael


trixi  
trixi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 285
Registriert am: 05.02.2009
Spurweite H0


RE: Märklins neuer Hochleistungsmotor

#111 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 22.05.2013 13:09

Da bekanntlich die Hersteller Kundenfeedback brauchen, und zwar besser, bevor sie wegen Kaufzurückhaltung pleite gehen, habe ich heute folgende Email an Märklin geschickt:

Zitat
Guten Tag,
ich habe zufällig erfahren, dass der in der Märklin 37740 eingebaute Motor ein gewöhnlicher 3-Pol-Gleichstrommotor ist. Darüber bin ich doch sehr verwundert! Heißt es doch in der Beschreibung bei Märklin:
"Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse zentral eingebaut."
Unter einem Hochleistungsantrieb kannte man bisher doch die 5-Poligen HLA-Motoren und die sehr guten SoftDriveSinus-Motoren.
Ein gewöhnlicher 3-Poliger Chinamotor ist aber doch alles andere als ein "Hochleistungsantrieb"!

Wird Märklin in Zukunft die Kunden auf diese Mogelpackung hinweisen oder sollte ich zukünftig besser vom Kauf neuer Märklinprodukte absehen?

Mit freundlichen Grüßen,



Ich denke, nur wenn entsprechendes Feedback bei Märklin eingeht, wird sich da etwas in Richtung Qualität ändern.


Maxjonimus

RE: Märklins neuer Hochleistungsmotor

#112 von 232 U 1 , 22.05.2013 13:16

Zitat von Flash
Die derzeitige Entfeinerung bei gleichzeitig anziehenden Preisen (Man vergleiche die Trix 23 aus 2009 mit der aus 2013) hat jedenfalls meine Kaufbereitschaft merklich abkühlen lassen.
Ich erwarte im Hochpreissegment mehr als einen schlichten Dreipoler, der im Einzelfall(?) auch noch schlampig verarbeitet ist (Lötpunkte).


Hallo,

ist die BR 23 dem Hochpreissegment zuzurechnen? Gibt es unter den jüngeren Konkurrenz-Angeboten spürbar billigere Schlepptender-Dampfloks mit Sound (abgesehen von ausgesprochenen "Hobby"-Loks und Sonderangeboten)?

Sicherlich ist die Preispolitik aller Modellbahnhersteller bedenklich, aber Mätrix treibt es derzeit nicht am tollsten. Und da Mätrix den Händlern keine Preisfesseln anlegt, bekommt man Märklin-Dampfloks sogar vergleichsweise günstig.

Grüße
Peter


232 U 1  
232 U 1
InterCity (IC)
Beiträge: 548
Registriert am: 02.01.2012


RE: Märklins neuer Hochleistungsmotor

#113 von BR 69 ( gelöscht ) , 22.05.2013 13:24

Zitat von 232 U 1
Und da Mätrix den Händlern keine Preisfesseln anlegt, bekommt man Märklin-Dampfloks sogar vergleichsweise günstig.Peter


Wie kommst du auf diese Idee? Mehr als 10% dürfern die doch nicht.


BR 69

RE: Märklins neuer Hochleistungsmotor

#114 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 22.05.2013 13:30

Zitat von BR 69
Wie kommst du auf diese Idee? Mehr als 10% dürfern die doch nicht.


Wie kommst Du auf 10%? Neuheiten werden oft mit 20% Abschlag angeboten, meinen VT75.9 habe ich ein Jahr nach Veröffentlichung neu vom Händler mit Garantie für 159€ statt 399€ bekommen. Das sind 60,2% Rabatt!

Man muss eben Geduld haben, bis der Abverkauf beginnt. Andere Modelle sind leider immer noch sehr teuer, so wie der Lint von der Nordwestbahn, unter 329€ ist der selten zu bekommen. Für 159€ stünde er schon längst bei mir


Maxjonimus

RE: Märklins neuer Hochleistungsmotor

#115 von Flash , 22.05.2013 14:32

Zitat von 232 U 1
Hallo,

ist die BR 23 dem Hochpreissegment zuzurechnen? Gibt es unter den jüngeren Konkurrenz-Angeboten spürbar billigere Schlepptender-Dampfloks mit Sound (abgesehen von ausgesprochenen "Hobby"-Loks und Sonderangeboten)?

Sicherlich ist die Preispolitik aller Modellbahnhersteller bedenklich, aber Mätrix treibt es derzeit nicht am tollsten. Und da Mätrix den Händlern keine Preisfesseln anlegt, bekommt man Märklin-Dampfloks sogar vergleichsweise günstig.

Grüße
Peter



Hallo Peter,

es geht mir hier nicht um eine Preisdiskussion und ich beteilige mich auch nicht an solchen. Der Begriff "Hochpreissegment" ist wohl auch eine Frage der persönlichen Definition. (Meine "beste Ehefrau von Allen" hat, wenn es um MoBa geht, ganz andere Definitionen als ich ) Irgendwie muß man aber doch den Preisbereich oberhalb von 300,- € sprachlich von einer Piko Expert V 200 für rund 90,-€ (UVP, DC analog) abgrenzen dürfen.

Ich persönlich halte es auch nicht für richtig, Kritik an Fehlentwicklungen dadurch zu relativieren, indem man auf vergleichbare Fehler bei Anderen verweist. Das erinnert mich als langjährigen Mitleser hier dann schon etwas an die Fans, die "Ihrere Tante" alls verzeihen. Aber, das sei jedem unbenommen.

Im Gegenzug behalte mir aber auch das Recht vor, in einem Forum mit Gleichgesinnten (sachlich!) Entwicklungen zu diskutieren, die ich für schlecht halte. Im Nebeneffekt gebe ich dadurch auch noch Feedback an den Hersteller.

Fakt bleibt: 2009/2010 hat Trix eine Reihe von interessanten Modellen heraus gebracht, die antriebstechnisch hochwertig waren und die ich gern in meine Sammlung aufgenommen habe. Jetzt bietet man mir Nummernvarianten an, die nicht nur teurer sind, sondern auch statt eines Glockis einen schnöden Dreipoler verbaut haben. Genau dies gilt z. B. für die Br 23. Und wenn man dann einen Motortyp, den Piko in Loks im 100,-€ Bereich einbaut, als Komponente eines Hochleistungsantriebes verkaufen will, könnte man das sogar als Beleidigung der Kundenintelligenz werten, wenn man es nicht, wie ich, grundsätzlich gelassen sehen würde.

Aber ich reagiere halt mit den Mitteln, die mir die Marktwirtschaft bietet: Alternativen prüfen und ggf. nur mit den bereits ausreichend vorhandenen Loks weiter spielen. Aus Fairness-Gründen sollte man das schon artikulieren und sich nicht stillschweigend als Kunde verabschieden.


So long, Flash


Flash  
Flash
InterCity (IC)
Beiträge: 760
Registriert am: 12.03.2012


RE: Märklins neuer Hochleistungsmotor

#116 von Schwanck , 22.05.2013 17:06

Moin Forum,

hier wird immer wieder der Eindruck verbreitet, beim Glochenankermotor (Faulhaber) handele es sich um einen ganz tollen und daher auch teueren Antrieb. Dies ist ein reines Vorurteil und wird der Sache Modellbahnantrieb für Baugröße H0 und kleiner überhaupt nicht gerecht.
Eine Modellbahnlok braucht im schnell rotierenden Teil ihres Antriebs Masse, weshalb man Schwungscheiben einbaut. Ein Elektromotor mit Eisenanker bringt einen Teil der Schwungmasse schon von Hause aus mit, nicht so der Glocki! Bei ihm muss alles zusätzlich auf der Ankerwelle angebracht werden, wofür oftmals die Ankerlager in den Motorschilden nicht dimensioniert sind.
Ein weiterer Nachteil ist die geringe Überlastbarkeit der Glockis, weil sie auf Grund der fehlenden Masse im Anker viel schneller hohe Temperaturen entwickeln. Einen durchgebrannten Glocki muss man ebenso wegwerfen, wie einen normalen Mabuchi, für den man allerdings nur 1/10 zu bezahlen braucht.
Wegen welcher Eigenschaft also werden die Glockis so gelobt und bevorzugt? Eigentlich kann es nur ihr leiser Lauf sein. - Leise können heute die kleinen Feröstler auch und es fällt ihnen sogar leichter, weil sie schon bei geringern Umdrehungen gute Momente, sprich große Kräfte, entwickeln können. Das Geräusch eines E-Motors kommt in erster Linie von den Vibrationen beim Lauf in zweiter von den Lagern und der Krachmacher einer Modellbahnlok ist hauptsächlich das Getriebe.
Unter diesen Gesichtspunkten ist es mir egal, welchen Namen der Antriebsmotor trägt; was zählt sind einzig und allein die Tauglichkeit als Modellbahnantrieb. Wenn ein Hersteller eien guten Motor, der heute meistens ein zugekauftes Teil ist, mit einem gut gemachten Getriebe
in einer Lok verbaut soll es mir recht sein. Nur eines muss auch stimmen - der Preis, den das ganze dann kostet, auch im Fall einer Reparatur! Ich glaube, dass da noch einiges getan werden kann. Dass es getan wird, dafür sollten wir die Hersteller in die Pflicht nehmen!
Lere Werbephrasen wie Hochleistung, Premium, Expert usw. helfen uns dabei überhaupt nichts. Und schnell kaputt schon gar nicht.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Märklins neuer Hochleistungsmotor

#117 von Flash , 22.05.2013 18:48

Hallo KFS,

ich habe keine Veranlassung, Deine Erkenntnisse anzuzweifeln, unterstelle jetzt aber mal, dass sie auf Erfahrungen mit der digitalen Modellbahn (Märklin System?) beruhen.

Für den DC-Analogbahner ist der Glocki nach wie vor erste Liga, wenn er gut mit einer richtig dimensionierten Schwungmasse und einem darauf abgestimmten Getriebe kombiniert wird. Auch mit einem schräg genuteten 5 Poler sind gute, mit einem 3 Poler zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen, wenn die restlichen Antriebskomponenten "stimmen"; Regeleigenschaften und Fahrdynamik werden aber nie an die Eigenschaften des "Glocki" heran reichen.

Diese Erkenntnis habe ich mir in mehreren Jahrzehnten Modellbahnpraxis im Wortsinne erfahren.


So long, Flash


Flash  
Flash
InterCity (IC)
Beiträge: 760
Registriert am: 12.03.2012


RE: Märklins neuer Hochleistungsmotor

#118 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 22.05.2013 19:00

Mir geht es auch. Icht um Glockenanker sondern um hochwertige Motoren. Aus technischer Sicht ist ein Brushless-DC-Motor das höchste der Gefühle, dazu wartungsfrei, im Gegensatz zu einem Glockenankermotor, der auch nur eine begrenzte Lebensdauer hat, da er nicht bürstenlos ist. Ein 5-Poler dreht besser als ein 3-Poler, da gibt es auch nichts dran zu rütteln.

Ein billiger 3-poliger Chinamotor ist aber definitiv kein Hochleistungsantrieb.


Maxjonimus

RE: Märklins neuer Hochleistungsmotor

#119 von feti , 22.05.2013 20:05

Zitat von Maxjonimus
... Ein billiger 3-poliger Chinamotor ist aber definitiv kein Hochleistungsantrieb.



Was sagt denn der Preis und der Herstellungsort über die "Leistung" aus?
Laufkultur mag etwas anderes sein, aber ausreichend Zugkraft ist sicher vorhanden.

feti


feti  
feti
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 07.04.2011


RE: Märklins neuer Hochleistungsmotor

#120 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 22.05.2013 20:55

"Hochleistungsantrieb" stand bei Märklin früher auch für bessere Laufkultur, langsames Anfahren und natürlich Kraft.

Und das ist bei den billigen 3-Polern nicht in dem Maße der Fall, wie man es von einem Hochleistungsantrieb erwarten würde.


Maxjonimus

RE: Märklins neuer Hochleistungsmotor

#121 von OttRudi ( gelöscht ) , 22.05.2013 21:29

Zitat von Maxjonimus
"Hochleistungsantrieb" stand bei Märklin früher auch für bessere Laufkultur, langsames Anfahren und natürlich Kraft.

Und das ist bei den billigen 3-Polern nicht in dem Maße der Fall, wie man es von einem Hochleistungsantrieb erwarten würde.


Also dies kann ich so nicht nachvollziehen, ich habe fast alle Motorversionen von der BR 218 SDS, Glockenanker, Mittelding bis hin zur Lollo. Als Vergleich mit dem HLA benutze ich eine 221 umgebaut auf HLA mit Kugellager und mLD.

Nach meinen bisherigen Tests ist die Lollo erheblich näher an dem SDS als die 221 mit HLA und mLD. Wobei ich bei allen Lokomotiven die Standardeinstellung bis jetzt gelassen habe. Habe gerade sehr wenig bis keine Zeit für die MoBa.

Es kommt auf das System an und nicht auf einzelne Komponenten. Was mit stört, ist das Märklin den Preisvorteil des 3-Poler gegenüber dem SDS nicht an den Kunden auch nur Ansatzweise weitergibt.

Deswegen kaufe ich derzeit keine Neuware sondern kaufe derzeit nur Loks mit dem SDS, so dass ich mir ein Ersatzteillager aufbauen kann.


OttRudi

RE: Märklins neuer Hochleistungsmotor

#122 von SAH , 23.05.2013 19:58

Guten Abend zusammen,

der Begriff "Hochleistung" um den es hier zum Teil geht, müßte erst mal geklärt werden.
Ich gehe mal davon aus, daß es keine Werbefloskel ist (was auch erst mal bewiesen werden muß!), also bleibt ausschließlich die Physik übrig. Und dies auszuprobieren, werden wohl die wenigsten Teilnehmer bereit sein.
Ich gebe hier mal zum Besten, was die herkömmlichen Motoren an Leistung erbringen und vergleich dies mal mit Hochleistungsmotoren (bzw. Modellen mit als solchen bezeichneten Motoren).
Als Bezugswert dient die Referenzspannnung 12V.

SFCM (kleiner Scheibenkollektor): 134mW (analog AC), Durchschnitt 84 Messungen
LFCM1 (großer Scheibenkollektor alte Ausführung): 287mW, Durchschnitt 31 Messungen
LFCM3 (großer Scheibenkollektor neue Ausführung): 322mW, Duchschnitt 26 Messungen
DCM1 (Trommelkollektor erste Version): 188mW, Durchschnitt 27 Messungen
DCM2 (Trommelkollektor, verstärkte Version): 209mW, Durchschnitt 26 Messungen

FDCM (analoger Hochleistungsmotor aus dem 5***** Set 7180) 285 mW, Durchschnitt 5 Messungen

DDCM1 (digitaler Hochleistungsmotor 6090 ff.): 241mW, Durchschnitt 17 Messungen
dito im Digitalbetrieb (MMS): 518mW, Durchschnitt 48 Messungen, jeweils Fahrstufe 7/14

Faulhaber 1717 (würtemb. C/18.1) 165 mW analog (Durchschnitt 3 Messungen); 154mW digital

Athlonix-Motor (37040) 187mW (Durchschnitt AC/MMS, kaum ein Unterschied, 4 Messungen)
Hobby-Motor (Polizei ER20): analog 190mW, 344mW digital
Athlonix-Motor (37915): 175 mW analog, 227mW digital

Sinus 1: 416mW analog, Durchschnitt 5 Messungen; 441mW digital, Durchschnitt 11 Messungen
Sinus 3: 148mW analog, Durchschnitt 2 Messungen; 336mW digital, Durchschnitt 4 Messungen

Zusammengefaßt ist die höchste Leistung eines nicht als Hochleistungsmotor bezeichneten bei 322mW, die kleinste Leistung eines als Hochleistungsmotor bezeichneten bei 175mW (Faulhaber 165mW).

Was jetzt noch fehlt, ist die Zuordnung: was sind 100mW als Zugleistung auf der Modellbahn?
20g Zugmasse (entspricht 10 27cm-Schnellzugwagen von Märklin mit Tempo 157 km/h)
Rechnung: 2g Zugmasse pro Wagen iin der Ebene, 10 Wagen sind also 20g. v = 157 km/h im Original --> 0,5 m/s im Modell 1:87.
P = m*g*v = 9,81 * 0,02 kg * 0,5m/s = ca. 100mW.
Alle weitere sollte von jedem Anlagenbetreiber auf einfache Weise ausgerechnet werden können.

Ich bin mal gespannt, ob und wieviele sich nun praktisch beteiligen.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.719
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklins neuer Hochleistungsmotor

#123 von Peter Müller , 23.05.2013 20:15

Anstatt Milliwatt würde ich UVPs vergleichen. Da lassen sich dann wohl präzisere Muster ausfindig machen. Sollte sich meine Vermutung bestätigen, bliebe als Konsequenz die Erkenntnis, "Hochleistungsmotor" ist eine Zielgruppen-Kategorisierung und folgt keinem technischem Zusammenhang.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Märklins neuer Hochleistungsmotor

#124 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 23.05.2013 20:51

Zitat von SAH

Ich gebe hier mal zum Besten, was die herkömmlichen Motoren an Leistung erbringen und vergleich dies mal mit Hochleistungsmotoren (bzw. Modellen mit als solchen bezeichneten Motoren).
Als Bezugswert dient die Referenzspannnung 12V.

SFCM (kleiner Scheibenkollektor): 134mW (analog AC), Durchschnitt 84 Messungen
LFCM1 (großer Scheibenkollektor alte Ausführung): 287mW, Durchschnitt 31 Messungen
LFCM3 (großer Scheibenkollektor neue Ausführung): 322mW, Duchschnitt 26 Messungen
DCM1 (Trommelkollektor erste Version): 188mW, Durchschnitt 27 Messungen
DCM2 (Trommelkollektor, verstärkte Version): 209mW, Durchschnitt 26 Messungen

FDCM (analoger Hochleistungsmotor aus dem 5***** Set 7180) 285 mW, Durchschnitt 5 Messungen

DDCM1 (digitaler Hochleistungsmotor 6090 ff.): 241mW, Durchschnitt 17 Messungen
dito im Digitalbetrieb (MMS): 518mW, Durchschnitt 48 Messungen, jeweils Fahrstufe 7/14

Faulhaber 1717 (würtemb. C/18.1) 165 mW analog (Durchschnitt 3 Messungen); 154mW digital

Athlonix-Motor (37040) 187mW (Durchschnitt AC/MMS, kaum ein Unterschied, 4 Messungen)
Hobby-Motor (Polizei ER20): analog 190mW, 344mW digital
Athlonix-Motor (37915): 175 mW analog, 227mW digital

Sinus 1: 416mW analog, Durchschnitt 5 Messungen; 441mW digital, Durchschnitt 11 Messungen
Sinus 3: 148mW analog, Durchschnitt 2 Messungen; 336mW digital, Durchschnitt 4 Messungen


Hier, Stephan-Alexander, zielst Du aber nur auf die Leistung als Zugkraft ab. Dabei bleiben aber Eigenschaften wie Laufruhe und (Langsam)Fahreigenschaften unberücksichtigt, die aber gerade auch besondere Eigenschaften der Hochleistungsantriebe waren/sind.

Die effektive Zugkraft einer Lok hängt sowieso meistens mehr von der Traktion ab, denn selten bleibt eine Lok mit blockierten Rädern mangels Motorleistung stehen, meistens drehen ja vorher schon die Räder durch. Da hilft dann auch kein stärkerer Motor.


Maxjonimus

RE: Märklins neuer Hochleistungsmotor

#125 von SAH , 23.05.2013 21:02

Guten Abend Maxjonimus,

Zitat von Maxjonimus
Hier, Stephan-Alexander, zielst Du aber nur auf die Leistung als Zugkraft ab. Dabei bleiben aber Eigenschaften wie Laufruhe und (Langsam)Fahreigenschaften unberücksichtigt, die aber gerade auch besondere Eigenschaften der Hochleistungsantriebe waren/sind.



dann hast Du mich evtl. falsch verstanden? Zugkraft ist nur eine Hälfte der Leistung. Das Tempo die Andere.
Man darf Zugkraft nicht mit Leistung verwechseln.
Langsamfahreigenschaften/Laufruhe haben mit Hochleistungsantrieb Nichts zu tun. Beispiele hierfür gibt es mehr als genug.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.719
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz