RE: Meine N-Anlage Rothenburg

#76 von WimC ( gelöscht ) , 04.02.2014 23:30

Hallo Dirk,

Danke. Mit der Planung möchte ich erst ein durchgangsbahnhof mit ein kleines Endbahnhof machen. Das klappte nicht so richting auf dem Raum. Und dann habe ich gedacht das ich eigentlich gerne Züge fahren sehe, und nicht so gerne rangiere, und kein grosses Bahnhof brauche. Dann habe mich entschlossen kein grosses Bahnhof zu bauen, aber ein Paradestrecke und ein kleines Kopfbahnhof. Gibt auch mehr Raum zum Landschaftgestaltung
Das Kopfbahnhof ist etwas grosser als ich original geplant habe. Eigentlich ist das konzept das es kein richtiges Kopfbahnhof ist, aber das nur etwa zwei drittel von das Bahnhof auf mein Modelbahn ist. D.h. die Modelbahn ist ein ausschnitt aus der Welt und das Bahnhof ist durchschnitten.

Auf die foto's hierunter stehen die japanische auto's neben andere.
Wenn ich sie käufte hatte ich gar nicht gesehen das die 1:150 waren (hab die im Bucht gekauft). Die Modelle die ich habe sind kleine Wagen. Da fällt das Unterschied nicht zo auf wenn sie neben ein grossere 1:160 Wagen stehen. Sieht dann ein bisschen als ein Spacewagon aus. Du kannst sehen das die ein bisschen zu hoch sind.


Die violette und gelbe Auto's sind japanisch, und die braune hinter der orange auch.


Auch hier die violette linksunten, und die braune und gelbe rechts oben.

Hier noch ein paar schnelle foto's, nicht al zu brilliant:






Wenn mann es so von ganz näh seht, dann fallt es doch ziemlich auf. Auf der Modelbahn geht's schon, sicher weil es Modelle von kleine Wagen sind und wenn mann ein bisschen schräg zuseht, wie im letzte Bild. Wenn die japanische ein Sedan war, dann weiss ich nicht ob es noch klappt. Dann wäre er zu gross, denke ich.

Grusse, Wim


WimC

RE: Meine N-Anlage Rothenburg

#77 von olimm26 ( gelöscht ) , 16.02.2014 20:01

Moin Dirk,

tolle Anlage. herzlichen Glückwunsch. Könntest du auch ein paar Bilder von der Rückseite und dem SBF einstellen. Mich würde auch interessieren, wie du an den SBF rankommst.

Vielen Dank und viele Grüße
Christian


olimm26

RE: Meine N-Anlage Rothenburg

#78 von Lokzug62 , 18.02.2014 11:24

Hallo Wim,

schau mal wieder bei Dir vorbei. Es hat sich ja etwas getan. Schön, dass Du mit der 01.10 auch eine Vetreterin älterer Generationen hast (bin ja selbst Dampf- und Dieselfan). Das mit den "Japanern" wäre mir auf den ersten Blick wirklich nicht aufgefallen, wenn Du es nicht geschrieben hättest.
Stimmt - sie sehen etwas aus wie SUV-Geländewagen, passen sich aber sehr gut in die Anlage ein. Epochenmäßig auf jeden Fall, da Du ja moderne Eloks hast.

Gruß
Markus

neues aus meiner Bah-N-Welt gibt's hier zu sehen.
viewtopic.php?f=64&t=103462


meine bisherigen Projekte:

zum Abstecher nach Talhausen in H0 geht's hier lang: viewtopic.php?f=64&t=150696

oder Besuch in Katzenhausen und Umgebung in N da lang: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=6...it=Katzenhausen


 
Lokzug62
InterCity (IC)
Beiträge: 819
Registriert am: 12.12.2013


RE: Meine N-Anlage Rothenburg

#79 von WimC ( gelöscht ) , 03.03.2014 21:46

Hallo,

Christian, ich bin Wim
Entschüldigung dass ich nicht geantwortet habe, während mein Ferein war der Draht ein nisschen nach runter geschoben.
Die Anlage steht auf Rollen, und die Platte mit das Bahnhof kann ich nach hinten ausnehmen:

Dann kann ich jedenfalls in Notfall beim SBF.

Markus, danke.

Und ein Bild von mein neue loc


Grusse, Wim


WimC

RE: Meine N-Anlage Rothenburg

#80 von WimC ( gelöscht ) , 18.10.2015 03:56

Hallo lieber Stummis,

Enldlich geht's wieder weiter mit meine Anlage. Nach eine Baupause von fast zwei Jahren habe ich die letzte Woche wieder mal einiges mit meine Anlage gemacht.

Ich möchte gerne ein Gleisbildstellpult haben, und havbe dafür ein Schieblade unter das mittlerer Teil gemacht. Auf Papier so ungefähr meine Anlage gezeichnet:




Ein übersichtsfoto von die Anlage ohne Rothenburg, so dass mann das SBF sehen kann. Das ist noch nicht fertig


Und ein übersichtsfoto mit der Stadt Rothenburg wieder auf die Anlage:


An die rechterseite habe ich ein bisschen weitergearbeitet an der Berg und ein Strasse gemacht. Auch eine Stellprobe mit einige Häuser. Ich hab von der Einfamilienwohnung noch zwei, und von das Zweifamilienhaus noch eine, die ich noch muss bauen. Es soll da ein Siedlung geben.


Von die rechte Seite gebt es dann eine schöne sichtlinie auf der Burcht:


Und jetzt mit die vorgrund scharf ins Bild. Die Wohnung habe ich vielleicht ein bisschen zuviel verältert


An die linkerseite auch ein Stellprobe:




Und nach Schienenreinigung könnte auch wieder gefahren werden. Ein Kohlenzug fährt aus dem Tunnel:


Ich hoffe das gefällt.

Grusse,
Wim


WimC

RE: Meine N-Anlage Rothenburg

#81 von wurzel ( gelöscht ) , 18.10.2015 10:49

Servus Wim,
schöne Anlage mit Potential. Zwei Jahre Pause hattest Du? Einfach keine Lust mehr gehabt, oder was anderes? Beim ersten Betrieb hattest bestimmt Probleme mit dem Kontakt, oder war die Anlage abgedeckt?
Vg
Alex


wurzel

RE: Meine N-Anlage Rothenburg

#82 von WimC ( gelöscht ) , 18.10.2015 15:15

Hallo Alex,

Danke
Ich hatte einfach kein lust. Die Anlage was nicht abgedeckt und ziemlich verstaubt. Aber es fahrt schon wieder gut. Ein Tomix staubsauger war eine gutte investierung Wenn einmal ein loc so einigermässe fahrt, dann den Tomix dafur hangen, ein Minitrix schienenreinigungswagen, und ein wagen mit ein Noch reinigungszwerg, und nach ein paar minuten rundfahren fahrt es wieder gut. Nur die erste Runde war ziemlich schwierig.

Grusse, Wim


WimC

RE: Meine N-Anlage Rothenburg

#83 von WimC ( gelöscht ) , 25.10.2015 14:03

Moin,

Heute ein kleine video von ein ET90 die mit 3 umbauwagen noch Rothenburg fahrt. Unter im Tal fahrt ein BLS 485 mit ein kesselwagenzug.


WimC

RE: Meine N-Anlage Rothenburg

#84 von WimC ( gelöscht ) , 28.10.2015 19:21

Moin,

Es geht weiter. Ich habe die Häuser gebaut für die Rechterseite van die Anlage. Die letzte ist noch nich ganz fertig, aber ich könnte schon eine richtige Stellprobe machen. So wird es ungefähr aussehen:







And die obenseite von dieses Bild soll ein Bushaltestellen kommen, mit ein kleine Platz und ein laufweg zum fussgangerbrücke (Radolfzell van Faller) die auf das Bahnhof komt.





Kommentare und Anregungen sind willkommen

Grusse,
Wim


WimC

RE: Meine N-Anlage Rothenburg

#85 von WimC ( gelöscht ) , 30.10.2015 22:08

Moin,

Mal ein Bild gemacht von ein etwas anders Standort, nämlich auf der Tunneleingang:


Grusse,
Wim


WimC

RE: Meine N-Anlage Rothenburg

#86 von Lohengrin , 30.10.2015 23:02

Wim,

Deine Anlage entwickelt sich prächtig. Ich finde auch überhaupt dein ganzes Konzept sehr schön. Ich würde allerdings vorschlagen, die Häuser der Siedlung am rechten Rand untereinander etwas höhenversetzt (zum Anlagenrand hin aufsteigend) aufzustellen. Das ist zwar etwas mehr Arbeit, ist dann aber viel realistischer und glaubwürdiger. Echte Berge und Hügel sind meistens oben nicht so flach, dass man eben mal eine ganze Siedlung komplett auf dem selben Niveau aufbauen kann. Das ist oft der entscheidende Unterschied zwischen realistischen Profi-Anlagen und Hobby-Anlagen, die wie Hochzeitstorten aufeinandergeschichtete flache "Etagen" haben.

Misha


Lohengrin  
Lohengrin
InterRegio (IR)
Beiträge: 219
Registriert am: 20.03.2012
Ort: Seattle, WA
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Meine N-Anlage Rothenburg

#87 von WimC ( gelöscht ) , 31.10.2015 17:10

Hallo Misha,

Danke. Ich bin sehr zufrieden mit mein concept
Um ein bisschen höhenversetz an zu bringen hätte ich mich auch schon überlegt. Und heute das auch so gemacht:




















Die Abstellung ist jetzt ziemlich definitiv, weil ich habe alles schon gegipst, aber es ist noch eine ziemliche Baustelle.

Grusse,
Wim


WimC

RE: Meine N-Anlage Rothenburg

#88 von WimC ( gelöscht ) , 04.11.2015 21:21

Und es geht weiter an die andere seite der Anlage.









Grusse, Wim


WimC

RE: Meine N-Anlage Rothenburg

#89 von WimC ( gelöscht ) , 14.11.2015 19:27

Moin,

Die Unterbau habe ich gefarbt, dunkelgrün und gebrochenes weiss.





Im vergleich mit altere Bilder ist das Unterschied nicht so Gross, aber wenn mann neben der Bahn steht, sieht es viel besser (stimmiger) aus. Obwohl mann sich fragen kann ob dunkelgrün die richtige farbe ist, aber diese zwei hatten 75% rabatt.

Grusse,
Wim


WimC

RE: Meine N-Anlage Rothenburg

#90 von olimm26 ( gelöscht ) , 14.11.2015 21:02

Du hast ein tolles Anlagenkonzept und eine prima Umsetzung. Bekommen wir auch mal wieder ein Video zu sehen.

Viele Grüße Christian


olimm26

RE: Meine N-Anlage Rothenburg

#91 von Remo Suriani , 15.11.2015 19:01

Hallo Wim,

nachdem es bei Dir mal wieder was neues zu sehen gibt, muss ich doch auch mal wieder reinschauen. Schöner Blick in den Schattenbahnhof, da stehen ja einige interessante Zuggarnituren.

Der gestrichene Rahmen macht schon einen Unterschied, sieht jetzt irgendwie etwas edler aus. Würde ich auch machen, es passt dann farblich nur nicht zum Wohnzimmer, da kann man sich dann doch nicht so austoben, wie im eigenen Mobazimmer.

Es gab ja hier vor einer Zeit eine Diskussion zu den 1:150 Autos. Ich bin selber schon überrascht, gut man doch diese recht kleinen Unterschied der Größe sieht. Ich habe noch festgestellt, dass sie recht hoch auf den Achsen stehen. Wenn man die etwas tieferlegt, in dem man die Räder von den Achsen abzieht und einzeln in die Radhäuser klebt liegen sie besser auf der Straße und sie sind nicht soo viel zu hoch. Vielleicht ist das ja auch mal was für Dich


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Meine N-Anlage Rothenburg

#92 von WimC ( gelöscht ) , 19.11.2015 22:33

Danke Christian, es wird bestimmt wieder mal ein Video geben, aber noch nicht heute

Danke Dirk, das die 1:150-er Auto's ein bisschen hoch auf die Räder stehen, habe ich eigentlich noch nicht bemerkt, aber du hast recht. Auf die Anlage ist es doch vorwiegend der Karosserie die zu gross ist, aber wie ich schon gesagt habe, fällt es eigentlich nicht so auf.

Um nicht ohne neue Bilder diese Beitrag ab zu schliesen, noch zwei Bilder von mein neuer Ankauf, ein Minitrix Lint mit Beleuchtung:





Grusse,
Wim


WimC

RE: Meine N-Anlage Rothenburg

#93 von NBahnerLeo , 19.11.2015 22:56

Hallo Wim,

heute Abend hab ich mir Deinen Thread etwas genauer angesehen und ich muss sagen da hast Du eine schöne kleine N-Anlage gebaut.


Vom Konzept her ist sie so ähnlich angelegt wie meine, nur dass Du ein „bisschen“ mehr Schattenbahnhof eingebaut hast.
Auch die Auswahl der Gebäude hast Du gut getroffen, wirkt alles sehr authentisch / wirklichkeitsnah wie man auf Deinen tollen Bildern gut sehen kann. Das ist schon eine Kunst, dass auf so kleinem Raum so gut hinzubekommen.

Das wird (ist) eine tolle Anlage!

Weiter so, ich schau mal wieder vorbei,

Gruß

Leo


Meine Basteleien in Spur N:
viewtopic.php?p=1748958#p1748958


 
NBahnerLeo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.357
Registriert am: 25.09.2015
Ort: Engelskirchen
Spurweite N
Steuerung Multimaus
Stromart Digital, Analog


RE: Meine N-Anlage Rothenburg

#94 von amdnator , 20.11.2015 11:04

Hi Wim,

Klasse das Du wieder voll am bauen bist , fand deine Anlage damals schon einfach genial, vom Konzept her, man hat nee schöne Paradestecke aber trotzdem einen Bahnhof wo aus Thema Wendezug richtig passt , einfach eine sehr gute Kombi, freue mich auf mehr..,

Gruß vom Bodensee,

Stefan


Gruß vom Bodensee

Stefan


amdnator  
amdnator
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 478
Registriert am: 19.10.2010
Spurweite H0, N
Stromart Digital


RE: Meine N-Anlage Rothenburg

#95 von WimC ( gelöscht ) , 28.11.2015 20:52

Danke Leo, in der Tat gehen die Häuser gut zusammen. Ist eigentlich auch nicht so ganz schwer, weil im Bahnhofstrasse sind das einfach 6 gebäude von Vollmer, und dazu noch ein paar Kleinstadthäuser von Faller und Kibri. Die gehen alle gut zusammen.
Die Siedlung sind alle von Faller (oder ehemäliger Pola, zwei habe ich in der Bucht bekommen und waren schon zusammen geklebt).

Danke Stefan, so voll am bauen bin ich doch noch nicht. Die letzten Wochen nichts gemacht wegen ein schwere Erkältung und mit ein paar Tagen gehe ich drei Wochen im Urlaub. Deswegen habe ich die letzten Wochen nicht so viel gemacht und auch die nächste Wochen wird nicht viel passieren.

Mit das Anlagenkonzept bin ich sehr zufrieden. Mit dem Raum habe ich da so ungefähr das maximale hinausgeholt. Vielleicht hätte ich nur noch ein kleine Gleisanschluss mit machen können. Das habe ich mir bei der Planung auch noch überlegt, statt das kleine SBF auf Ebene 1 ein Gelischanschluss mit ein Fabriek oder so etwas zu machen, aber dann müsste ich die ganze Kurve von der Paradenstrecke nach das Bahnhof im sichtbaren halten, und das werkte mir weniger realistisch. Auch rangiere icht nicht so gern, und macht das zweite SBF mir mehr spass.

Nür eine Sache würde ich anders machen wenn ich von vorne an begonnen war: gleich die Wendel inbauen, dan könnte ich das Bahnhofsebene noch ein bisschen höher machen und ist die Zugang im SBF ein bisschen leichter. Es ist mit jetzt zuviel Aufwand um die Bahnhofplatte zu erhöhen, weil ich dan auch das Gelände zwischen 0. und 1. Ebene neu machen muss.

Heute habe ich ein Vitrine bei der Lidl gekauft Nür €60

Grusse,
Wim


WimC

RE: Meine N-Anlage Rothenburg

#96 von WimC ( gelöscht ) , 09.01.2016 22:54

Moin,

Nicht viel weiter gebaut, aber doch ein neues Bild. Ein BB15000 mit ein Personenzug, weil gerade ein Gegenzug passiert:


Grusse aus NL,
Wim


WimC

RE: Meine N-Anlage Rothenburg

#97 von Bernd1962 ( gelöscht ) , 10.01.2016 10:15

Hallo Wim,

jetzt hatte ich auch mal Gelegenheit gehabt deine Anlage zu sichten.
Muß schon sagen, sehr schön gestaltet und ein tolles Konzept

Noch etwas zum Thema "altern", da du mal geschrieben hattet, ein Haus von dir wäre evt, zu stark gealtert.
Ich finde es optimal, aber grundsätzlich zum Thema "altern", das muß jeder für sich entscheiden wie stark oder auch nicht etwas gealtert
wird, es ist ja die eigene Geschmacksfrage.
Ich selber mag es, wenn es nicht zu "alt" ausieht!
Hauptsache man sieht nicht den Kunststoff/Plastik.
(Fahrzeuge/Loks/Waggons werden bei mir nicht gealtert)

Gruss
Bernd


Bernd1962

RE: Meine N-Anlage Rothenburg

#98 von Jürgen 01 , 10.01.2016 12:04

Hi Wim

Nun bin ich auf deine Anlage gestossen und muss sagen - Respekt!!
Was du da baust, gefällt mir sehr. Wie ich gelesen habe, fährst du Digtal. Wenn ich nur etwas mehr Mut hätte, würde ich auch gern Stück für Stück umstellen. Allerdings nur fürs Fahren. Die ganze Steuerung ( Blockstrecken ) würde ich gerne belassen.
Schön bei deinem Bericht ist auch, wie man sieht, wie alles entsteht. Es ist immer verblüffend wie sich dann alles zusammenfügt. Allein die Paradestrecke kommt schon gut rüber.

Gruß Jürgen


 
Jürgen 01
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 55
Registriert am: 23.11.2013
Ort: Oberschwaben
Spurweite N
Stromart Digital, Analog


RE: Meine N-Anlage Rothenburg

#99 von WimC ( gelöscht ) , 10.01.2016 17:00

Danke Jürgen und Bernd,

Heute habe ich mal Bilder gemacht von alles was heute auf die Anlage steht. Hierbei die Bilder:

BR120 mit IC:


ET90 mit 2 umbauwagens:


X73900:


LINT:


Taurus von Mittelwesebahn mit containertrain:


UEV-Museumszug:


BR185 (Rail4Chem) mit kohlenzug(lein):


BR485 mit stahlzug:


BR218 mit guterzug:


ICE-T:


BB15000 mit personenzug:


BR482 mit kesselwagen:


Grusse,
Wim


WimC

RE: Meine N-Anlage Rothenburg

#100 von TheK , 10.01.2016 17:50

Das ist doch das tolle an N: richtig schön lange Züge


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz