ZitatFür mich stellt sich dann noch die Frage nach dem Antrieb, aber da mache ich ein neues Thema auf.
Wesshalb einen separaten Beitrag? Da gibt es doch fast keine Alternativen! Ich kenne eigentlich keine alternative zum originalen Märklinantrieb ausser den Viessmannantrieb. Dieser beinhaltet aber auch gleich einen Decoder. Wenn also den Decoder separat haben willst, bleibt nur eine Möglichkeit.
#27 von
Nichteisenbahner
(
gelöscht
)
, 20.04.2012 10:39
Zitat von system47... geht eine der beiden Weichen nicht mehr, da die Anschlüsse getauscht sind. Ändert man das dann ab, dass die Weiche schaltet, also rot an blau und braun an rot, schaltet zwar die Weiche, aber bei Überfahrt gibt es dann einen Kurzschluss ... Gibt es einen anderen Weg?
Hallo Tobias, keine Ahnung, ob noch jemand an diesem alten Thread noch Interesse hat, aber ich habe gerade die Lösung entdeckt.
Noch mal zu Erinnerung, es geht darum, dass das Basteln von vollautonomen digitalen Teppichbahnweichen mit DCC problemlos ist, mit MM nicht, da hier die Polung zu beachten ist und die Weiche daher in der Hälfte aller Fälle "falschrum" im Layout eingebaut ist und nciht schaltet.
Heute traf ich im Internet zufällig auf einen Einzelweichendecoder, der die Polarität des Digitalsignals selbsttätig erkennt. Damit dürfte das Problem gelöst sein: