- E 77 - E 16 - E 21 (von denen gabs aber nur zwei) - E 79 (gabs auch nur zwei) - E 06¹ - E 75
Märklin ja schon öfter Loks umgesetzt, die nicht so sehr verbreitet waren. Bevor eine neue E 94 entwickelt wird wäre mit eine der genannten Loks lieber. Mit der E 93 konnte ich mich nie so recht anfreunden.
Guten Abend ZWISCHENFRAGE und Vorschlag, wenn wir jetzt auch ETs einbeziehen: Welcher Triebwagen fuhr denn VOR dem ET 27 Stuttgart-Plochingen-Göppingen-Geislingen. Es war ein eckiger, roter und da müsste dann ein guter Sounddecoder rein, denn dieser Triebwagen immer mehrfach gekuppelt heulte so schön. Es gab mit diesen Triebwagen mal einen schweren Unfall. Muß so um 1960 gewesen sein Gruß Günter
Guten Morgen Martin Vielen Dank für die Info, das war / ist er. Mein Vater fuhr die Strecke Göppingen<=> Bad Cannstatt täglich Ich kann mich an mehrere Stromabnehmer erinnern, nicht aber an Umbauwagen, -vielleicht weiß jemand darüber genaueres, denn ich dachte immer es wäre eine 3 teilige Einheit gewesen und das wäre ja falsch. Habe mir die Soundprobe beim Brawa Modell angehört und Brawa hatte 2 EM (Umbauwagen) im Angebot. Gruß Günter
Es ist wohl einfacher zufragen welche Altbau-Ellok von Märklin nicht realisiert werden sollte :
Dabei ist zubeachten das ich die Lokomotiven in allen gefahrenen Epochen und Betreibern (Länderbahnen, DRG, DR und DB) haben wollen würde
Ebenso sollten alle Betriebsnummer gemacht werden, das gilt aber auch für alle anderen Lokomotiven
MfG von Uwe aus Oege
PS: Ups war das ein schöner Traum (Alptraum)
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
Ich hätte gerne eine neu konstruierte E 63, da ich mit der Piko nicht so voll zufrieden bin. So etwa in der Qualität der E 69. Und eine neue E 05, die gibt es seit langem von keinem Hersteller.
Von zusaetzlichen Modellen, die es bei anderen Herstellern z.T. in hervorragender Qualität als AC-Modelle gibt (z.B. E 95, E 93, E 44.5) als zusätzliches Märklin-Modell halte ich nichts, die würde ich deswegen nicht nochmals kaufen.
Hat es eigentlich beim Vorbild mal eine E 36 in einer anderen Lackierung als der bayrisch-bunten gegeben, z.B. In einem DRG-Grün?
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Von zusaetzlichen Modellen, die es bei anderen Herstellern z.T. in hervorragender Qualität als AC-Modelle gibt (z.B. E 95, E 93, E 44.5) als zusätzliches Märklin-Modell halte ich nichts, die würde ich deswegen nicht nochmals kaufen.
Das "z.T". bezieht sich wohl auf die Liliput E44.5 mit geschwesstem Dach und Rahmen. Da diese beim Vorbild genietet sind, möchte ich nicht von Qualität sprechen. Und die Roco 2. Bauserie E44.5, schon lange in der Versenkung, gab es nie in AC. Also: Eine neue E44.5 wäre schon nötig... in beiden Bauserien. Die "Umwerflok" E44 501 gab es auch noch nie. Das wäre doch mal eine Digitalfunktion par excellence.
Eine E 71 wie die von Roco, aber für AC (egal ob Roco oder Maerklin oder wem auch immer) wäre auch nicht schlecht.
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Klasse fände ich das österreichische Krokodil, das es von Roco leider nur in DC-Ausführung gibt. Warum, weiß allein der Himmel. Denn ich finde es beinahe noch uriger als das schweizerische Pendant.
Ich gebe zu, daß dieser Beitrag bei allerstrengster Betrachtung möglicherweise um Haaresbreite am Thema des Threads "DB Epoche 3" vorbeigeht. Ist aber fast egal, denn daß Märklin jemals dieses Modell bringen wird, halte ich für mehr als unwahrscheinlich. Deshalb schreibe ich jetzt auch nichts von holländischen Altbauelloks wie der Serie 1100. Oder von französischen. Ich doch nicht!
Klasse fände ich das österreichische Krokodil, das es von Roco leider nur in DC-Ausführung gibt. Warum, weiß allein der Himmel. Denn ich finde es beinahe noch uriger als das schweizerische Pendant.
Ich gebe zu, daß dieser Beitrag bei allerstrengster Betrachtung möglicherweise um Haaresbreite am Thema des Threads "DB Epoche 3" vorbeigeht. Ist aber fast egal, denn daß Märklin jemals dieses Modell bringen wird, halte ich für mehr als unwahrscheinlich. Deshalb schreibe ich jetzt auch nichts von holländischen Altbauelloks wie der Serie 1100. Oder von französischen. Ich doch nicht!
Liebe Grüße von Holger
Hallo Holger
Laut der Website von HF Kern: http://www.hfkern.gmxhome.de/ Gab es das österreichische Krokodil der BR 1189 auch in einer Wechselstromausführung unter Art. Nr. 14149 im Jahr 1977. Bestimmt taucht das Modell auch hin und wieder in der Bucht auf.
- E 77 - E 16 - E 21 (von denen gabs aber nur zwei) - E 79 (gabs auch nur zwei) - E 06¹ - E 75
Märklin ja schon öfter Loks umgesetzt, die nicht so sehr verbreitet waren. Bevor eine neue E 94 entwickelt wird wäre mit eine der genannten Loks lieber. Mit der E 93 konnte ich mich nie so recht anfreunden.
Gruß Holger
Hallo Holger,
die Überschrift vom Thread lautet: Welche DB Epoche 3 Altbau - Elloks sollte ..................?
Von der BR E 21 gab es drei Maschinen; E 21 01, E21 02 und E 21 51. Die beiden erstgenannten Maschinen waren betriebsfähig ( nach Wiederaufbau ) im Bestand der DR. Die E21 51 war bis 1967 als "Schrottlok" bei der DR abgestellt.
Von der BR E77 war keine Lok im Bestand der DB.
Mfg. Christian ................................ Nur das Vorbild ist Vorbild fürs Modell!
der Triebwagen dürfte ein ET65 (verschieden Brawa Modelle, auch als Dreileiter-Version verfügbar) gewesen sein.
Gruß Martin
Hallo Günther,
der Unfall geschah am 13.6.1961. Beteiligt waren Triebwagen der BR`en ET65 und ET 55.
Die 2- achsigen Mittelwagen wurden im Zuge der Modernisierung der Triebwagen ET65/ES 65 in den Jahren von 1961 bis 1963 gegen einen B4yge ausgetauscht. Die "neuen" Mittelwagen wurden der laufenden Serie im AW Karlsruhe entnommern und im AW Stuttgart - Bad Cannstatt entsprechend für die BR ET65 adaptiert und mit MD Drehgestellen ausgerüstet.
Mfg. Christian ................................ Nur das Vorbild ist Vorbild fürs Modell!
Welche DB Epoche 3 Altbau-Elloks sollte Märklin realisieren?
Ganz einfach, nur die, die es nicht schon in mittelleiter-versionen von anderen herstellern gibt. Also diese nicht: E32 - roco 69850 E44.5 - liliput 132549 E63 - pico 51270/51280 E93 - pico 51295
Zitat von hu.msWelche DB Epoche 3 Altbau-Elloks sollte Märklin realisieren?
Ganz einfach, nur die, die es nicht schon in mittelleiter-versionen von anderen herstellern gibt. Also diese nicht: E32 - roco 69850 E44.5 - liliput 132549 E63 - pico 51270/51280 E93 - pico 51295
Hubert
Ich bin kein Anhänger der Planwirtschaft. Konkurrenz belebt das Geschäft! Die E 32 hat endlich ein betriebstaugliches Modell verdient. Eine E 44.5 mit dem markanten Brückenrahmen schließt in AC eine echte Lücke und ist in meinen Augen auch optisch attraktiver als das kürzere Liliput-Vorbild. Die E 63 ist ein Märklin-Klassiker und mit einer E 93 könnte sich die betagte E 94 aufs Altenteil zurückziehen. Beide in Guss finden mit Sicherheit ihren Markt auch außerhalb meines Reviers.
es ist sicher für jeden schön SEINE Wunschlock zu bekommen, aber sicher für die Hersteller nicht immer realisierbar.
Aber was ich nicht verstehe ist das es die angebotenen Loks nicht mit unterschiedlichen Betriebsnummern gibt - vielleicht mit € 10 bis € 20 Aufpreis und nur auf explizite Bestellung - ist es so schwer mit Tampondruck auf individuelle Modellbahnerwünsche einzugehen - oder wie in ehemaligen Epochen usus unterschiedliche (z.B. Guß Schilder zu vermarkten? Ich bin mir sicher das doch einige Modellbahner die gleiche Baureihe mit unterschiedlichen Betriebsnummern mehrfach kaufen würden (liest jemand der Hersteller wie MäTrix, Roco, Fleischmann usw. mit?)
Die heutigen Finanzer wollen nur hohe Stückzahlen verkaufen - wenn die Kunden ausbleiben, dann sind sie ratlos und lagern die Produktion nach Fernost und dergleichen aus und entlassen die hier produzierenden Menschen!
Gruß
Alf
PS: ich bin mir bewußt das dieses Geschreibe von mir provokativ ist !!!
Pickel-Bahner seit 1958 / K-Gleis + ZIMO-Decoder (MX633P22/MX645P22) RocRail & RocNetNode jeweils auf RasPi Email bezüglich MobaLedLib-Belange: LedLib@yahoo.com
Zitat von aftprivIch bin mir sicher das doch einige Modellbahner die gleiche Baureihe mit unterschiedlichen Betriebsnummern mehrfach kaufen würden
Hi Alf,
endlich spricht das mal jemand aus!
Märklin könnte mir jedes Jahr drei V 200 verkaufen, wenn nur jedesmal die Betriebsnummer geändert würde. Bestimmte Lieblingsbaureihen machen mich einfach willenlos...
Und ich hoffe doch sehr, es liest keiner von Märklin mit, sonst realisieren sie Deine Idee am Ende und machen mich arm!
Zitat von LordkaneAlso ein ET 65 von Märklin wäre schon lange Pflicht, unanbhängig davon das es den Triebwagen von Brawa gibt.
Moin,
Was sollte bei einem Märklin-Modell da anders sein? Wer einen ET 65 AC möchte, hat ihn wohl längst wie ich von Brawa. So richtig der Renner ist das Modell im Verkauf wohl nicht, da das Einsatzgebiet doch sehr beschränkt war. Da wäre es sinnvoller, einen anderen Altbautriebwagen zu realisieren, es gibt noch Dutzende, von denen es noch nie ein Modell gab. Aber ein Massenprodukt werden die alle nicht für Märklin, eher lohnend für Brawa, Liliput, Rivarossi, Lemke und andere.flaster:
Ging es hier nicht um Altbau-E-Loks? ops:
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Zitat von LordkaneAlso ein ET 65 von Märklin wäre schon lange Pflicht, unanbhängig davon das es den Triebwagen von Brawa gibt.
Moin,
Was sollte bei einem Märklin-Modell da anders sein? Wer einen ET 65 AC möchte, hat ihn wohl längst wie ich von Brawa.
Ich möchte eine 465. Aber der von Brawa war jedes Mal, wenn ich einen in einer Händlervitrine erspähte, schon durch abgebrochene Tritte etc. verunziert. Wenn das Ding schon zu fein detailliert ist für den Weg aus der Schachtel in die Auslage, wie verhält sich das erst im Anlagenbetrieb? Wenn nach einer Entgleisung gleich alle Treppen abrasiert sind, kann der Ersatzteildienst von Brawa noch so gut sein...das erspare ich mir dann lieber.
Zitat von LordkaneAlso ein ET 65 von Märklin wäre schon lange Pflicht, unanbhängig davon das es den Triebwagen von Brawa gibt.
Moin,
Was sollte bei einem Märklin-Modell da anders sein? Wer einen ET 65 AC möchte, hat ihn wohl längst wie ich von Brawa. So richtig der Renner ist das Modell im Verkauf wohl nicht, da das Einsatzgebiet doch sehr beschränkt war. Da wäre es sinnvoller, einen anderen Altbautriebwagen zu realisieren, es gibt noch Dutzende, von denen es noch nie ein Modell gab. Aber ein Massenprodukt werden die alle nicht für Märklin, eher lohnend für Brawa, Liliput, Rivarossi, Lemke und andere.flaster:
Ging es hier nicht um Altbau-E-Loks? ops:
Gruß klein.uhu
Der ET 65 in Ep3 Ausführung vor dem Umbau war bei Brawa sehr schnell vergriffen.
Zitat von contransAber der von Brawa war jedes Mal, wenn ich einen in einer Händlervitrine erspähte, schon durch abgebrochene Tritte etc. verunziert. Wenn das Ding schon zu fein detailliert ist für den Weg aus der Schachtel in die Auslage, wie verhält sich das erst im Anlagenbetrieb? Wenn nach einer Entgleisung gleich alle Treppen abrasiert sind, kann der Ersatzteildienst von Brawa noch so gut sein...das erspare ich mir dann lieber.
Gruss Andi
Der Rote Heuler gilt als das "worst case" beispiel für Brawas Detailwahn. Nach dem Triebwagen war kein Brawa Modell mehr so Bruchgefährdet. Schlimm wirds wenn man sich die Analoge DC Ausführung kauft und man nen Decoder einbauen will.
Was E-Loks betrifft: ne MäTrix E52 Neukonstruktion wäre auch was feines.