RE: Was gehört alles in den Fuhrpark einer Epoche V/VI Anlage?

#76 von Mobahner ( gelöscht ) , 03.07.2012 14:47

@ -matze-

Komisch, warum hier noch nicht einmal das Epoche6-Triebfahrzeug schlechthin genannt wurde?! Es ist zwar noch nicht so weit verbreitet, aber das wird noch. Gerade heineken hätte zumindest einmal darauf hinweisen können...
Für deinen Epoche6-Fuhrpark empfehle ich dir: Geheimes Insiderwissen, nicht klicken!

Grüße


Mobahner

RE: Was gehört alles in den Fuhrpark einer Epoche V/VI Anlage?

#77 von moppe , 03.07.2012 15:16

Zitat von Mobahner

Für deinen Epoche6-Fuhrpark empfehle ich dir: Geheimes Insiderwissen, nicht klicken!



Oh-la-la - als besitzer einer in SGL farben versteht ich ihren empfehlung!

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.811
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Was gehört alles in den Fuhrpark einer Epoche V/VI Anlage?

#78 von Baureihe 103 , 27.07.2012 21:38

Hallo,
ich träume ja immer noch von meine "Modus"-Wagen in |<-1:87->|, doch alle Hersteller sagen träum weiter


Gruss Matthias


 
Baureihe 103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.361
Registriert am: 18.12.2010
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart DC, Digital


RE: Was gehört alles in den Fuhrpark einer Epoche V/VI Anlage?

#79 von -matze- , 05.08.2012 20:41

Hallo Zusammen,

leider hatte ich den letzten Monat sehr wenig Zeit und Lust mit meiner Planung weiter zu machen. Aber Ihr sollt nicht denken, dass Eure Mühe umsonst war.

Ich habe in der nächsten Woche mehr Zeit und werde dann mal meine weitere Planung und meine Gedanken dazu posten.
Auch habe ich meine Vorstellungen etwas konkretisiert: Auf einen Rola-Zug werde ich jetzt verzichten. Hauptaugenmerk werde ich jetzt bei der Hauptstrecke auf den UKV (unbegleiteten kombinierten Verkehr) und auf Stahlverkehr (Rohstoffe und Erzeugnisse) legen.

Alle weiteren Planungen und Gedanken kommen dann im Laufe der Woche.


Zitat von Mobahner
@ -matze-

Komisch, warum hier noch nicht einmal das Epoche6-Triebfahrzeug schlechthin genannt wurde?! Es ist zwar noch nicht so weit verbreitet, aber das wird noch. Gerade heineken hätte zumindest einmal darauf hinweisen können...
Für deinen Epoche6-Fuhrpark empfehle ich dir: Geheimes Insiderwissen, nicht klicken!

Grüße



Danke für den Tipp. So eine Lok werde ich mir auf jeden Fall kaufen, nur weiß ich noch nicht welche Ausführung.

Mit freundlichen Grüßen
Matthias


-matze-  
-matze-
InterRegio (IR)
Beiträge: 168
Registriert am: 25.10.2011
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Was gehört alles in den Fuhrpark einer Epoche V/VI Anlage?

#80 von Mobahner ( gelöscht ) , 05.08.2012 21:44

Zitat von -matze-
...nur weiß ich noch nicht welche Ausführung.



Hallo und gern geschehen. rost:
Bezüglich Ausführung: Bei konstruktiv ausreichend dimensioniertem Anlagenunterbau einfach jede, denn pro Lok kommen 650g dazu...


Grüße


Mobahner

RE: Was gehört alles in den Fuhrpark einer Epoche V/VI Anlage?

#81 von heineken ( gelöscht ) , 05.08.2012 22:00

Zitat von -matze-
Hauptaugenmerk werde ich jetzt bei der Hauptstrecke auf den UKV (unbegleiteten kombinierten Verkehr) und auf Stahlverkehr (Rohstoffe und Erzeugnisse) legen.


Cool. Ab Ende August sollten auch die ersten neuen T4.1 im Handel sein.


heineken

RE: Was gehört alles in den Fuhrpark einer Epoche V/VI Anlage?

#82 von 181fan , 06.08.2012 08:22

Zitat von heineken

Cool. Ab Ende August sollten auch die ersten neuen T4.1 im Handel sein.



Cool! Darf man schon erfahren welche das werden?


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: Was gehört alles in den Fuhrpark einer Epoche V/VI Anlage?

#83 von -matze- , 07.08.2012 19:21

Hallo Zusammen,

wie letztes Mal versprochen hier meine ausführlichen Gedanken zu meinem zukünftigen Fuhrpark.

Der Personenverkehr auf der Nebenstrecke soll von 2 BR 648 (Märklin) (einer mit Dummy als DT) erledigt werden.

Auf der Hauptstrecke bin ich mir bezüglich der eingesetzten Züge noch unsicher. Die BR 440 von Piko werde ich mir auf jeden Fall kaufen. Außerdem werde ich mir zwei Doppelstockzüge mit je 4-5 Wagen (Hobbytrade) zusammenstellen. Bei den Loks hätte ich, wie vorher schon einmal geschrieben, an eine Sandwichbespannung mit zwei BR 143 und für den anderen Zug an eine BR 182 gedacht. Dies ist zwar nicht vorbildgerecht, aber es sieht nicht schlecht aus.
Ob ich mir den Talent 2 von Piko kaufe, weiß ich noch nicht. Wahrscheinlich werde ich mir erstmal die restlichen Doppelstockwagen und die passenden Loks dazu, sowie die BR 440 kaufen.

Vorsorglich werde ich auch die Länge der ICs und ECs auf 5-6 Wagen reduzieren. Die Anzahl der Züge wird dann wahrscheinlich auf 2-4 hinauslaufen. Ich würde dann wahrscheinlich nur Wagen von ACME/LS Modells einsetzen. Doch fehlt leider noch der passende Steuerwagen in den aktuellen IC-Farben. Hat da vielleicht jemand einen Vorschlag für einen Steuerwagen in 1:87?

Das Problem bei den 1:87 Personenwagen ist aber, dass ich mindestens einen Radius von 643mm (Märklin R5) brauche, damit es einigermaßen gut aussieht. Besser wäre jedoch ein Radius von 912mm (Märklin R9), oder noch größer (1400mm(?), Flex-Gleis(?)). Da kommt dann aber das Problem dazu, dass ich nicht weiß, ob ich später überhaupt soviel Platz haben werde, um eine zweigleisige Hauptstrecke und eine Nebenbahn zu bauen. Vielleicht wird es auch nur eine eingleisige Hauptstrecke werden. Das wollte ich nur mal am Rande erwähnen. Falls es Eurer Meinung nach Einfluss auf die Fuhrparkplanung hat, könnt Ihr das ja sagen.


Nun zum Güterverkehr:

Wie ich ja schon in der letzten Antwort geschrieben möchte ich mich beim Güterverkehr vor allem auf den UKV und den Stahlverkehr konzentrieren. Jetzt schreibe ich erst etwas zum UKV und der Stahlverkehr folgt dann in den nächsten Tagen.

Beim UKV werde ich wahrscheinlich hauptsächlich die verschiedenen Modelle von Kombimodell favorisieren (soweit sie verfügbar sind). Nur bin ich mir noch etwas unsicher, weil es hier in dem Forum nicht nur positive Erfahrungen mit den Wagen gibt. Deshalb werde ich mir einen Wagen kaufen und den dann ausführlich testen.
Wenn der Test positiv verläuft werde ich mir mehrere T4.1 kaufen (vor allem das „Wetron“ und das „VOS Logistics“ Set).

Wenn der T5 erschienen ist, werde ich mir da auch ein paar kaufen (nach erfolgreicher Testphase).

Die Wagen die mich hauptsächlich interessieren würden, sind leider alle noch nicht verfügbar. Das wären der T2000, Sdggnos/Sdggmrs Trag-/Taschenwagen-Einheit und der Sggrss Doppel-Tragwagen.

Vielleicht kann/darf ja heinecken was dazu sagen, wann diese Modelle ungefähr auf den Markt kommen?

Vorrangiges Interesse hätte ich an den T2000 und dem Sggrss Doppel-Tragwagen. Bei den T2000 würde ich dann wahrscheinlich so um 20 verschiedene Wagen haben wollen. Bei den Sggrss Doppel-Tragwagen würde ich alle nehme, die es mit unterschiedlicher Betriebsnummer gibt (also 6 Stück).

Gibt es vielleicht eine Seite, wo beschrieben ist, wie verschiedene Containerzüge gebildet werden? Ich hatte zwar schon ein paar Informationen bei Kombimodell auf der Seite gefunden, aber ich würde gerne noch mehr darüber wissen. Vor allem auch welche Loks eingesetzt werden.
Interessieren würde mich vor allem wie die Züge von boxxpress und der Cargoserv zusammengesetzt sind. Auch andere private Transporteure und auch die Züge der DB Schenker würden mich interessieren.


Weitere Ergänzungen werde ich noch später vornehmen. (Ich muss jetzt leider weg.)

Mit freundlichen Grüßen
Matthias

PS: Ich habe heute meine erste Roco-Lok bekommen. Es handelt sich dabe um die RH 1216 der Cargoserv.


-matze-  
-matze-
InterRegio (IR)
Beiträge: 168
Registriert am: 25.10.2011
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Was gehört alles in den Fuhrpark einer Epoche V/VI Anlage?

#84 von Knallfrosch139 , 07.08.2012 19:50

Hallo Matthias!

Eine 182 vor einem Dosto ist durchaus vorbildgerecht! Oder meintest Du etwas anderes?
Auch Deine anderen Zusammenstelllungen gefallen mir sehr gut!

Und, wie ist die erste Roco?

beste Grüße
David


Viele Grüße, David


Knallfrosch139  
Knallfrosch139
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.779
Registriert am: 14.04.2012


RE: Was gehört alles in den Fuhrpark einer Epoche V/VI Anlage?

#85 von 181fan , 07.08.2012 22:14

Zitat von -matze-

...
Gibt es vielleicht eine Seite, wo beschrieben ist, wie verschiedene Containerzüge gebildet werden? ...

...
PS: Ich habe heute meine erste Roco-Lok bekommen. Es handelt sich dabe um die RH 1216 der Cargoserv.



Ganz einfach: http://www.bahnbilder.de/?name=galerie&k...griff=cargoserv
und schon hast Du eine Vorstellung was Du alles an die Lok dranhängen kannst

Für den UKV kannst Du das gleiche machen! Einfach eine Wunschlok eingeben z.b. 185 399
und schon findest Du jede Menge Möglichkeiten:
http://www.bahnbilder.de/bild/deutschlan...r-am-24312.html
http://www.bahnbilder.de/bild/deutschlan...bombardier.html
http://www.bahnbilder.de/bild/deutschlan...ei-deining.html

und wo Du schon stahl ansprichst:
http://www.bahnbilder.de/bild/deutschlan...nachmittag.html


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: Was gehört alles in den Fuhrpark einer Epoche V/VI Anlage?

#86 von Baureihe 103 , 07.08.2012 22:32

Eine 182 Vor Doppelstockwagen ist durchaus vorbildgerecht, hier als RE Leipzig - Dresden, ausserdem sind einige 182er in Dresden stationiert und fahren dort planmäßig mit Doppelstockwagen für die S-Bahn Dresden, im Raum Berlin werden auch oft 182er vor Regionalzüge aus Halberstadt- und N-Wagen gespannt.

Ich habe mich bei meinem Doppelstock-Wendezug von Hobbytrade für eine 146.2 von Roco entschieden, ist eine super Lok und für meinen Raum (Nürnberg) passend.

Ich möchte mir auch noch einen Doppelstock-Zug von Hobbytrade mit den alten DoStos mit Hocheinstieg zulegen, da gibt es aber von Hobbytrade nicht den Steuerwagen dazu, und das der von Roco/Tillig in Detail, Farbe und Höhe annähernd dazu passt wage ich zu bezweifeln
Da nehme ich dann wohl eine Sendwichbespannung ohne Steuerwagen, entweder mit zwei 111ern oder 218ern.


Gruss Matthias


 
Baureihe 103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.361
Registriert am: 18.12.2010
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart DC, Digital


RE: Was gehört alles in den Fuhrpark einer Epoche V/VI Anlage?

#87 von Knallfrosch139 , 07.08.2012 22:36

Hallo Nochmal!

Also um Berlin herum fahren sehr viele 182 mit Dostos und elektr. Zugzielanzeiger am Frontfenster!
Gibt es da in H0 auch schon eine Nachbildung?

beste Grüße


Viele Grüße, David


Knallfrosch139  
Knallfrosch139
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.779
Registriert am: 14.04.2012


RE: Was gehört alles in den Fuhrpark einer Epoche V/VI Anlage?

#88 von -matze- , 08.08.2012 20:25

Hallo Zusammen,
danke für Eure Antworten.

@ Baureihe 103 und Knallfrosch139

Ich meinte das in Bezug auf die Hobbytrade Dostos, weil anscheinend die BR 182 mit anderen Steuerwagen verkehrt. Das wurde auch hier in dem Thread schonmal erwähnt.

Zitat von 181fan

Zitat von -matze-

...
Gibt es vielleicht eine Seite, wo beschrieben ist, wie verschiedene Containerzüge gebildet werden? ...

...
PS: Ich habe heute meine erste Roco-Lok bekommen. Es handelt sich dabe um die RH 1216 der Cargoserv.



Ganz einfach: http://www.bahnbilder.de/?name=galerie&k...griff=cargoserv
und schon hast Du eine Vorstellung was Du alles an die Lok dranhängen kannst

Für den UKV kannst Du das gleiche machen! Einfach eine Wunschlok eingeben z.b. 185 399
und schon findest Du jede Menge Möglichkeiten:
http://www.bahnbilder.de/bild/deutschlan...r-am-24312.html
http://www.bahnbilder.de/bild/deutschlan...bombardier.html
http://www.bahnbilder.de/bild/deutschlan...ei-deining.html

und wo Du schon stahl ansprichst:
http://www.bahnbilder.de/bild/deutschlan...nachmittag.html





Danke für die Links zu den Bildern, aber ich meinte das eher so, dass dann auch die genauen Wagentypen bezeichnet sind und nicht einfach nur ein Zug mit einer Lok davor zu sehen ist. Also eine Auflistung von realen Zügen mit Angabe der Wagen- und Loktypen und der Anzahl der Wagen, quasi wie auf der Seite von Kombimodell, bloß mit mehr Zügen und auch nicht nur auf UKV Züge beschränkt.


Hier dann noch meine weiteren Gedanken:

Stahlverkehr:

Hier hatte ich vor allem an Züge mit Schiebeplanwagen gedacht, sowie an Rungenwagen vom Typ Snps (-X) 719. Kann jemand was zu den Unterschieden zwischen den Snps und den Snps-X sagen? Die Snps-X gibt es ja nicht als Modell.

Welche Modelle wären denn für den Stahlverkehr empfehlenswert? Ich habe schon einige Schiebeplanwagen von Märklin. Roco und Piko haben auch einige im Programm. Kann vielleicht jemand sagen, ob es deutliche optische Unterschiede zwischen den verschiedenen Herstellern gibt?

Als weitere Wagen hatte ich an die Schwerlastwagen vom Typ Sahmms zum Coiltransport gedacht. Leider habe ich bisher nur Sahmms 709 als Modell gefunden, die ja in Samms umgezeihnet wurden (das Ladegestell für Coils wurde entfernt). Zum Transport von Rohren und Platten kann ich die Samms 709 ja einsetzen (vgl. Märklin Display 00778). Oder kennt jemand ein Modell eines Sahmms-t 710?

Außerdem könnten auch mit Drahtrollen beladene Res und Eanos (-X) zum Einsatz kommen.

Zur Versorgung des Stahlwerks werde ich einen Zug mit Eanos-X 055 Wagen mit Schrott einsetzen (Märklin Wagen aus Display 00757) Gibt es für die Wagen weitere Vorschläge von Euch?

Außerdem muss das Stahlwerk noch mit schmelzflüssigem Eisen versorgt werden. Entweder durch einen eigenen Hochofen, dann müsste Eisenerz, Kohle/Koks und Kalk transportiert werden (Kohle- und Erzwagen habe ich schon), oder es müsste das schmelzflüssige Eisen mit Torpedopfannenwagen angeliefert werden.
Hat jemand Vorschläge für Torpedopfannenwagen in der passende Ausführung (Epoche/ Zulassung für DB AG Strecken)? Ich kenne nur das Modell von Märklin/Trix (beider leider mit der selben Nr.).

Gibt es noch weitere Erzwagen außer den Faals 150 von Roco? Wie sieht es mit modernen Kohlewagen aus? Die Fals 176 wurden ja komplett ausgemustert (bzw. in Fals 186 umgezeichnet)und von den Fals 175 sind nur noch sehr wenige vorhanden(bzw. in Fals 185 umgezeichnet).


Weitere Züge:
Auch möchte ich gerne noch drei Kesselwagen-Ganzzüge einsetzen. Zwei der Züge sollen aus Mineralölwagen bestehen. Einer davon mit GATX-Wagen (Märklin/Trix) der andere mit verschiedenen Kesselwagen (Märklin/Trix). Der dritte Kesselwagen-Ganzzug soll aus Chemie-Kesselwagen bestehen (Märklin Display 00798).
Die Mineralölzüge könnten z.B. ein „Kerosin-Pendel-Verkehr“ von einer Raffinerie zu einem Flughafen darstellen.

Weitere Gedanken muss ich mir noch zu den Zugzusammenstellungen machen.


Ich hoffe wieder auf eine rege Diskussion meiner Vorschläge.

Mit freundlichen Grüßen
Matthias


-matze-  
-matze-
InterRegio (IR)
Beiträge: 168
Registriert am: 25.10.2011
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Was gehört alles in den Fuhrpark einer Epoche V/VI Anlage?

#89 von Knallfrosch139 , 08.08.2012 20:43

hallo Matthias!

Also ich habe in Berlin die 182 sowohl mit den Dostos samt Stw. der DDR-Bauart (Knick in den oberen Fenstern)
als auch mit der neuen Bauart und dem Hobbytrade Stw.!

Beste Grüße
David


Viele Grüße, David


Knallfrosch139  
Knallfrosch139
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.779
Registriert am: 14.04.2012


RE: Was gehört alles in den Fuhrpark einer Epoche V/VI Anlage?

#90 von TRAXXer , 08.08.2012 21:20

Hallo Matze,

zum Thema Snps/Snps-x: wie hier zu lesen, steht letztere Bezeichnung für Wagen die einer besonderen Untersuchung unterzogen wurden, und deshalb gibt es denke ich (außer der Beschriftung) keine optischen Unterschiede zwischen den Wagentypen. Gibt es wie du vielleicht weißt von Märklin/Trix und Fleischmann, wobei es sich glaube ich um eine Kooperation handelt und ergo um das gleiche Modell.

Zu den Schiebeplanwagen für Stahlcoils: die Piko-Wagen sind mMn gut umgesetzt, und im Vergleich zu den anderen Güterwagenmodellen der Firma erstaunlich günstig (oder auch: der Preis ist eher angemessen). Allerdings unterscheiden sich die Wagen von Piko und Märklin in der Dachform (Märklin: rund, Piko: leicht angespitzt). Ob die Wagen unterschiedliche Bezeichnungen tragen, weiß ich nicht, aber sie erfüllen den selben Zweck. Von Roco gibt es auch ein Modell, ich denke dass sich die Wagen miteinander ganz gut machen. Unterschiede gibt es von Hersteller zu Hersteller in der Formung der Plane (Faltenwurf), aber gerade hier ist denke ich ein wenig Abwechslung ganz nett. Mein Piko-Wagen gefällt mir da ganz gut, Märklin und Roco können die Plane aber auch ganz gut (bei einem Rils von Rivarossi gefällt sie mir zB nicht so gut).

Für die Drahtrollen würde ich auf jeden Fall die Res nehmen. Ich sehe jeden Morgen auf dem Weg zur Uni entweder einen Ganzzug bespannt von einer 185 oder auch gemischte Güterzüge, die mit Drahtrollen beladene Res eingereiht haben. Eanos passen da mMn nicht so gut, da würde man eher Schrott drin vermuten.

Für einen Kesselwagenzug würde ich auch einen Zug mit Gaskesselwagen empfehlen (Roco/Piko), die weißen mit den orangen Bauchbinden. Hier findet man auch oft gemischte Züge (gerade auf der MoBa finde ich Ganzzüge immer ein wenig kritisch, weil man wirklich 10 identische Wagen hat, das sieht immer ein wenig komisch aus).

Ich fände es schön, auch wenn es mit Sicherheit noch was dauert, wenn wir irgendwann mal ein paar Fotos von deinen Projekten zu sehen bekämen


Schöne Grüße, Niklas


 
TRAXXer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.321
Registriert am: 19.01.2011
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Was gehört alles in den Fuhrpark einer Epoche V/VI Anlage?

#91 von 218 ( gelöscht ) , 08.08.2012 22:22

Hallo,

Zitat von Knallfrosch139

Also ich habe in Berlin die 182 sowohl mit den Dostos samt Stw. der DDR-Bauart (Knick in den oberen Fenstern)
als auch mit der neuen Bauart und dem Hobbytrade Stw.!


Da hast du dich verguckt, denn die von dir angesprochenenen Steuerwagen der Bauart DABbuzfa 778 verfügen ausschlißellich über die 34polige Konventionenelle Wendezugsteuerung, wohingegen der Taurus nur ZWS hat. Möglich und in der Praxis vorkommend sind die Kombination Taurus und Steuerwagen der Bauarten 767 (S-BahnDresden), 752 (RE 50) und 482 (RE 18 und RE 10).

Nach Berlin kommt der Taurus im übrigen nur mit dem Wagenpark des BB-RE2, das sind Wagen welche der aktuellen Generation ähneln (wahrscheinlich was du unter neue Bauart verstehst)

Zitat von Knallfrosch139
Also um Berlin herum fahren sehr viele 182 mit Dostos und elektr. Zugzielanzeiger am Frontfenster!
Gibt es da in H0 auch schon eine Nachbildung?

Nein, die ZZA gibt es noch nicht, aber es gibt von Roco ein Modell mit DB-Regio-Anschriften und langer UIC-Nummer.

Zitat von Baureihe 103
Eine 182 Vor Doppelstockwagen ist durchaus vorbildgerecht, hier als RE Leipzig - Dresden, ausserdem sind einige 182er in Dresden stationiert und fahren dort planmäßig mit Doppelstockwagen für die S-Bahn Dresden, im Raum Berlin werden auch oft 182er vor Regionalzüge aus Halberstadt- und N-Wagen gespannt.

Der Flachwagenzug ist aber in Erfurt aufgenommen wurden, dass ist die RB 20, welche jetzt mit angemieteten Dispo-Taurüsseln und 189ern gefahren wird. n-Wagen wird man hinter dem Taurus im übrigen lange suchen können, das sind nämlich y-Wagen. Da der RE 18 und RE 10 wieder mit 143 gefahren werden sind die Taurüssel stand heute ausschließlich mit Doppelstockwagen unterwegs (die Erfurter Mietloks zähle ich da mal nicht zu da keine DB-Loks)


218

RE: Was gehört alles in den Fuhrpark einer Epoche V/VI Anlage?

#92 von Knallfrosch139 , 08.08.2012 22:48

Hallo Martin!

Ok, ich habe mich verguckt! Das waren dann wirklich nur die hier!
Entschuldige bitte!
Die alten hingen dann hinter oder vor 143 oder 112ern!

Beste Grüße
David


Viele Grüße, David


Knallfrosch139  
Knallfrosch139
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.779
Registriert am: 14.04.2012


RE: Was gehört alles in den Fuhrpark einer Epoche V/VI Anlage?

#93 von transeuropa , 09.08.2012 11:56

Zitat von TRAXXer

Für einen Kesselwagenzug würde ich auch einen Zug mit Gaskesselwagen empfehlen (Roco/Piko), die weißen mit den orangen Bauchbinden. Hier findet man auch oft gemischte Züge (gerade auf der MoBa finde ich Ganzzüge immer ein wenig kritisch, weil man wirklich 10 identische Wagen hat, das sieht immer ein wenig komisch aus).



Da schliesse ich mich an. Aber auch die Druckgas-Kesselwagen werden oft an andere Kesselwagen gekoppelt. Ein Eldorado ist der Rangierbahnhof Ingolstadt.
Sehr schön ist übrigens der Märklin Kesselwagen 48483 mit Aufschrift TyczkaGas - den sieht man auch oft alleine oder mit einem weiteren Kesselwagen vor einer 294er Richtung Wolfratshausen/Geretsried.

Gruß,
Harald


transeuropa  
transeuropa
InterRegio (IR)
Beiträge: 220
Registriert am: 17.09.2010
Spurweite H0
Steuerung CS3,CS2
Stromart AC, Digital


RE: Was gehört alles in den Fuhrpark einer Epoche V/VI Anlage?

#94 von Boomel ( gelöscht ) , 09.08.2012 21:44

Zitat von -matze-


Den Schriftzug werde ich wahrscheinlich dann noch an alle Wagen anbringen.

Zwar mit einer Woche Verspätung, aber hier meine Vorstellungen für den Personenverkehr:

Nahverkehr:

Hauptstrecke:

- BR 182 Porsche (Märklin) + alle Nürnberger Dosto von Hobbytrade
- BR 182 verkehrsrot DB AG (Märklin) + nochmal extra alle Nürnberger Dosto von Hobbytrade
- BR 143 im Sandwich (Märklin) + 4 von den Nürnberger Dosto von Hobbytrade (keine extra Wagen, sondern die von dem vorherigen Zug)
- BR 442 Talent 2 (Piko) 2 x Vierteiler + evtl. 1x Fünfteiler
- BR 440 (Piko)
- evtl. n-Wagen-Set von Roco + eine der BR 143 von oben, aber ich glaube das wird zuviel

Nebenstrecke:

- n-Wagen-Set von Rivarossi + BR 218 (Welcher Hersteller wäre hier am besten?)
- BR 648 1x von Märklin vorhanden + vielleicht einen weiteren
- ein weiterer Triebwagenzug (2x BR 610 und 1x BR 628/928 vorhanden)

Personenfernverkehr:

Eine BR 101 (Makrolon) und eine BR 120 (150 Jahre Märklin) sind vorhanden. Eine Lok werde ich mir noch dazu kaufen, vielleicht auh zwei. Ich hätte dann wieder an eine BR 101 und/oder BR 120 gedacht.

Als Wagen hätte ich an das EC-Set Wawel, sowie 6-8 DB IC Wagen + 2 ÖBB und 2 SBB gedacht.



Hallo Matthias,
ob verkuerzte oder nicht verkuerzte Wagen ist abhaengig von der Laenge Deines Bahnhofes. 5 Meter Modellbahn sind meines Erachtens
nach zu kurz fuer lange Wagen - da muss je ca. 1 Meter fuer Weichenstrassen abgezogen werden. Ich plane gerade fuer 7x 1:93,5 und
komme schon sehr dicht an die Grenze des machbaren.
Bei langen Wagen sehen die kurzen Weichen besch..eiden aus, da sollten es im sichtbaren Bereich tunlichst schlanke Weichen sein.
Wenn Du aber bereits DoSto's von Hobbytrade hast, hat sich die Frage nach verkuerzten oder nicht verkuerzten Wagen bereits erledigt.
Die sind 1:87. Wuerdest Du jetzt einen IC mit 26,4cm Waggons daneben stellen?

Die 182 wuerde ich nicht vor Nuernberger DoSto's klemmen. Da wuerde ich lieber eine 111 oder 146.2 (Maerklin hat eine nuernberger
im Angebot) nehmen.
Die 182 (besonders Porsche) wuerde ich im Gueterverkehr einsetzen.

Sonst ist die Kombo von Dir gut. Da Du ein BW mit Abstellmoeglichkeiten fuer diverse
Loks haben moechtest, kannst Du ja auch Laufe der Zeit noch ein paar zusaetzliche Loks dazustellen.

Hersteller 218: Zur Zeit nur Fleischmann. Oder siehst Du ausser in Frankfurt noch 218.1 und 218.2 fahren?
Die meisten 218er sind 218.4, also andere Luefteranlagen, andere Drehgestelle etc.

Was noch?
Ansonsten koennte ich mir noch anstelle der 143 mit Wegmaennern eine Buegelfalten-110 vorstellen. Die 110 kann auch
mal als Ersatz vor einen IC gespannt werden.

Der Kreativitaet sind keine Grenzen gesetzt und es gibt nichts was es nicht gibt, in dieser Epoche.

Viele Gruesse,
Jochen


Boomel

RE: Was gehört alles in den Fuhrpark einer Epoche V/VI Anlage?

#95 von heineken ( gelöscht ) , 11.08.2012 11:18

Zitat von -matze-
Danke für die Links zu den Bildern, aber ich meinte das eher so, dass dann auch die genauen Wagentypen bezeichnet sind und nicht einfach nur ein Zug mit einer Lok davor zu sehen ist. Also eine Auflistung von realen Zügen mit Angabe der Wagen- und Loktypen und der Anzahl der Wagen, quasi wie auf der Seite von Kombimodell, bloß mit mehr Zügen und auch nicht nur auf UKV Züge beschränkt.


Schwierig. Wirklich auf Anhieb könnte ich dir da nichts empfehlen. Das liegt halt auch daran, daß sich die EVU nicht gerne in die Karten schauen lassen, weil sie hinter jedem Baum ihre Konkurrenten vermuten. Ganz nach dem Motto »Wissen ist Macht. Nichts wissen macht auch nix.«

Grundsätzlich würde ich bei der Suche einteilen in Ganzzüge (recht einfach zu dokumentieren), komischen Verkehr (viele verschiedene Wagentypen, aber im Prinzip immer die gleiche Ladung), Gemischtwarenläden (»erlaubt ist was gefällt« und örtliche Gz /Anschlußbedienungen.
Die meisten Fern-Gz laufen bereits seit Jahren und meist auch in mehr oder weniger densleben Fahrplantrassen. Und auch bei den Kistenzügen wechselt über die Jahre immer mal das Wagenmaterial, die Ladung, sprich die charakteristischen Speditionen bleiben meist jedoch gleich.
(Bei DSO gibt es im Downloadbereich div. Gz-Übersichten für verschiedene Betriebsstellen. Ist für eine Recherche ganz hilfreich.)

Bei DSO gibt /gab es mal einen User, der im Sichtungsforum sowie tlw. auch Modellbahnforum fotographisch die Wagenreihung div. Gz, die bei ihm in Regensburg vor die Linse fuhre, dokumentiert hatte. Evtl. mal danach suchen.

Ansonsten, wenn du mal ein, zwei Tage Zeit hast und nicht allzuweit weg vom Schuß wohnst: Fahre an die Strecke und gucke einfach, was da durchkommt. Nur mache es nicht zwischen Sonntagmittag und Montagabend – da ist Gz-Flaute.


heineken

RE: Was gehört alles in den Fuhrpark einer Epoche V/VI Anlage?

#96 von 181fan , 11.08.2012 23:25

Zitat von heineken


Bei DSO gibt /gab es mal einen User, der im Sichtungsforum sowie tlw. auch Modellbahnforum fotographisch die Wagenreihung div. Gz, die bei ihm in Regensburg vor die Linse fuhre, dokumentiert hatte. Evtl. mal danach suchen.


Jepp, nennt sich "Der Regensburger" wirklich Wagen für Wagen fotografiert und dokumentiert! Lecker! Leider sind da keine klassischen KLV dabei.

Zitat von heineken

Ansonsten, wenn du mal ein, zwei Tage Zeit hast und nicht allzuweit weg vom Schuß wohnst: Fahre an die Strecke und gucke einfach, was da durchkommt. Nur mache es nicht zwischen Sonntagmittag und Montagabend – da ist Gz-Flaute.


Demnächst mal 3 Wochen Urlaub, da muss ich mal nach Ladenburg-Bensheim (irgendwo dahin) und Fotos machen. Hoffe da fällt was ab.


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: Was gehört alles in den Fuhrpark einer Epoche V/VI Anlage?

#97 von -matze- , 13.08.2012 22:49

Hallo Zusammen,

erstmal danke für Eure zahlreichen Antworten. Ich werde nicht auf jede Antwort gezielt eingehen, sondern versuche alles zusammen zu beantworten.

Zitat von TRAXXer
Hallo Matze,

zum Thema Snps/Snps-x: wie hier zu lesen, steht letztere Bezeichnung für Wagen die einer besonderen Untersuchung unterzogen wurden, und deshalb gibt es denke ich (außer der Beschriftung) keine optischen Unterschiede zwischen den Wagentypen. Gibt es wie du vielleicht weißt von Märklin/Trix und Fleischmann, wobei es sich glaube ich um eine Kooperation handelt und ergo um das gleiche Modell.

Zu den Schiebeplanwagen für Stahlcoils: die Piko-Wagen sind mMn gut umgesetzt, und im Vergleich zu den anderen Güterwagenmodellen der Firma erstaunlich günstig (oder auch: der Preis ist eher angemessen). Allerdings unterscheiden sich die Wagen von Piko und Märklin in der Dachform (Märklin: rund, Piko: leicht angespitzt). Ob die Wagen unterschiedliche Bezeichnungen tragen, weiß ich nicht, aber sie erfüllen den selben Zweck. Von Roco gibt es auch ein Modell, ich denke dass sich die Wagen miteinander ganz gut machen. Unterschiede gibt es von Hersteller zu Hersteller in der Formung der Plane (Faltenwurf), aber gerade hier ist denke ich ein wenig Abwechslung ganz nett. Mein Piko-Wagen gefällt mir da ganz gut, Märklin und Roco können die Plane aber auch ganz gut (bei einem Rils von Rivarossi gefällt sie mir zB nicht so gut).

Für die Drahtrollen würde ich auf jeden Fall die Res nehmen. Ich sehe jeden Morgen auf dem Weg zur Uni entweder einen Ganzzug bespannt von einer 185 oder auch gemischte Güterzüge, die mit Drahtrollen beladene Res eingereiht haben. Eanos passen da mMn nicht so gut, da würde man eher Schrott drin vermuten.

Für einen Kesselwagenzug würde ich auch einen Zug mit Gaskesselwagen empfehlen (Roco/Piko), die weißen mit den orangen Bauchbinden. Hier findet man auch oft gemischte Züge (gerade auf der MoBa finde ich Ganzzüge immer ein wenig kritisch, weil man wirklich 10 identische Wagen hat, das sieht immer ein wenig komisch aus).

Ich fände es schön, auch wenn es mit Sicherheit noch was dauert, wenn wir irgendwann mal ein paar Fotos von deinen Projekten zu sehen bekämen



Danke für den Link. Ich bin gar nicht auf die Idee gekommen da zu gucken. Also kann ich die Snps (ohne x) auch für den Stahlverkehr nutzen.

Wo werden die Piko-Güterwagen eigentlich hergestellt? Kommen die auch aus China? (Kaufe nur wenn es nicht anders geht Sachen die aus China kommen). Wenn ja würde ich Märklin und Roco Wagen bevorzugen. Auch habe ich bei Trix ein schönes Set aus Schiebeplanen- und Teleskophaubenwagen gefunden Art.-Nr. 31358.

Wenn ich mich nicht irre habe ich auch schonmal ein Foto von einen Ganzzug mit Eanos Wagen gesehen, der mit Drahtrollen beladen war.
Einen Zug mit Eanos Wagen zum Schrotttransport werde ich aucch einsetzen.

Gaskesselwagen sind ja in dem Märklin-Set 00798 enthalten.

Naja ich finde Ganzzüge nicht schlecht, wobei aber 10 Wagen ein bisschen wenig sind.

Fotos kann ich gerne welche machen, wenn Ihr die sehen wollt. Ein paar Züge habe ich ja bereits mehr oder weniger komplett, nur die Anlage fehlt noch

Bezüglich der Doppelstockwagen:

Ich werde einen Zug mit einem BR 143 Sandwich einsetzen. Für den anderen Zug entweder einne BR 111, oder jetzt doch eine BR 146.2 (von Trix), vielleicht auch beide im Wechsel.

Zitat von Boomel

Zitat von -matze-


Den Schriftzug werde ich wahrscheinlich dann noch an alle Wagen anbringen.

Zwar mit einer Woche Verspätung, aber hier meine Vorstellungen für den Personenverkehr:

Nahverkehr:

Hauptstrecke:

- BR 182 Porsche (Märklin) + alle Nürnberger Dosto von Hobbytrade
- BR 182 verkehrsrot DB AG (Märklin) + nochmal extra alle Nürnberger Dosto von Hobbytrade
- BR 143 im Sandwich (Märklin) + 4 von den Nürnberger Dosto von Hobbytrade (keine extra Wagen, sondern die von dem vorherigen Zug)
- BR 442 Talent 2 (Piko) 2 x Vierteiler + evtl. 1x Fünfteiler
- BR 440 (Piko)
- evtl. n-Wagen-Set von Roco + eine der BR 143 von oben, aber ich glaube das wird zuviel

Nebenstrecke:

- n-Wagen-Set von Rivarossi + BR 218 (Welcher Hersteller wäre hier am besten?)
- BR 648 1x von Märklin vorhanden + vielleicht einen weiteren
- ein weiterer Triebwagenzug (2x BR 610 und 1x BR 628/928 vorhanden)

Personenfernverkehr:

Eine BR 101 (Makrolon) und eine BR 120 (150 Jahre Märklin) sind vorhanden. Eine Lok werde ich mir noch dazu kaufen, vielleicht auh zwei. Ich hätte dann wieder an eine BR 101 und/oder BR 120 gedacht.

Als Wagen hätte ich an das EC-Set Wawel, sowie 6-8 DB IC Wagen + 2 ÖBB und 2 SBB gedacht.



Hallo Matthias,
ob verkuerzte oder nicht verkuerzte Wagen ist abhaengig von der Laenge Deines Bahnhofes. 5 Meter Modellbahn sind meines Erachtens
nach zu kurz fuer lange Wagen - da muss je ca. 1 Meter fuer Weichenstrassen abgezogen werden. Ich plane gerade fuer 7x 1:93,5 und
komme schon sehr dicht an die Grenze des machbaren.
Bei langen Wagen sehen die kurzen Weichen besch..eiden aus, da sollten es im sichtbaren Bereich tunlichst schlanke Weichen sein.
Wenn Du aber bereits DoSto's von Hobbytrade hast, hat sich die Frage nach verkuerzten oder nicht verkuerzten Wagen bereits erledigt.
Die sind 1:87. Wuerdest Du jetzt einen IC mit 26,4cm Waggons daneben stellen?

Die 182 wuerde ich nicht vor Nuernberger DoSto's klemmen. Da wuerde ich lieber eine 111 oder 146.2 (Maerklin hat eine nuernberger
im Angebot) nehmen.
Die 182 (besonders Porsche) wuerde ich im Gueterverkehr einsetzen.

Sonst ist die Kombo von Dir gut. Da Du ein BW mit Abstellmoeglichkeiten fuer diverse
Loks haben moechtest, kannst Du ja auch Laufe der Zeit noch ein paar zusaetzliche Loks dazustellen.

Hersteller 218: Zur Zeit nur Fleischmann. Oder siehst Du ausser in Frankfurt noch 218.1 und 218.2 fahren?
Die meisten 218er sind 218.4, also andere Luefteranlagen, andere Drehgestelle etc.

Was noch?
Ansonsten koennte ich mir noch anstelle der 143 mit Wegmaennern eine Buegelfalten-110 vorstellen. Die 110 kann auch
mal als Ersatz vor einen IC gespannt werden.

Der Kreativitaet sind keine Grenzen gesetzt und es gibt nichts was es nicht gibt, in dieser Epoche.

Viele Gruesse,
Jochen




Mein Problem ist halt, dass ich noch keine Anlage habe und auch wo ich jetzt wohne auch keine Anlage mehr bauen werde. Deshalb kann ich nicht sagen wie lang die Züge werden können. Mein Wunsch wäre ja, dass ich Züge mit einer Länge von 4-5m einsetzen kann, nur ob der Wunsch jemals in Erfüllung geht kann ich leider nicht vorhersehen. Deshalb plane ich auch so, dass ich aus einem großen geplanten Zug zwei kleine (2-3m oder so) machen kann.
Nur sehen die 1:87 Wagen auf Radien <600mm einfach nicht so toll aus. Märklin R5 (643mm) wäre gerade noch annehmbar, wobei Märklin R9 (1114mm) deulich besser wäre, oder halt noch größere Radien.

Die BR 218 werde ich vorläufig erstmal weglassen. Die BR 110 ist nicht so mein Dinge, aber vielleicht kaufe ich mir eine BR 111 als Ersatzlok für den Dosto-Zug.

Zitat von heineken

Zitat von -matze-
Danke für die Links zu den Bildern, aber ich meinte das eher so, dass dann auch die genauen Wagentypen bezeichnet sind und nicht einfach nur ein Zug mit einer Lok davor zu sehen ist. Also eine Auflistung von realen Zügen mit Angabe der Wagen- und Loktypen und der Anzahl der Wagen, quasi wie auf der Seite von Kombimodell, bloß mit mehr Zügen und auch nicht nur auf UKV Züge beschränkt.


Schwierig. Wirklich auf Anhieb könnte ich dir da nichts empfehlen. Das liegt halt auch daran, daß sich die EVU nicht gerne in die Karten schauen lassen, weil sie hinter jedem Baum ihre Konkurrenten vermuten. Ganz nach dem Motto »Wissen ist Macht. Nichts wissen macht auch nix.«

Grundsätzlich würde ich bei der Suche einteilen in Ganzzüge (recht einfach zu dokumentieren), komischen Verkehr (viele verschiedene Wagentypen, aber im Prinzip immer die gleiche Ladung), Gemischtwarenläden (»erlaubt ist was gefällt« und örtliche Gz /Anschlußbedienungen.
Die meisten Fern-Gz laufen bereits seit Jahren und meist auch in mehr oder weniger densleben Fahrplantrassen. Und auch bei den Kistenzügen wechselt über die Jahre immer mal das Wagenmaterial, die Ladung, sprich die charakteristischen Speditionen bleiben meist jedoch gleich.
(Bei DSO gibt es im Downloadbereich div. Gz-Übersichten für verschiedene Betriebsstellen. Ist für eine Recherche ganz hilfreich.)

Bei DSO gibt /gab es mal einen User, der im Sichtungsforum sowie tlw. auch Modellbahnforum fotographisch die Wagenreihung div. Gz, die bei ihm in Regensburg vor die Linse fuhre, dokumentiert hatte. Evtl. mal danach suchen.

Ansonsten, wenn du mal ein, zwei Tage Zeit hast und nicht allzuweit weg vom Schuß wohnst: Fahre an die Strecke und gucke einfach, was da durchkommt. Nur mache es nicht zwischen Sonntagmittag und Montagabend – da ist Gz-Flaute.




Bei DSO muss ich dann mal genauer gucken. Muss man da angemeldt sein, um in den Downloadbereich zu kommen?

Ich wohne leider ziemlich weit weg von der nächsten Strecke, auf der Containerzüge usw. fahren und zeitlich ist es bei mir im Moment auch nich so gut.

Aber nochmal meine Frage aus meinem vorherigem Post:

Kannst/ darfst Du etwas sagen, wann die T2000 von Kombimodell ca. rauskommen (das Jahr würde mir schon reichen)? Dann weiß ich, ab wann ich mir schonmal Geld zurücklegen muss, weil ich dann doch gerne ein paar mehr von den Wagen kaufen möchte. Du bist doch sehr stark mit Kombimodell "verbandelt", oder irre ich mich da?

Zitat von 181fan

Zitat von heineken


Bei DSO gibt /gab es mal einen User, der im Sichtungsforum sowie tlw. auch Modellbahnforum fotographisch die Wagenreihung div. Gz, die bei ihm in Regensburg vor die Linse fuhre, dokumentiert hatte. Evtl. mal danach suchen.


Jepp, nennt sich "Der Regensburger" wirklich Wagen für Wagen fotografiert und dokumentiert! Lecker! Leider sind da keine klassischen KLV dabei.

Zitat von heineken

Ansonsten, wenn du mal ein, zwei Tage Zeit hast und nicht allzuweit weg vom Schuß wohnst: Fahre an die Strecke und gucke einfach, was da durchkommt. Nur mache es nicht zwischen Sonntagmittag und Montagabend – da ist Gz-Flaute.


Demnächst mal 3 Wochen Urlaub, da muss ich mal nach Ladenburg-Bensheim (irgendwo dahin) und Fotos machen. Hoffe da fällt was ab.




Danke für den Tipp.

Kannst Du dann bitte vielleicht Deine Beobachtungen/Fotos hier im Forum posten?


Mit freundlichen Grüßen
Matthias


-matze-  
-matze-
InterRegio (IR)
Beiträge: 168
Registriert am: 25.10.2011
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Was gehört alles in den Fuhrpark einer Epoche V/VI Anlage?

#98 von heineken ( gelöscht ) , 13.08.2012 23:00

Zitat von -matze-
Bei DSO muss ich dann mal genauer gucken. Muss man da angemeldt sein, um in den Downloadbereich zu kommen?


Nee, kannst da als Gast Daten und Bilder gucken. Einen expliziten Download-Bereich gibt es da auch nicht. Die allermeisten Bilder sind verlinkt von externen Hostern. Deshalb ist es für dich sicher auch empfehlenswert, daß du dir die dich interessierenden Bilder gleich auf die eigene Platte ziehst.
Sei aber vorgewarnt: Bei DSO geht es immer sehr rustikal zu. Wer Holzhacken nicht gelernt hat, liegt da (als Schreibender) danz schnell unter dem virtuellen Beil. Ein dickes Fell lohnt sich dort auf jeden Fall anzulegen.
Ganz aktuell spielen scheinbar mehrere Mods blinde Kuh und beleidigte Leberwurst. Muß an der (nicht vorhandenen) Sommerhitze liegen …

Zitat von -matze-
Kannst/ darfst Du etwas sagen, wann die T2000 von Kombimodell ca. rauskommen (das Jahr würde mir schon reichen)? Dann weiß ich, ab wann ich mir schonmal Geld zurücklegen muss, weil ich dann doch gerne ein paar mehr von den Wagen kaufen möchte. Du bist doch sehr stark mit Kombimodell "verbandelt", oder irre ich mich da?


2012.
Und ja, bin nicht ganz unbeteiligt bei der genannten Veranstaltung.


heineken

RE: Was gehört alles in den Fuhrpark einer Epoche V/VI Anlage?

#99 von -matze- , 13.08.2012 23:12

Zitat von heineken

Zitat von -matze-
Bei DSO muss ich dann mal genauer gucken. Muss man da angemeldt sein, um in den Downloadbereich zu kommen?


Nee, kannst da als Gast Daten und Bilder gucken. Einen expliziten Download-Bereich gibt es da auch nicht. Die allermeisten Bilder sind verlinkt von externen Hostern. Deshalb ist es für dich sicher auch empfehlenswert, daß du dir die dich interessierenden Bilder gleich auf die eigene Platte ziehst.
Sei aber vorgewarnt: Bei DSO geht es immer sehr rustikal zu. Wer Holzhacken nicht gelernt hat, liegt da (als Schreibender) danz schnell unter dem virtuellen Beil. Ein dickes Fell lohnt sich dort auf jeden Fall anzulegen.
Ganz aktuell spielen scheinbar mehrere Mods blinde Kuh und beleidigte Leberwurst. Muß an der (nicht vorhandenen) Sommerhitze liegen …

Zitat von -matze-
Kannst/ darfst Du etwas sagen, wann die T2000 von Kombimodell ca. rauskommen (das Jahr würde mir schon reichen)? Dann weiß ich, ab wann ich mir schonmal Geld zurücklegen muss, weil ich dann doch gerne ein paar mehr von den Wagen kaufen möchte. Du bist doch sehr stark mit Kombimodell "verbandelt", oder irre ich mich da?


2012.
Und ja, bin nicht ganz unbeteiligt bei der genannten Veranstaltung.




Alles klar. Danke für die Tips. Dann fange ich am besten jetzt schonmal mit Sparen an.

Kannst Du vielleicht auch sagen, wann man den 80' Gelenk-Tragwagen Sggrss der METRANS & Railion zurechnen ist?

Danke im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen
Matthias


-matze-  
-matze-
InterRegio (IR)
Beiträge: 168
Registriert am: 25.10.2011
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Was gehört alles in den Fuhrpark einer Epoche V/VI Anlage?

#100 von heineken ( gelöscht ) , 14.08.2012 08:29

Zitat von -matze-
Kannst Du vielleicht auch sagen, wann man den 80' Gelenk-Tragwagen Sggrss der METRANS & Railion zurechnen ist?


Das wird dieses Jahr leider nichts mehr.


heineken

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz