RE: Gleisrückmeldung für Total-Dummy?

#1 von memento , 16.08.2012 10:36

Hallo zusammen,

angenommen, ich habe eine sehr kleine Anlage und möchte dort digital fahren sowie aber die Weichen manuell (!) schalten (mit so einer Stangen-Konstruktion vom Anlagenrand aus). Bisher brauch ich also im Prinzip keine weitere Elektrik als eine Ringleitung für die Fahrstromzuführung.

Jetzt hat die Anlage aber zwei verdeckte Abstellgleise und ich hätte gern, daß man irgendwo einfach eben zwei Lämpchen hat, die die Besetzt- bzw. Freimeldung für diese Gleise geben. Weiter nichts.

Ich stell mir das z.B. so vor, daß das Lämpchen z.B. von grün auf rot wechselt, wenn der Zug möglichst vollständig auf das Abstellgleis aufgefahren ist, so daß ich weiß, daß ich ihn dann anhalten kann.

Wie mach ich das am einfachsten?

LG
Thomas


Franklin & Arlington Railroad (Spur N 110x70 cm mit US-Thema)
Bf. Loitzerwald – oder: Wieviel H0 geht auf 120x30 cm?
Drei Kreise in Preußen (Spur N Micro Layout 2016)


 
memento
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.419
Registriert am: 15.12.2011
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Gleisrückmeldung für Total-Dummy?

#2 von Axel Bubenik ( gelöscht ) , 16.08.2012 11:04


Axel Bubenik

RE: Gleisrückmeldung für Total-Dummy?

#3 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 16.08.2012 13:08

Zitat von memento
Wie mach ich das am einfachsten?

Hallo,
wenn "einfach" auch "billig" sein soll - schau Dir den hier an. Die obere Klemme schleifst Du in die Zuleitung zu dem Gleis an, bei dessen Befahren das Lämpchen angehen soll. Die untere Klemme funktioniert dann wie ein Schalter, Du läßt sie einen Stromkreis mit einem Lämpchen drin schließen. Fertig.
Gruß
Martin

P.S.: Ich sehe gerade, auf der Seite, auf die der Link führt, sind die Klemmen "rechts" und "links" und nicht "unten" und "oben". Ich meinte "unten" und "oben" in dieser Darstellung: PDF


Nichteisenbahner

RE: Gleisrückmeldung für Total-Dummy?

#4 von memento , 17.08.2012 13:09

Zitat von Nichteisenbahner
schau Dir den hier an. Die obere Klemme schleifst Du in die Zuleitung zu dem Gleis an, bei dessen Befahren das Lämpchen angehen soll. Die untere Klemme funktioniert dann wie ein Schalter, Du läßt sie einen Stromkreis mit einem Lämpchen drin schließen.
Ich meinte "unten" und "oben" in dieser Darstellung: PDF



Hallo Martin,

danke für den Link! Also ich kann einfach das Gleis im SBF einseitig isolieren, und dann schließe ich das Ding an wie in dem PDF? Und durch die obere Klemme läuft der Fahrstrom ganz normal auf das isolierte Gleis, so daß die Züge völlig unbeeinflußt von dem Rückmelder weiterfahren können? Das wäre ja prima.

Noch eine Frage: Wann reagiert denn der Rückmelder? Sobald der Zug mit der ersten Achse in den isolierten Abschnitt reinfährt, oder erst wenn der GANZE Zug drinsteht? Optimal für mich wäre letzteres, dann wüßte ich auch, daß der Zug komplett im Gleis steht (und nicht noch zur Hälfte auf der Weiche oder so) aber ich vermute mal, daß das technisch gar nicht geht, oder?

LG
Thomas

PS. Danke auch an Axel, aber bei den Links bin ich ausgestiegen, soviel Elektrikdetails ....


Franklin & Arlington Railroad (Spur N 110x70 cm mit US-Thema)
Bf. Loitzerwald – oder: Wieviel H0 geht auf 120x30 cm?
Drei Kreise in Preußen (Spur N Micro Layout 2016)


 
memento
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.419
Registriert am: 15.12.2011
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Gleisrückmeldung für Total-Dummy?

#5 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 17.08.2012 14:03

Hallo,

Zitat von memento
Also ich kann einfach das Gleis im SBF einseitig isolieren, und dann schließe ich das Ding an wie in dem PDF?

Genau so isses.

Zitat von memento
Und durch die obere Klemme läuft der Fahrstrom ganz normal auf das isolierte Gleis, so daß die Züge völlig unbeeinflußt von dem Rückmelder weiterfahren können?

Genau so isses. Also, in dem üerwachten Bereich ist die Spannung ein ganz klein bisschen niedriger als ausserhalb, das merkt man aber im allgemeinen so gut wie fast gar nicht. Bei Digital merkt man es sowieso überhaupt nicht.

Zitat von memento
Wann reagiert denn der Rückmelder? Sobald der Zug mit der ersten Achse in den isolierten Abschnitt reinfährt, oder erst wenn der GANZE Zug drinsteht?

Wie Du schon befürchtest: Der Baustein ist ein "Stromfühler" und reagiert, sobald der Zug seinen Strom aus dem überwachten Bereich bekommt, also dann, wenn die erste stromabnehmende Lokachse drin ist. Wenn Du rein schiebst, und vorne ist ein Steuerwagen drin, der Strom für sein Spitzensignal abnimmt, ists genauso, schiebst Du einen Wagen rein, der keinen Strom verbraucht, lösts nicht aus. Manche manipulieren die Achsen ihrer Wagen mit Widerstandslack, so dass doch ein bissschen Strom fließt und den Melder auslöst.
Wenn Du melden willst, dass der Zug GANZ drin ist, dann sorge entweder (1) dafür, dass der letzte Wagen auch Strom verbraucht, und baue Rückmeldung für das Gleis davor. Wenn die Rückemldung dort dann frei meldet, weisst Du, dass der Zug ganz "durch", i.e. "drinnen" ist. Oder (2) baue Rückmeldung erst in den letzten 10 cm vor dem Prellbock ein, dann weisst Du, dass die Lok ganz hinten drin ist. Vorschlag 1 hat gegenüber Nummer 2 noch den Vorteil, dass Du bei einem Zug, der zu lang für das Abstellgleis ist, gewarnt wirst: Lampe im Abstellgleis geht an, die im Zuführgleis nciht aus: Zug zu lang.
Gruß
Martin

P.S.: Der von mir verlinkte Baustein ist nur einer von vielen, ich habe ihn als Beispiel ausgewählt, weil er billig ist und einfach aufgebaut, also auch einfach zu erklären. Von vielen anderen Herstellern und auch von dem verlinkten gibt es auch Platinen mit 2, 4, 8 oder noch mehr dieser Baugruppen auf einen Schlag. Noch billiger, aber zum Erklären unübersichtlicher.


Nichteisenbahner

RE: Gleisrückmeldung für Total-Dummy?

#6 von memento , 17.08.2012 22:13

Och... Thread wiedergefunden. Na sowas, wird man nach 20 Jahren Modellbahnerei nochmal direkt zum "Anfänger"

Aber egal, erstmal danke an Martin für die Hilfestellung!

Jetzt hatte ich noch eine ganz andere Idee: Kann man nicht ne Lichtschranke da einbauen? Die immer dann nen Lämpchen einschaltet, wenn gerade ein Zug durchfährt? Die Lichtschranke würde direkt hinter der Weiche montiert, so daß dann der Moment, wo der Zug die Weiche passiert hat, auch ganz klar festgestellt werden könnte. Dann würden für die Abstellgleise ganz simple einfache Isolierstrecken reichen, dazu eben eine weitere Anzeige für die Lichtschranke, fertig.

Ich meine, daß ich so eine Lösung in den 90ern mal bei einer H0e-Anlage im eisenbahn Magazin gesehen hab. Dort wurde im Schattenbahnhof damit die Lokumsetzung realisiert. Ist aber wie gesagt irre lange her und ich weiß eben nicht, ob es womöglich dafür auch irgendwelche fertigen "Bausteine" zu kaufen gäbe, die man mit wenig Aufwand verwenden könnte?

LG
Thomas


Franklin & Arlington Railroad (Spur N 110x70 cm mit US-Thema)
Bf. Loitzerwald – oder: Wieviel H0 geht auf 120x30 cm?
Drei Kreise in Preußen (Spur N Micro Layout 2016)


 
memento
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.419
Registriert am: 15.12.2011
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Gleisrückmeldung für Total-Dummy?

#7 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 18.08.2012 00:46

Hallo Thomas,
aber natürlich gibt es sowas, von einem Forumsmitglied: 2 Lichtschranken


wolfgang58

RE: Gleisrückmeldung für Total-Dummy?

#8 von memento , 18.08.2012 23:58

Das ist genau, was ich brauche..... gibts das auch irgendwo fertig zu kaufen? Würde z.B. das hier funktionieren?

http://www.conrad.de/ce/de/product/49708...R-Lichtschranke

Der "Schaltvorgang", von dem da in der Produktbeschreibung die Rede ist, würde bei mir einfach das Lämpchen einschalten?

Ich hab echt sehr großen Respekt vor den Leuten, die solche Dinge selber aus den ganzen kleinen Bausteinen und Leiterplatten zusammen löten. Aber das ist echt nicht meine Welt, leider ....

LG
Thomas


Franklin & Arlington Railroad (Spur N 110x70 cm mit US-Thema)
Bf. Loitzerwald – oder: Wieviel H0 geht auf 120x30 cm?
Drei Kreise in Preußen (Spur N Micro Layout 2016)


 
memento
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.419
Registriert am: 15.12.2011
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Gleisrückmeldung für Total-Dummy?

#9 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 19.08.2012 01:11

Zitat von memento
Hallo zusammen,
...
Jetzt hat die Anlage aber zwei verdeckte Abstellgleise und ich hätte gern, daß man irgendwo einfach eben zwei Lämpchen hat, die die Besetzt- bzw. Freimeldung für diese Gleise geben. Weiter nichts.

Ich stell mir das z.B. so vor, daß das Lämpchen z.B. von grün auf rot wechselt, wenn der Zug möglichst vollständig auf das Abstellgleis aufgefahren ist, so daß ich weiß, daß ich ihn dann anhalten kann.

Wie mach ich das am einfachsten?

LG
Thomas



Hallo Thomas,
unter der Prämisse Deiner o.g. Eingangsfrage gesehen sollte Dein Vorhaben auch mit der Conrad-Lösung funktionieren, zumal es sich ja dann nur um zwei IR-Melder handeln wird.
Mit rund 40,- € für zwei Abstellgleise wäre die Geschichte dann auch gegessen.

Zu berücksichtigen ist bei Deiner analogen Anlage ja zusätzlich, daß Du Spur N fährst und damit größenmäßig etwas eingeschränkt bist.
Ansonsten hätte ich Dir evtl. zu Dauermagneten und Reedrelais geraten.

Speziell für N-Bahner gibt es ja auch noch dieses Forum.

Vielleicht ist dort schon mal eine ähnliche Frage behandelt worden.


wolfgang58

RE: Gleisrückmeldung für Total-Dummy?

#10 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 19.08.2012 11:42

Zitat von memento
...Dann würden für die Abstellgleise ganz simple einfache Isolierstrecken reichen...

Hi,
wozu das? Sogar das kannst Du Dir sparen, Du fährst doch digital. Ich denke, Du hast vor, wenn das Lichtlein leuchtet, die Lok mit dem Handregler anzuhalten. Und wozu dann noch Isolierstrecke? Das kannst Du Dir dann im Sinne einer möglichst einfachen Lösung auch sparen.

Übrigens, das bei Conrad als Lichtschranke beworbene Modul ist keine Lichtschranke, sondern ein Sensor. bei einer Lichtschranke unterbricht das zu detektierende Ding den Strahl. Bei dem hier beschriebenen Modul wird die Reflektion des Lichtstrahls detektiert. Ist im Prinzip die einfacher einzubauende Lösung, weil man nicht auf beiden Seiten der Schiene basteln muss. Sieh hier Dort ist (links unten) auch die Verwendung mit einer LED gezeigt - statt LED und Vorwiederstand ein Lämpchen, das ist Deine Lösung.

Gruß
Martin


Nichteisenbahner

RE: Gleisrückmeldung für Total-Dummy?

#11 von HJürgen , 19.08.2012 12:24

Moin,

vielleicht habe ich ja einen Denkfehler, aber bei der Variante Lichtschranke wird nach dem Durchfahren derselben mit dem letzten Wagen/Lok diese doch wohl "Grün" bzw. Frei anzeigen. Die Zwischenimpulse im Abstandsraum des Zugverbandes kann man ja durch die Schrägstellung der Lichtschranke zum überwachten Gleis verhindern, aber für die letztendliche "Besetzt Meldung reicht dann eine Lichtschranke nicht aus. Hier müßte auch am Gleisende eine Meldungsverriegelung stattfinden, wie auch immer.

Gruß
Jürgen


Nicht das Beginnen, einzig und allein das Durchhalten wird belohnt

Märklin H0, K-Gleise, CS2/CS3
Letzter Zugang: Mä 181.2


HJürgen  
HJürgen
InterCity (IC)
Beiträge: 672
Registriert am: 10.09.2010
Ort: Main-Taunus Kreis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: Gleisrückmeldung für Total-Dummy?

#12 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 19.08.2012 17:01

Zitat von HJürgen
vielleicht habe ich ja einen Denkfehler

Nein,
hast Du nicht. Auch bei der Lichttaster (!) - Variante wird eine vollständige Sicherheit erst erreicht, wenn das Abstellgleis besetzt und das Zuführgleis frei meldt. Also für n Gleise min. n+1 Lichtschranken (jetzt sag ichs schon selbst so ...)
Gruß
Matin
P.S.: 34 Grad im Schatten.


Nichteisenbahner

RE: Gleisrückmeldung für Total-Dummy?

#13 von memento , 20.08.2012 15:25

Hallo zusammen,

die Idee mit der Lichtschranke hatte ich ja nur, damit ich sehe, daß die Weiche wieder frei ist.

Ich dachte daran, an den beiden Gleisen am Ende der Weiche quasi "außenrum" die Lichtschrankenlösung EINmal einzubauen. Abstand vielleicht 10 cm vom Herzstück (in Spur N). Die Lichtschranke gibt dann ein Signal, egal ob der Zug auf dem vorderen oder hinteren Gleis durchfährt, und ich sehe, wann er an der Lichtschranke vorbei ist. Danach halte ich den Zug entsprechend mit dem Handregler an.

Und damit ich nicht vergesse, auf welchem der beiden Gleise er jetzt abgestellt ist, dient mir die zusätzlich in beiden Gleisen eingebaute normale Gleisrückmeldung (das wäre ja deutlich billiger als weitere Lichtschranken).

Auf der anderen Seite hört das Schattengleis ja auch wieder auf und dort müßte theoretisch natürlich auch eine Lichtschranke sein. Aber in meinem Fall ist es so, daß auf der anderen Seite die Weiche zu den beiden Schatten-Gleisen noch im sichtbaren Bereich der Anlage liegt (es ist halt eine "Kleinstanlage"). Insofern kann ich mir das da sparen....

LG
Thomas


Franklin & Arlington Railroad (Spur N 110x70 cm mit US-Thema)
Bf. Loitzerwald – oder: Wieviel H0 geht auf 120x30 cm?
Drei Kreise in Preußen (Spur N Micro Layout 2016)


 
memento
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.419
Registriert am: 15.12.2011
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Gleisrückmeldung für Total-Dummy?

#14 von Sharp57 , 20.08.2012 16:38

Hallo Thomas,

warum mit Lichtschranken arbeiten. Das ist Technik aus den 90ern und IMHO nicht mehr so ganz zeitgemäss.
Ein Viessman Rückmeldebaustein (nur als Beispiel) verfügt über 8 Rückmeldebereiche und der Preis liegt bei ca. 42 Doppelmark.
Viessmann Anleitung

Damit könntest Du Dir eine 2 Abstellgleise injeweils 3 Bereiche für die Überwachung aufteilen und hättest noch 2 Eingänge für den zu überwachenden Weichenbereich zur Verfügung.
Der letzte Abschnitt vor dem Prellbock sollte dabei etwas länger sein als Deine längste Lok. Wenn die dazu gehörige LED Dir "Besetzt" anzeigt solltest Du schnellstens stoppen, sonst verschiebt es Dir den Prellbock nach hinten
Vielleicht fertigst Du mal eine kleine Skizze Deines SB an, dann könnte man auch einen Rat geben wie Du die Meldeabschnitte idealerweise aufteilen kannst.


Gruß,

Ingo


Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.


 
Sharp57
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.351
Registriert am: 14.01.2009
Homepage: Link
Ort: Sharp57
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz DCC + Digikeijs DR 5000
Stromart Digital


RE: Gleisrückmeldung für Total-Dummy?

#15 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 20.08.2012 16:46

Zitat von Sharp57
... Viessman Rückmeldebaustein (nur als Beispiel) verfügt über 8 Rückmeldebereiche ...

Hi,
ist der auch für die Lämpchenlösung geignet, oder kann man den nur an den Rückmeldebus bestimmter Digitalanlagen anschließen?
fragt sicherheitshalber nochmal
Martin

P.S.: Für Deine "Lämpchenlösung" brauchst Du Module, bei denen der Stromfühler (brauchst Du) vom Rückmelder (brauchst Du nicht) getrennt aufgebaut ist. Eine solche Lösung siehst Du hier: In Abb. 1 Deine Lämpchenlösung, in Abb. 2 die Lösung mit Rückmelder. Interessanterweise ist diese Kombination erheblich teurer als der vom Vorposter genannte Preis. Von Kraischer (Link in einem meiner Posts oben) gibts das billiger.

P.P.S.: Der Preisunterschied liegt wohl am "Pulsgenerator" - damit kannst Du auf analogen Anlagen auch erkennen, wo Züge stehen, während der Strom abgedreht ist. Brauchst Du bei Digital nicht (Deine Decoder verbrauchen auch bei stehendem Zug Strom) Das o.g. Kraischer-Modul hat den Luxus nicht.


Nichteisenbahner

RE: Gleisrückmeldung für Total-Dummy?

#16 von Sharp57 , 20.08.2012 18:52

Hallo Martin,

der ist nicht für die Lämpchenlösung geiegnet. Ich ging davon aus das es für den Themenersteller (Thomas) dann keine Notwendigkeit mehr gibt da was eigenes zu Basteln, da ja seine MobileStaion diesen Zweck (Anzeige des Belegtzustandes von Gleisabschnitten) erfüllen sollte.

Also schon wieder Teile und Bastelarbeit gespart.

Gruß,

Ingo

Nachtrag: Ich habe da noch eine Alternative von Uhlenbrock gefunden GBM 43500 Dieses Modul überwacht 2 Abschnitte und ist laut Anleitung auch dafür geeignet LEDs oder Glühlampen anzusteuern. Stückpreis so bummelig 24€ und arbeitet auch nach dem Stromfühler Prinzip. 2-3 dieser Bausteine sollten eigentlich für den angedachten Zweck ausreichen., wenn es denn eine Lichtorgel für die Anzeige sen soll.

Nochmals Gruß,

Ingo


Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.


 
Sharp57
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.351
Registriert am: 14.01.2009
Homepage: Link
Ort: Sharp57
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz DCC + Digikeijs DR 5000
Stromart Digital


RE: Gleisrückmeldung für Total-Dummy?

#17 von Sharp57 , 20.08.2012 20:02

Einen hätte ich noch Tams 8 Meldeabschnitte circa. 40 Euro.

So Thomas, wer ist nun deine Herzblatt??

Kandidat Nummer 1, 2 oder 3??

Gruß,

Ingo


Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.


 
Sharp57
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.351
Registriert am: 14.01.2009
Homepage: Link
Ort: Sharp57
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz DCC + Digikeijs DR 5000
Stromart Digital


RE: Gleisrückmeldung für Total-Dummy?

#18 von 95er ( gelöscht ) , 20.08.2012 21:44

Aller guten Dinge sind vier:
KLICK


95er

RE: Gleisrückmeldung für Total-Dummy?

#19 von memento , 20.08.2012 21:48

Hallo zusammen,

das mit der Mobile Station ist ein weiterer Punkt, an den ich noch gar nicht gedacht hab. Also die Anlage hat ein USA Thema und ich weiß momentan als "Dümmster Anzunehmender User" was Digital angeht nicht mal, ob ich auf Dauer hier mit der Mobile Station weiterkomme. Denn die Mobile Station ist ja Selectrix. Damit bin ich auch total zufrieden, nur haben wohl viele US Modelle DCC Decoder. OK das ist aber jetzt zu Anfang noch kein Problem, denn meine erste Lok (kommt die Tage hoffentlich mit der Post ) hat nur die Schnittstelle drin, d.h. ich hab freie Decoderwahl. Und so viele Loks werden es eh nicht werden, da der Gleisplan viel zu klein wäre dafür. Ich tendiere also dazu, im Zweifelsfall meine 3-4 US Loks, die da vielleicht insgesamt kommen werden, so umzurüsten, daß sie auch mit Selectrix fahren. Bevor ich mir noch eine neue Steuerung kaufen muß. So groß ist diese Anlage ja eh nicht, daß sich das wirklich lohnen würde. Und wie gesagt, ansich bin ich mit Selectrix eh absolut zufrieden.

OK jetzt zu der Anlage: Gleisplan hier (Format ist 120 x 75 cm, Gleise Atlas Code 55 mit #7 Weichen sowie Bogenweichen):


Oben ist ein Tunnelbereich und da sieht man die fraglichen beiden Abstellgleise. Es gibt also KEINEN Prellbock, sondern die Züge können durchfahren. Aber da die Strecke rechts zweigleisig aus dem Tunnel kommt, brauche ich dort keine Anzeige / Rückmeldung wie links an der Weiche. Links seh ich ja nicht, ob der Zug noch auf der Weiche steht oder nicht. Des weiteren brauch ich eben eine Anzeige, auf welchem Gleis grad ein Zug parkt, damit ich mit dem zweiten Zug dann nicht da aus Versehen reindonner. Rechts brauch ich gar nix. Wenn ich wirklich zu weit fahre, seh ich den Zug ja aus dem Tunnel rauskommen, da brauch ich keine weitere Elektronik mehr, die mir das mitteilt.

Das Thema ist Nahgüterzüge / Industrieanschluß mit Rangierlokomotiven, die längsten Züge werden somit 5 Güterwagen haben, ein solcher Wagen (40' boxcar) ist ca. 8 cm lang in N, plus Lok = ca. 55 cm maximale Zuglänge, das paßt oben locker in den verdeckten Bereich.

Die Weichen werden allesamt mechanisch geschaltet, also ich dachte an sowas wie hier:
http://www.n-bahn-bs.de/anl_mech.htm
Da wird jeweils ein Mikroschalter verwendet, der dann gleichzeitig auch die Herzstücke polarisiert.

Generell ist mir eigentlich nur eines wichtig: Die Meldung, welches Gleis besetzt ist und ob die Weiche frei ist, soll mit allen Zügen funktionieren, egal ob kurz oder lang. OK wirklich "lange" Züge gehen eh nicht aber halt von ganz kurz = "Doodlebug" (sowas wie Schienenbus) bis ein bißchen länger (Lok + 5 Waggons). Und ich möchte an den Zügen und Waggons nichts verändern müssen nur für die Besetztmeldung.

Also soweit die Voraussetzungen wofür ich das brauche.

LG
Thomas


Franklin & Arlington Railroad (Spur N 110x70 cm mit US-Thema)
Bf. Loitzerwald – oder: Wieviel H0 geht auf 120x30 cm?
Drei Kreise in Preußen (Spur N Micro Layout 2016)


 
memento
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.419
Registriert am: 15.12.2011
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Gleisrückmeldung für Total-Dummy?

#20 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 20.08.2012 22:22

Hallo Thomas,
nee, da muß ich aber was gradestellen (zu Deinem Vorteil).
Welch Trix MS hast Du denn ? Die erste oder die zweite Ausführung ?

Die alte Mobile Station von Trix kann sowohl SX, als auch DCC.
Die neue MS kann DCC, MM und mfx


wolfgang58

RE: Gleisrückmeldung für Total-Dummy?

#21 von memento , 20.08.2012 22:34

Hi Wolfgang,

ich hab die Trix Mobile Station 1.

Und ja, ich dachte, daß ich damit nur Selectrix Loks fahren kann und somit für künftige Loks einen Decoder brauche, der beides kann. Man lernt nie aus – danke!

LG
Thomas


Franklin & Arlington Railroad (Spur N 110x70 cm mit US-Thema)
Bf. Loitzerwald – oder: Wieviel H0 geht auf 120x30 cm?
Drei Kreise in Preußen (Spur N Micro Layout 2016)


 
memento
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.419
Registriert am: 15.12.2011
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Gleisrückmeldung für Total-Dummy?

#22 von Sharp57 , 20.08.2012 22:43

Zitat von 95er
Aller guten Dinge sind vier:
KLICK




Hallo Ferdinand,

bevor Du dich hier zu Worte meldest warten wir alle noch gespannt auf Deine Antwort hier

Ganz im Ernst: Lass mal hören ob Dir deine Fragen dort hinreichend beantwortet wurden.

Gruß,

Ingo


Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.


 
Sharp57
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.351
Registriert am: 14.01.2009
Homepage: Link
Ort: Sharp57
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz DCC + Digikeijs DR 5000
Stromart Digital


RE: Gleisrückmeldung für Total-Dummy?

#23 von Sharp57 , 20.08.2012 23:13

Zitat von memento
Hi Wolfgang,

ich hab die Trix Mobile Station 1.

Und ja, ich dachte, daß ich damit nur Selectrix Loks fahren kann und somit für künftige Loks einen Decoder brauche, der beides kann. Man lernt nie aus – danke!

LG
Thomas




Hi Thomas,

wenn Du eine Belegtmeldung möchtest so wäre es wichtig zu eruieren ob diese Module auch unter Selectrix ihren Dienst tun.
DCC und MM sollten ALLE beherschen, wie es wiederum mit Selectrix aussieht vermag ich nicht zu beurteilen. Selectix ist nun einmal ein Nieschenprodukt welches sicherlich auch wegen des schnellen Rückmeldebus seine Vorteile hat.
Viele der Digitalfahrer, auch aus dem Mfx Lager, verwenden mittlerweile sehr gern DCC oder fahren im gemischten Betrieb.

Ich selber fahre und schalte rein DCC, weil ich irgendwann mal damit begonnen habe, und weil es mir am vorteilhaftesten erscheint. Aber da kann und soll jeder sein eigenes Ding machen. Ich benötige keinen Multiprotokolldecoder und komme mit reinen DCC Decodern aus, was zudem noch etwas preisgünstiger ist. (Aber das nur am Rande).

Ich glaube Du solltest erst einmal einen Entscheidung für Dich treffen welches Protokoll für dich das Richtige ist und dann ist es auch einfacher Dir zielgerichteter weiter Unterstützung zukommen zu lassen.

Grundsätzlich ist aber dein Gleisplan schon sehr hilfreich, so dass man nun auch sagen kann: Deine Anfrage geht absolut in die richtige Richtung, Belegtmeldung mittels Lampen oder LED macht durchaus Sinn.
Wenn Du eine gewisse Betriebssicherheit erreichen möchtetst wäre es auch angeraten die Einfahrtweiche elektrisch zu stellen. Zug fährt auf oberes Gleis und schaltet die Weiche nach rechts. Kein weiter Zug kann hinten auffahren. Dieser Zug verlässt das obere Gleis und stellt die Weiche wieder nach links. Beim Einfahren eines Zuges in das untere Gleis passiert das Gleiche nur mit anderer Stellrichtung der Weiche.

Sind beide Gleise belegt dann muss ein vor der Weiche liegendes Hauptsignal auf Hp0 gehen und die Einfahrt eines dritten Zuges stoppen.

Du siehst also, auch Automatisierung macht vom Denkansatz her schon Spass

So was kann man auch fertig kaufen, nennt sich dann Schattenbahnhofsteuerung. Ich habe hier noch ein altes Modell von Lauer hier liegen. Ist genial einfach zu verdrahten und du kannst eingefahrene Züge per Knopfdruck abrufen. Eine LED zeigt Dir sogar an welches der Gleise gerade belegt ist.

Schreib doch mal wie Du jetzt, mit den vielen Informationen aus diesem Thread, darüber denkst.

Grüße,

Ingo


Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.


 
Sharp57
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.351
Registriert am: 14.01.2009
Homepage: Link
Ort: Sharp57
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz DCC + Digikeijs DR 5000
Stromart Digital


RE: Gleisrückmeldung für Total-Dummy?

#24 von memento , 21.08.2012 15:32

Hallo Ingo,

soviele Infos und Gedanken... vielen Dank!

Also ... wo fang ich an: Es ist eine US Anlage und soll Nebenbahnverkehr darstellen. Das lief in den USA wohl eher so ab: Die Strecke zwischen zwei Bahnhöfen ist immer nur für eine Lok bzw. einen Zug freigegeben. Dieser kann, solang er unterwegs ist, im Prinzip machen, was er will. Gleisanschlüsse bedienen, stehenbleiben, rumrangieren, Hauptgleis blockieren, alles kein Thema. Erst wenn der Zug im nächsten Bahnhof ankommt, wird die Strecke zwischen den beiden Bahnhöfen wieder für einen z.B. Gegenzug oder andere Züge freigegeben. Auf die Weise kam man natürlich mit einem Minimum an Signaltechnik aus. So soll es auch bei mir sein. Es gibt also keine großartigen Vorsignale, Hauptsignale oder dergleichen.

Deine Gedanken finde ich aber schon interessant, mit der Schattenbahnhofsteuerung. Ich würde aber das (sichtbare) Signal vermutlich erstmal weglassen. Hm, muß ich danach auch mal googeln... Lauer Schattenbahnhofsteuerung... was es nicht alles gibt...

Da die Anlage sehr klein ist und bei allem Komfortgewinn, den man hat, natürlich bei nur 2 Schattengleisen aber ja wirklich nicht jeder Aufwand lohnt, möchte ich für diese Sache natürlich auch nicht so viel ausgeben. Die Idee daß der Zug einfach automatisch immer in das freie Gleis reinfährt und wenn alle voll sind, dann eben einfach davor gestoppt wird, finde ich natürlich cool.

Wichtig ist jetzt für mich als allererstes in der ersten Bauphase, wieviel Isolierstrecken ich nun bei den Schattengleisen anlegen muß. Denn hinterher die Gleise mit Dremel nachträglich durchschneiden und isolieren, das würde ich mir natürlich gern sparen.

LG
Thomas


Franklin & Arlington Railroad (Spur N 110x70 cm mit US-Thema)
Bf. Loitzerwald – oder: Wieviel H0 geht auf 120x30 cm?
Drei Kreise in Preußen (Spur N Micro Layout 2016)


 
memento
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.419
Registriert am: 15.12.2011
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Gleisrückmeldung für Total-Dummy?

#25 von Sharp57 , 21.08.2012 20:55

Hallo Thomas,

Beschreibung hier fehlt nur noch die Grundeinheit LBS 10.

Gruß,

Ingo


Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.


 
Sharp57
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.351
Registriert am: 14.01.2009
Homepage: Link
Ort: Sharp57
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz DCC + Digikeijs DR 5000
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz