RE: Opas K.-baustelle/ noch ein luftiges Hobby

#101 von Carolusmagnus1911 ( gelöscht ) , 23.02.2013 01:03

Hallo Hertmut,

so, jetzt aber! Habe schon sooo oft reingeschaut, aber ohne Kommentar. Ich finde das wirklich toll, was du machst, besonders wegen den Kleinen. Deine selbstgebastelten Sachen gefallen mir sehr (besonders die Lampen). Den Lokschuppen hast du super gealtert. Die Schritte mit dem ersten Grün sehen gut aus, was für ein Begrasungsgerät hast du? Kurt-O-Mat kenne ich nicht

Viele Grüße, weiterhin gutes Gelingen + ein schönes Wochenende
Daniel


Carolusmagnus1911

RE: Opas K.-baustelle/ noch ein luftiges Hobby

#102 von Alex Modellbahn , 23.02.2013 10:39

Hallo Hartmut,

Danke für den Basteltip. Ich werde das bestimmt auch mal versuchen, die Absperrung gefällt mir.

Die Kante gefällt mir jetzt besser, man sieht diese nämlich nicht mehr. Aber, es muss dir gefallen, nicht uns
Insgesamt ist die Bekohlung schön geworden, Vorfällen auch mit deinem Waggon.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.896
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Opas K.-baustelle/ noch ein luftiges Hobby

#103 von Opahausen ( gelöscht ) , 23.02.2013 18:01

Hallo Daniel,

danke für den Gegenbesuch ,schön wenn Dir einiges gefällt.
Der Kurt -O-Mat ist eine Namenserfindung von mir,mit der
Genehmigung des Erbauers.
Es ist ein selbstgebauter Begraser ,von Kurt,mit ca 15 bis 20 KV.
Wenn Du möchstest kann ich Dir die Adresse geben etc.
Die Kraft merkt man,meine Fliegenklatsche liegt seit dem
nutzlos rum.
Wie versprochen sind jetzt der Schmutzlappen an den
Schuppentüren montiert worden.




Hallo Alex,

danke für Deine Antwort und schön das es gefällt.. Die Kante hat mich auch gestört darum die Änderung.
Grundsätzlich mache ich nur etwas ,wenn es für mich notwendig scheint.
Wenn nicht notwendig,dann denke ich mir eine Geschichte zur Anlage aus
die das entsprechende Umfeld rechtfertigt.Z.B. die Bahnhofsbaustelle.


Hallo zusammen,

heute wird Hochzeit gefeiert,der Lokschuppen kommt an Ort und Stelle und wird eingepasst.
Das Grün am Fels ist fertig.(oder nur fast?)
Der Schüttprellbock hat auch seinen Sand erhalten.


Opahausen

RE: Opas K.-baustelle/ noch ein luftiges Hobby

#104 von Speedy12105 , 23.02.2013 18:36

Hallo Hartmut,

danke für die Warnung. Wir werden beim Aussteigen schon aufpassen. Dürfen wir halt nicht so viel Canis Bräu ( gibt´s jetzt auch in Tiefenbach ) im Zug vorher trinken, wobei zwei Plätze zum Ausnüchtern wären ja noch frei .
Klasse Szene mit dem Bahnsteig. Gefällt mir sehr gut.


Grüße Chris

Besucht uns in Tiefenbach ( Spur N mit CS ) Anlage existiert nicht mehr
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=84481

Neue Anlage Oberschlegel im Bau !


 
Speedy12105
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.419
Registriert am: 17.06.2012
Ort: südlicher Speckgürtel von Berlin
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung DR 5000, IB II & Traincontroller Gold 10.0
Stromart DC


RE: Opas K.-baustelle/ noch ein luftiges Hobby

#105 von VT 11Punkt5 , 23.02.2013 19:59

Hallo, Hartmut

deine Bekohlung sieht jetzt insgesamt und auch am Übergang doch richtig klasse aus . . . allerdings, genau wie Alex es sagt, es muss hauptsächlich Dir gefallen

Die Begrünung am Berghang ist dir gut gelungen, schaut fein aus

P.S. OT hier schneit es ununterbrochen, und ich muss morgen auf Seminar, ein passender Zug fährt nicht, insofern muss ich mit dem Auto los, mal sehen, was das wieder wird . . . OT aus


Viele Grüße

Torsten

Mein Projekt - Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen
viewtopic.php?f=64&t=72889

" Der Weg ist das Ziel - und er darf durchaus bunt und facettenreich sein "


 
VT 11Punkt5
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.281
Registriert am: 05.02.2012
Ort: bei Braunschweig
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart AC, Digital


RE: Opas K.-baustelle/ noch ein luftiges Hobby

#106 von Canidae , 24.02.2013 09:18

Moin Hartmut,

Die Szene gefällt mir echt gut, die Bank auch, und wieder Chris schreibt, gefällt es ihm ja auch, also steht dem nichts mehr im Wege. Aber der Chris hat Recht: wir müssen während der Bahnfahrt mit dem Canisbräu aufpassen und es uns gut einteilen.

Immer wieder schöne Bilder.

Hab noch einen schönen Sonntag


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Opas K.-baustelle/ noch ein luftiges Hobby

#107 von Modell LKW Fan ( gelöscht ) , 24.02.2013 09:37

Die Baustelle am Bahnsteig ist super gelungen.
Weiter so.


Modell LKW Fan

RE: Opas K.-baustelle/ noch ein luftiges Hobby

#108 von Opahausen ( gelöscht ) , 24.02.2013 13:11

Hallo zusammen,

erst mal DANKE an euch 4 für eure Antworten,ich werde später darauf eingehen.

Jetzt ein Bild von der Verlobungsfeier (zur Hochzeit fehlt noch der Baum etc.)



Opahausen

RE: Opas K.-baustelle/ noch ein luftiges Hobby

#109 von Opahausen ( gelöscht ) , 26.02.2013 01:30

Hallo zusammen,

der Elektriker hat jetzt Feierabend aber den Scheinwerfer
des Kohlekran konnte er schon mal probieren.
Die Bilder wollte ich nicht vorenthalten.Ich hoffe ich nerve nicht mit soviel Bildern.(Wen´s stört guckt weg.)War das frech?,--ich hoffe nicht.
Ich werde mir demnächst mal wieder ein guten Fotoap. leihen,bei den Nachtbildern ist doch ein
gewaltiger Unterschied zu sehen.Ich hoffe man(Frau) kann trotzdem etwas erkennen.




Opahausen

RE: Opas K.-baustelle/ noch ein luftiges Hobby

#110 von Opahausen ( gelöscht ) , 26.02.2013 18:58

Hallo Chris,

ich halte die Plätze auf der Bank frei.

Hallo Torsten,

na dann gute Reise und komme heil wieder.

Hallo Eckard,

ich vermute mal ein Zusammenhang zwischen Canisbräu und Deinem Canisland.

Hallo Nico,

immer wieder schön zu lesen ,wenn es gefällt was man so baut.

Hallo zusammen,
bin im Keller,basteln und neue Bilder schießen.


Opahausen

RE: Opas K.-baustelle/ noch ein luftiges Hobby

#111 von Opahausen ( gelöscht ) , 26.02.2013 19:05

und damit es nicht langweilig wird hier noch eine Bauanleitung.

auch die Bahnsteiglampen vom Fachhandel müßten noch bearbeitet werden um im Nahbereich Fotoaufnahmen stand zuhalten.
Also Selbstbau ist angesagt.
Folgende Teile werden benötigt+Farbe+Lackdraht



Die Lichtleiste wird auf 16mm gekürzt, so dass die LED mittig liegt.Die Enden werden mit einer Feile abgerundet.
Auf einer Seite wird der Leiter getrennt damit einerseits der Halter angelötet werden kann ,auf der andren Seite der Trennung und dicht an der LED wird dann der Kupferlackdraht angelötet.Auf der anderen Seite von der LED
ist keine Trennung nötig. Somit können nachher die beiden Halter ( es sind Reste von LED´s Beinen)zusammen zu einem stabilen Halter zusammen gelötete werden um es dann in das Messingröhrchen zu stecken .
Reste von durchsichten runden Fensterträgern oder ähnliches wird genutzt um die Glaslampe zu bauen.
Um sie besser bearbeiten zu können bleibt das Teil erst einmal so lang wie möglich.Ca.die Hälfte wir abgefeilt und anschließend werden noch beide Seiten mit der Feile bearbeitet bis das "Glasteil" die Breite vom LED Teil hat.

Anschließend werden die Löcher in das "Glasteil" gebohrt und wenn dann alles paßt geht es daran die Aussparungen für die LED.für die Lötanschlüsse der LED, für die abgewinkelten Halter und den Kupferlackdraht aus zu fräsen.
Ein kleiner abgebrochener Bohrer wirkt Wunder.

Danach folgt der Zusammenbau,durch das Kreuzen der Halter klemmt die "Glaslampe" fest ( ein Kleben ist somit nicht notwendig)
Wo die Halter sich kreuzen werden die Halter abgewinkelt, so dass diese in das Messingröhrchen passen.Ich habe die Halter an dieser Stelle noch zusammen gelötet.(Kann muß nicht hält eigentlich auch so) Vorteil ich konnte dann den gelöteten Halter noch mit einer Feile bearbeiten, so dass der Kupferlackdraht besser dazwischen passt.

Jetzt kommt leider mein erster Fehler, den ich bei der zweiten Lampe umgehen werde.Ich hatte den Lackdraht schön eng am Halter an gelegt und in das Messingröhrchen mit dem Halter zusammen eingesteckt.Hält,----aber ich habe auch den Halter am Messingrohr festgelötet ( nur sehr kurze Zeit)das hat gereicht das der Lack vom Lackdraht geschmolzen ist.Folge der Draht war frei, also nicht angelötet aber er hatte Kontakt zum Messingrohr(Kurzschluß)
Leider mußte ich dann den Lackdraht wieder ein Stück heraus ziehen.(Kurzschluß beseitigt, leider sieht man jetzt das Kabel:ishame:)
Jetzt wurde noch das dicke Messingrohr so weit abgeschnitten ,das es richtig fest in meinem Holz vom Mittenbahnsteig eingeschoben werden kann und die Seite die zu sehen ist wurde mit einer Feile oben abgerundet.
Ein Kabel wurde noch unten innen am dicken Messingrohr angelötet. Anschließend wurde die Lampe schwarz lackiert und der Mast grau.

Fertig,---noch Fragen?? immer her damit.

Uploaded with ImageShack.us


Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us

Hier mein Lieblingsbild,das Zimmer ist dunkel und nur die Bahnsteiglampe scheint.


Uploaded with ImageShack.us


Opahausen

RE: Opas K.-baustelle/ noch ein luftiges Hobby

#112 von Modell LKW Fan ( gelöscht ) , 26.02.2013 20:15

Schöne Lampe gefällt mir gut.


Modell LKW Fan

RE: Opas K.-baustelle/ noch ein luftiges Hobby

#113 von Canidae , 28.02.2013 10:22

Moin Hartmut,

Zitat
ich vermute mal ein Zusammenhang zwischen Canisbräu und Deinem Canisland.



Wie ich lesen kann, sind deine Kognitiven Fähigkeiten noch voll Einsatzbereit.

Die Lampe sieht gut aus. Wird doch wohl kein Einzelstück bleiben? Wann startet die Serienproduktion?


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Opas K.-baustelle/ noch ein luftiges Hobby

#114 von Chneemann , 28.02.2013 10:25

Hallo Hartmut,

ich habe schon länger nicht mehr bei Dir reingeschaut, aber nun habe ich die Bilder von Deinem Lokschuppen mit Bekohlungsanlage gesehen.
Das ist wirklich super geworden!


Gruß Florian

Meine Anlagen:
Im Westerwald (Ab 2017)
Chneemanns Anlage (2012-2016)


 
Chneemann
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.397
Registriert am: 14.09.2011
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 + Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: Opas K.-baustelle/ noch ein luftiges Hobby

#115 von Speedy12105 , 28.02.2013 16:58

Hallo Hartmut,

klasse Fortschritte. Deine selbstgebaute Lampe gefällt mir richtig gut. Denke mal mehrere davon und das abendliche Flair wird hervorragend.


Grüße Chris

Besucht uns in Tiefenbach ( Spur N mit CS ) Anlage existiert nicht mehr
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=84481

Neue Anlage Oberschlegel im Bau !


 
Speedy12105
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.419
Registriert am: 17.06.2012
Ort: südlicher Speckgürtel von Berlin
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung DR 5000, IB II & Traincontroller Gold 10.0
Stromart DC


RE: Opas K.-baustelle/ noch ein luftiges Hobby

#116 von Opahausen ( gelöscht ) , 28.02.2013 17:50

@ Nico,
ich hoffe Du wirst auch in Zukunft nicht enttäuscht.

@Eckard,
es sind schon 6 Lampen fertig ,unten ist mal ein Foto zu sehen ,wie der
Bahnsteig "Opahausen" im entstehen ist. (ca. 1,5 Jahre her)

@Florian,
ich werde demnächst noch ein bischen Detailarbeit (Figuren und und )
am BW haben ,dann kommt hoffentlich noch ein bischen mehr Flair
rüber.
@Chris,
es sind schon 6 Lampen fertig.


Hallo zusammen,

hier mal ein Bild ,wie der Bahnhof "Opahausen" vor ca. 1,5 Jahren im entstehen war.
Die Gleise rechts hinten kennt ihr ja schon, das ist der kleine BW.


Opahausen

RE: Opas K.-baustelle/ noch ein luftiges Hobby

#117 von Modell LKW Fan ( gelöscht ) , 28.02.2013 18:29

Jetzt sieht er natürlich viel besseraus dein Bahnhofgelände.
Weiter so.


Modell LKW Fan

RE: Opas K.-baustelle/ noch ein luftiges Hobby

#118 von Leuchtdiode ( gelöscht ) , 28.02.2013 20:06

Hallo Hartmut,

ich sehe deine Anlage gerade zum ersten Mal, aber es war bestimmt auch nicht das letzte Mal
Deine Anlage sieht schön aus, auch an der Landschaft finde ich nichts zum Meckern Die beleuchteten Gebäude finde ich aber an besten, ich finde das macht einfach Spaß LEDs in Häuser einzubauen!


Leuchtdiode

RE: Opas K.-baustelle/ noch ein luftiges Hobby

#119 von Dirk aus Duesseldorf , 28.02.2013 20:12

Hallo Hartmut,

wie versprochen habe ich mir jetzt mal Deinen Thread durchgesehen und muss sagen, gefällt mir sehr gut was Du baust und gestaltest!
Schöne individuelle Bastelleien...Lampen etc. die man im Hinterkopf behält und irgendwann auch mal für sich umsetzen kann.
Deine Schuppenalterung sieht richtig gut aus und Deine Felsen die sind auch mehr als einen Blick wert!

Deinen beleuchteten Wasserkran habe ich zwar auf 2 - 3 Bildern erspäht, aber wenn Du mal sowieso gerade die Kamera in den Fingern hast, würde ich mich freuen wenn Du den mal etwas größer zeigen würdest. Aber nicht extra Foto machen, nur wenn´s mal irgendwann sowieso passt.

(Kleiner Fototipp für Nahaufnahmen: Mindestabstand Motiv zum Objektiv nicht unterschreiten ! Steht im Objektiv meist im Innenring der Frontlinse. Lieber am PC Ausschnitt erstellen wenn nötig. Kein kostenloses Programm dafür? Frag mich. !
Habe bei einigen Deiner Fotos den Eindruck Du warst zu nah dran.
Dann Kamerablendenöffnung möglichst klein einstellen = grösstmögliche Zahl z.B. 16,18,22 und die Kamera mit Selbstauslöser ! oder Drahtauslöser auslösen. Belichtungszeit per Automatik von der Kamera machen lassen [A = Zeitautimatik, S - Blendenautomatik, letzere hier aber nicht gewollt.] - kann 20 - 40 Sekunden werden wenn es nicht sehr hell ist. Nur mit Stativ, oder auflegen. Kein Platz für eine gerade Unterlage? Egal: Klaust Du aus der Küche ein, zwei Beutel Koch-Reis, legst die auf die Anlage und die Kamera drauf...Profis nehmen ein "Bohnensäckchen" - kann man aber selber auch mit einem Beutel und feinem Kies, Sand oder so was herstellen. Wichtig ist nur die dadurch entstehende stabile Lage und Ausrichtung der K. auf unebenem Untergrund.
Mit kleiner Blendenöffnung bekommst Du mehr Schärfentiefe..daher lohnt der Versuch.)


Ich sage mal herzlichen Dank dafür im Voraus!

Wie hast Du die Beleuchtung installiert? (Hoffe ich habe keine Erklärung bei Dir dazu übersehen, denn ich habe nicht die Texte alle gelesen eben. ops: ops: )
Ich bin für meinen WK ja noch im Planungsstadium und neugierig ob ich ggf. was abkupfern kann..
Hab da zwar auch schon konkrete Ideen, aber man lässt sich ja gerne inspirieren.

Also nur weiter so...Du hast ja tatkräftige Unterstützung da kann ja nix schiefgehen...!

Viele Grüsse,
Dirk


Hier geht's zu meiner Dauerbaustelle (keine Aktivitäten seit März 2021 !) - Klick aufs Bild:
Meine Spur 0 Aktivitäten finden sich als Baubericht im Spur Null Forum unter "Rheinische Celluloidwerke AG `goes´ Hafenbahn"


 
Dirk aus Duesseldorf
InterCity (IC)
Beiträge: 868
Registriert am: 05.09.2010
Ort: Düsseldorf
Spurweite H0, 0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Opas K.-baustelle/ noch ein luftiges Hobby

#120 von Opahausen ( gelöscht ) , 01.03.2013 13:48

Danke Dirk für den Besuch ,

Den Anderen Antworte ich später ( Rentner sind immer in Zeitnot,ihr kommt auch noch dahinter )

Hier ein kurzer Baubericht vom beleuchteten W-Kran.
Ich hoffe er ist vollständig , wenn nicht wird er später noch ergänzt.


zum Bild http://nimga.de/m/gJRDe.jpg
Test ob durch das Plastikteil auch das weiße LED-licht nach der Roteinfärbung gut durch scheint.Das Auge ,in natura,ist zufrieden,auf den Fotos ist es sehr grell.

zum Bild http://nimga.de/m/0OQAw.jpg
Den Zylinder zum Vierkant feilen ,einen Schlitz für die LED hinein feilen und anschließend ablängen.Mass der LED
2 x 1,25 x 1,1mm ,gleich mit Kabel.
Die Lampen "lackieren" 2 Seiten weiss, 2 Seiten rot und unten /oben und die Kanten schwarz.

zum Bild http://nimga.de/m/iKclK.jpg
http://nimga.de/m/2a2Qg.jpg
Das eine LED Anschlußkabel einseitig abwinkeln,damit es nachher aussieht wie eine Lampenbefestigung und nicht wie
zwei Kabel.Wer möchte kann noch einen Schrumpfschlauch drüber ziehen.(sieht noch besser aus)

zum Bild http://nimga.de/m/TMWB6.jpg
Der Wasserkran soll beweglich bleiben auch mit dem elektrischen Anschluß.Folgendes habe ich mir dazu ausgedacht.Die PVC Achse der Säule wurde abgetrennt und statt dessen wurde ein ca 20 mm langen Sackloch hinein gebohrt für die Aufnahme eines Messingrohr.
Am oberen Ende des Loch´s wurde noch ein 1mm Loch von aussen zur Mitte hin gebohrt um die zwei Kabel durch zu ziehen. Jetzt kommt das Kabel (wenn ich mal fertig bin)
unten aus dem Messingrohr heraus.Am Messingrohr werde ich noch eine Vorrichtung montieren, damit der Wasserkran entweder über ein Motor oder mechanisch von ausserhalb der
Anlage bewegt werden kann.( aber erst wenn´s fertig ist)

Bild http://nimga.de/m/WhZs4.jpg
An Stelle der alten Lampen(schwarz und unbeleuchtet)wurden jetzt die selbstgebauten Lampen eingebaut,dazu wurden einfach die Löcher weiter durch gebohrt. Die Kabel wurden mit Sekundenkleber benetzt ,einstecken ins Loch und die Lampen entsprechend abwinkeln.
Die Lage wegen der Lichtfarbe /rot/weiß beachten.


Soweit jetzt,---noch Fragen?


Opahausen

RE: Opas K.-baustelle/ noch ein luftiges Hobby

#121 von Boa-Fan , 01.03.2013 13:55

Hallo Hartmut, könntest Du Deine Bilder bitte direkt ins Forum einstellen? Wie das geht steht hier: viewtopic.php?f=30&t=30285


Liebe Grüße aus Potsdam, der Jörch :-)


Boa-Fan  
Boa-Fan
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 07.09.2010
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Opas K.-baustelle/ noch ein luftiges Hobby

#122 von Jürgen , 01.03.2013 15:07

Hallo Hartmut,

mir gefallen Deine Basteleien auch ausnehmend gut. Vor allem die vielen Selbstbauten, die Du umgesetzt hast, sind etwas besonderes.

Ich hätte eine Bitte. Könntest Du ein paar Worte zu deinem Bekohlungskran verlieren ? Ich bin auf der Suche nach einem einfachen Beladungskran des frühen 20. Jahrh. aus Württemberg, habe aber noch nichts Rechtes gefunden. So muss ich mir selber etwas ausdenken und ein ähnlicher Kran, wie der Deine könnte passen.

Viele Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.395
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Opas K.-baustelle/ noch ein luftiges Hobby

#123 von Opahausen ( gelöscht ) , 01.03.2013 22:21

Hallo Jürgen,

das freut mich ,das Dir meine Basteleien gefallen.
Zum Kran,er wird, von Faller angepriesen unter Epoche I
1880 - 1920 und ist unter der Nr. 120131 zu bekommen.

Ich habe an den drehbahren Teil des Kran unten ein Messingröhrchen
eingeklebt.
Das Rohr reicht bis unter die Anlage und so kann ich den Kran von
unten mechanisch bedienen (wer möcht kann auch etwas mit
Motor veranstalten)
Außerdem konnte ich durch das Rohr die Litzen ,des selbst gebauten
Scheinwerfers,(LED) nach unten führen.

Es gibt aber bei anderen Herstellern ebenfalls passende Kräne.

@ Jörch

sorry ,aber wie zu sehen sind die anderen Bilder hoffentlich richtig eigestellt.
Ich hatte den Bericht so kompl.fertig und wollte nicht die vielen Bilder
nochmals zusammen suchen.


Opahausen

RE: Opas K.-baustelle/ noch ein luftiges Hobby

#124 von Opahausen ( gelöscht ) , 03.03.2013 17:26

Hallo zusammen,

ein danke an Dirk, (Reisbeutel)
mal so zwischen durch mit einer guten Kamera , leider ohne Reisbeutel.
Das mit dem Reisbeutel kannte ich noch nicht.Der Rest ist bekannt,
nutzt leider mit einer einfachen Kamera nichts.

Die u.gezeigten Bilder sind mit einer besseren Kamera aufgenommen.

Wenn ich Zeit habe werde ich mal bessere Fotos einstellen

Ich habe ein paar Kleinteile zusammen gebaut und mal so
hin gestellt.2 Personen hatte ich auch noch zu Weihnachten
bekommen.Die liegen auf einer Decke hinter dem Lokschuppen. ops:
Die frieren, oder auch nicht.
Was es alles gibt.z-z-z-z
Die Bilder wollte ich euch nicht vor enthalten.













Der Weidezaun wird gerade gebaut und und und.
Äääämmm, wenn gewünscht kann ich auch ein paar Bilder wieder entfernen.


Opahausen

RE: Opas K.-baustelle/ noch ein luftiges Hobby

#125 von Modell LKW Fan ( gelöscht ) , 03.03.2013 17:44

Hallo Hartmut,
dein Bilder sind ja wieder klasse geworden.Jetzt mit dem Gras
sieht das Bahngelände richtig klasse aus.
Weiter so.


Modell LKW Fan

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz