RE: Planung / K- & C-Gleis / 5,2x4,2 / U-Anlage

#176 von kleiner Wolf , 27.09.2013 10:54

Zitat von Redundant

Beim zweiten Link ist etwa in der Mitte unter der Überschrift "Zeche und Industrie" eine Zeichnung, die ich sehr interessant finde.


Hallo Thorsten,

der zweite Link ist spitze, da hier auch ein Video unter dem Titel "Zeche Martha" hinterlegt ist, welches ein Arrangement aus dem Schaffen von Rolf Knipper zeigt.
Einfach toll so bekannte Projkete wie Wuppertal Elberfeld und Zeche Martha in bewegten Bildern erleben zu dürfen.


Gruß
Roland




aktuelle Planung
mittlerer Kopfbahnhof viewtopic.php?f=24&t=183804


 
kleiner Wolf
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.093
Registriert am: 14.08.2013


RE: Planung / K- & C-Gleis / 5,2x4,2 / U-Anlage

#177 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 27.09.2013 12:18

Hallo zusammen,

Thorstens Einwände vermag ich durchaus nachzuvollziehen, allerdings erscheint mir die Parallelführung mit "Verschwinden" unter dem Gaswerk doch etwas grenzwertig.

Nachdenkliche Grüße,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Planung / K- & C-Gleis / 5,2x4,2 / U-Anlage

#178 von h0-m-jk , 05.10.2013 18:33

Hallo Thorsten und Roland,

Danke für die informativen Links !
Habe in den letzten Tagen viel gelesen und überlegt.

Hallo Alexander, Danke auch für Deine Bedenken...

@all:
Die Einwände gegen das, im Verhältnis zur Umgebung zu große Gaswerk brachten mich zum Nachdenken, Überdenken...
Es ist noch nicht vom Tisch, aber erstmal beiseite gelegt.

Beim Lesen und Suchen, bin ich auch auf folgenden Endbahnhof von Tom Tofte gestossen:
http://www.nexusboard.net/showthread.php...0729&showpage=3

Daran angelehnt habe ich nochmal versucht einen Endbahnhof zu erstellen, der interessanter ist, als der zuletzt hier gezeigte.
Den Bach/Fluss habe ich dabei erstmal zugeschüttet...

Um den Blick nur auf den NB zu werfen, habe ich alles ausgeblendet, bis auf die Paradestrecke der Hauptbahn...


Bin auf eure Meinungen gespannt...


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Planung / K- & C-Gleis / 5,2x4,2 / U-Anlage

#179 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 05.10.2013 18:44

Kurz und bündig - besser ist das!

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Planung / K- & C-Gleis / 5,2x4,2 / U-Anlage

#180 von kleiner Wolf , 05.10.2013 19:41

Hallo Jörg,

werfe mal den Plan "Zeche Martha" von Rolf Knipper in die Diskussion.

http://img261.imageshack.us/img261/5497/h0frank004bg8.jpg

Der Bahnhof ist zwar als Durchgangsbahnhof konzipiert man könnte aber einen Endbahnhof daraus machen.
Oder man belässt das Gleis zum Tunnel, als optischen Gimmick.
Die Hauptstrecke (Parade) wäre dann wie bereits vorgesehen unterhalb.
Wenn ein Flußfauf gewünscht ist würde ich diesen an der Anlagenvorkante anordnen.

http://www.forsten-online.de/content/80/03/thumb21.jpg


Gruß
Roland




aktuelle Planung
mittlerer Kopfbahnhof viewtopic.php?f=24&t=183804


 
kleiner Wolf
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.093
Registriert am: 14.08.2013


RE: Planung / K- & C-Gleis / 5,2x4,2 / U-Anlage

#181 von h0-m-jk , 16.10.2013 15:11

Hallo Roland,
habe mich mit dem Gleisplan zur Zeche Martha von Rolf Knippers beschäftigt, und auch teilweise in Wintrack versucht nachzuzeichnen bzw. irgendwie bei mir einzubauen… kam aber irgendwie auf keinen grünen Zweig...
Habe das Thema erstmal wieder beiseite gelegt…

Hallo Zusammen,
Zurück zu meinem letzten Entwurf von Endeshausen…

In Endeshausen gibt es jetzt also:
1. Gleis 1 für Wendezüge
2. Gleis 2 für Personenzüge deren Lok umsetzen muß, oder Wendezüge
3. Gleis 3 für Güterzüge (Aufstell- und Zugzerlegungsgleis) und Umfahrgleis für Personenzugloks
4. Gleis 4 Lokwartegleis mit kleinem Schuppen für die Köf.
5. Gleis 5 Ladestrasse und Bereitstellung von bereits auf Gleis 3 zusammengestellten Güterzügen
6. Gleis 6 für Stückgutwaggons am GS.
7. Fabrikanschliesser mit zwei Gleisen A1 und A2.

Betrieb:
Die Normalen Güterzüge werden aus zwei Teilen bestehen. Erstens die Stückgutwagen für Gleis 6 und zweitens die Wagen für die Fabrik (Gleise A1 / A2).
Die Stückgutwagen werden vom restliche Zug getrennt und von der Köf aus dem Bahnhof gezogen und in Gleis 6 geschoben.
Dann umfährt die Köf den Güterzug via Gleis 1 (Zuglok zwischenzeitlich auf Gleis 3a zwischengeparkt, oder sie fährt direkt nach dem Abstellen der gelieferten Wagen zum Gleis 5 und holt dort einen Bereitgestellten Zug ab, und fährt damit aus).
Die Köf hat jetzt mit den Wagen für die Fabrik eine Sägefahrt vor sich (deshalb muß Gleis 5 da wohl schon frei sein). Wagen aus dem Bahnhof rausdrücken, auf Gleis 5 zurückziehen, und dann in Gleis A1 oder A2 reinschieben.
Während dieser Rangierarbeiten darf also höchstens Gleis 1 durch einen Wendezug belegt sein. Alle anderen Gleise müssen frei sein.
Die Zugzusammenstellung muß in umgekehrter Reihenfolge erfolgen, und auch wieder auf Gleis 3. Wenn der Zug zusammengestellt ist, dann kann er auf Gleis 5 abgestellt werden (dabei sollte noch genug Platz bleiben, daß die Köf einzelne Wagen noch von A1 nach A2 oder umgekehrt, rangieren kann.
Den Ausnahmebetrieb bildet die Benutzung der Ladestrasse zur saisonalen Verladung von Zuckerrüben. Aber selbst in diesem Ausnahmebetrieb sollte nach genug Platz auf Gleis 5 bleiben, daß die Köf einzelne Wagen von und zur Fabrik rangieren kann (Das Beladen der Zuckerrübenwagen wird ja einige Zeit in Anspruch nehmen, in der Zeit muß trotzdem die An/Ablieferung zur Fabrik gewährleistet sein).
Die leeren Zuckerrübenwagen werden auch auf Gleis 3 abgestellt und von der Köf dann nach Gleis 5 rangiert. Die Zuglok holt aber vorher die beladenen Zuckerrübenwagen von Gleis 5 ab.
Während rangiert wird, können also im Personenverkehr nur Wendezüge verkehren…
Rangieraufgaben erfordert Endeshausen also in nicht unerheblichem Maße, die Existenz einer Rangierlok in diesem Bahnhof dürfte ebenfalls gerechtfertigt sein (denke ich).


Die normalen Güterzüge (Fabrik + Stückgut) fahren in Marienhofen in Gleis 4 ein. Bei Bedarf, holt die Zuglok dort von Gleis 11 noch Stückgutwagen ab und ergänzt damit den Güterzug auf Gleis 4.
Dann geht die Fahrt weiter….
Marienhofen hat neben dem Stückgutverkehr, nur gelegentlich noch einen Wagen zur Betankung der Dieseltankstelle, … dort fahren die Güterzüge, die nicht Richtung Endeshausen fahren, einfach durch, oder parken ggf. auf Gleis 4, um Überholungen des Personenverehrs zu ermöglichen.

Hier die komplette Übersicht über den sichtbaren Bereich.


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Planung / K- & C-Gleis / 5,2x4,2 / U-Anlage

#182 von h0-m-jk , 17.10.2013 20:04

Hallo Zusammen,

auf singulären Wunsch hin stelle ich die Wintrack (V10) Datei mal hier ein.


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Planung / K- & C-Gleis / 5,2x4,2 / U-Anlage

#183 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 19.10.2013 18:55

Hallo Jörg,

Endeshausen ist für sich genommen durchaus gelungen, auf zwei Problemfelder der optischen Gesamtwirkung möchte ich jedoch nochmals hinweisen:

Du solltest es so aussehen lassen, als hätte die Strecke früher weitergeführt - das ist so (auch von der Gleislage her) nicht erkennbar. Außerdem ist der Parallelverlauf der Haupt- und Nebenbahn sowie der Straße ohne weitere Gestaltungsmaßnahmen (z. B. Tal des Flusses) sehr gewollt wirkend.

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Planung / K- & C-Gleis / 5,2x4,2 / U-Anlage

#184 von h0-m-jk , 20.10.2013 12:34

Hallo Alexander,

gebe Dir vollkommen Recht !
Das Gesamtbild gefällt mir auch nicht mehr.
Per PN bekam ich einen abgeänderten Plan, der hatte ein bisschen was von dem, was Du schon vor ein paar Seiten mal vorgeschlagen hattest (Marienheide gedreht, Strecken verschwinden erstmal, tauchen dann wieder auf...).
Dieser Plan läßt sich zwar bei mir nicht bauen, weil die Kehrschleifen vor die Tür ragten und die Dachschrägen irgendwie im Weg wären, aber er hat viel mehr "Paradestrecke" und die Fahrt zwischen den Bahnhöfen ist länger, und läßt sich durch unsichtbare Streckenteile zusätzlich künstlich verlängern, zb durch Wartezeiten im unsichtbaren Bereich.
Die direkte Verbindung der Bahnhöfe fliegt wohl raus...

Gestern kam noch ein Gleisplanheft bei mir an (Rolf Knippers schönste Anlagenentwürfe). Darin wird des öfteren der Platz hinter der Hintergrundkulisse (insbes. bei Dachschrägen) als SBF genutzt. Diesen Platz habe ich ja auch, deshalb überlege ich, ob ich diesen nutzen soll, und wenn ja, wie. Das Thema Erreichbarkeit macht mir dabei allerdings Kopfzerbrechen...

Wie Du siehst geht mir einiges im Kopf herum, das muss ich erstmal sortieren und dann schauen, wie sich das in einem neuen Plan umsetzen lässt...

Mit grübelnden Grüßen
Jörg


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Planung / K- & C-Gleis / 5,2x4,2 / U-Anlage

#185 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 20.10.2013 13:40

Hallo Jörg,

da Du ja offenbar gerade wieder Grundsatzfragen wälzt (und ich bin nicht einmal der Auslöser! ), erlaube ich mir, den schon in anderen Beiträgen genannten Vorschlag anzubringen, es vielleicht mit einem Kulissenteiler zu versuchen. Das könnte gerade im Zusammenhang mit der Dachschräge vorteilhaft sein.

Aufmunternde Grüße,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Planung / K- & C-Gleis / 5,2x4,2 / U-Anlage

#186 von Harzroller ( gelöscht ) , 20.10.2013 17:52

Hallo Jörg,

habe mir mal deinen Plan runtergeladen und etwas probiert.
Also man kann unterhalb der Dachschräge noch eine offene Strecke darstellen.
Nun weiß ich nicht was Wintrack für eine Dachneigung annimmt und in welcher Höhe der Kniestock beginnt.
Die kinke Auffahrt ist 2-gleisig, außen die Hauptstrecke innen die Nebenstrecke.
Hier mal ein Schaubild dazu



edit: Ausschnitt GP hinzugefügt 20.10.2013-18:05


Harzroller

RE: Planung / K- & C-Gleis / 5,2x4,2 / U-Anlage

#187 von h0-m-jk , 20.10.2013 18:38

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für Deinen Entwurf...er sieht dem Entwurf, den ich per PN bekommen habe ähnlich, das zeigt mir, dass diese Lösung vielleicht gar nicht so schlecht ist...

Zur Dachschräge, das ist gar nicht so einfach zu beschreiben...
Also der Kniestock hat eine Höhe von 75cm...die Anlage habe ich mit einer Höhe von 1m geplant. Wie geht das? Der Abstand links hinter der Tür zwischen Türstock und Kniestock beträgt 1,4m. Geplant habe ich mit 80cm Breite/Tiefe (direkt am Türstock). Dann habe ich am hinteren Anlagenrand ca. 16cm nach oben, bis die Dachschräge kommt. Wenn also dort eine Strecke entlang laufen soll, darf die Höhe der Trasse maximal 6cm betragen...
Ist das verständlich?

Wegen der Tür ist eine Ausbuchtung nach vorne dort nicht machbar. Die Tür möchte ich nicht einschränken, d.h. komplett öffnen können, um bei Bedarf auch größere Teile ohne Probleme rein und raustragen zu können.


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Planung / K- & C-Gleis / 5,2x4,2 / U-Anlage

#188 von Harzroller ( gelöscht ) , 20.10.2013 18:53

Zitat von h0-m-jk
Wenn also dort eine Strecke entlang laufen soll, darf die Höhe der Trasse maximal 6cm betragen...


Hallo Jörg,

die hintere sichtbare Strecke hat zur Bahnhofebene einen Höhenunterschied von 4,5 cm.
Die Radien in der Kehre sind die vom C-Gleis, beim K-Gleis kann man ein paar Millimeter rauskitzeln.
Falls die Dachschräge stört könnte man das sichtbare Gleis nach vorne verschwenken.
Am besten du probierst es durch das Aufstellen eines Tisches (Tischhöhe zw. 75-80cm) unterhalb der Dachschräge und darauf ein Halbkreis.
Dann wirst du sehen wieviel Platz vorhanden ist und ob dieser ausreicht ein überzeugendes Bergmassiv zur Tunnelung darzustellen.


Harzroller

RE: Planung / K- & C-Gleis / 5,2x4,2 / U-Anlage

#189 von h0-m-jk , 20.10.2013 19:26

Hallo Wolfgang,

so einen Praxistest werde ich mal machen...

Offtopic:
Um mich von der zur Zeit stockenden Planung abzulenken, habe ich mal versucht einen Köfschuppen zu bauen. Die Tore muss ich noch irgendwie befestigen...



Die Köf passt rein...


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Planung / K- & C-Gleis / 5,2x4,2 / U-Anlage

#190 von h0-m-jk , 21.10.2013 19:46

Hallo Zusammen,

zurück zur Planung…heute kam die MIBA Spezial 98, "Planungen mit Perspektiven" bei mir an.
Besonders angetan haben es mir die Variationen "Rund um die Zwieseler Spinne" …

Wollte als Einstieg mal schauen, ob der Bahnhof von Zwiesel bei mir passt. Laut Artikel sollte der Plan auf 4,7mx3,6m eigentlich passen...

Das wollte ich gleich mal mit C-Gleis und schlanken Weichen ausprobieren…die Planung im Heft ist mit Tillig Elite Code 83 Gleisen…

Erster Versuch mit einigermassen vernünftigen Gleislängen:

Passt nicht...

Zweiter Versuch, ein bisschen gekürzt…

Passt immer noch nicht....und langsam werden die Gleise im Bahnhof wirklich kurz...

Ein Problem ist sicherlich, daß das C-Gleis keine schlanken Kreuzungsweichen hat. Da auf der einen Seite des Bahnhofs gleich zwei davon eingeplant sind, und ich diese durch je zwei Weichen ersetzen mußte, kommt natürlich ein erheblicher Längezuwachs zustande…

Könnte das ganze natürlich noch mit K-Gleis versuchen, da sind die schlanken Weichen nicht so lang und man könnte mit schlanken Kreuzungen planen (auch wenn man immer wieder liest, man soll sie ja nicht verbauen, da betrieblich ein Quell vielen Ärgers…).

Jürgen wird ob der genutzen „Automatisch verbinden“ wieder die Hände über dem Kopf zusammenschlagen (mit Recht), aber ich wollte das ja nur mal ausprobieren/skizzieren, und mit C-Gleis, haut das auf der Größe (mit schlanken Weichen zumindest) nicht hin…die Bahnhofsgleise werden zu kurz…

Der Bahnhof Bayerisch Eisenstein, aus dem gleichen Artikel dürfte mit C-Gleis ebensowenig machbar sein, da zähle ich schon vier Kreuzungsweichen im Plan. Obwohl dieser als Grenzbahnhof fast noch interessanter wäre (dieser hat zwei BWs, eines auf der deutschen Seite mit DS, eins auf tschechischer Seite...

Die von Dir, Alexander empfohlenen Trennungskulisse(n) werden dort auch sehr extensiv eingesetzt…

Schade, daß die Umsetzung ins C-Gleis nicht so einfach funktioniert…aber ich werde mal in diese Richtung weiterprobieren, …


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Planung / K- & C-Gleis / 5,2x4,2 / U-Anlage

#191 von feti , 21.10.2013 22:34

Zitat von h0-m-jk
... dort auch sehr extensiv eingesetzt…


Ich habe das Heft seit Samstag, und finde eher, dass die das dort sehr intensiv bzw. exzessiv einsetzen...

Nix für ungut,
feti


feti  
feti
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 07.04.2011


RE: Planung / K- & C-Gleis / 5,2x4,2 / U-Anlage

#192 von h0-m-jk , 21.10.2013 22:48

Zitat von feti

Zitat von h0-m-jk
... dort auch sehr extensiv eingesetzt…


Ich habe das Heft seit Samstag, und finde eher, dass die das dort sehr intensiv bzw. exzessiv einsetzen...

Nix für ungut,
feti




Da hast Du natürlich Recht ops:


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Planung / K- & C-Gleis / 5,2x4,2 / U-Anlage

#193 von Harzroller ( gelöscht ) , 22.10.2013 13:02

Hallo Jörg,

ja, dass mit dem Umsetzen von fremden Plänen ist immer so ein Ding.
Denn die Schöpfer der Pläne geben meisten keine Artikelnummer an.
Bei Tillig ist das Weichensortiment reichlich groß, ob nun mit EW3 oder sogar steiler geplant wurde ist offen.
Ich kann nur aus eigener Erfahrung mitteilen, dass ich vor kurzem eine Anfrage von einem Anlagenbauer hatte, welcher auch Probleme mit der Umsetzung eines Planes von mir hatte.
Also ist es nicht verwunderlich, wenn s dir scheinbar nicht auf Anhieb klappt.
Um deinen Beitrag nicht zu entfremden zeige ich hier viewtopic.php?f=24&t=99572 was ich mir ausgedacht hatte.
Das Problem im Eingangsbereich (Schwenkbereich der Tür) lässt sich auch lösen, da hätte ich auch schon eine Idee.
Aber leider fehlt mir aktuell die Zeit um hier was vorzubereiten.


Harzroller

RE: Planung / K- & C-Gleis / 5,2x4,2 / U-Anlage

#194 von h0-m-jk , 22.10.2013 14:05

Hallo Wolfgang,

das mit dem Umsetzen von Plänen aus Zeitschriften ist so eine Sache...aber zumindest war Tillig Elite Code 83 angegeben, das ist ja auch nicht bei allen Entwürfen der Fall...

Habe mal versucht den "Zwiesel"-Plan mit K-Gleis umzusetzen.
Nur mal als Schnellentwurf



Da bekommt man den Bahnhof unter. Grund: Die DKWs und der kleinere Radius der schlanken K-Weichen.

Werde mir dann Marienheide auch mal als K-Gleis Version anschauen...unbestritten sieht es mit Flexgleis einfach "flüssiger", "harmonischer" aus...

Vielen Dank für die "Übersetzung" ins K-Gleis, werde ich mir gleich noch genauer anschauen...

Edit:
Habe noch den Bahnhof "Bayerisch Eisenstein" auf die rechte Seite skizziert:

Also auch den könnte man von der Größe her in K-Gleis, unterbringen...

Mit C-Gleis nicht, obwohl ja die beiden Bahnhöfe eigentlich gar kein Flexgleis bräuchten, da relativ gerade, kommt es nicht hin, wegen der fehlenden schlanken Kreuzungsweiche und der, gegenüber K-Gleis, längeren Weichen...

Mal sehen, wo dieser "Ausflug" ins Land der "Planung mit Perspektive" noch hinführt....

P.s.: (oder heißt das jetzt KW) vielleicht sollte ich das mit C-Gleis und steilen Weichen probieren, da gibt es ja DKW ...


Edit 23.10.2013:
Habe nochmal ein bisschen weiter skizziert.


Die südliche Ausfahrt von Zwiesel (linker Bahnhof) führt nach Bayerisch-Eisenstein (rechter Bahnhof).
Die nördlichen Ausfahrten führen nach Plattling, Grafenau, und Bodenmais. Die müssen also alle mit "Schattenbahnhöfen" verbunden werden.

Überlege gerade, wie ich das mit den Ebenen mache.
Wenn ich Zwiesel auf Ebene0 (70cm) lege, wäre Zwiesel genau auf der gleichen Ebene, wie der Haupt-SBF.
Somit könnte ich die Ausfahrten von Zwiesel ohne Wendeln und Steigungen zum SBF führen.
Bayerisch-Eisenstein käme auf Ebene1 (100cm). Dafür hätte ich dann die Rampe südliche Ausfahrt Zwiesel - Nördliche Einfahrt Bayerisch- Eisenstein. Die südlich Ausfahrt von Bayerisch-Eisenstein benötigt dann eine Wendel in den SBF.

To be continued...

Edit 23.10.2013 - 19:00 Uhr:

Noch ein bisschen weitergesponnen.


Bodenmais ist ja ein Kopfbahnhof, von daher habe ich den SBF-Bodenmais mit Stumpfgleisen dargestellt (oben Links).
Nach Bodenmais werden also nur Wendezüge verkehren.

Jeder Zug der über Zwiesel nach Bayerisch Eisenstein fährt, muß auch wieder über Zwiesel zurück. An Bayerisch Eisenstein schliesst sich jetzt, statt einer Gleiswendel in den großen SBF, ein SBF-Pilsen an. Nur zwei Gleise, aber die beiden Gleise haben eine Bruttolänge von 3m, bzw. 3,3m, und könnten auch noch ein bischen verlängert werden.
Da Bayerisch Eisenstein ein Grenzbahnhof ist, werden viele der Züge dort auch "Kopf" machen, und den SBF Pilsen gar nicht benutzen...

Die Strecken nach Grafenau und Plattling gehen in den großen SBF...

Das muß ich jetzt mal wirken lassen...


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Planung / K- & C-Gleis / 5,2x4,2 / U-Anlage

#195 von Harzroller ( gelöscht ) , 23.10.2013 21:53

Zitat von h0-m-jk
Wegen der Tür ist eine Ausbuchtung nach vorne dort nicht machbar. Die Tür möchte ich nicht einschränken, d.h. komplett öffnen können, um bei Bedarf auch größere Teile ohne Probleme rein und raustragen zu können.


Hallo Jörg,

verstehe ich nicht. Nach meiner Aufrechnung hat die Tür einen Öffnungswinkel von 80° infolge der Ausbuchtung. Zum gegenüberliegenden Schenkel hast du eine liche Weite von 80cm (Zargeninnenmaß). Wo ist da ein Problen. Gegenstände die Länger als 150cm sind wirst du sowieso nur hochkant durch die Tür bekommen. Also bleibt nur noch das Problem mit der Dachschräge.

Zitat von h0-m-jk

Edit 23.10.2013 - 19:00 Uhr:
Noch ein bisschen weitergesponnen.


Irgendwiue, verstehe ich deine neue Planung nicht. Hier hast du eine Tiefe von ca. 140 cm. Wie groß ist nun der Abstand von der Wand zur Zarge?


Harzroller

RE: Planung / K- & C-Gleis / 5,2x4,2 / U-Anlage

#196 von h0-m-jk , 23.10.2013 22:37

Hallo Wolfgang,

ich hatte es oben schonmal versucht zu erklären

Zitat von h0-m-jk

Zur Dachschräge, das ist gar nicht so einfach zu beschreiben...
Also der Kniestock hat eine Höhe von 75cm...die Anlage habe ich mit einer Höhe von 1m geplant. Wie geht das? Der Abstand links hinter der Tür zwischen Türstock und Kniestock beträgt 1,4m. Geplant habe ich mit 80cm Breite/Tiefe (direkt am Türstock). Dann habe ich am hinteren Anlagenrand ca. 16cm nach oben, bis die Dachschräge kommt. Wenn also dort eine Strecke entlang laufen soll, darf die Höhe der Trasse maximal 6cm betragen...
Ist das verständlich?



Also auf einer Höhe von 70cm, könnte ich die Anlage 140cm tief machen...
Meine Grundplanung basierte auf 100cm Höhe, da habe ich dann nicht mehr soviel Platz...

Das mit der Ausbuchtung werde ich wohl mal mit einem Stuhl nachstellen und ausmessen...


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Planung / K- & C-Gleis / 5,2x4,2 / U-Anlage

#197 von Harzroller ( gelöscht ) , 23.10.2013 23:16

Hallo Jörg,

vielleicht hilft dies weiter.



Also da komme ich auf ganz andere Tiefen bei 100cm Anlagenhöhe.
Kannst du mal ermittel welche Neigung das Dach tatsächlich ist.
Gängig sind eigentlich 37° bei Neubeuten.


Harzroller

RE: Planung / K- & C-Gleis / 5,2x4,2 / U-Anlage

#198 von h0-m-jk , 24.10.2013 09:09

Hallo Wolfgang,

das liegt daran, dass ich bei 80cm Tiefe und 1m Höhe, hinten noch ca 16cm senkrecht nach oben kann (Hintergrundkulisse, Bäume, Halbreliefgebäude.
Ansonsten stimmt die Zeichnung mit 37Grad, habe nochmal gemessen, auf 1m Höhe ist die Distanz Zarge-Dachschräge 115cm. Die lassen sich aber nicht voll ausnutzen...


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Planung / K- & C-Gleis / 5,2x4,2 / U-Anlage

#199 von hks77 , 24.10.2013 16:22

Moin Jörg,

"hks77" beobachtet Dich und Deine Machenschaften

Ein "Hmm" kann ich mir nicht verkneifen.
Das sieht mir alles zu gradlinig und hingequetscht aus,
nach dem Motto" das muss doch irgendwie gehen"

Vielleicht doch besser einen Phantasiebahnhof mit Vorbildanlehnung?
Stichbahn nach Bodenmais weg. Die Radien gehen Richtung Industrieradius
Einfahrt über Kreuzweichen auch nicht schön.
Vielleicht mit Hilfe eines Hosenträgers lösen :

"Bay. Eisenstein" ist auch nicht grade ein kleiner Bahnhof

Mir ist das alles zu wenig Strecke und zuviel Bahnhof, mit zu vielen Kompromissen.

"Marienheide" läßt sich mit K-Gleis bestimmt sehr harmonisch gestalten und mit Güteranschlüssen ausbauen.

Soweit mein "Gemecker"

Ich denke Du bist noch sehr vertieft in die grundsätzliche Frage "Was will ich wirklich haben"
Und bis man das herausgefunden hat, kann es viele, viele Monde dauern.
Ich habe selbst für meine im Endeffekt einfache nur "Spielanlage" fast 1,5 Jahre gebraucht und gefühlte 500 Pläne gemacht.


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.650
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Planung / K- & C-Gleis / 5,2x4,2 / U-Anlage

#200 von h0-m-jk , 24.10.2013 17:12

Servus Jürgen,

Du hast vollkommen Recht, ich bin auf der Suche...und ich sehe Deine Kritikpunkte genauso.
1. zu wenig Strecke
2. zu viele Bahnhöfe
Ich fand die Pläne und die Vorbildsituation von Zwiesel halt sehr interessant und wollte da ein bisschen was rumprobieren...
Muss noch dazuschreiben, dass ich die Bahnhöfe einfach so "hingerotzt" habe.
Wenn schon K-Gleise, dann würde ich da wo es geht (also wo nicht gekuppelt wird) noch ein bisschen Schwung reinbringen. Das war mir jetzt zum "skizzieren" zu viel Aufwand...
Bodenmais ist natürlich Quatsch, da käme ich ja nur sehr sehr schlecht dran (könnte mir vorstellen, dass Stumpfgleise ab und an Kontaktprobleme haben, da man da mit Reinigungswagen schlecht lang fahren kann und auch der Mittelleiter nicht oder nur langsam überfahren wird, und somit nicht sauber gehalten wird, aber das stelle ich mir jetzt so vor, ob das so ist, ich habe keine Ahnung...

Mir geht ja viel im Kopf rum... im Moment überlege ich nur einen Bahnhof auf die Anlage zu bauen (dachte an Bayerisch Eisenstein als Basis, Grenzverkehr, zwei kleine BWs, ...sehr interessant).
Damit dann es dann trotzdem nicht zu langweilig wird, überlege ich die Hauptbahn dann zweispurig zu bauen.
Also links der Bahnhof, rechts und oben nur freie Strecke...dafür keine Nebenbahn ..

Werde Marienheide auch mal mit K-Gleis planen...mal sehen...
Wie Du schon geschrieben hast, kann es noch was dauern, bis ich weiß was ich will...

Ich entschuldige mich aber bei allen Lesern, die die Hände über dem Kopf zusammenschlagen und denken "was ist das für eine chaotische Planung..."

Entgegen meiner ursprünglichen Vorgehensweise, erst Konzept, dann Gleisplan, bin ich gerade auf dem weg einen Gleisplan ohne Konzept zu machen (außer dem MIBA Artikel)...
Wenn ein stimmiger Gleisplan da ist, so denke ich, kann ich mit das Betriebskonzept dazu überlegen und beides in Einklang bringen...

Da morgen die Ferien beginnen, werde ich wahrscheinlich keine neuen Hirngespinnste entwerfen können, die müssen dann erstmal weiter in meinem Kopf rumspuken, zumindest eine Woche lang, bis ich dann WT und euch wieder damit nerven kann...

P.s.:Zu den DKW habe ich in Wolfgangs Thread etwas geschrieben, die sind mir auch unheimlich (was ich so gelesen habe)...


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz