Ich benutze auf meiner Anlage das C-Gleis. Da mir aber das Schotterbett zu schmal ist möchte ich die Gleise zusätzlich einschottern. Mein Problem: ICh hab keine Ahnung wie ich das machen soll. Da ich erst 15 bin sind auch meine Finanziellen Möglichkeiten sehr eingeschränkt also würde ich mich über preisgünstige Antworten Freuen. Danke im voraus
Hallo Philipp, schau doch mal über Google nach dem "MBC Wilder Kaiser" und dann über deren Homepage nach Modellbahnschotter und Moba Lit. Vielleicht findest Du dort das Richtige. Gruß G. Rosendahl
Ich bin auch gerade mit dem Einschottern der C-Gleise angefangen. Ich verwende den Schotter von Tams-Elektronik (Basaltschotter dunkelgrau).
Paßt ganz gut zum C-Gleis. Nachbehandeln wollte ich ihn dann mit Puderfarbe von AOSA. Gibt es bei Conrad unter Art. 214005-47. Ich hatte auch an "Schotterbett-Verschmutzung" von AOSA gedacht. Hier habe ich allerdings noch keine Bilder vom Ergebnis und weiß somit nicht wie es aussieht und sich verarbeiten läßt.
ich würde noch schmale Styrodurstreifen an die Flanken des C-Gleises kleben, etwa 5 mm Breite, das spart den teuren Schotter und verbreitert das Gleisbett.
Gibt es im Baumarkt in der Farbenabteilung in weissen Platten, der 2°m kostet etwa drei Euro.
#10 von
Stromlinie
(
gelöscht
)
, 14.01.2007 00:06
Moin zusammen!
der Mehraufwand an Arbeit, die Streifen an die Flanken des Gleises zu kleben, steht m.E. in keinem Verhältnis zum Mehrverbrauch an Schotter. Bei meiner Anlagengröße macht das etwa 900 ml aus (ca. 10 Euro). Im übrigen sind die Styrodurstreifen (5mm) auch nicht umsonst. Bei uns kostet da ein Paket ca. 11 Euro.
ich verwende Busch-Schotter 7069 für meine C-Gleise. Gleiszwischenräume fülle ich mit 4mm Styroportapete (gibt es im Baumarkt als große Rollen für 1 -2 Euro) und Gips aus. Bevor ich einschottere grundiere ich mit braun-schwarzer Abtönfarbe, damit kein Gips oder Styropor durchschimmern kann.
Hier sind zwei Bilder von bereits eingeschotterten Abschnitten meiner Bahnhofsbaustelle:
#12 von
Oli|Killa|Oli
(
gelöscht
)
, 20.01.2007 18:25
Hallo Philipp.
Einen 1a-Bericht aus den Reihen des MIST 5 findest du HIER. Wenn du ein kleines Stück auf der Seite herunterscrollst, wird das Verbreitern des Schotterbetts erklärt.
#13 von
Christian Lütgens
(
gelöscht
)
, 20.01.2007 23:09
Hallo,
ich empfehle auch den Busch-Schotter. Nachbehandeln mit Pulverfarbe ist aber Pflicht. Einen Unterschied sieht man am Ende leider immer noch, das ist aufgrund der Materialien m.E. auch nicht zu vermeiden.
ich hab auch C-Gleis und plane auch, bei meiner sich noch in Planung befindlichen Anlage das C-Gleis einzuschottern, damit's besser aussieht. Dazu noch eine Frage die ich mir immer wieder stelle: Wird der Bereich zwischen den Schwellen auch eingeschottert? Einerseits ist da ja schon bis auf Schwellenhöhe "eingeschottert", andererseits sieht es etwas komisch aus, wenn der Schotter an den Seiten andersfarben ist als der zwischen den Schwellen.
@ Andrea: Das sind doch wohl keine C-Gleise auf den Bildern 2 bis 7 ? Und die Farbe- genial. Diesen braunen Schotter sehe ich auch immer im Original. Ich glaube den nehme ich auch, den Schotter. Sieht echt genial aus. Riesen Lob an dich und deine deine MoBa-Freunde.
Achja: Falls auf den Bildern 2 bis 7 immer das gleiche Stück Strecke gezeigt wird: Welcher Radius ist das? Ist das R9? oder R5?
die eingeschotterten C-Gleise sehen wirklich fantastisch aus.
Allergrößtes Kompliment!
Da ich selber kurz vor dem Einschottern meiner Trassen bin, wäre ich vor allem für einen Tip in Bezug auf die Farbe dankbar? Was für Farben habt Ihr da benutzt?
Noch einmal: Das sind die besteingeschotterten C-Gleise, die ich je gesehen habe!
Viele Grüße und Ciao!
Peter
Kombinierte AC/DC-Anlage im Bau Trix- / Märklin-C-Gleis, analoge (Block-)Steuerung ______________________________ Die Leute denken, wir hätten einen Plan. Haben wir aber nicht. (Lemmy Kilmister)
@ Oli: Das mit dem "das sind doch wohl keine C-Gleise" war eher ironisch gemeint und sollte zum Ausdruck bringen wie toll man die sonst so nach Plastik aussehenden C-Gleise verändert hat.
Zum einschrotten haben wir das alte und bestbekannte Technik verwendet: Kleber + Spuelmittel + ein Paar Tropfen Beizmittel. Einschrottungsmaterial: Noch 09376. Zum farben: Spritzpistole und Acrylrostfarbe + selbst Geschmack (kein besonder Artikelnummer von bestimmte Firmen). Einige Stelle wurden mit Schwarz/Dunkelgraufarbe behandelt um ein Mischung mit dem Rostfarbe zu kriegen.
Ich gebe euch noch ein Paar andere links, wo alles schon beschrieben wurde (auf Aenglisch):
auf dem zweiten Link bin ich über den Link unter dem großen Gleibild auf eine Seite mit eurer Anlage gekommen, wo auch der Bahnhof gezeigt wird. Hast du davon eventuell einen Gleisplan? ops:
Sorry wenn ich dich vielleicht nerve aber die Anlage sieht super aus, und mich würde mal interessieren wie lang die Bahnhofsgleise sind.
Zitatauf dem zweiten Link bin ich über den Link unter dem großen Gleibild auf eine Seite mit eurer Anlage gekommen, wo auch der Bahnhof gezeigt wird. Hast du davon eventuell einen Gleisplan?
Was du im Gleisplan gesehen hast ist ist nur eine Schattenbahnohof und kein richtige Bahnhof. Beim Ausstellung die Schiene werden direkt auf Holzbretten positioniert um mehrere Zuege auf den Anlage zu haben. Diese Schattenbahnhof bleibt unsichtbar.
Zur Zeit sind zwei Bahnhofmodule im Bau. Hier kannst du die zwei Bahnhofen (Gleisplan oder Bilder) sehen :
1) 432 cm von Enrico. Ich glaube er fuer das letzte Gleisplan entschieden hat:
#25 von
Stromlinie
(
gelöscht
)
, 16.03.2007 17:12
Hallo Andrea!
habt ihr keine Probleme mit der Geräuschentwicklung der C-Gleise, wenn ihr direkt auf die Anlagenplatte verlegt und mit Weißleim/Wassergemisch den Schotter klebt? Muß doch eigentlich tierisch die Geräusche übertragen, oder?