RE: Motor "krächzt"

#1 von InterCityNight , 14.01.2007 00:08

Hallo liebes Fachgremium,

kürzlich fing meine BRAWA-N 232 während der Fahrt an zu ruckeln und zu krächzen. In der anderen Fahrtrichtung trat das nicht auf. Die Schnecke ist gut geölt, das Fahrwerk sauber und die Kohlebürsten im Motor sahen auch noch gut aus. Heute trat dieses Problem bei dieser Lok nicht auf.

Dafür das gleiche jetzt mit meiner Fleischmann-N 145: Sie ruckelt leicht und krächzt dafür unregelmäßig - und wie laut !

Ich fahre lange, schwere Züge. Manchmal legen sie auch sehr weite Strecken zurück. Ich habe nicht beobachtet, daß die Motoren stark überhitzt waren - auch habe ich keine nennenswerte Steigungen in den Strecken.

Was kann das also sein - und was tun?


Gruß von Olaf



InterCityNight  
InterCityNight
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 347
Registriert am: 09.11.2006
Spurweite Z
Stromart AC


RE: Motor "krächzt"

#2 von Dirk Ackermann , 14.01.2007 00:17

Moin Olaf,

diese kleinen Motoren brauch ab und zu eine wenig mehr Schmierung als H0 Motoren. Verwende statt Öl Getriebefett an den Lagern der Schnecken und am Motor, dann hast du längere Wartungsintervallen.



 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Motor "krächzt"

#3 von InterCityNight , 25.01.2007 21:27

Hallo!

Tja, jetzt hatte ich vor einer Woche die Lager "dezent" geölt, dann fuhr sie wieder richtig schön und dann, nach einem Fahrtrichtungswechsel, wurde sie auf einmal immer langsamer. Ich drehte den Regler ein wenig weiter auf und dann sah ich schon Qualm aus der Lok austreten. Sofort Nothalt - und sie mag jetzt gar nicht mehr.

Lok geöffnet, was für ein Gestank! Motor ausgebaut, die Kohlebürsten kann ich nur noch heraushebeln, die scheinen sich irgendwie festgebrannt zu haben. Die Motorwelle konnte ich nur mit "Widerstand" per Hand drehen.

Was ist da passiert, Kohlenfraß? Ich bin leider kein Motor-Genie.....
Soll ich mich an Fleischmann wenden oder habe ich keine Chance?

Olaf



InterCityNight  
InterCityNight
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 347
Registriert am: 09.11.2006
Spurweite Z
Stromart AC


RE: Motor "krächzt"

#4 von Karlheinz Hornung ( gelöscht ) , 25.01.2007 23:09

Hallo,

Du hättest ein winziges Tröpfchen Öl (was an einer Nadelspitze haften bleibt) auf die beiden Buchsen aufbringen müssen in denen die Motorwelle gelagert ist. Stattdessen wurde der Motor vermutlich in Öl ertränkt.

Die 145er ist sicher noch zu retten.



Karlheinz Hornung

RE: Motor "krächzt"

#5 von InterCityNight , 25.01.2007 23:16

Und wie führe ich so eine "Motorreinigung/-sanierung" durch?

Olaf



InterCityNight  
InterCityNight
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 347
Registriert am: 09.11.2006
Spurweite Z
Stromart AC


RE: Motor "krächzt"

#6 von Uwe der Oegerjung , 25.01.2007 23:31

Zitat von Olaf Stecker
Und wie führe ich so eine "Motorreinigung/-sanierung" durch?

Olaf



Hallo Olaf

Unter umständen brauchst du einen neuen Motor ist mir auch schon mal passiert ops:

MfG von Uwe den Oegerjung



 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Motor "krächzt"

#7 von drsell , 29.01.2007 18:02

Meine "Modellbahnraum" ist im Dachstock und dort wird es im Winter richtig kalt. Folge: Selten bewegte Loks krächzen. Also: Sorgsam ölen, dann schnurren sie wieder.



drsell  
drsell
InterCity (IC)
Beiträge: 525
Registriert am: 17.01.2006
Gleise K
Spurweite H0e
Stromart analog DC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz