RE: ÖBB Modulanlage, Ep V-VI

#101 von Transalpin , 05.10.2013 21:31

Hallo Michael!

Der Steuerwagen kostet bei Heis etwa 53 Euro. Ich würde ihn dazunehmen, weil heute die Wagen (fast) nur noch als Wendezug fahren. Ausnahmen, wie bei dir, bestätigen die Regel.
LG,
Bahram alias Transalpin


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: ÖBB Modulanlage, Ep V-VI

#102 von Sven81 , 06.10.2013 00:19

Hey Michael,

jetzt muß ich mich hier doch mal aktive einbringen.
Bin von deinen Modulen echt begeistert. Anstatt ner Platte eine Strecke in definierten Modulen durch die Wohnung zu führen hat was für sich. Da lassen sich schöne Szenen darstellen. Um mein eines Modul befahrbar zu machen muß ich das Prinzip auch mal nutzen.

Grüße
Sven


____________________________________________________

Neubeginn mit Modulen in Spur H0 (Fernwald II):
viewtopic.php?f=64&t=128485
Neustart der Fahranlage in Spur N (Fernwald downscale):
viewtopic.php?f=64&t=138064


Sven81  
Sven81
InterCity (IC)
Beiträge: 595
Registriert am: 12.04.2013


RE: ÖBB Modulanlage, Ep V-VI

#103 von GSB , 06.10.2013 06:28

Guten Morgen Michael,

was Deine Frage nach den Figuren angeht: Wenn Du Dir schon die Mühe machst, die Wagen damit auszurüsten, würde ich Dir zu den schöneren Figuren raten! Gerade wenn Du auch gerne die Züge fotografierst - da sieht man dann schon den Unterschied!

Hab mich auch für etwas teurere Figuren entschieden - und rüste halt nur nach und nach die Wagen um...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: ÖBB Modulanlage, Ep V-VI

#104 von Heldvomerdbeerfeld , 06.10.2013 09:54

Morgen Kinder!

Seite 5!
Hätte nie gedacht, dass ichs mal so weit bringen im Stummiforum harr harr

Zitat von Transalpin
Hallo Michael!

Der Steuerwagen kostet bei Heis etwa 53 Euro. Ich würde ihn dazunehmen, weil heute die Wagen (fast) nur noch als Wendezug fahren. Ausnahmen, wie bei dir, bestätigen die Regel.
LG,
Bahram alias Transalpin



Du, hab ich gestern Abend auch beim Thomas in Wr. Neustadt gesehen (also im Online Shop). Für 52 Euro. Jetzt grundsätzlich wäre das dann wirklich eine Überlegung, allerdings gleich nächste Frage an alle Wendezugfreunde:
Der Wagen hat ein 3 Licht Spitzensignal, logisch. Wie bekommt er Informationen darüber, welches Licht gerade leuchten muss (Rot/Weiß)? Braucht der einen eigenen Decoder?

Mein Wiesel Wendezug bezieht die Infos über die stromführenden Kupplungen von der Lok am anderen Ende, die Schlierenwagen haben allerdings einfache Bügelkupplungen. Wie leuchtet dann das Licht korrekt im Steuerwagen weiß und an der Lok rot oder umgekehrt?





Sven, vielen Dank für deinen Kommentar! Halte dich bitte bloß mit der Stichsäge an Möbeln zurück. Da möcht ich nicht als Vorbild dienen

Zitat von GSB
was Deine Frage nach den Figuren angeht: Wenn Du Dir schon die Mühe machst, die Wagen damit auszurüsten, würde ich Dir zu den schöneren Figuren raten! Gerade wenn Du auch gerne die Züge fotografierst - da sieht man dann schon den Unterschied!

Hab mich auch für etwas teurere Figuren entschieden - und rüste halt nur nach und nach die Wagen um...



Supi, vielen Dank. Ich tendiere eh auch eher zu den teureren Figuren, allerdings haben die in meinem konkreten Fall alle Hüte auf. Hoffentlich sieht man das nicht, da sowas heute ja niemand mehr auf hat. Auch sind mir die günstigeren schlichtweg zu bunt. Wer sitzt mit einem pinkem oder giftgrünen Pullover in der S Bahn?


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: ÖBB Modulanlage, Ep V-VI

#105 von Transalpin , 06.10.2013 10:05

Hallo Michael!

Entweder hat der Steuerwagen einen Funktionsdecoder, der alles regelt, oder einen "einfachen" Lichtwechsel, der erkennt, in welche Richtung der Steuerwagen fährt, Nachteil: das Licht brennt immer, solange Strom in den Schienen ist.
LG,
Transalpin


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: ÖBB Modulanlage, Ep V-VI

#106 von -me- , 06.10.2013 11:29

Hallo Michael,
meine Märklin Steuerwagen, zumindest der vom IR und vom ICE haben auf einer der Achsen eine Art Wippe, die durch die Rotation der Achse umelegt wird. Mein RE - Dosto hat leider keine Umschaltung und leuchtet nur Rot! Das werde ich beizeiten mal umbauen, zeigt aber die dritte Möglichkeit einer Steuerwagenbeleuchtung auf. Ich denke, dass der Wunschwaggon eine Wippe hat, mit Decoder wäre der teurer!

Einen schönen Sonntag noch!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: ÖBB Modulanlage, Ep V-VI

#107 von Blacky67 , 06.10.2013 12:25

Hallo!


Also ich habe in allen meinen Personenwagen Beleuchtung und Insassen drinnen. Bei manchen mußt die ohne Beine nehmen, da die Stühle zu tief sind, bei den meisten gehen aber die normalen Sitzenden. ich verwende bevorzugt die von Preise, also die klassischen "Preiserleins".

Hier mal 2 Fotos von meinen DoStos.





Schönen Sonntag!


_________________
Liebe Grüße, Günther

Schwarzburg V2, der Baubericht
Schwarzburg V2, die Planung: Schwarzburg 2021
Schwarzburg V2, Youtube Kanal: https://www.youtube.com/@Guenthers-Modellbahn


 
Blacky67
InterCity (IC)
Beiträge: 832
Registriert am: 04.10.2012
Homepage: Link
Ort: in der Nähe von Innsbruck
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Train Controller 10 Gold, CS3, CS2, Booster
Stromart AC


RE: ÖBB Modulanlage, Ep V-VI

#108 von Regio64 , 06.10.2013 19:53

Hallo Michael!

Erstmal vielen Dank das du uns deine Arbeiten hier zeigst.
Ich habe deine Anlage gerade erst endeckt und bin hellauf begeistert!
Jetzt habe ich eine Idee...

Bitte mache weiter so klasse Fotos von deiner Modellbahn, die sind nämlich echt klasse!

Viele Grüße

Peter


 
Regio64
InterRegio (IR)
Beiträge: 235
Registriert am: 02.04.2011


RE: ÖBB Modulanlage, Ep V-VI

#109 von Andreas_94 ( gelöscht ) , 06.10.2013 20:36

Hallo!

Hab wieder mal bei dir vorbeigeschaut, weil deine Anlage ist mir in Erinnerung geblieben (sei es jetzt wegen der besonderen Bauform oder den ÖBB-Fahrzeugen) Jedenfalls, es sind wieder viele tolle Bilder hinzugekommen. Ich finde es toll, die Fahrzeuge wie Taurus, Railjet, 1044, Schnellbahn, Herkules usw. genauso wie beim Vorbild ins Modell zu setzen und den aktuellen Bahnbetrieb darzustellen. Besonders gut finde ich das Foto mit den 4020ern und die Landschaftsgestaltung. Den 4020er habe ich nur in einer Einfachgarnitur, aber am Semmering sind sie auch immer so gefahren.

Der Vorteil von deiner Modul-Anlage ist, dass du eine lange Fahrstrecke hast, die wirken die langen Züge gleich viel realistischer! Wenn du an einem Ende der Anlage stehst, siehst du dann überhaupt noch alle Module bis zum anderen Ende? Ich habe noch nicht so viele Güterwagen, um einen Ganzzug zu bilden. Aber ich habe vor, 2 Güterzüge zu bilden, einen aus Schotterwagen oder ähnliches und den anderen aus modernen Schiebewandwagen.
Ich habe auch vor auf meiner Anlage einen Busbahnhof zu bauen.

lg


Andreas_94

RE: ÖBB Modulanlage, Ep V-VI

#110 von Heldvomerdbeerfeld , 07.10.2013 08:54

Morgen alle zusammen! Da bin ich schon wieder hin und weg, soviele Antworten

Der Reihe nach!

Bahram und Michael, vielen Dank für die Infos. Ich überleg mir den Steuerwagen tatsächlich immer mehr
Geht aber leider für den Moment nicht, da derzeit anderes ganz oben auf der Einkaufsliste steht.

Unter anderem Maxerl für die Wagen, gestern hab ich dann noch ein paar gebrauchte Viessmann Oberleitungsmasten günstig erstehen können. Die werden demnächst am Bahnübergang installiert. Es geht also wieder langsam voran

Blacky, nun zu dir: das sieht ja fantastisch aus bitte! Wieso hab ich meine Doppelstockwagen noch nicht mit Maxerl ausgerüstet? Vor allem unten der Teil mit den stehenden und dem Kinderwagerl - ein Traum!

Peter, vielen Dank für dein Lob! Wenn du da eine Idee hast und diese dann auch umsetzt... Fotos nicht vergesssen hihi
Ich hab für meinen Teil keine neuen Fahrfotos geplant, die nächsten Tage und Wochen möchte ich am Bahnübergangsmodul endlich ein wenig weiterkommen (siehe Oberleitung und so), da werd ich aber mit ein paar Fotos über den aktuellen Baufortschritt informieren.

Andreas, Danke danke, danke, das freut mich sehr!
Die 4020er fahren in der Form immer noch am Semmering. Zumindest gestern hab ich einen gesehen

Meiner Katze fällt glücklicherweise eher nichts ein, wenn sie allein mit der Modellbahn ist. Einzig wenn sie sich herumfährt kommt sie wie gesagt auf dumme Gedanken.

Ob ich die Enden sehe? Nö
Das geht sich nicht aus, seh immer nur Teilbereich ein, aber was soll schon groß passieren, wenn sie 2 Zimmer weiter fährt. Einzig schade, dass ich nicht alle Züge beobachten kann, durch die Kabelgebundene Multimaus. Da gehört eigentlich wie bereits einmal erwähnt so ein Z21 Funkdings her....

Und an den Güterzügen hab ich auch lang zusammengekauft, bis in der heutigen Form auf der Anlage gestanden sind. Viele (Güter)wagen sind gebraucht, manche haben sich nach dem Kauf als doch nicht so super entpuppt und wurden wieder verkauft. Aber aktuell ist die Länge in Ordnung und ich plane keine weiteren Zukäufe. War aber von Anfang an ein großer Fan von längeren Zügen, entsprechend auch vor Baubeginn die Idee mit den langen Fahrstrecken quer durch die Wohnung.

Schotter/Erzwagenzug hab ich auch, allerdings hab ich die Wagen alle mit Echtkohle befüllt. Das macht sie schwerer und das Fahrverhalten realistischer. Man möchte tatsächlich nicht glauben, was für einen Lärm mein Kohlezug mittlerweile macht, wenn er flott vorbeibraust. Wie in echt


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: ÖBB Modulanlage, Ep V-VI

#111 von Marius_0815 ( gelöscht ) , 07.10.2013 11:40

Hallöle
melde mich mal zu Wort.

Ich weiß ja nicht, wie deine Wohnung/Haus aufgebaut ist, aber, wenn mehrere Zimmer sich verbinden lassen, könntest auch Abzweigstellen einbauen - was auch so funktioniert halt nur mit Wendeschleife -, die von einer kleinen CPU gesteuert sind und mit Bahnhof, Tri und Trallala. Natürlich alles über Rückmeldergedöns. Ist zwar etwas aufwendig aber bringt bestimmt viel Bastel- und Fahrspaß sowie mehr Züge und den daraus entstehenden Mehrverkehr auf die Strecke.


Zitat von Heldvomerdbeerfeld

Schotter/Erzwagenzug hab ich auch, allerdings hab ich die Wagen alle mit Echtkohle befüllt. Das macht sie schwerer und das Fahrverhalten realistischer. Man möchte tatsächlich nicht glauben, was für einen Lärm mein Kohlezug mittlerweile macht, wenn er flott vorbeibraust. Wie in echt



Die Idee finde Super. Wenn ich dann mal fertig geplant hab xD und ich fahren kann. Dann werde ich dies gleich tun


Grüße


Marius_0815

RE: ÖBB Modulanlage, Ep V-VI

#112 von KiwaTunGo , 07.10.2013 20:51

Hi,

gerade eben dein Topic gesehen, ich finde die Idee super - schöne Anlage.

Gruß Alex


KiwaTunGo  
KiwaTunGo
InterCity (IC)
Beiträge: 685
Registriert am: 17.12.2012
Gleise Märklin M- & C-Gleis
Spurweite H0, Z
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: ÖBB Modulanlage, Ep V-VI

#113 von Andreas_94 ( gelöscht ) , 09.10.2013 19:16

Hallo!

Seit ca einem Jahr habe ich auf der Semmeringbahn nur mehr die Talente angetroffen als Regionalzug, das letzte Mal dass ich dort war, ist aber auch schon wieder ein Monat her. Das ist für mich eine Überraschung, dass wieder 4020er fahren.

Neben der Semmeringbahn gefallen mir auch die Nebenstrecken, auf denen 5047er fahren (weil auf meiner Strecke nach Puchberg am Schneeberg fahren hauptsächlich Desiro - abgesehen von einzelnen Kursen am Abend). Solche Nebenstrecken kannst du halt nicht nachbilden. Dafür hast du eine realistische Hauptbahn (und kein schwammiger Kompromiss aus beidem). Obwohl die 5047er im echten auch manchmal unter Fahrdraht eingesetzt werden - siehe Regionalzüge Krems - Absdorf-Hippersdorf und Schülerzüge Wr. Neustadt - Ebreichsdorf. lg


Andreas_94

RE: ÖBB Modulanlage, Ep V-VI

#114 von Heldvomerdbeerfeld , 09.10.2013 22:08

So Kinders, es tut sich wieder was im Staate Dänemark, doch zuerst zur Post

Zitat von Marius_0815
Hallöle
melde mich mal zu Wort.

Ich weiß ja nicht, wie deine Wohnung/Haus aufgebaut ist, aber, wenn mehrere Zimmer sich verbinden lassen, könntest auch Abzweigstellen einbauen - was auch so funktioniert halt nur mit Wendeschleife -, die von einer kleinen CPU gesteuert sind und mit Bahnhof, Tri und Trallala. Natürlich alles über Rückmeldergedöns. Ist zwar etwas aufwendig aber bringt bestimmt viel Bastel- und Fahrspaß sowie mehr Züge und den daraus entstehenden Mehrverkehr auf die Strecke.

Die Idee finde Super. Wenn ich dann mal fertig geplant hab xD und ich fahren kann. Dann werde ich dies gleich tun



Hi auch!
Also Abzweigung ist leider keine drinnen. Theoretisch könnte man natürlich in die Küche oder ins Bad fahren, aber ehrlich: die Anlage steht so schon im Weg herum hehe

Persönliche Empfehlung zur Kohle: meiner Ansicht nach die schönste - die von Faller! Kostet glaub ich 2-3 Euro pro Säckchen, damit lassen sich ziemlich genau 3 Roco Erzwaggons füllen. Und in der Masse klingt der Zug dann echt herrlich



Danke auch dir Alex, für deine positive Rückmeldung. Ich weiß ich wiederhole mich, aber ich freu mich immer sehr über jegliche Kritik

Zitat von Andreas_94
Seit ca einem Jahr habe ich auf der Semmeringbahn nur mehr die Talente angetroffen als Regionalzug, das letzte Mal dass ich dort war, ist aber auch schon wieder ein Monat her. Das ist für mich eine Überraschung, dass wieder 4020er fahren.



Tja, erklär das einem Einheimischen...
Sie fahren - täglich

Und eine Nebenstrecke möchte ich ja keine bauen. Von Anfang an war mein Ziel eine zweigleisige Hauptstrecke, an der wird fleißig gearbeitet.


Apropos, neue Bilderserie: "Wir bauen ein Carport"
Hab für das Interessierte Publikum ein paar Bilder vom heutigen Abend mitgebracht. Das Carport selbst hatte ich ja schon länger vorgehabt zu bauen, falls sich jemand erinnert oder damals schon mitgelesen hat ^^
Verbaut wurde eine Schachtel Streichhölzer und ein paar Tropfen Leim. Carport sollte ansich nicht so schwer sein, aber was weiß ich schon - hab sowas noch nie probiert. Urteilen darf jeder selbst, los gehts:

Sieht schonmal aus wie aufm Bau ^^


Rohbau steht


Frisch bepinselt (sind diesmal nur Wasserfarben, mal sehen, wie das aussieht wenns trocknet)


Tja, wie war das mit der unkonventionellen Bauweise?
(Gewicht fürs Dach, damits ordentlich klebt)


Hier mal aus Preiserleinsicht:


Herr und Frau Maier begutachten ihr neues Carport.
Er: "Klebt hier etwa überall immer noch Farbe?!"
Sie: "Was hat der Junge bloß mit meinem Wagen angestellt?!!!?"




Das Dach frisch bepinselt


Stellprobe!


Gut, vielleicht etwas eng, aber das sind die meisten Parkplätze. Eventuell stell ich noch kleinere Autos unter, als die dicke E Klasse und den A3.

Ich hoffe es gefällt, bin persönlich für meine ersten Bastelschritte ohne Anleitungen und vorgefertigte Teile zufrieden, wobei so manches nicht ganz gerade geworden ist harr

Ach und dann hab ich gestern noch meine 2016 Diesellok ein bisschen schwarz angemalt bzw. verdreckt. Hab ich euch auch noch ein Bild mitgebracht:


Damit sie oben nicht so glänzt, am Dach.

lieGrü wie immer an alle Mitleser!


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: ÖBB Modulanlage, Ep V-VI

#115 von Kamome-express ( gelöscht ) , 09.10.2013 22:21

So, da guck ich mal vorbei und dann sowas? Ohne Witz, wie geil ist den das Konzept?! Die Anlage gefällt mir ja richtig, mal was ganz anderes und vor allem hat man selbst bei der Gestaltung viel zu machen, auch mit den Details (ok, ich musste bei der beschwerung des Carports, an einen gaaaaaaaaaaaaanz billigen Autohändler denken, wenn man schon 4 Autos auf dem vordach hat

Mach weiter so, bin total gespannt auf mehr

Gruß Patrick


Kamome-express

RE: ÖBB Modulanlage, Ep V-VI

#116 von Marius_0815 ( gelöscht ) , 10.10.2013 08:55

Hallo nochmal,

ich habe noch vergessen zu fragen, was die Waggons ungefähr an Gewicht bringen. Da ich bei mir mit 2-3 Meter Zuglänge fahren möchte, kommt ja bestimmt etwas an Gewicht zusammen.

Nicht, dass sich meine Jungs da einen bei 3% Steigung in der Wendel einen abbrechen.
Ich finde übrigens die allgemeine Beschwerung der Waggons überhaupt keine schlechte Idee. Das kann man eigentlich, bei allen machen

Zu deiner unkonventionellen Bauweise:
Unkonventionelle Bauweisen, sind meist die schönste, die lustigsten und die, die einen auf neue Ideen für eine Anlage bringen. Also: Weitermachen

Die Dackelgarage, finde ich super! Leider mus ich etwas Kritik üben. So wie ich das sehe, sind das Kieselsteine mit etwas grünem Moos und unkraut. Wo sind denn die Autofahrspuren? Diese typischen "Streifen", auf denen meist der Kies fehlt und die Erde zu sehen ist.

Zudem, würde ich dir empfehlen immer einen eigenen Schotter/Kies, für die Schienen zu nehmen und mehrere andere zur Ausgestalltung der Landschaft. Ansonsten sieht das so eintönig aus.


Ansonsten bin ich ja eh voll begeistert von deinem Anlagen-Typ sowie von der Anlage selbst. Klasse Idee einer "Teppich-Bahn"

Genug kritisiert ich verabscheue mich
Grüße

Marius


Marius_0815

RE: ÖBB Modulanlage, Ep V-VI

#117 von ick_fahr_im_kreis , 10.10.2013 09:04

Hallo Michael,

der erste Selbstbau.....ja, nun hast Du Dir den Virus eingefangen und er wird Dich nicht mehr loslassen

Dein Carport sieht gut aus. Die Querverstrebungen kommen schon recht schwindlig daher, die hätte ich wahrscheinlich noch angeschrägt; aber anonsten hast Du ein weiteres schönes Detail geschaffen. Der macht was her.


Viele Grüße

Uli



Ostseeidylle

Die kleine Alpenlandschaft


 
ick_fahr_im_kreis
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.233
Registriert am: 12.12.2012


RE: ÖBB Modulanlage, Ep V-VI

#118 von Eisenhorn ( gelöscht ) , 10.10.2013 09:23

Moin,

Sieht Klasse aus dein Carport, war bestimmt eine Fummelige Arbeit
Vieleciht sollte man auf dem Dach Dachpape andeuten, das könnte man
mit sehr feinem Sandpapier machen.


Gruß LArs


Eisenhorn

RE: ÖBB Modulanlage, Ep V-VI

#119 von GSB , 10.10.2013 09:57

Zitat von Heldvomerdbeerfeld


Guten Morgen Michael,

ich glaube Du hast da was verwechselt - Autos gehören unter das Dach!

Schön, daß Du Dich an einen Selbstbau gewagt hast! Ein paar Dinge könntest du sichrlich noch verbessern, aber der erste Eindruck ist gar nicht sooo schlecht :
* die Diagonalverstrebungen an den Enden anschrägen, so daß sie vollflächig an Pfosten & Dachbalken anliegen
* Dachpappe andeuten (anthrazitfarben streichen, evtl. feinster Sand mit rein; oder Schleifpapier)
* den zu groben Gleisschotter (?) raus und feinen Sand/Split verwenden

Weiter so!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: ÖBB Modulanlage, Ep V-VI

#120 von Heldvomerdbeerfeld , 10.10.2013 10:58

Mahlzeit die Herren und die Dame!

Zitat von Kamome-express
So, da guck ich mal vorbei und dann sowas? Ohne Witz, wie geil ist den das Konzept?! Die Anlage gefällt mir ja richtig, mal was ganz anderes und vor allem hat man selbst bei der Gestaltung viel zu machen, auch mit den Details (ok, ich musste bei der beschwerung des Carports, an einen gaaaaaaaaaaaaanz billigen Autohändler denken, wenn man schon 4 Autos auf dem vordach hat

Mach weiter so, bin total gespannt auf mehr

Gruß Patrick



Oh, Gegenbesuche... da komm ich viel zu selten dazu. Und überhaupt, um alle spannenden Themen hier im Stummiland zu verfolgen bräucht ich einen 36h Tag. Und keinen Job, Freizeit und Co

Danke vielmals, wobei mir so eine riesengroße (fast) fixe Modulanlage wie bei dir natürlich viel mehr gefallen würd, aber man kann nicht alles im Leben haben ^^.



Vielen Dank für die Kritik am Carport von allen Beteiligten, da hätte ich gleich ein paar Fragen dazu gehabt, die aber der Matthias dann gleich selbst beantwortet hat.

Zu den Diagonalteilen: ich wollte die eigentlich anschrägen, aber wie macht ihr das denn? Ich hab mir halb die Finger gebrochen, beim Festhalten bzw. Sägen der Teile. Dazu kommt, dass ich nur eine stinknormale kleine Säge hab, um die Hölzchen in Form zu kriegen. Macht ihr das mit irgendeinem Profi Werkzeug?
Das würde dann natürlich viel mehr hermachen und mir auch besser gefallen, keine Frage

Dachpappe andeuten: da wäre meine Frage nach dem wie gewesen.... feiner Sand/Schleifpapier ist die Lösung, besten Dank!

Gleisschotter raus: jop, richtig gelegen. Die Einfahrt stammt und jetzt haltet euch fest: von meinen ersten 2h Modellbahn Bauen. Tatsächlich ^^

Ich hatte also zu Beginn keinen Plan wie ich das ordentlich machen soll und hab einfach mal eine Runde Gleisschotter in die Einfahrt gekippt, da hab ich sogar ein paar Fotos vom Bauzustand hier:







viel schlimmer noch: beim Nachbarhaus hab ich damals die Faller Kohle verwendet, darum auch der scheußliche dunkle Fleck auf der Straße /
Nungut, nachher ist man immer schlauer. Die Kohle hab ich mittlerweile mit feinem Sand entschärft, vielleicht kann ich unterm Carport den Schotter nochmal wegkratzen und Betonplatten, Straßenfarbe oder Sand auftragen.

Ach und zu Ulis "recht schwindlig" - hab ich mir gestern auch so meine Sorgen gemacht. Heut morgen, wo alles trocken ist, steht das Teil allerdings bombenfest. Immerhin ^^

lg


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: ÖBB Modulanlage, Ep V-VI

#121 von GSB , 10.10.2013 11:08

Zitat von Heldvomerdbeerfeld
Zu den Diagonalteilen: ich wollte die eigentlich anschrägen, aber wie macht ihr das denn? Ich hab mir halb die Finger gebrochen, beim Festhalten bzw. Sägen der Teile. Dazu kommt, dass ich nur eine stinknormale kleine Säge hab, um die Hölzchen in Form zu kriegen. Macht ihr das mit irgendeinem Profi Werkzeug?


Hallo Michael,

bei den Streichhölzern (oder ähnlich dünnen Teilen) einfach ein scharfes Cutter-Messer nehmen - wie auf den alten Bildern eins zu sehen ist... Da bekommste das schön sauber hin!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: ÖBB Modulanlage, Ep V-VI

#122 von AmericanCollie ( gelöscht ) , 10.10.2013 13:31

Hallo Michael,

Zitat von Heldvomerdbeerfeld

Zu den Diagonalteilen: ich wollte die eigentlich anschrägen, aber wie macht ihr das denn? Ich hab mir halb die Finger gebrochen, beim Festhalten bzw. Sägen der Teile. Dazu kommt, dass ich nur eine stinknormale kleine Säge hab, um die Hölzchen in Form zu kriegen. Macht ihr das mit irgendeinem Profi Werkzeug?
Das würde dann natürlich viel mehr hermachen und mir auch besser gefallen, keine Frage

Dachpappe andeuten: da wäre meine Frage nach dem wie gewesen.... feiner Sand/Schleifpapier ist die Lösung, besten Dank!



Hierzu erstmal ein Bild von mir:



Das mit den 45° ist keine Kunst, Cuttermesser oder Bastelskalpell zum Schneiden. Dann nimmst du ein zB Geodreieck, eben etwas das nen 90° Winkel hat. Diesen dann auf das Streichholz legen, im 45° Winkel, oben und unten am Lineal dann abschneiden und du hast eine 45° Strebe die genau passt (hoffe du verstehst es so - bin nicht unbedingt ein Erklärbär ops: )
Das Dach hab ich mit Tempotaschentüchern gemacht, diese werden in Streifen geschnitten aufgelegt, mit Holzleim getränkt - wobei sich dann die Falten fast von allein ergeben, dann schwarz gestrichen und hellgrau übergraniert, dh mit hast trockenem Pinsel nur übergestreift. Manchem sind die Falten zu groß, aber mir gefällt es so.

Gruß

Stefan


AmericanCollie

RE: ÖBB Modulanlage, Ep V-VI

#123 von Modell LKW Fan ( gelöscht ) , 10.10.2013 14:54

Hallo Michael,
sehr schönes Carport ist dir echt super gelungen.
Und auch zum Nachmachen sehr geeignet.
Wie viele Module hast du mittlerweile ?
Du hast ja bald gar kein Platz mehr sie alle aufzubauen.


Modell LKW Fan

RE: ÖBB Modulanlage, Ep V-VI

#124 von baureihe482 , 10.10.2013 18:33

Wow, das Carport sieht gut aus. Und auch die Alterungen der 2016...

Dein Carport is auf dem einen Bild wohl eher ein Frauenparkplatz? Oder "Wetten dass", wie viele Autos bringe ich da hoch?
Schöne Grüße,
Christian



 
baureihe482
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.641
Registriert am: 11.11.2009
Ort: Im Land der Zebras
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x CS2 und Apps
Stromart AC


RE: ÖBB Modulanlage, Ep V-VI

#125 von H0er , 10.10.2013 18:47

Hallo Michael!

Das Schaltgerüst bau ich dir dieses Wochenende wenn du willst, mache auch eine Fotostrecke dazu!

Bilder und Anlage ein Hammer!

ÖBB ist doch ÖBB!

Liebe Grüße

Gottfried


Gottfried
Blutgruppe H0

besuch mich unter viewtopic.php?f=64&t=98835


H0er  
H0er
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.691
Registriert am: 04.10.2013
Spurweite H0
Stromart Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz