RE: Wo müssen Signale hin?

#1 von Steppenpferd24009 ( gelöscht ) , 22.03.2011 12:43

Hallo Stummis,

erbitte Eure Hilfe bei der Planung von Signalen.

Wo müssen für die Epoche III (1950 - 1960) Flügelsignale eingebaut werden? Ich bin hier völlig hilflos.



Habe gerade erfahren, dass ich die Märklin Flügelsignale nicht mit der CS2 digital ansteuern kann. Ist das richtig?

Danke schon mal für Eure Antworten:


Steppenpferd24009

RE: Wo müssen Signale hin?

#2 von dkl_estorf , 22.03.2011 12:52

Hallo Hubert,

hast du das ganze über WinTrack geplant??? (wenn ja schick mir mal bitte die *.tra datei)


Gruß

Daniel


 
dkl_estorf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 345
Registriert am: 10.01.2008
Ort: Hannover
Gleise Tillig Elite, Roco
Spurweite H0
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: Wo müssen Signale hin?

#3 von Steppenpferd24009 ( gelöscht ) , 22.03.2011 16:07

Hallo Daniel,

ich versuche es heute Abend.


Steppenpferd24009

RE: Wo müssen Signale hin?

#4 von Steppenpferd24009 ( gelöscht ) , 22.03.2011 21:00

Hallo Daniel,

was ist die "tra-Datei" bei WinTrack und wie kann ich sie Dir senden???


Steppenpferd24009

RE: Wo müssen Signale hin?

#5 von dkl_estorf , 22.03.2011 23:53

Wenn du einen Gleisplan erstellst und abspeicherst wird eine *.tra datei angelegt unter dem Dateinamen den du eingegeben hast.

Aaabbber.... Ich habe mich schon einmal selber betätigt (kommt dem denk ich ziemlich nah was dein Gleisplan vom Bild her gibt)


Gruß

Daniel

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

 
dkl_estorf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 345
Registriert am: 10.01.2008
Ort: Hannover
Gleise Tillig Elite, Roco
Spurweite H0
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: Wo müssen Signale hin?

#6 von Steppenpferd24009 ( gelöscht ) , 23.03.2011 15:16

Hallo Daniel,

danke für Deinen Vorschlag. Aber, um das zu beherzigen: was bedeuten die einzelnen Signalembleme?

1 einflügeliges Signal ?
6 zweiflügelige Signale ?
und die Anderen ????

Bist Du bitte noch mal so freundlich und erklärst es mir.


Steppenpferd24009

RE: Wo müssen Signale hin?

#7 von Spike ( gelöscht ) , 23.03.2011 15:42

Hallo!

Daniel, Du hast viel zu viele Signale eingeplant.

Hubert, bitte erkläre uns doch zunächst mal den Zweck der einzelnen Gleise, insbesondere den der obersten vier Gleise im Bahnhof und der beiden Abstellgleise ganz unten.

Gruß
- Spike


Spike

RE: Wo müssen Signale hin?

#8 von Steppenpferd24009 ( gelöscht ) , 23.03.2011 16:19

Hallo Spike,

also, die unteren 2 Gleise gibt es nicht mehr, sollte mal ein Steinbruch werden, hat sich aber erledigt.

Die oberen 3 Gleise, die parallel zur Kannte liegen sind Güter-, Freilade- und Abstellgleise.

Die diagonalen Gleise sind 2 Bahnhofs- und 2 Gütergleise, wovon die Gleise nach links über die Kreuzungsweiche zum Lokschuppen abgehen.

Die Gleise in der Mitte-Links sind 1 Gleis zum Sägewerk (Gleis mit Prellbock). Das andere Gleis führt in den Schattenbahnhof.

Ich hoffe dass meine Erklärung verständlich ist.


Steppenpferd24009

RE: Wo müssen Signale hin?

#9 von Spike ( gelöscht ) , 24.03.2011 20:46

Hallo Hubert,

das Gleis direkt vor dem Empfangsgebäude soll also auch als Bahnsteiggleis dienen? Dort gibt es keine Möglichkeit, umzusetzen, also können dort nur Wendezüge verkehren.
Hättest Du denn lieber mehr oder weniger Signale auf der Anlage? Prinzipiell gibt es nämlich eine Reihe von Lösungen zwischen "gar nix" und "Vollausstattung".

Gruß
- Spike


Spike

RE: Wo müssen Signale hin?

#10 von Steppenpferd24009 ( gelöscht ) , 25.03.2011 17:39

Hallo Spike,

das obere Bahnhofsgleis wird noch verkürzt für Wendezüge oder Triebwagen. 2 Gleise sind dann Gleise für Personenzüge und das 3. und 4. Gleis für Personen- und Güterzüge. Signale habe ich gern weniger bzw. nur die wirklich notwendigen. Gibt es da eine Minimallösung?


Steppenpferd24009

RE: Wo müssen Signale hin?

#11 von Spike ( gelöscht ) , 27.03.2011 11:23

Hallo Hubert,

ich habe mir erlaubt, in dem von Dir gezeigten Gleisplan herumzumalen:

Zu welchem Zweck dient das zweite Gleis neben dem Lokschuppen? Bekohlung / Besandung?
Benötigst Du wirklich zwei Gleise für Güterzüge? Wenn eines genügt, kannst Du Gleis 4 auch als Verkehrsgleis zum Umsetzen von Lokomotiven verwenden.

Die beiden Abstellgleise unten habe ich gemäß Deinen Angaben gestrichen. Die gelben Rechtecke mit schwarzem Rand sollen Gleissperren darstellen. Diese bringen wegrollende Wagen zum Entgleisen, bevor sie zur Gefahr für Zugfahrten werden können. Um die Nutzlänge des Wendezuggleises zu maximieren und die Anzahl der Gleissperren zu minimieren, schlage ich eine Gleisplanänderung an den Gütergleisen vor. Diese habe ich mit schwarzen Strichen angedeutet. Die Signalstandorte habe ich mit farbigen Dreiecken markiert, wobei die Spitze in die Richtung zeigt, für die die Signale gelten.

Das schwarze Dreieck, das ich mit "Ra10" bezeichnet habe, zeigt den Standort der Rangierhalttafel. Bis dorthin können Züge aus dem Bahnhof heraus rangieren. Zur Bedienung der Gütergleise muss immer auf dem Streckengleis rangiert werden, deshalb sollte die Rangierhalttafel nicht zu nah an der Einfahrweiche stehen. Zwischen der Rangierhalttafel und dem Einfahrsignal sollten einige Gleislängen Durchrutschweg bleiben, falls ein Zug mal nicht rechtzeitig zum Stehen kommt. Das Einfahrsignal habe ich deshalb am Standort A vor dem Tunnel vorgesehen. Direkt hinter dem Tunnel wäre es für den Lokführer schlecht sichtbar, oder Du müsstest ein Zwergsignal aufstellen.

Ich nehme an, dass vor allem Personenzüge bis zum Prellbock vorfahren sollen, um den Bahnsteig voll auszunutzen.
Dann könntest Du folgende Signale aufstellen:

  • An Position A ein zweiflügliges Signal mit zwei Begriffen (Halt und Langsamfahrt). Dieses Signal sollte außerdem eine Geschwindigkeitstafel (Zs3) mit der Kennziffer "3" (für 30 km/h) haben, da in Stumpfgleise nicht schneller eingefahren werden darf.
  • An Position va das entsprechende Vorsignal (mit feststehender Scheibe und beweglichem Flügel).
  • An die Positionen C, D, E und F je ein zweiflügliges Signal mit zwei Begriffen (Halt und Langsamfahrt), da immer über den abzweigenden Strang einer Weiche gefahren wird.
  • An Position 5 ein Wartezeichen (Ra11) für Lokomotiven aus dem Betriebswerk.
  • Schutzhalttafeln (Sh2) an den Prellböcken der Gleise 1 bis 4 und am Lokschuppentor, Rangierhalttafeln (Sh0) an den anderen Prellböcken.

Wenn die Züge nicht bis zum Prellbock vorfahren sollen, kannst Du an den Positionen 2, 3 und 4 je eine Haltetafel (Ne5) aufstellen.

Wenn Dir das noch zu viele Signale sind, gibt es noch folgende Vereinfachungen:
  1. Nur ein gemeinsames Ausfahrsignal mit einem Flügel (Halt und Fahrt) für alle Gleise an Position B statt der vier Ausfahrsignale an den Positionen C, D, E und F
  2. Kein Ausfahrsignal, der Fahrdienstleiter erteilt die Erlaubnis zur Abfahrt mit der Kelle
  3. Gar keine beweglichen Signale, stattdessen eine Trapeztafel (Ne1) an Position A

Du kannst auch das Einfahrvorsignal durch eine Kreuztafel (wenn Deine Anlage in Ostdeutschland spielt) oder eine alleinstehende Vorsignaltafel (Ne2, wenn Deine Anlage in Westdeutschlang spielt) ersetzen. Alle diese Vereinfachungen setzen aber voraus, dass Deine Strecke eine Nebenbahn ist, auf der die Züge mit nicht mehr als 60 km/h verkehren.

Nur die drei Bogenweichen in der Einfahrt, die Abzweigweiche zu den Gütergleisen und die dortige Gleissperre werden vom Stellwerk aus bedient. Alle anderen Weichen sind handbedient. Die Weiche in Gleis 2 rechts und die beiden DKW werden bei der Einfahrt von Zügen vom Stellwerk aus in der geraden Stellung verriegelt. Wenn Du Dich entscheidest, gar keine Signale aufzustellen, brauchst Du auch kein Stellwerk, alle Weichen und Gleissperren können dann von Hand bedient werden.

Die Bedienung des Sägewerks erfolgt immer per Sperrfahrt.

Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Gruß
- Spike


Spike

RE: Wo müssen Signale hin?

#12 von Steppenpferd24009 ( gelöscht ) , 28.03.2011 13:39

Hallo Spike,

vielen vielen Dank für Deine ausführlichen Erklärungen und eingebrachten Ideen. Die Veränderung der Gütergleise werde ich auf jeden Fall vornehmen.
Das 2. Gleis am Lokschuppen ist für die Bekohlung, Besandung und für Wasser.
Die Idee mit dem Gleis 4 als Verkehrsgleis zum Umsetzen der Loks ist ebenfalls TOP.
Von den Signalvorschlägen werde ich die "A - F" - Variante nehmen und die dazugehörenden Tafeln.

Ich werde demnächst mal Fotos in der Rubrik "Anlagenbau" einstellen, dann siehst Du mal meinen Rohbau.

Wenn ich Probleme habe melde ich mich wieder.

Danke nochmals und noch einen schönen sonnigen Tag.


Steppenpferd24009

RE: Wo müssen Signale hin?

#13 von Spike ( gelöscht ) , 29.03.2011 18:06

Hallo Hubert

Zitat von Steppenpferd24009
Von den Signalvorschlägen werde ich die "A - F" - Variante nehmen und die dazugehörenden Tafeln.


welche Variante hast Du Dir nun ausgesucht? Ich verstehe Deine Antwort nicht ganz ops: ...
Welcher Zweck ist dem obersten Gleis zugedacht, das nicht direkt am Güterschuppen liegt?

Ich habe mir übrigens mal Gedanken gemacht, wie man die Bahnhofseinfahrt so umbauen könnte, das aus Gleis 2 mit voller Geschwindigkeit ausgefahren werden kann. Das ist dabei herausgekommen:

Leider verkürzt sich so die Nutzlänge der Gleise 1 und 2 und die der Gütergleise.
Vielleicht ist es auch nicht so wichtig, schließlich ist es ein Kopfbahnhof und es müssen ohnehin alle Züge halten.

Gruß
- Spike


Spike

RE: Wo müssen Signale hin?

#14 von Steppenpferd24009 ( gelöscht ) , 30.03.2011 07:25

Hallo Spike,

ich meine das hier:
"Ich nehme an, dass vor allem Personenzüge bis zum Prellbock vorfahren sollen, um den Bahnsteig voll auszunutzen.
Dann könntest Du folgende Signale aufstellen:
An Position A ein zweiflügliges Signal mit zwei Begriffen (Halt und Langsamfahrt). Dieses Signal sollte außerdem eine Geschwindigkeitstafel (Zs3) mit der Kennziffer "3" (für 30 km/h) haben, da in Stumpfgleise nicht schneller eingefahren werden darf.
An Position va das entsprechende Vorsignal (mit feststehender Scheibe und beweglichem Flügel).
An die Positionen C, D, E und F je ein zweiflügliges Signal mit zwei Begriffen (Halt und Langsamfahrt), da immer über den abzweigenden Strang einer Weiche gefahren wird.
An Position 5 ein Wartezeichen (Ra11) für Lokomotiven aus dem Betriebswerk.
Schutzhalttafeln (Sh2) an den Prellböcken der Gleise 1 bis 4 und am Lokschuppentor, Rangierhalttafeln (Sh0) an den anderen Prellböcken."

Das oberste Gleis ist als Abstellgleis für Wagen gedacht.

Gruß, Hubert


Steppenpferd24009

RE: Wo müssen Signale hin?

#15 von norbi-h0 ( gelöscht ) , 30.03.2011 08:54

Hallo Hubert,

ich halte das Argument "damit aus Gleis 2 mit voller Geschwindigkeit ausgefahren werden kann" angesichts der Kurven für nicht so schlagkräftig.

Du hast sehr viele Gleise sehr nahe an der Anlagenkante geplant. Aus eigener Erfahrung: macht sich im Plan noch leidlich gut (weil man mehr Gleise unterbringt, die Radien etwas grösser werden können usw.), ist aber spätestens beim Bau nicht mehr so dolle: Du hast dann kaum noch Platz, die Gleisumgebung vernünftig zu gestalten. Ausserdem: wenn ein Zug mal umfällt, dotzt er gleich komplett in die Tiefe. Das Ergebnis kannst Du Dir wohl vorstellen. Wenn noch etwas "Landschaft" zwischen dem Gleis und der Absturzkante liegt, besteht die Chance, dass der Zug auf der Landschaft zum liegen kommt.

Gruss, Norbert


norbi-h0

RE: Wo müssen Signale hin?

#16 von Kehrdiannix , 30.03.2011 09:24

Hallo Hubert,

um mal Norberts Argumentation aufzugreifen: Könntest Du Deine Platte denn noch etwas vergrößern? Außerdem wäre bei dem geringen Abstand auch kaum Platz für die Signale.

Ansonsten gefällt mir die Anlage gut!


Gruß,
David



Mein Selbstbau- und Bastelthread


Meine Dachbodenbahn: Analog auf M-Gleisen mit viel Betrieb


 
Kehrdiannix
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.704
Registriert am: 21.12.2010
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Wo müssen Signale hin?

#17 von Steppenpferd24009 ( gelöscht ) , 30.03.2011 12:52

Hallo,

hier mal 2 Fotos vom Rohbau meiner Anlage. Linker Teil und rechter Teil.


Steppenpferd24009

RE: Wo müssen Signale hin?

#18 von Steppenpferd24009 ( gelöscht ) , 30.03.2011 12:54

ääääh,

nochmal.


Steppenpferd24009

RE: Wo müssen Signale hin?

#19 von Spike ( gelöscht ) , 31.03.2011 18:06

Hallo Hubert,

Du scheinst auf einem guten Weg zu sein!
Auf Deinen Bildern ist mir aufgefallen, dass der Güterschuppen rechts eine Rampe hat. Wäre es nicht sinnvoller, ihn andersherum aufzustellen, so dass der Güterschuppen die ohnehin vorhandene Laderampe links mitbenutzen kann?

Zitat von Steppenpferd24009
Das oberste Gleis ist als Abstellgleis für Wagen gedacht.


Gut, genau das wollte ich nämlich vorschlagen.

Folgendes ist mir noch eingefallen:

  • Die Rangierhalttafel (Ra10) steht in der Regel links vom Gleis, nicht wie in meiner obigen Zeichnung rechts.
  • Aus Gleis 3 (dem Güterzuggleis) muss vermutlich häufig auf das Streckengleis rangiert werden, um von dort die Ladegleise zu erreichen. Es wäre sinnvoll (aber nicht zwingend erforderlich), unmittelbar vor dem Ausfahrsignal aus Gleis 3 (am Punkt D in meiner obigen Zeichnung) noch ein Sperrsignal aufzustellen. Zum Rangieren zeigt das Ausfahrsignal "Halt" (Hp0), das Sperrsignal "Fahrverbot aufgehoben" (Sh1), zur Ausfahrt von Zügen aus dem Bahnhof zeigt das Aufsfahrsignal "Langsamfahrt" (Hp2) und das Sperrsignal "Fahrverbot aufgehoben" (Sh1).
  • Gleiches gilt für Gleis 4 und dessen Ausfahrsignal (am Punkt C).
  • Wenn Du --- wie von mir vorgeschlagen --- Gleis 4 als Lokomotivverkehrsgleis benutzen willst, brauchst Du kein Wartezeichen an der Bw-Ausfahrt (Punkt 5) aufzustellen. Statt des zweiflügeligen Ausfahrsignals aus Gleis 4 müsste dann ein Wartezeichen mit Sperrsignal (am Punkt C) stehen. In Gleis 4 dürften dann keine Züge einfahren und am Prellbock von Gleis 4 würde eine Rangierhalttafel (statt einer Schutzhalttafel) genügen.


Halte uns über Deinen Baufortschritt bitte auf dem Laufenden!

Gruß
- Spike


Spike

RE: Wo müssen Signale hin?

#20 von ET 65 , 01.04.2011 18:49

Hallo Spike,

Deine Ausführungen zum Aufstellen von Signalen sind echt Spitze.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.556
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Wo müssen Signale hin?

#21 von Steppenpferd24009 ( gelöscht ) , 01.04.2011 23:49

Hallo Spike,

vielen Dank erst einmal für Deine wertvollen Tipps. Ich versuche nun das alles umzusetzen und werde mich wieder melden wenn ich weiter gekommen bin.
Wünsche Dir ein schönes sonniges Wochenende.


Steppenpferd24009

RE: Wo müssen Signale hin?

#22 von Spike ( gelöscht ) , 08.04.2011 12:08

Hallo Heinz,

Danke !

Gruß
- Spike


Spike

RE: Wo müssen Signale hin?

#23 von Udo Nitzsche , 08.04.2011 13:09

Zitat von Steppenpferd24009

Habe gerade erfahren, dass ich die Märklin Flügelsignale nicht mit der CS2 digital ansteuern kann. Ist das richtig?



Direkt nicht, Du benötigst einen Magnetartikeldecoder, z. B. Märklin k83 oder entsprechend kompatible zu Märklin Motorola (MM), z. B. von Viessmann, IEK, ESU u. v. m.

Da die CS2 inzwischen auch DCC "spricht", funktionieren auch Multiprotokoll-Magnetartikel-Decoder (z. B. ESU SwitchPilot) im DCC-Modus oder auch reine DCC-Magnetartikeldecoder (Hersteller z. B. Viessmann, Uhlenbrock, Tams u. v. m.). Hinzu kommt, dass mit DCC auch Adressen über 320 möglich sind.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wo müssen Signale hin?

#24 von Hamo ( gelöscht ) , 08.06.2011 20:26

Hallo Hubert,

gibt es weitere Baufortschritte bei Deiner Anlage ?
Stell mal wieder Fotos ein

Viele Grüsse,
Harald


Hamo

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz