RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#551 von piefke53 , 30.12.2023 13:40

Zitat von raily74 im Beitrag #550
[/img]

@piefke53 : Fred, was ist eigentlich aus deiner Platine geworden? Die war ja noch nicht freigegeben (RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino (13)). Ich finde aber keinen Beitrag, in dem du das Board veröffentlicht hättest.


Michael, ich hatte lange herumgebröselt und das ganze Ding auch noch mit Steckbrett und fliegenden Kabeln aufgebaut.
Kurz gesagt: Alles Grütze!
Ich hatte massive und nicht reproduzierbare Fehler (immer wieder mal was anderes) und habe das dann für mich irgendwann aufgegeben.

Und nachdem ich vor ca. sieben Monaten fast den Löffel abgegeben hätte und nach ("nur") drei Wochen im Krankenhaus wieder auf die Menschheit losgelassen wurde, ist bei mir auch die Luft raus in Sachen Tüftelei und Bastelei. Ich lese hier und bei der MLL eigentlich nur noch mit und lasse ganz selten mal einen Dreizeiler zurück.


Freundliche Grüße aus Niederösterreich
Fred



Jede Bewegung, die nicht der Fortpflanzung oder Nahrungsaufnahme dient, ist unnötig und hat daher zu unterbleiben.


raily74 hat sich bedankt!
 
piefke53
InterCity (IC)
Beiträge: 749
Registriert am: 03.01.2020
Ort: Tulln an der Donau
Spurweite H0


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#552 von raily74 , 31.12.2023 00:44

Hallo Fred,

vielen Dank für deine Rückmeldung, insbesondere unter den gegebenen Umständen.

Je länger ich mich mit dem Thema beschäftige, desto mehr komme ich zu dem Schluss, dass es besser wird, je mehr Arduinos eingesetzt werden. Bei einem aktuellen Preis von 2,80€ inkl. Versand ist das auch gut zu verkraften. Außerdem hab ich noch knapp 20 Stück in der Bastelkiste.

Morgen mache ich noch einen Test, ob es bei 90cm Kabellänge zu Störungen auf der SCL Taktleitung kommt, wenn Züge in die Nähe kommen. Wenn alles gut geht, baue ich es wie im letzten Beitrag gezeigt mit zwei Arduinos je Bahnsteig (statt wie ursprünglich angekommen mit einem Arduino für zwei Bahnsteige/vier Gleise).

Wenn es wider Erwarten Schwierigkeiten gibt, dann versuche ich als nächstes, jeweils zwei Arduinos mit einem Optokoppler gleichzeitig anzusprechen. Somit könnte man beim Einsatz von dann vier Arduinos für acht Displays je Bahnsteig zumindest die 3,3V Spannungsversorgung und die galvanische Trennung zum DCC Signal zusammenlegen.


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#553 von raily74 , 31.12.2023 00:59

Hallo Hardi,

Zitat von Hardi im Beitrag #547
Wenn man die Kofferplatine neu macht, könnte man die Diode noch reinquetschen, wenn 0402er Bauteile verwendet werden. Die Platine könnte dann auch gleich ohne Griff und als 4-Fach Display gebaut werden.


Solltest du die Tage Zeit übrig haben (Brüller ), so verwirf die Idee mit den Dioden bitte ganz schnell wieder. Wie in Beitrag #550 beschrieben, sind die vier Displays eines Zugzielanzeigers immer unterschiedlich! Gleis 1 links, Gleis 1 rechts, Gleis 2 links und Gleis 2 rechts!

Dein genialer Trick mit den Dioden kann also nur für einen weiteren Zugzielanzeiger auf dem selben Bahnsteig angewandt werden.


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#554 von raily74 , 31.12.2023 16:35

HILFE Gelöst

Ich bräuchte wirklich nochmal eure Hilfe. Ich habe jetzt zwei BS170 installiert, einen davon an Pin D8, einen an D9.

Leider zeigen beide Displays den identischen Inhalt obwohl ich die Configuration.h entsprechend angepasst habe.

1
2
3
4
 
Rail_Cfg_T Rail_Cfg[] = {//Nr  Nr
{ 8, "3", 'L' },
{ 9, "4", 'R' }, // Uncomment this lines to use 3 OLED pannels
// {10, "5", 'L' }, // and add additional lines if more then 3 pannels are used
 



Mit dem Taster an Pin D4 kann ich auch zwischen beiden Displays wechseln. Zumindest signalisiert das die LED.
Mit dem Taster an Pin D5 kann ich laut LED1 das Display 1 aktivieren.
Mit dem Taster an Pin D6 kann ich laut LED2 das Display 2 aktivieren.
Wenn Display 1 aktiviert ist, kann ich mit dem Taster an Pin D3 zum nächsten Beispieltext wechseln.
Schalte ich auf Display 2 um, verschwindet natürlich die Laufschrift. Ich kann aber mit dem Taster D3 keinen Text mehr wechseln. Offensichtlich zeigt er mir immer noch den Textinhalt von Display 1.
Denn den Inhalt von Display 2 bekomme ich ja gar nicht zu sehen, weil ich zwei identische Anzeigen habe.


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 01.01.2024 | Top

RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#555 von DanielSiefert , 01.01.2024 13:26

Hallo Michael,

ich habe mir eine Platine gebastelt, die ich HIER erkläre.
Ich betriebe mit einem Arduino fünf Bahnsteige, und es funktioniert ohne Probleme. Im Anhang zum verlinkten Beitrag habe ich den funktionierenden Sketch für 5 Displays, den kannst du ja mal anschauen.
Ich verwende auch zwei Arduinos (einer für Bahnsteig 1-5 rechts, einer für Bahnsteig 1-5 links.
Ich habe auch die Taster zwischen den Platinen gebrückt, damit man auch mal schnell manuell etwas verstellen kann, ohne DCC.
Das sieht man hier:
Bild entfernt (keine Rechte)
(die extrem riesigen, grauen Stecker waren mein Versuch, einen 6-poligen Stecker mit RM5,08 selbst zu bauen, ist nicht schön, aber funktioniert )
Ich verwende für die Displays die ganz normale MLL-4-polige Flachbandleitung, ich habe daher meinen Bahnhof so konstruiert dass man die großen Leitungen nicht sieht:
Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)


viele Grüße

Daniel


DanielSiefert  
DanielSiefert
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 16.08.2020
Ort: Lichtenfels
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#556 von raily74 , 01.01.2024 15:32

Zitat von DanielSiefert im Beitrag #555
Ich betriebe mit einem Arduino fünf Bahnsteige, und es funktioniert ohne Probleme.


Hallo Daniel,

vielen lieben Dank für deinen Beitrag und euch allen ein frohes neues Jahr. Ich hatte deinen Beitrag im Bahnsteig-Thread bereits bei Veröffentlichung gesehen, aber nicht abgespeichert, dass du dazu eine Platine gemacht hast. Ich war kurz in Versuchung geraten, mir deine Platine einfach zu bestellen, als ich merkte, dass du nicht mit @Hardi 's Kofferplatinen gearbeitet hast. Dazu ist nämlich eine fünfte Leitung (RES) nötig, die du in deinem Layout weggelassen hast. Du verwendest die Displays mit der ab Werk montierten Platine, richtig? Mit Hardis Kofferplatinen könntest du nämlich auch auf 63mm breiten Bahnsteigen einen doppelten Zugzielanzeiger platzieren.

Aber zumindest das Thema Kabellänge ist mit deinem Beitrag erschlagen. Das scheint bei dir einwandfrei zu funktionieren. Also bin ich guter Dinge, das auch hinzukriegen.

Ich habe nochmal alle Schaltpläne abgeglichen (deinen, Hardis, Freds und meinen). Ich finde einfach keinen Fehler. Selbst wenn ich die SDA Leitung zum Arduino an Pin D9 trenne, leuchtet das zweite Display weiterhin identisch zum ersten. Es gelingt mir nicht, zwei unterschiedliche Displays für zwei unterschiedliche Bahnsteige zu generieren. Vielleicht hat ja jemand von euch noch eine Idee dazu.


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


DanielSiefert hat sich bedankt!
 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.04.2024 | Top

RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#557 von DanielSiefert , 01.01.2024 15:56

Hallo Michael,

ja, ich verwende die Displays so, wie sie kommen, mit der Original Platine.
Im Vergleich zu Hardys Layout habe ich auch die Pinbelegung geändert, so dass ich das Flachbandkabel der Reihe nach Anlöten kann. Dadurch muss ich aber aufpassen, dass ich Zugzielanzeiger und MLL nicht verwechsle. Weiterhin funktioniert meine Platine mit 5V, die Kofferplatinen brauchen aber 3,3V. Das würde auch nicht funktionieren. Ich muss bei mir aber die SDA und SCL Pullup-Widerstände ablöten. da sich ansonsten bei 15 Displays der Widerstand auf nahezu 0 Ohm zusammenadieren würde. Das musst du bei den Kofferplatine nicht beachten.
Unter meinem Bahnsteigdach habe ich die Anzeigen für gegenüberliegende Gleise einfach um ca. 15cm versetzt angeordnet, damit komme ich dann mit der Breite auch hin und es fällt kaum auf. Die Keilförmigen Zugzielanzeiger verwende ich an den Bahnsteigenden.

Wo bei dir der Fehler liegt, kann ich leider auch nicht sagen.

zu den Kabellängen: meine Displays haben jeweils ca. 70cm lange Kabel. Ausfälle hatte ich bisher keine.

Viele Grüße

Daniel


raily74 hat sich bedankt!
DanielSiefert  
DanielSiefert
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 16.08.2020
Ort: Lichtenfels
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#558 von raily74 , 01.01.2024 18:24

Hallo zusammen,

manchmal hilft es, das ganze Steckbrett auseinander zu reißen und neu aufzubauen. Wenn man sich dann fragt, wo der fünfte Widerstand liegt und man ihn partout nicht findet, dann hat er beim ersten Mal wohl gefehlt...


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


fbstr, gerald bock, stadtbahnzug, piefke53, MTB-Ontour und dlok haben sich bedankt!
 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.04.2024 | Top

RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#559 von raily74 , 01.01.2024 22:28

Hallo zusammen,

motiviert durch die funktionierende Schaltung auf dem Steckbrett habe ich mich nochmal an einen Schaltplan gewagt, den ich hier nochmal zur Diskussion in den Ring werfen möchte.

In der folgenden Schaltung steuert der obere Arduino alle Displays, die in dieselbe Himmelsrichtung zeigen (max. 4 Gleise). Der untere Arduino steuert alle Displays in entgegengesetzter Richtung.
So ist gewährleistet, dass bspw. alle Displays an Gleis 1 dieselbe Laufschrift haben, egal in welche Richtung sie zeigen (Links/Rechts).
Beide Arduinos zusammen können trotz allem nur auf einem der vier Gleise eine Laufschrift erzeugen. Allerdings steuert jeder der beiden vier Main-Displays und acht Sub-Displays.
Will man vorbildgerecht auf einem von zwei Gleisen eine Laufschrift mit Verspätung einblenden, so muss man auf Bahnsteig 2 verzichten und je Bahnsteig eine dieser Platinen mit zwei Arduinos verwenden.
Theorie: Wenn beide Arduinos im Sketch auf den selben DCC-Adressbereich eingestellt sind, jedoch mit unterschiedlicher Ausrichtung (L/R), sollte sich alles wie gehabt steuern lassen.
Die achtpolige Schnittstelle ist genau auf einen Zugzielanzeiger mit vier Displays auf Kofferplatinen abgestimmt (jeweils gemeinsames Plus, Minus, SCL und Reset sowie vier separate SDA-Leitungen).
So kann jeder Zugzielanzeiger an einer eigenen Buchse angeschlossen werden. Die Platine versorgt max. zwei Bahnsteige mit max. drei Zugzielanzeigern.
Die Platine wäre bis auf die Schnittstellen, den 3,3 Volt Spannungsregler und die Arduinos SMD vorbestückt.
Von @DanielSiefert hab ich mir die Idee geklaut, zwei 8-polige Wannenstecker zum Auslagern der zwölf Taster zu integrieren. Danke Daniel!

@Hardi
Ich habe die Taster um jeweils einen weiteren ergänzt und die vier Pins für die Displays eins weiter geschoben. Ich hoffe, das lässt sich im Sketch so einfach anpassen, wie ich mir das gerade vorstelle.
So kann man mit Taster 1 den Text am aktuellen Display wechseln.
Mit Taster 2 kann man zum nächsten Display wechseln.
Mit den Tastern 3-6 kann man die Texte direkt auf den vier Displays wechseln.
Das würde auch die Integration von Lichtschranken ermöglichen, die das Display beim Verlassen des Zuges umschalten.

Nun meine Frage: Für wen außer mir passt diese Ausrichtung der Platine noch? Wer hat Interesse an dieser Platine? Lohnt es sich, SMD vorbestückte Platinen fertigen zu lassen?


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


stadtbahnzug, gerald bock und piefke53 haben sich bedankt!
 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.04.2024 | Top

RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#560 von RBL , 01.01.2024 23:18

Hallo zusammen

Ich möchte mir selbst digitale SBB Zugzielanzeiger Herstellen.

Ich habe auch schon diese Artikel bestellt.
https://a.aliexpress.com/_mLtvcva
https://a.aliexpress.com/_mKt0IWk (kleinste Display)
https://a.aliexpress.com/_m0BQT6o
Und dieser Nano 3.0 mit Typ C USB.
https://a.aliexpress.com/_mKvNfs4

Leider verstehe ich nicht wie man dies alles programmieren muss, dass die wie bei der SBB ausehen.

Wer kann mir z.b. bei der programmierung helfen bzw. mir dies programmieren?
Klar habe ich Fotos wie diese Zugzielanzeige ausehen.

Ich kenn niemander wo mir hier helfen kann.
🙈😔

Würde mich freuen wenn mir jemanden helfen kann.

Liebe Grüsse aus der Schweiz.
Andy


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.232
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#561 von stadtbahnzug , 02.01.2024 07:55

Moin Mitreisende,

ich lese hier schon länger interessiert mit - sehr interessante Entwicklung, für die ich Euch danke.

Zitat
Wer hat Interesse an dieser Platine?


Da interessiere ich mich auf jeden Fall dafür

Zitat
Lohnt es sich, SMD vorbestückte Platinen fertigen zu lassen?


Muss es zwingend vorbestückt sein ? Es sind doch überschaubar, das sollte sich doch selbst löten lassen (für höhere Stückzahlen ggf. mit Stencil).

LG Oliver


Viele Grüsse von der Ostsee

Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Die Planung] - http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=140111
Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Der Aufbau] - folgt noch


raily74 hat sich bedankt!
 
stadtbahnzug
InterCity (IC)
Beiträge: 816
Registriert am: 02.04.2012
Homepage: Link
Ort: Stockelsdorf bei Lübeck
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 02.01.2024 | Top

RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#562 von langew , 02.01.2024 10:43

Hallo Michael,
ich hätte Interesse an 5 von den Platinen.
Gerne vorbestückt, da die Zeit bei mir immer knapp ist.
Grüsse
Wolfgang


raily74 und md95129 haben sich bedankt!
langew  
langew
InterRegio (IR)
Beiträge: 169
Registriert am: 31.08.2007


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#563 von DanielSiefert , 02.01.2024 15:34

Hallo Michael,

Zitat von raily74 im Beitrag #559
Von @DanielSiefert hab ich mir die Idee geklaut, zwei 8-polige Wannenstecker zum Auslagern der zwölf Taster zu integrieren. Danke Daniel!


Gerne, freut mich, dass du das auch umsetzt. Aber wieso willst du jeweils 6 Taster? dann zeigen ja die Zugzielanzeiger für Links oder Rechts immer was anderes, es sei denn, du musst dann eben zwei Taster drücken. Die Taster schalten gegen Masse, da fände ich es sinniger, die Eingänge der Arduinos zusammenzuschalten. Bei mir funktioniert das super, und die Displays zeigen immer das gleiche an.

Zitat von raily74 im Beitrag #559
Theorie: Wenn beide Arduinos im Sketch auf den selben DCC-Adressbereich eingestellt sind, jedoch mit unterschiedlicher Ausrichtung (L/R), sollte sich alles wie gehabt steuern lassen.


Das habe ich auch so gemacht und es funktioniert ohne Probleme mit den selben DCC-Adressen.


Zitat von raily74 im Beitrag #559
Will man vorbildgerecht auf einem von zwei Gleisen eine Störung einblenden, so muss man auf Bahnsteig 2 verzichten und je Bahnsteig eine dieser Platinen mit zwei Arduinos verwenden.


Wieso? Ich habe im Sketch eine Zeile definiert, die keine Einträge hat, dann sieht man, bis auf die Gleisnummer, keine Anzeigen im Display. Das ist dann ja quasi wie eine Störung. Ich nutze so eine Leere Zeile auch zum Überblenden vom vorherigen Eintrag. Ich habe das mal mit einer Rocrail-Aktion getestet, in der dann erst für ca. 2 Sekunden eine "leere" Anzeige kommt und dann die Richtige. Das sieht lebendiger aus als "nur" umzuschalten.


Viele Grüße

Daniel


raily74 hat sich bedankt!
DanielSiefert  
DanielSiefert
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 16.08.2020
Ort: Lichtenfels
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#564 von raily74 , 02.01.2024 16:12

Hallo Daniel,

vielen Dank, jetzt wird mir wieder einiges klarer.

Zitat von DanielSiefert im Beitrag #563
Aber wieso willst du jeweils 6 Taster? Bei mir funktioniert das super, und die Displays zeigen immer das gleiche an.


Dank dir konnte ich gerade 6 Taster und eine Buchse vom Board werfen. Dann kann ich doch die vier LEDs an den rückwärtigen Displays auch wegschmeißen, oder?

Zitat von DanielSiefert im Beitrag #563
Das habe ich auch so gemacht und es funktioniert ohne Probleme mit den selben DCC-Adressen.


Das ist schon mal gut zu wissen. Danke!

Zitat von DanielSiefert im Beitrag #563
Wieso? Ich habe im Sketch eine Zeile definiert, die keine Einträge hat


Ich meinte mit der Störung die Laufschrift. Die kann mit der Platine nur an einem der vier Gleise angezeigt werden.
Die Leerzeile ist eine coole Idee!


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#565 von DanielSiefert , 02.01.2024 16:34

Hallo Michael,

Zitat von raily74 im Beitrag #564
Dann kann ich doch die vier LEDs an den rückwärtigen Displays auch wegschmeißen, oder?


theoretisch ja, jedoch zeigen sie ja an, welchen Transistor der jeweilige Arduino gerade schaltet. du brauchst sie für die Funktion nicht unbedingt, generell eigentlich überhaupt nicht, zur Fehlerdiagnose sind sie aber gut. Ich würde alle acht Stück im Layout drin lassen.


viele Grüße

Daniel


raily74 hat sich bedankt!
DanielSiefert  
DanielSiefert
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 16.08.2020
Ort: Lichtenfels
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#566 von raily74 , 02.01.2024 23:39

Hallo zusammen,

vielen Dank für euer positives Feedback. Dank Daniels Hilfe @DanielSiefert konnte ich die Platine auf's Wesentliche reduzieren. Was noch fehlt, ist das Routing, das mach ich die Tage noch.
Ich habe mich für eine Mischbestückung entschieden. So kann ich die ersten Prototypen erstmal mit den vorhandenen Bauteilen testen, bevor man vorbestückte Platinen in Auftrag gibt.
Die paar SMD-Bauteile sind aber großzügig platziert, sodass sie sich auch leicht löten lassen (wenn mir das Routing keinen Strich durch die Rechnung macht).
Die LEDs und die Taster müssen THT bleiben, weil man sie in der Höhe so besser an ein zukünftiges Gehäuse anpassen kann.
Der Optokoppler sollte tauschbar bleiben und ist deswegen auch nicht in SMD ausgeführt. Die BS170 habe ich noch zum Testen hier rumfliegen. Außerdem braucht man nur vier, wenn man die Platine nur für einen Bahnsteig verwendet.
Bei den LEDs bin ich auch Daniels Rat gefolgt. Ich war unabhängig von seiner Antwort zum selben Ergebnis gekommen.
Der LD1117v33 hat genügend Platz für eine liegende Montage, evtl. sogar mit passendem Kühlkörper.


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.04.2024 | Top

RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#567 von jacco60 , 03.01.2024 06:29

Hallo Michael ,
interesse an den Platinen würde ich auch haben . Ich habe seinerzeit auch die sogenannten Kofferplatinen erworben , nachdem ich jedoch festgestellt hatte , das löten der Bauteile klappt bei mir überhaupt nicht mehr , das ganze erstmal nach hinten geschoben .
Muß man zwingend die Kofferplatinen verwenden ?
Irgendwie verstehe ich es noch nicht wirklich , bezieht sich die Platine jetzt auf einen Bahnsteig mit 2 Gleisen oder nur immer auf ein Gleis ?
und
Wäre es nicht sinnvoller die Taster ausserhalb der Platine zu belassen ?
Ich denke da werden noch einige Fragen auftauchen .


Ecos 2 . nur Lopi´s , K-Gleise , Weichen mit Servoantrieben .
MFX freie Zone

Gruss
vom Rand der
Erdscheibe
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen , reißen die immer ab


Mucki hat sich bedankt!
jacco60  
jacco60
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 264
Registriert am: 08.07.2018
Ort: Kurz vor Ende der Erdscheibe
Spurweite H0
Steuerung Digital mit WDP
Stromart AC, Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#568 von fbstr , 03.01.2024 07:54

Hallo Michael,

ich würde auch 2 SMD-bestückte Platinen nehmen...

Zitat von jacco60 im Beitrag #567
Wäre es nicht sinnvoller die Taster ausserhalb der Platine zu belassen ?


Hallo Ralf,

externe Taster können über den einen 8-pol Wannenstecker ("Switch") zusätzlich angeschlossen werden. Die SMD-Taster sind halt praktisch zum Testen.

Und die Platine ist für einen Bahnsteig, wo an jeder Seite ein Gleis ist. Also für 2 Gleise.


Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Wiki
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen


Mucki und raily74 haben sich bedankt!
 
fbstr
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.587
Registriert am: 28.08.2016
Ort: Stuttgart
Gleise Peco Code 75, Trix C
Spurweite H0, H0e
Steuerung YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 03.01.2024 | Top

RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#569 von jacco60 , 03.01.2024 20:18

Hallo Frank ,
erstmal Danke für Deine Antwort . Das erklärt mir aber leider noch nicht alle meine Fragen . D.H. ich habe ein Master Display und zwei Slave Display´s pro Bahnsteigseite , also drei Display´s für eine Richtung ., nur damit ich das richtig verstehe .
Auf der Platine habe ich 6 Taster , dieser Wannenstecker hätte aber nur 4 oder liege ich da falsch ?
Fragen über Fragen


Ecos 2 . nur Lopi´s , K-Gleise , Weichen mit Servoantrieben .
MFX freie Zone

Gruss
vom Rand der
Erdscheibe
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen , reißen die immer ab


raily74 hat sich bedankt!
jacco60  
jacco60
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 264
Registriert am: 08.07.2018
Ort: Kurz vor Ende der Erdscheibe
Spurweite H0
Steuerung Digital mit WDP
Stromart AC, Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#570 von DanielSiefert , 03.01.2024 21:12

Hallo Ralf,

Zitat von jacco60 im Beitrag #569
Auf der Platine habe ich 6 Taster , dieser Wannenstecker hätte aber nur 4 oder liege ich da falsch ?


der 8-polige Stecker hat 6 Anschlüsse für die Taster 1-6 und 2x GND. Also werden alle 6 Taster rausgeführt.
Das siehst du im Schaltplan hier:
Bild entfernt (keine Rechte)

Pin 7 und Pin 8 gehen auf GND


viele Grüße

Daniel


jacco60 und raily74 haben sich bedankt!
DanielSiefert  
DanielSiefert
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 16.08.2020
Ort: Lichtenfels
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#571 von jacco60 , 03.01.2024 22:03

Danke Daniel ,
ich hatte es vermutet , aber natürlich sieht man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht . Schaltplan lesen behersche ich noch .


Ecos 2 . nur Lopi´s , K-Gleise , Weichen mit Servoantrieben .
MFX freie Zone

Gruss
vom Rand der
Erdscheibe
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen , reißen die immer ab


jacco60  
jacco60
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 264
Registriert am: 08.07.2018
Ort: Kurz vor Ende der Erdscheibe
Spurweite H0
Steuerung Digital mit WDP
Stromart AC, Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#572 von raily74 , 03.01.2024 23:22

Zitat von fbstr im Beitrag #568
Und die Platine ist für einen Bahnsteig, wo an jeder Seite ein Gleis ist. Also für 2 Gleise.


Hallo zusammen,

hier kommt ja richtig Bewegung rein. Ich hab bis eben noch an der Platine gesessen und will euch mal auf den aktuellen Stand holen.

Zunächst ein großes Dankeschön an Frank @fbstr und Daniel @DanielSiefert für die Beantwortung der aufkommenden Fragen. Soweit stimme ich dem allen zu, bis auf eine Kleinigkeit:

Die Platine bedient 2 Bahnsteige mit jeweils 2 Gleisen, insgesamt also 4 Gleise.
An jedem Gleis können 3 Displays in Fahrtrichtung und 3 Displays gegen Fahrtrichtung angeschlossen werden, also 6 Displays pro Gleis.
Insgesamt bedient die Platine (wenn es klappt) 24 Displays, verteilt auf 2 Arduinos.
Im Schaltplan ist Main1 der erste und Main2 der zweite Bahnsteig.

Im Prinzip ist der zweite Bahnsteig ein Abfallprodukt. Ich brauche den zweiten Arduino, um die Laufschrift gleichzeitig vorn und hinten anzeigen zu lassen.
Ohne zweiten Bahnsteig würde ich nur zwei der möglichen fünf Ausgänge nutzen. Es bleibt aber jedem überlassen, je Bahnsteig eine Platine zu verwenden. Umso mehr Laufschriften sind möglich.

Statt von vorn und hinten bzw. links und rechts zu sprechen, habe ich der Platine die Zeichen ^ und v spendiert. Sie kommen einer Kompassnadel am nächsten.
Denn von Fahrtrichtung zu sprechen wäre auch irreführend, unterscheidet sich diese doch von geraden zu ungeraden Gleisen.
Der Pfeil nach oben ^ zeigt also auf allen vier Gleisen in die eine und der Pfeil nach unten v in die andere Himmelsrichtung.

Zur Erklärung:
Jeder der sechs 8-poligen Wannenstecker (Main/Sub) versorgt zwei Kofferplatinen mit beidseitigem Display, also vier Displays je Wannenstecker. In jedem der sechs Wannenstecker befinden sich folgende Anschlüsse:
    1) Gemeinsames Plus
    2) Gemeinsames SCL
    3) Gemeinsames Minus
    4) Gemeinsames Reset
    5) SDA (Gleis 1 ^)
    6) SDA2 (Gleis 1 v)
    7) SDA (Gleis 2 ^)
    8) SDA2 (Gleis 2 v)
Drei der Wannenstecker versorgen Bahnsteig 1 (Gleis 1 und 2), drei der Wannenstecker versorgen Bahnsteig 2 (Gleis 3 und 4).
Unabhängig von der Anzahl der Bahnsteige müssen immer beide Arduinos bestückt werden.

Der siebte Wannenstecker dient wie von Frank und Daniel bereits erwähnt der Auslagerung der Taster.
Das müssen nicht zwangsläufig Taster sein. Gerade die Taster "S_Gleis1" bis "S_Gleis4" eignen sich ideal zum Anschluss von Lichtschranken oder Reedkontakten.

Die Wahl fiel auf Wannenstecker, weil diese sich am Ende schöner ins Gehäusedesign einfügen lassen. Sie setzten aber nicht zwangsläufig die Verwendung von Pfostenbuchsen voraus.
Ich gehe davon aus, dass ich meine Kabel einzeln mit DuPont-Buchsen anschließen werde, so wie ich es hier gezeigt habe:
💡 MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, ……………❗ Nächster Stammtisch Do. 25.4.24 20 Uhr ❗ (455)

Mir ist bewusst, dass es nicht einfach ist, diese Schaltung zu verstehen. Ich habe mehr als eine Woche an nichts anderem gearbeitet und war zwischenzeitlich kurz davor, alles in die Tonne zu schmeißen.
Wenn übernächste Woche die erste Platine aus China kommt, dann sieht hoffentlich alles anders aus.

Hier der finale Schaltplan:


Und so sieht die fertig geroutete Platine aus:



Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


Br 132 Fan, DanielSiefert und gerald bock haben sich bedankt!
 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.04.2024 | Top

RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#573 von raily74 , 03.01.2024 23:32

Zitat von jacco60 im Beitrag #567
Muß man zwingend die Kofferplatinen verwenden?


Hallo Ralf,

wenn ich den Schaltplan von Daniel mit meinem vergleiche, würde ich deine Frage spontan verneinen. Die fertigen Displays lassen sich an meine Platine anschließen aber die Kofferplatinen nicht an Daniels Platine.

@DanielSiefert Würdest du mir da zustimmen? Danke schon mal.


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 03.01.2024 | Top

RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#574 von DanielSiefert , 03.01.2024 23:59

Hallo Michael, hallo zusammen,

Zitat von raily74 im Beitrag #573
Würdest du mir da zustimmen? Danke schon mal.


Die normalen Displays haben einen Spannungsregler drauf, der 3,3V liefert, bei 5V Eingangsspannung. Bei den Kofferplatinen ist dieser nicht drauf.
Ich vermute, bei Michaels (@raily74) Platine bleiben bei 3,3V die normalen Displays dunkel.
Eventuell kann man den spannungsregler rauslöten und die Kontakte brücken. Die SDA und SCL Wiuderstände müssen bei den normalen Platinen auf entsprechend abgelötet werden

Bild entfernt (keine Rechte)


Viele Grüße

Daniel


raily74 hat sich bedankt!
DanielSiefert  
DanielSiefert
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 16.08.2020
Ort: Lichtenfels
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Zugzielanzeiger für den Bahnsteig mit Arduino

#575 von raily74 , 04.01.2024 00:15

Zitat von Hardi im Beitrag #396
Zum Anschluss eines „Koffer“ Displays kann man diese Schaltung verwenden:



Hallo Hardi,

kannst du bitte nochmal bestätigen, dass der Anschluss am 6N137 so richtig ist? Laut Schaltplan ist der Arduino Pin D2 mit Pin 7 des Optokopplers verbunden.

Auf allen Hauptplatinen der MobaLedLib ist der Arduino Pin D2 mit Pin 6 des Optokopplers verbunden.

Ist es egal, an welchem der beiden Pins D2 angeschlossen wird? Oder handelt es sich hier um einen Fehler? Das kann ja eigentlich nicht sein, wenn man bedenkt, wie viele Andere das vor mir schon gebaut haben.


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.04.2024 | Top

   

Frage zu Conrad Components 191710 IR-Lichtschranke
Märklin Trafo 6647, zu hohe Leerlaufspannung?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz